AT138597B - Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von papierbeutelähnlichen Packungen. - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von papierbeutelähnlichen Packungen.

Info

Publication number
AT138597B
AT138597B AT138597DA AT138597B AT 138597 B AT138597 B AT 138597B AT 138597D A AT138597D A AT 138597DA AT 138597 B AT138597 B AT 138597B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bag
worm
lever
producing
paper bags
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Muller J C & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller J C & Co filed Critical Muller J C & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT138597B publication Critical patent/AT138597B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vomehtung     zum HerstcMllund Pitlen   von   papierbeutcläLnliehen Paekungen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Paekmaschine,   bei welcher das zu verpackende Gut in vorher hergestellte Papierbeutel eingeführt wird. Hiebei war es   üblich,   die auf einer besonderen Vorrichtung hergestellten Papierbeutel von Stapelkanälen aus den Aufnehmern, die die Packungen dem einzuführenden Gut zwangläufig gegenüberstellen, zubringen. Die an und für sich leicht deformierbaren Beutel gerieten dabei leicht in Unordnung, weshalb bei dieser Art Maschinen oft Störungen sowohl beim Einführen des Gutes in den Beutel als auch schon im   Zuführungskanal   der Beutel selbst eintraten. 



   Bei bekannten Vorrichtungen werden diese Störungen nun vermieden, indem die Packungen unmittelbar von den Herstellungsmitteln kommend den obenerwähnten Aufnehmern einverleibt werden, wodurch jede   Möglichkeit   einer   Störung der Zufuhr   von Verpackungen zur Packmaschine ausgeschlossen wird. Zweckmässig bestehen die Aufnehmer in den Beuteln entsprechend profilierten Kasten, die an einer Förderkette, einem Drehkreuz od. dgl. befestigt sind und von diesem schrittweise den betreffenden Arbeitsstellen zugeführt werden. Erfindungsgemäss werden die Packungen mittels eines von oben her durch eine Ausnehmung der Kasten eingreifenden Fingers aus den Kasten herausgezogen und dem Ein-   fülltriehter   vorgelegt. 



   Um eine genaue schrittweise Vorwärtssehaltung dieses Fördermittels zu erreichen, kommt hiefür zweckmässig die von der Anmelderin bereits zum Antrieb des   Vorschubwalzenpaares   bei Druck-und Stanzautomaten vorgeschlagene Vorrichtung zur Anwendung, bei welcher das Rädervorgelege des Fördermittels von der ständig umlaufenden Antriebswelle aus mittels eines Schnecken-oder Rädergetriebes angetrieben wird, dessen Schnecke auf der Antriebswelle gegen Drehung gesichert, aber   längsverschiebbar   gelagert und mit einer derart ausgebildeten Steuerkurve verbunden ist, dass eine zeitweilige Verschiebung der Schnecke im Sinne des Stillsetzen des Schneckenrades stattfindet. 



   Zur Erläuterung der Erfindung'dienen die Figuren der Zeichnung. 



   Zunächst zeigen die Fig.   1-5   eine Ausführungsform, bei welcher die Kasten an einer Förderkette befestigt sind, u. zw. ist Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsieht und die Fig. 3-5 sind Schnitte nach den Linien   3-3   bzw. 4-4 bzw. ver Fig. 2. In den Fig. 6-8 wird eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher die Kasten an einem Drehkreuz angeordnet sind. Fig. 6 ist hiebei eine Ansicht von der Seite ; die Fig. 7 und 8 zeigen Sonderdarstellungen. Die Fig. 9 zeigt einen Papierbeutel, wie er in bekannter Weise zum Verpacken von Zigaretten u. dgl. Verwendung findet, wobei die eine Seite zum Einführen des Gutes noch offen ist. Die Fig. 10 zeigt denselben Beutel in geschlossenem Zustande. 



