DE644939C - Falzdorn fuer Beutelherstellungsvorrichtungen - Google Patents

Falzdorn fuer Beutelherstellungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE644939C
DE644939C DEH148283D DEH0148283D DE644939C DE 644939 C DE644939 C DE 644939C DE H148283 D DEH148283 D DE H148283D DE H0148283 D DEH0148283 D DE H0148283D DE 644939 C DE644939 C DE 644939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
folding mandrel
folding
stripping plate
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH148283D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DEH148283D priority Critical patent/DE644939C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644939C publication Critical patent/DE644939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms

Description

  • Falzdorn für Beutelherstellungsvorrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf den Falzdorn von Vorrichtungen zur Herstellung von Beuteln oder Säcken aus Papier oder ähnlichem Stoff, bei denen das Blatt um den Falzdorn zu einem in der Längsnaht verklebten Schlauch herumgefalzt wird, der mit einem zur späteren Bildung des Beutelbodens dienenden Rand über das Stirnende des Falzdornes frei vorsteht. Da in diesem vorstehenden Ende infolge des Fehlens eines inneren Formkernes keine scharfe Faltung @erzeugt wird, so kann es insbesondere bei harten und gefütterten Papieren, wie Pergamentersatz mit Pergamin, Zellhaut u. dgl., bei der nachfolgenden Bildung des B.eutelbodens leicht vorkommen, daß die überstehenden Teile sich verbeulen oder einknicken und dadurch die ordnungsgemäße Bildung des Bodens beeinträchtigen oder unmöglich machen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, gegenüber dem Stirnende zwei zangenartige Preßbacken anzuordnen, die nach der Herstellung der Längsnaht gegen das Stirnende vorbewegt und um den freien Teil der Längsnaht geschlossen werden, um bei dem durch Pressen mittels einer Andrückschiene bewirkten Verkleben der Längsnaht auch das Verkleben der Längsnaht des über das Stirnende vorstehenden Schlauchteiles zu bewirken. Durch diese Maßnahme wird jedoch dem vorerwähnten Übelstand bei der Bodenbildung nicht abgeholfen. Es ist daher auch schon für Vorrichtungen, bei denen die Schlauchform für den herzustellenden Beutel einschließlich der Klebenaht durch Wicklung infolge Umdrehung des Falzdornes gebildet wird, vorgeschlagen worden, gegenüber dem Wickeldorn einen besonderen Hilfsdorn anzuordnen, der vor der Schlauchbildung durch eine besondere Antriebsvorrichtung axial gegen die Stirnfläche des Dornes bewegt wird, die Umdrehung des Wickeldornes mitmacht und in dieser Stellung so lange verbleibt, bis der Schlauch gebildet ist.
  • Demgegenüber wird gemäß der Erfindung eine wesentliche Vereinfachung der Bauart dadurch erzielt, daß das beim Herumfalzen des Blattes um den Falzdorn zur Unterstützung und Versteifung des über das Stirnende des Dornes vorstehenden Teiles dienende Widerlager an dem Falzdorn selbst verschiebbar gelagert ist, so daß eine besondere, die Vorrichtung komplizierende und verteuernde Lagerung für das Widerlager nicht .erforderlich ist. Eine weitere Vereinfachung der Bauart kann bei Falzdornen mit einer die Stirnseite des Dornes bildenden verschiebbaren Abstreifplatte für den fertigen Beutel dadurch erzielt werden, daß, das rahmenartig ausgebildete Widerlager bei Ausschub der Abstreifplatte durch Federn nach vorn über das Stirnende des Falzdornes hinaus verschoben und bei Einschub der Abstreifplatte durch diese entgegen der Federwirkung in eine Stellung zurückgeschoben wird, in welcher seine Vorderkante mit der Stirnfläche der
    Abstrcifplatte und damit des Falzdornes ab-
    schneidet. Infolge dieser Anordnung entfällt
    auch eine besondere Antriebsvorrichtung für..
    das Widerlager.
    Der Erfindungsgegenstand ist auf der
    Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel ver-
    anschaulicht.
    Abb. 1. 2 und 3 stellen den Falzdorn in
    Seitenansicht. Aufsicht und Stirnansicht dar,
    und
    Abb. 4 ist ein Querschnitt nach Linie A-B
    der Abb.2.
    Der Falzdorn i sitzt an einem Halter 2. Er
    ist sowohl für Eindgrnvorriclitungen, auch
    für halbselbsttätige Vorrichtungen, als auch
    Mehrdornmaschinen bestimmt, bei denen eine
    Anzahl von Falzdornen an einem Förderrad
    oder einer anderen Fördervorrichtung be-
    festigt ist, die die Falzdorne nacheinander den
    verschiedenen Arbeitsstellen der Maschine zu-
    führt. Wie üblich, ist der Falzdorn mit einer
    zum Abstreifen des fertigen Beutels dienenden
    Abstreifplatte 26 versehen, die mittels der
    Stange 25 in einer Bohrung des Falzdornes i
    axial verschiebbar geführt ist. Die Abstreif-
    platte 26 ist in ebenfalls bekannter Weise
    ain äußeren Umfang mit Abschrägungen 27
    versehen, die bei zurückgezogener Stellung
    der Abstreifplatte 26 in entsprechende Ab-
    scbr,-igungen 28 der Stirnseite 14 des Falz-
    dornes treten, so daß die Abstreifplatte in
    zurückgezogener Stellung die Stirnseite des
    Falzdornes bildet.
    Das am Falzdorn i axial verschiebbar gelagerte Widerlager zur Unterstützung des bei der Schlauchbildung über das Stirnende 14 des Falzdornes vorstehenden Endes besteht aus zwei mit der oberen Fläche des Falzdornes abschneidenden Gleitstücken 6 und 7 und zwei mit diesen verbundenen und als Seiten des Falzdornes dienenden Schienen 15 und 16. Zur Aufnahme der Gleitstücke 6 und 7 ist die obere Fläche 3 des Falzdornes vorn an ihren beiden Seitenrändern mit längsnutenartigen Ausschnitten 4 und 5 versehen, deren Länge der Länge der Gleitstücke 6 und 7 entspricht. Letztere sind mittels Bolzen 8 und 9 in axialen Bohrungen i o und 11 des Falzdornes hin und her verschiebbar geführt. In den Bohrungen i o und i t sind Federn 12, 13 angeordnet, die auf die Enden der Bolzen 8 und 9 wirken und bestrebt sind, die Gleitstücke 6 und 7 nebst den daran befestigten Seitenschienen 15 und 16 in eine über die vordere Stirnfläche 1.4 des Falzdornes hinausgehende Stellung gemäß Abb. i und 2 zu verschieben. An dem hinteren Ende der Seitenschienen 1 5 und 16 sind Gleitstücke 17 und 18 befestigt, die in seitlichen Längsnuten 19 und 2o des Falzdornes t verschiebbar geführt sind und in ihrer Lage durch an den Falzdorn geschraubte Platten 2 t und 22 gesichert werden. Durch ihren Anschlag gegen das vordere Ende der Nuten 19 und 2o be-. grenzen die Gleitstücke 17 und 18 die Aus-. schubbewegung der Seitenschienen 15 und 16. Die Gleitstücke 6, 7 und Schienen 15, 16 sind vorn mit Abschrägungen 29, 30 und 31, 32 versehen, die den Abschrägungen 27 der Abstreifplatte 26 entsprechen.