     Zunächst   wird in bekannter Weise der Zuschnitt Zu des Papierbeutels vor einen Zielisehacht 1 gebracht, wobei er durch die   Leimrollen   2 an den betreffenden Stellen mit Klebstoff versehen wird. 



  Hierauf wird der   Formstössel- in   der Richtung der aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Pfeile in den Ziehschacht 1 bewegt, was durch Zahnsegmente   4,   5, ein Zahnrad 6 und eine Triebstange 7 geschieht. Die Triebstange ist an dem Stösselschaft 31 berfestigt, während die   Triebschubstange   8 an dem Auslader 41 des Zahnsegmentes 4 angreift. Beim Hindurchtreiben des Zuschnittes durch den Ziehsehacht 1 entsteht durch bekannte Faltmittel 9 und 10 der aus Fig. 9 ersichtliche offene Beutel. Die Beutelherstellungsvorrichtung ist nun der Förderkette 11 so zugeordnet, dass der fertige Beutel vom   Stössel. 3   in den bereit- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Hier wird zunächst, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ein   Einfülltrichter     12,   der an dem Hebel 13 sitzt, in die offene Seite des Beutels eingeführt. Hierauf wird die im Kanal   14   gebildete Zigarettengruppe G vom Stössel 15 durch den Einfülltrichter   12   in den Verpackungsbeutel geschoben. Zu diesem Zwecke ist an dem Auslader   151   des Stössels 15 ein Stift 16 vorgesehen, der von dem gegabelten Ende 171 des Hebels   17   umfasst wird. Der   Hebel 17   ist um den Zapfen 18 schwenkbar und wird von dem Kurbeltrieb 19, 20 in bekannter Weise hin und her geschwungen. Dem den Einführungstrichter 12 tragenden Hebel   18   ist eine Steuerscheibe 21 zugeordnet, gegen die. er durch die Feder 22 gezogen wird.

   Die Kurbelscheibe 20 und die Steuerscheibe 21 werden nun in solchem Rhythmus angetrieben, dass zunächst der Trichter mit seiner Mündung in den offenen Beutel hineingesteuert wird, worauf der   Stössel-M die Zigaretten-   gruppe G in den Beutel hineinschiebt und endlich Stössel und Einfülltrichter in ihre Ausgangsstellungen zurückgehen. 



   Nach zwei weiteren Schaltschritten gelangt nunmehr der mit den Zigaretten versehene Beutel an die Stelle y. Hier sind der Förderkette 11 Zangenglieder   28   und   281   zugeordnet, die auf dem Bolzen 24 gelagert sind und in bekannter Weise durch einen Steuerkeil 25 betätigt werden. Der Keil 25 sitzt an dem Schieber 26, der von dem Steuerhebel 27 und dem Steuernocken 28 in bekannter Weise betätigt wird. Ist also der Beutel an die Stelle y gelangt, dann wird der Steuerschieber 26 in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung bewegt, wobei die vorderen Zangenenden 29 das Einfalten des überstehenden Beutelteiles einleiten, wie an Stelle y gezeichnet. Nachdem die Zangenglieder   23, 2öl   wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgegangen sind, gelangt der beschriebene Beutel nach einem weiteren Schritt an die Stelle z.

   Hier ist der Förderkette 11 ein Faltfinger 30 zugeordnet, der an einer Stange 31 befestigt ist. Diese Stange ist in einem Lagerauge   32   geführt und wird durch einen an ihm angreifenden Hebel   88   gesteuert. Der Hebel 33 ist um den Bolzen 34 schwenkbar und wird von dem Steuernocken   85   in bekannter Weise nun so betätigt, dass der Stössel 30, sobald der Beutel an die Stelle z gelangt ist, nach unten verschoben wird, wodurch das Einfalten des Beutelteiles B1 (siehe hiezu Fig. 10) vorgenommen wird. 



  Bei der weiteren Verschiebung des Beutels in der Richtung des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles trifft der untere Beutelteil B2 (Fig. 10) auf eine Kurvenschiene   36,   die das endgültige Schliessen des Beutels besorgt. Der fertige gefüllte Beutel wird nun nach einem weiteren Schritt durch den Stössel   3"1   aus dem Kasten 111 heraus in einen Förderkanal   88   geschoben, durch welchen er durch Mitnehmer 39 auf das Förderband 40 geführt wird. Dieses führt die fertigen-Beutel B der Sammelstelle zu. 



   Der Antrieb der schrittweise vorwärtsbewegten Förderkette 11 geschieht von der   ständig gleich-   mässig umlaufenden Welle   41   aus. Auf dieser Welle sitzt längsverschiebbar das Schneckenrad 42, welches durch einen Keil 43 an der Verdrehung in bezug auf die Welle gehindert wird. Mit der Schnecke 42 steht das Schneckenrad 44 im Eingriff, welches also in Umdrehung versetzt wird und auf dessen Achse 45 ein Stirnrad 46 vorgesehen ist. Dieses steht mit dem Zwischenrad 47, welches auf der Achse 48 sitzt, im Eingriff. Auf der Achse 48 ist nun die Trommel 49 für die Förderkette 11 vorgesehen. Desgleichen ist noch eine zweite, der Trommel 49 entsprechende Trommel 50 vorgesehen, die auf der Welle 51 sitzt. 



  Mit der Schnecke 42 ist eine Hubkurve 52 verbunden, die also ebenfalls längsverschiebbar auf der Antriebswelle 41 sitzt. Die Hubkurve 52 wird zwischen zwei am Gestell gelagerte Rollen   58   hindurchgeführt, so dass im geeigneten Augenblick eine   Längsverschiebung   der Schnecke 42 gegenüber dem Schneckenrad 44 einsetzt, die so bemessen ist, dass sie genau den Steuerverhältnissen der Schraubenwindungen der Schnecke angepasst ist und dementsprechend die Schnecke mit dem gleichen Masse   rückwärts   zieht, wie sie bestrebt ist, das Schneckenrad 44 zu verdrehen. Das Schneckenrad 46 wird also während der
Verschiebung keine Drehung ausführen. Die Kettentrommel 49 und damit die Kette 11 werden während dieser Zeit keine Bewegung erfahren.

   Erst wenn die Sehnecke 42 durch die Kurve 52 im Sinne der Dreh- bewegung des Schneckenrades verschoben wird, wird die Verdrehung des Schneckenrades und damit die Verdrehung der Kettentrommel 49 eintreten. 



   Bei der in den Fig. 6-8 gezeigten Ausführungsform wird der   Beutelzuschnitt ZM in   bekannter
Weise'durch einen Saugkopf 54 vom Stapel 55 abgezogen und einem Förderwalzenpaar 56 übergeben.
Dieses Förderwalzenpaar leitet den Zuschnitt Zu der Leimvorrichtung 57 zu, welche den Zuschnitt weiter bis vor einen Ziehkanal 58 befördert. Dem Ziehkanal 58 ist der Formstössel 59 zugeordnet, der von einem
Hebel 60 in bekannter Weise gesteuert wird. Der Stössel 59 schiebt den Zuschnitt durch den Formkanal58, wobei in bekannter Weise durch Faltkurven 581 der aus Fig. 9 ersichtliche Beutel entsteht. Dem unteren
Ende des Ziehkanals 58 ist nun ein Drehkreuz 62 zugeordnet, dessen vier Kasten 61 nacheinander vor die untere Öffnung des Ziehkanals 58 gebracht werden können. In einen solchen Kasten 61 wird der so hergestellte Beutel vom Stössel 59 abgelegt.

   Durch Verdrehen des Drehkreuzes 62 in der Richtung des in Fig. 6 eingezeichneten Pfeiles gelangt der Beutel an die Stelle M, wobei während der Zeit, die der
Beutel vom Ziehkanal 58 aus bis an die Stelle   u   braucht, das Abbinden des Klebstoffes erfolgen kann. 



   An der Stelle u wird nun von oben her in den Kasten 61 ein Finger   68. gesteuert,   der den Beutel aus dem
Kasten herauszieht und auf die Tischplatte 64 ablegt. Zu diesem Zwecke sind an den Kasten. Ausneh- mungen 611 vorgesehen. Der Finger   68   sitzt an einem Hebel 65, der bei 66 an dem Hebel 67 angelenkt ist. Der Hebel 67 ist um   den Zapfen 68   drehbar gelagert und mit einem Schlitz 69 versehen, in welchen ein   Kurbelbolzen   70 der Scheibe 71 eingreift. Des weiteren greift bei   72   eine Steuerstange 75 an den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Hebel 65 an, die auf dem Kurbelzapfen 74 gelagert ist. Die Exzentrizität der Zapfen 70 und 74 ist nun so gewählt, dass der Finger die in Fig. 6 punktiert gezeichnete Kurve beschreibt.

   Sobald der Beutel auf die Tischplatte 64 abgelegt worden ist, wird ein Anschlag 75 nach oben gesteuert, der sich gegen die Bodenfläche des Beutels legt und diesen bei dem nunmehr folgenden Einführen des Einfülltrichters 76 und der vom Stössel 77 hineingeschobenen Zigarettengruppe G an der Verschiebung hindert. Der Anschlag 75 sitzt an dem um den Zapfen 79 drehbaren Hebel   78,   der von dem Nocken 80 gesteuert wird. 



  Der Einfülltrichter 76 sitzt am Ende eines doppelarmigen Hebels   81,   der bei 82 gelagert ist und an welchen 
 EMI3.1 
 Stössel 77 wird von dem Hebel 86 gesteuert, der durch einen Lenker 87 mit einem Kurbelzapfen 88 in Verbindung steht. Die schrittweise Bewegung des Drehkreuzes 62 geschieht auch hier von einer Antriebswelle 89 aus, auf der die Schnecke 90 und die Kurve   M längsverschiebbar,   aber undrehbar sitzen. Mit der Schnecke 90 steht das Schneckenrad 92 im Eingriff, welches auf der Achse 93 sitzt. Auf dieser sitzt weiters das Stirnrad 94, welches durch das Stirnrad 95 mit dem Stirnrad 96 auf der Welle 97 des Drehkreuzes 62 in Verbindung steht.

   Auch hier tritt die Kurve 91 mit zwei am Gestell gelagerten Rollen 98 zusammen, so dass hiedurch derselbe schrittweise (intermittierende) Antrieb erreicht wird wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-5. 



   Nachdem der Stössel 77 die Zigaretten in den Beutel eingeführt hat, gehen der   Einfülltrichter   76 und der Stössel 77 in ihre Ausgangsstellung zurück, worauf der mit den Zigaretten versehene Beutel rechtwinklig zur Bewegung des Stössels 77 auf der Förderbahn 99, die mit dem Tisch 64 bündig liegt, verschoben wird. Die Förderbahn 99, auf welcher die Beutel durch bekannte, auf der Zeichnung nicht mit dargestellte Mittel in der Richtung des in Fig. 7 eingezeichneten Pfeiles vorwärtsbewegt werden, sind   Faltmittel 100 zugeordnet, die   das Verschliessen des Beutels in der aus der Fig. 7 ersichtlichen Weise einleiten. Hierauf wird der so vorbereitete Beutel an der Leimvorrichtung 101 vorübergeführt, wodurch der entsprechende Beutellappen mit Klebstoff versehen wird.

   Nun tritt der Beutel an der Stelle v mit einem zweiten Satz Faltmitteln 102 zusammen (siehe hiezu insbesondere Fig. 8), durch welche das end-   gültige Verschliessen   des Beutels bewirkt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Papierbeuteln und ähnlichen Packungen, wobei die als Aufnehmer dienenden Kasten an einem Drehkreuz od. dgl. befestigt sind, dadurch gekennzeichnet,   dass   die Packungen mittels eines von oben her durch eine Ausnehmung (611) der Kasten eingreifende Finders   (6.   3) aus dem Kasten herausgezogen und dem Einfülltrichter (76) vorgelegt werden.

Claims (1)

  1. . 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schrittweise Schaltung des Aufnehmerträgers (11 bzw. 62) dadurch erzielt wird, dass das Rädervorgelege (46, 47 bzw. 94, 95, 96) des Fördermittel von der ständig umlaufenden Antriebswelle (41 bzw. 89) aus mittels eines Schnecken oder Rädergetriebes angetrieben wird, dessen Schnecke (42 bzw. 90) auf der Antriebswelle (41 bzw. 89) undrehbar, aber längsverschiebbar gelagert und mit einer derart ausgebildeten Steuerkurve (52 bzw. 91) verbunden ist, dass eine zeitweilige Verschiebung der Schnecke (42 bzw. 90) im Sinne des Stillsetzens des Schneckenrades (44 bzw. 92) stattfindet.
AT138597D 1931-05-26 1931-05-26 Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von papierbeutelähnlichen Packungen. AT138597B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138597T 1931-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138597B true AT138597B (de) 1934-08-25

Family

ID=3640290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138597D AT138597B (de) 1931-05-26 1931-05-26 Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von papierbeutelähnlichen Packungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138597B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061609B (de) * 1956-06-11 1959-07-16 Niepmann & Co Maschf Fr Maschine zum Herstellen von Klappschiebern fuer Schachteln, insbesondere fuer Zigaretten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061609B (de) * 1956-06-11 1959-07-16 Niepmann & Co Maschf Fr Maschine zum Herstellen von Klappschiebern fuer Schachteln, insbesondere fuer Zigaretten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425969C2 (de)
CH418956A (de) Maschine zum Kartonieren von Füllgut aller Art
DE1761160C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Einwickeln von Zigaretten
DE2365000A1 (de) Hochleistungsmaschine mit aussetzendem arbeitsablauf zum verpacken von seifenstuecken und dergleichen
AT138597B (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von papierbeutelähnlichen Packungen.
DE2900615A1 (de) Austragvorrichtung fuer verpackungsmaschinen von zigaretten-schachteln, insbesondere aus steifem karton und mit angefalztem klappdeckel
DE946271C (de) Maschine zum Herstellen doppelter Packungshuellen fuer Zigaretten
DE447188C (de) Zigarettenstopfmaschine
DE2637398C2 (de) Verpackungsmaschine
DE920057C (de) Verpackungsmaschine mit einem oder mehreren Hohldornen, insbesondere zum Verpacken von Zigaretten
DE539221C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ventilsaecken
DE2427086C3 (de) Maschine zur automatischen Her-Stellung von Holzrahmen
AT126649B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Schiebeschachteln.
DE397386C (de) Einwickelmaschine
DE1511661A1 (de) Maschine zum Formen,Fuellen und Konfektionieren von Beuteln,die lose eingefuellte,koernige,pulverige oder aehnliche Produkte zum Aufgiessen enthalten
DE81606C (de)
DE1926223A1 (de) Automatische Maschine zum Verpacken von fliessfaehigem Schuettgut in Faltschachteln
DE1173832B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von Zigaretten
AT19588B (de) Maschine zum Umschlagen von Adressenschleifen um Zeitungen, Zeitschriften u. dgl.
AT107898B (de) Maschine zum Einpacken von beliebigem Material in aus zwei Hülsen bestehende Schachteln.
DE1941497A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Behaeltern
DE855823C (de) Maschine zur Herstellung und zum Fuellen von Packungen
DE970859C (de) Maehbinder
DE1201743B (de) Vorrichtung zur Entnahme und Zufuehrung von Kartonzuschnitten in einer Maschine zum Verpacken von Dosengruppen in Wickelkartons
DE95864C (de)