  • Die Arbeitsweise des Falzdornes ist folgende Vor Beginn des Falzvorganges hat die Abstreifplatte 26, nachdem sie den vorher gebildeten fertigen Beutel vom Falzdorn abgestreift und abgelegt hat, beim Rückwärtsgang die aus Abb. i und 2 ersichtliche Stellung eingenommen. Infolgedessen sind auch die das Widerlager bildenden Gleitstücke 6 und 7 nebst den Seitenschienen 15, 16 durch die Druckfedern 12 und 13 bis zum Anschlag der Gleitschienen 17, 18 gegen die vorderen Enden der Führungsnuten 19, 2o vorgeschoben, so daß auch das Widerlager die Stellung gemäß Abb. i und 2 einnimmt. In dieser Stellung erfolgt das Herumfalzen des Blattes um den Falzdorn in der bekannten Weisse dadurch, daß das Blatt durch einen Falzkasten o. dgl. von unten U-förmig um den Dorn herumgelegt und dann die nach oben ' vorstehenden Ränder des Blattes, deren einer mit Klebstoff versehen ist, durch Falzorgane auf die obere Fläche 3 des Dornes gefalzt werden, worauf die hierbei gebildete Klebenaht durch eine nicht dargestellte Andrückschiene bekannter Art angepreßt wird. Es ist ersichtlich, daß bei diesem ganzen Falz-. vorgang der über die Stirnfläche 14 des Falzdiornes vorstehende Teil des Blattes, der zur späteren Bildung des Beutelbodens dient, durch die Gleitstücke 6, 7 und Seitenschienen 15, 16 ein inneres Widerlager erhält, durch welches ein scharfes Falzen auch des über die Stirnfläche 14 vorstehenden Schlauchendes gewährleistet wird, so daß dieses Schlauchende weder einknicken noch sonst die spätere Bodenbildung benachteiligen kann. Infolge der Unterstützung des vorstehenden Schlauchendes durch das Widerlager kann auch die Längsnaht bis zum vorderen Ende kräftig angepreßt werden, die derart seitlich angebracht ist, daß ihr eines der Gleitstücke 6 oder 7 als Unterlage dient. Will man die Längsnaht mehr zur Mitte verlegen, so wird das entsprechende Gleitstück entsprechend breiter ausgeführt. Nachdem die Schlauchbildung beendet ist, wird die Abstreifplatte 26 in ihre Anfangsstellung zurückgezogen, in welcher sie in das vertiefte Stirnende 14 des Falzdornes ein; ritt und wieder die vordere Stirnfläche des Dornes bildet. Bei dieser Einschubbewegung tritt die Abstreifplatte 2b mit ihren Abschrägungen 27 in die Abschrägungen 29, 3o und 31, 32 der Gleitstücke 6, 7 und Seitenschienen 15, 16 ein und nimmt diese entgegen dem Druck der Federn i2, 13 in die Anfangsstellung zurück, in welcher sie ebenso wie die Abstreifplatte 26 mit dem vorderen Ende des Falzdornes 14 abschneiden. Jetzt erfolgt die Bildung des Beutelbodens durch Herumfalten des vorstehenden B:eutelendes über die Stirnkanten des mit der Abstreifplatte 26 abschließenden Falzdornes. Nach erfolgter Bildung des Bodens wird die Abstreifplatte 26 axial so weit nach außen verschoben, daß sie den Beutel von dem Falzdorn entfernt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRLTCHE: i. Falzdorn für Beutelherstellungsvorrichtungen, bei denen das Blatt um den Falzdorn zu einem zwecks späterer Bildung des Beutelbodens über dem Stirnende des Falzdornes vorstehenden und in der Längsnaht verklebten Schlauch tierumgefalzt und hierauf das vorstehende Ende des Blattes durch ein dem Querschnitt des Falzdornes entsprechendes und axial zu ihm bewegbares Widerlager unterstützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (6, 7, 15, 16) an dem Falzdorn (i) selbst verschiebbar gelagert ist.
  2. 2. Falzdorn nach Anspruch i mit einer die Stirnseite des Dornes bildenden verschiebbaren Abstreifplatte für den fertigen Beutel, dadurch gekennzeichnet, daß das rahmenartig ausgebildete Widerlager (6, 7, 15, 16) bei Ausschub der Abstreifplatt@e (26) durch Federn (12, 13) nach vorn über das Stirnende des Falzdornes (i) hinaus verschoben und bei Einschub der Abstreifplatte durch diese entgegen der Federwirkung in eine Stellung zurückgeschoben wird, in welcher seine Vorderkante mit der Stirnfläche der Abstreifplatte abschneidet.
  3. 3. Falzdorn nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. das Widerlager aus zwei als Seiten des Falzdornes dienenden Schienen (15, 16) und zwei am vorderen Ende des Falzdornes angeordneter, mit der oberen Fläche desselben abschneidenden Gleitstücken (6, 7) besteht, an denen die Schienen befestigt sind und die in längsnutenartigen Ausschnitten (q., 5 ) der beiden oberen Seitenkanten des Falzdornes sowie mittels Bolzcn (3, 9) in Bohrungen (io, i i) des Falzdornes geführt sind, die die Federn (i 2, 13) enthalten.
DEH148283D 1936-07-17 1936-07-17 Falzdorn fuer Beutelherstellungsvorrichtungen Expired DE644939C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH148283D DE644939C (de) 1936-07-17 1936-07-17 Falzdorn fuer Beutelherstellungsvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH148283D DE644939C (de) 1936-07-17 1936-07-17 Falzdorn fuer Beutelherstellungsvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644939C true DE644939C (de) 1937-05-18

Family

ID=7180399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH148283D Expired DE644939C (de) 1936-07-17 1936-07-17 Falzdorn fuer Beutelherstellungsvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644939C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2272659A3 (de) * 2009-07-06 2011-05-25 Huhtamäki Oyj Dorn zur Herstellung eines Behälters mit einer Ausbildung, die in ihrer Höhe komprimiert ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2272659A3 (de) * 2009-07-06 2011-05-25 Huhtamäki Oyj Dorn zur Herstellung eines Behälters mit einer Ausbildung, die in ihrer Höhe komprimiert ist
WO2011124288A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Huhtamäki Oyj Mandrel for the production of a container with a shaping that is compressed in its height

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276660B (de) Vorrichtung zum Falten von Papierbogen od. dgl.
DE3220694A1 (de) Vorrichtung zum klebebinden von blattstapeln
DE595772C (de) Vorrichtung zum Einpacken beliebig gestalteter Gegenstaende in Papier o. dgl.
DE644939C (de) Falzdorn fuer Beutelherstellungsvorrichtungen
DE577136C (de) Selbsttaetige Vorschubanordnung fuer das Blech bei Blechfaltpressen
DE684840C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papiersaecken
DE2422343A1 (de) Papierzufuehrungsvorrichtung fuer eine druckmaschine
DE623219C (de) Falzwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE1536506A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Buchsignaturen
DE561062C (de) Maschinen zur Herstellung von Rundschachteln o. dgl., bei denen Bodenscheibe und Zargenring durch Umwickeln eines UEberzugsstreifens verbunden werden
DE431579C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Andruecketiketten
DE1786240A1 (de) Vorrichtung zum Verkleben der Randkanten von Schachteln od.dgl.
DE457161C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Anbringen von Nadelschutzetiketten mit am oberen Etikettenrande vorgesehener, mit dem Etikett aus einem Stueck bestehender Schutzklappe
AT23895B (de) Maschine zur Herstellung von gefütterten und einfachen Papiersäcken mit Kreuzboden von quadratischer oder oblonger Form.
AT113542B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Anbringen von Nadelschutzetiketten an Waren aller Art.
DE669208C (de) Verfahren und Vorrichtung zum schlauchfoermigen Zusammenlegen des Zuschnittes fuer keifoermig oder aehnlich gestaltete Packungen um zwei im Winkel zueinander angeordnete Laengsfaltilinien
DE659995C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Halsstreifen in Schachtelunterteile
DE688513C (de) Vorrichtung zum Umkleben der Schmalseiten von Schachteln mit Streifen, Banderolen u.dgl.
DE685133C (de) Maschine zur Herstellung von Schachtelteilen mit Halseinsatz
DE198972C (de)
DE376928C (de) Verfahren und Verrichtung zum Einwickeln von stangen- oder rollenartigen Gegenstaenden
AT125484B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung Einfüllöffnung in einen Sack mit Seitenfalten, vorzugsweise aus Papier.
AT118781B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit Zargenhalseinsatz.
AT17635B (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln.
AT125511B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen.