DE850548C - Maschine zum Herstellen eines Ventilsackes mit einer Ventileinlage - Google Patents

Maschine zum Herstellen eines Ventilsackes mit einer Ventileinlage

Info

Publication number
DE850548C
DE850548C DEP28215A DEP0028215A DE850548C DE 850548 C DE850548 C DE 850548C DE P28215 A DEP28215 A DE P28215A DE P0028215 A DEP0028215 A DE P0028215A DE 850548 C DE850548 C DE 850548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
machine according
sheet
additional sheet
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28215A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Elmer Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Regis Paper Co
Original Assignee
ST Regis Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ST Regis Paper Co filed Critical ST Regis Paper Co
Application granted granted Critical
Publication of DE850548C publication Critical patent/DE850548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/85Applying patches or flexible valve inserts, e.g. applying film-like valves

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Maschine zum Herstellen eines Ventilsackes mit einer Ventileinlage Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Einrichtungen zum Herstellen von Ventilen bei Ventilsäcken und zum Anbringen eines zusätzlichen ventilbildenden Blattes in den offenen Ecken von Ventilsäcken.
  • Die Erfindung bezieht sich in einer Hinsicht auf ein verbessertes Verfahren der hier behandelten Art, bei dem eine gegenseitige Bewegung herbeigeführt wird zwischen einem Sack mit einer auseinandergespreizten Ecke und einem Halter für ein zusätzliches Blatt, um dadurch die auseinandergespreizte Sackecke mit einem klebstoffüberzogenen Teil des zusätzlichen Blattes in Verbindung zu bringen, worauf die Sackecke und das Zusatzblatt entsprechend geformt werden, damit <las letztere eine Einlage am Ventilende des Sackes bildet. DieErfindungbezieht sich auch auf eine Kombination von Vorrichtungen, denen eine Klemmvorrichtung angehört, um einen mit Zwickel versehenen Sack vor dem Inwirkungtreten eines Paares von Spreizblechen oder gleichwertiger Mittel festzuhalten, wobei die letzteren so eingerichtet sind, daß sie in den Zwickel eingeführt werden können, um eine offene Sackecke auseinanderzuspreizen, so daß ein zusätzliches Blatt, das von einem beweglichen Halter getragen wird, auf der vorgenannten auseinandergespreizten offenen Sackecke aufgeklebt werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine neuartige Haltevorrichtung für das zusätzliche Blatt, wozu auch gehören: Mittel zum Klebstoffau'ftrag, eine Faltvorrichtung für das Zusatzblatt und Einrichtungen zum Betätigen der Haltevorrichtung und des Falters in zeitlicher Übereinstimmung mit zusammenwirkenden Teilen der Gesamtvorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft schließlich Vorrichtungen zum Herstellen eines Sackes mit einer Ventileinlage, die verhindert, daß Füllgut zwischen die einzelnen Papierlagen rinnt, die den Sack an der Ventilstelle bilden.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen ergeben, welch letztere Bestandteil der Beschreibung sind und eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung zeigen. Die Erfindung ist in den neuartigen Merkmalen, Anordnungen und Kombinationen von Teilen enthalten, wie sie in Verbindung mit der hier offenbarten Vorrichtung gezeigt und beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigt Fig. i eine Obenansicht einer Ausführungsform der Maschine gemäß der Erfindung, wobei einige Teile der Übersichtlichkeit halber fortgelassen sind; Fig. 2 zeigt von der Seite her gesehen die in Fig. i dargestellte Maschine, wobei die Vorrichtungen zum Anbringen des Zusatzblattes und gewisse andere Teile fortgelassen sind; Fig. 3 zeigt in Rückansicht die Vorrichtungen zum Halten und Flachdrücken der Sackecke im wesentlichen so, wie sie von der Schnittebene 3-3 in Fig. i her gesehen erscheinen; Fig. 4 entspricht der Ansicht gemäß Fig. 3, wobei einige Maschinenteile in geänderter Stellung dargestellt sind; Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Einrichtung zum Anbringen des Zusatzblattes; Fig. 6 ist ein senkrechter Schnitt nach der Schnittebene 6-6 in Fig. 5 ; Fig.7 zeigt im Detail in Obenansicht die Steuermittel für die Faltfinger; Fig. 8 ist eine Obenansicht eines Teiles der Maschine einschließlich der Anleimvorrichtung; Fig. 9 ist ein Teilquerschnitt nach 9-9 in Fig. i und zeigt einen Querschnitt durch den Sack; Fig. io zeigt in der Draufsicht die Steuermittel für die Anleimvorrichtung; Fig. ii bis 13 sind schematische Vorderansichten zur Veranschaulichung verschiedener Fertigungsstufen der hier besprochenen Ventilbildung; Fig. 14 zeigt im Raumbild eine andere Fertigungsstufe; Fig. 15 zeigt schematisch die am Sack angebrachte Ventileinlage; Fig. 16 zeigt in Vorderansicht den Sack, wie er in der Fertigungsstufe gemäß Fig. 14 anfällt; Fig. 17 und 18 sind raumbildliche Darstellungen zur Veranschaulichung der Endfertigungsstufen bei der neuartigen Ventilherstellung, und Fig. i9 zeigt in Draufsicht das vervollständigte Ventil mit einem Einsatz, wobei ein Teil des Sackes leerausgebrochen ist.
  • In der Zeichnung, insbesondere den Fig. i und 3, ist ein Schlauchabschnitt 20 zum Herstellen eines Papiersackes dargestellt, dessen Lage auf einem waagerechten Tisch 21 durch einen Anschlagwinkel 22 bestimmt wird, der entlang der einen Kante 23 des Papiersackes verläuft, aber kurz vor den offenen Endteilen 24 des Sackes aufhört. Die Randteile 23 des Sackes 20 sind vorzugsweise einwärts gefaltet und gefalzt, wie aus Fig. 9 zu ersehen, wo die obere und die untere Seite des Sackes 25 bzw. 26 zu sehen sind. Diese Flächen biegen nach innen (bei 27 und 28) um, bilden so bei 29 einen Zwickel und einen Falz bei 3o. Die Randteile 23 des Sackes können ein wenig über die offenen Endabschnitte 24 vorstehen und so einen Überstand oder Lasche 31 bilden.
  • Die auf den Schlauchabschnitt 20 unmittelbar einwirkenden Teile der Vorrichtung weisen einen Andrücker 32 auf, dessen Aufgabe es ist, den Abschnitt 20 in der gewünschten Stellung unverrückbar festzuhalten, während die Arbeitsgänge der Ventilbildung ablaufen. Ferner gehören dazu Saugnäpfe 33, 33, um die obere Fläche 25 des Sackes leicht von der unteren 26 abzuheben oder zu trennen und das Spreizen des Zwickels 29 einzuleiten, außerdem Spreizbleche 34, 34, die in den Zwickel eintreten und ihn weiter spreizen, ein hin und her bewegbarer Schuh (Spreiz- oder Keilglied) 35, der ein als Ventileinlage bestimmtes zusätzliches Blatt 36 zu tragen vermag (Feg. 5 und 7), um es in das auseinandergespreizte Ende 24 des Sackes einzuführen, wobei der Schuh 35 die Innenseiten des Sackes in der Weise erfaßt und formt, daß eine im wesentlichen flache Sackoberfläche geschaffen wird, auf welche das Blatt 36 aufgeklebt werden kann. Dabei gehören der Maschine weiterhin Halteglieder 37, 37 an, um das Blatt in der vorbestimmten Lage an der im wesentlichen flachen Sackoberfläche festzuhalten, während der Schuh 35 zurückgezogen wird, wobei auch ein Falzblech 38 vorgesehen ist, das das Blatt 36 faltet und den offenen Endabschnitten 24 des Sackes die gewünschte Gestalt gibt.
  • Die vorerwähnten Teile erhalten alle maschinellen Antrieb, der von einer Hauptantriebswelle 39 abgeleitet ist, und werden durch Steuernocken betätigt, damit sie in der richtigen zeitlichen Abhängigkeit voneinander während des Faltens des Sackes und der Anbringung der Ventileinlage an diesem arbeiten.
  • Aus Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß eine Andruckplatte 4o auf gleicher Höhe mit dem Tisch 21 und dicht unterhalb des Arbeitsbereiches des Andrückers 32 angeordnet ist, wobei die Andruckplatte 4o auf einer nach unten verlaufenden Stange 41 sitzt, die ihrerseits in einem Lagerbock 42 unterhalb des Tisches 21 geführt ist. Eine Feder 43 drückt die Andruckplatte 40 und. die Stange 41 nach oben in die in Fig. 3 gezeigte Stellung, in der ein Anschlag 44 auf der Stange am Bock 42 zur Anlage kommt. Folglich liegt der Rand 23 des Sackes auf der Andruckplatte 4o auf, solange der Sack die richtige Lage für die Durchführung der Arbeitsgänge der Ventilgestaltung einnimmt.
  • Die Spreizernäpfe 33, 33 sitzen auf Stangen 45, 45, die ihrerseits in Arme 46, 46 eingelassen sind. Vorzugsweise sind die Stangen 45, 45 nachgiebig in den Armen 46, 46 gelagert, so daß sie bei der Gegeneinanderführung der Saugnäpfe und der Auflage auf dem Sack nachgiebig an diesen angedrückt «-erden. Die Stangen 45, 45 können hohl sein und mit Kanälen 47, 47 in den Armen 46, 46 in Verbindung stehen und zu einer geeigneten L'nterdrückquelle führen, wenn erforderlich. Die Arme 46, 46 sind auf Schwenkwellen 48, 48 befestigt, die ihrerseits ineinandergreifende Zahnsegmente 49, 49 tragen, wodurch sie in Übereinstimmung in entgegengesetzten Richtungen hin und her bewegt werden. Eine Nockenwelle 50 unten im Sockel der Maschine trägt einen Steuernocken 51. Ein Hebel 52, der bei 53 schwingbar gelagert ist, trägt an seinem einen Ende eine Gleitwelle 54, die auf dem Nocken 51 aufliegt. Das andere Ende des Hebels 52 ist mittels einer Gelenkstange 55 mit dem Arm 56 am Ende der unteren Schwenkwelle 48 verbunden. Eine Feder 57 ist einerseits mit dem Arm 56 und anderseits mit der Drehachse 53 verbunden, wobei die Feder für gewöhnlich die Nockengleitrolle 54 in Berührung mit der Nockenscheibe 51 hält. Es ist ersichtlich, daß, wenn der Scheitel des Nockens 51 an der Rolle 54 steht, die Spreiznäpfe 33, 33 sich aufeinander zu bewegen und die Ober- bzw. Unterseite des Sackes 2o berühren, der seinerseits auf dem Tisch 21 aufliegt. Dabei heben sich die Spreiznäpfe leicht voneinander ab, wenn der Nocken 51 seine Drehung fortsetzt, zu dem Zweck, dadurch den Zwickel des Sackes leicht aufzuspreizen. Mit fortschreitender Drehung läuft die Gleitrolle 54 auf den kreisförmigen Teil der Nockenscheibe 5i auf, und die Feder57 drückt nun die Spreiznäpfe 33, 33 zurück in die in vollen Strichen gezeichneten Lagen in Fig. 3 und 4; dabei reicht in dieser Lage die Saugwirkung der Spreiznäpfe nicht mehr aus, um die Berührung mit dem Sack aufrechtzuerhalten, nachdem der Zwickel leicht gespreizt worden ist.
  • Die eben beschriebenen Teile sind auf einem Sockel 58 angeordnet, der außerdem einen Schlitten 59 (Fig. 2, 3 und 4) trägt. Schlitten 59 kann sich in bezug auf den Tisch 21 (Fig. 3 und 4) hin und her bewegen. Im Schlitten 59 ist ein Nebenschlitten 6o beweglich, der für gewöhnlich zusammen mit dem Schlitten 59 Hinundherbewegungen in bezug auf den Tisch 21 ausführt. Eine Druckfeder 61 ist einerseits mit dein Schlitten 59 bei 62 verbunden und anderseits mit dein Nebenschlitten 6o bei 63 (Fig. 4), wobei die Feder 61 sich ganz getreckt hat, wenn der Nebenschlitten 6o in Normalstellung in bezug auf den Schlitten 59 steht. Der Andrücker 32 trägt einen abstehenden Arm 6.1, der seinerseits bei 65 an dem Nebenschlitten 6o angebracht ist. Für gewöhnlich wird der Andrücker von einer Feder 66 oben gehalten in der Lage, in der er in Fig. 3 gezeichnet ist. Der Arm 64 des AndrückerS 32 besitzt eine Nockenfläche 67, auf der eine Gleitrolle 68 sich bewegt, die am Schlitten 59 angeordnet ist.
  • Wenn der Schlitten 59 aus einer vom Tisch 21 entfernten Stellung (Fig. 3) in eine diesem nahe Stellung (Fig.4) sich vorschiebt, bewegt sich der Nebenschlitten 6o samt dein Andrücker 32 mit dem Schlitten 59 gemeinsam, bis der Andrücker 32 in Arbeitsstellung über der Andruckplatte 40 steht. In diesem Augenblick kommt der Nebenschlitten 6o an einem Anschlag 69 in seiner Hinbewegung auf den Tisch 21 zum Stehen. 'Mit fortschreitender Bewegung des Schlittens 59 gegen den Tisch 21 wird die Feder 61 zusammengedrückt, die Gleitrolle 68 kommt mit dem oberen Teil der Nockensteuerfläche 67 in Berührung und zwingt dadurch den Andrücker 32 zu einer Abwärtsbewegung bis zur Anlage auf der Oberseite des Sackes, welcher seinerseits auf der Andruckplatte 4o aufruht.
  • Die Spreizschwingen 34 sind jede für sich in Schwenkzapfen 70 gelagert (Fig. i und 2), die der Lagerarm 71 auf dem Schlitten 59 trägt. Arme 72 (Fig. 2), die von den Schwenkzapfen 7o ausgehen, sind über Lenker 73 mit einer Gleitrolle 74 verbunden, die von einem Lenker über dem Schlitten 59 gehalten wird. Der Nocken 76 ist auf einer Welle 77 befestigt, die ihrerseits in einem Lagerbock 78 auf dem Maschinensockel 58 in einer solchen Lage schwenkbar gelagert ist, daß die Gleitrolle 74 vor den Nocken zu stehen kommt, wenn der Schlitten 59 in der dem Tisch 21 am meisten angenäherten Stellung steht (Fig. 3). Das äußere Ende der Welle 77 (Fig. i) trägt ein Wickelrad 79, das mit einem Winkelrad 8o am oberen Ende einer senkrecht stehenden Welle 81 (Fig. 2) kämmt, wobei das Unterende ein Zahnrad 82 trägt, das in ein Zahnrad 83 auf der Welle 5o eingreift. Eine Feder 73', die mit den beiden Lenkern 73 verbunden ist, hält die Spreizbleche 34 in ihrer geschlossenen Stellung (vgl. Fig. 2 und 3). Sobald der Schlitten 59 sich dem Tisch 21 nähert, kommt der Nocken 76, der von der Hauptwelle 39 in der vorbeschriebenen Art seinen Antrieb erhält, mit der Rolle 74 in Berührung, um dadurch die Spreizbleche 34 in die in Fig. 4 gezeichnete Lage auseinanderzuspreizen.
  • Schlitten 59 wird zum Tisch 21 hin- und von diesem wegbewegt (Fig. 4) durch eine Einrichtung, welcher ein Hebel 84 angehört, der bei 85 an Lagerarmen 86 gelagert ist, die vom Maschinengestell 58 ausgehen. Das obere Ende des Hebels 84 ist über einen Lenker 87 mit dem Schlitten 59 verbunden. Eine Gleitrolle 88 am unteren Ende des Hebels 84 wird von einer Zugfeder 9o in Berührung mit einem Nocken 89 auf der Welle 5o gehalten. Die Welle 5o erhält ihren Antrieb durch eine geeignete Zahnradübersetzung von der Hauptwelle 39. Eine Stellschraube 9i dient zur genauen Einstellung der Anfangsstellung des Schlittens 59. Wie ersichtlich, bewegt sich der Schlitten 59, nachdem zuvor der Sack 20 auf dem Tisch 21 angelegt ist, auf den Sack 20 zu und der Andrücker 32 legt sich zuerst über den Zwickel und hält die Zwickelpartie des Sackes zwischen der Andruckfläche 32 und der Andruckplatte 40. Die Spreiznäpfe 33, 33 werden unmittelbar darauf über der Zwickelpartie des Sackes geschlossen und dann sofort wieder getrennt, um dadurch den Zwickel leicht zu öffnen, wie oben beschrieben. Unmittelbar nach der Einleitung der Spreizbewegung der Spreiznäpfe 33, 33 am Zwickel treten die Enden der Spreizbleche 34, 34 in den Zwickel ein. Zur gleichen Zeit drückt die Gleitrolle 68 den Andrücker 32 kräftig gegen die Oberseite des gezwickelten Teiles des Sackes, wobei die Feder unter der Andruckplatte 40 leicht nachgibt, wenn notwendig. Sobald der Schlitten 59 seine zunächst dem Tisch 21 gelegene Stellung erreicht hat, steht die Gleitrolle 74 (Fig. 2) vor dem Nocken 76, und durch die Betätigung dieses Nockens werden die Spreizbleche 34 geöffnet, um so das Auseinanderspreizen des Zwickels zu vollenden. Die Einrichtungen zur Bildung der gespreizten Sackecke und zur Anbringüng des die Ventileinlage bildenden zusätzlichen Blattes wird nunmehr beschrieben. Die Vorrichtung ist auf einem Sockel 92 (Fig. 1, 5 und 6) angeordnet, der mit einer Schlittenführung 93 versehen ist, in der sich ein Schlitten 94 führt. Zahnstangen 95 auf der Unterseite des Schlittens stehen jeweils im Eingriff mit Zahntrieben 96, die ihrerseits mit Zahnstangen 97 im unteren Teil der Schlittenführung kämmen. Die Zahntriebe sitzen am oberen Ende eines Hebels 98, dessen Unterende von einem Lenker 99 geführt wird. Hebel 98 ist mit einem Längsschlitz ioo versehen, in dem eine Kurbelrolle ioi gleitet, die auf einer Kurbelscheibe io2 sitzt, die ihrerseits auf dem Ende einer Welle 103 (Fig. i und 5) befestigt ist. Das andere Ende der Welle 103 ist mit einem Zahnrad 104 versehen, das mit einem Rad io5 auf der Welle io6 kämmt, die ihrerseits ein Rad 107 trägt, das mit dem Rad io8 auf der Hauptantriebswelle im Eingriff steht.
  • Auf dem Schlitten 94 sitzt ein Lagerbock, der die Spreizplatte oder Schuh 35 mit den schräg zulaufenden Kanten iio, iio trägt. Wie später deutlich werden wird, kann der Schuh 35 in die auseinandergespreizte Ecke eines Sackes eindringen und bei der Bildung eines Ventils an diesem mitwirken. Der rückwärtige Teil der Platte 35 ist mit einer Anzahl Öffnungen iii versehen, die in Verbindung mit einem Kanal 112 auf der Rückseite der Platte stehen, der seinerseits in geeigneter Weise mit einer Pumpe in Verbindung stehen kann, zum Zwecke, den Luftdruck an den Öffnungen iii zu verringern. Am rückwärtigen Teil des Schuhes 35 sind Faltfinger 113, 113 auf einer Schwenkwelle 115 befestigt. Am unteren Ende der Schwenkwelle 114 sitzt ein Trieb 115 (Fig. 7), das mit dem Zahnsegment i17 kämmt, welches seinerseits einen Arm 118 mit einer Gleitrolle iig trägt. Diese Gleitrolle iig wirkt mit einer Steuerkurve 120 zusammen, wenn der Schlitten 94 sich bewegt. So läuft, wenn der Schlitten 94 eine Längsbewegung in der Schlittenführung 93 ausführt, die Rolle iig auf der Steuerkurve 12o auf und schwenkt die Finger 113 im Uhrzeigersinn (Fig. 7) aus der in vollen Strichen gezeichneten Stellung in die in unterbrochenen Linien gezeichnete; dabei verbleiben die Finger 113 in der in unterbrochenen Linien gezeichneten Stellung, solange die Rolle iig über den oberen flachen Teil 121 der Kurve 120 läuft.
  • Auf dem Sockel 92 ist weiterhin ein Tragarm 122 (Fig. 6) befestigt, der eine Anleimvorrichtung trägt; zu dieser gehört eine Rolle 123, die teilweise von einem Klebstoffzuführungskanal umgeben ist, der seinerseits den Klebstoff durch eine Bohrung 125 aus einem Behälter 126 im Unterteil des Tragarmes 122 erhält. In Fig. i ist ein Abstreifblech oder Rakel 127 gezeichnet, um die Klebstoffmenge auf der Rolle zu beschränken. Am oberen Ende der Rolle ist eine kleine Riemenscheibe 128 angebracht, vermittels deren die Rolle von irgendeiner Kraftquelle her angetrieben werden kann.
  • Dicht neben der Klebstoffrolle 123 ist ein Klebstoffübertrager 129 angeordnet, der mit vier in gleichem Abstand voneinander befindlichen Anleimkissen versehen ist. Ein Sperrad i3o oben am Klebstoffübertrager 129 verhindert die Rückwärtsdrehung der Kissen, während ein gezahntes Rad 131 (Fig. 5, 6 und io) am Unterende des Klebstoffübertragers 129 so angeordnet ist, daß es von einem Arm 132 auf dem Schlitten 94 mitgenommen werden kann, wenn der Schlitten am Anleimgerät vorbeigeht. Der Arm 132 wird für gewöhnlich von einer Feder 132' (Fig. Mo) gegen einen Anschlag 132" gezogen. Wenn der Schlitten 94 sich in Pfeilrichtung bewegt, nimmt der Arm 132 das Rad 131 mit und dreht dabei den Klebstoffübertrager 129 um go°. Bei der Rückbewegung des Schlittens 94 läßt die Feder 132' den Arm 132 am Rad 131 vorbeigehen, und der Klebstoff übertrager dreht sich nicht rückwärts.
  • Wenn die Teile sich in der in Fig. 5 und 7 gezeichneten Stellung befinden, wird ein zusätzliches Blatt 36 zur Bildung einer Ventileinlage auf irgendeine geeignete Art und Weise am Schuh 35 angelegt. Zum Beispiel kann ein selbsttätiges 'Magazin vorgesehen sein, um die Zusatzblätter 36 einzeln dem Schuh 35 zuzuführen.
  • Nach der Anlage nimmt das Zusatzblatt 36 die in den Fig. 5 und 7 gezeichnete Lage ein und wird durch Saugwirkung an den Löchern iii am rückwärtigen Teil des Schuhes festgehalten. Wenn der Schlitten sich nach links bewegt, werden die Klebstoffkissen 129 (Fig. 6) gerade in dem Augenblick um go° gedreht, wo die Führungskante 133 des Blattes 36 und die Hinterkante des Schuhes 35 an den Klebstoffkissen 129 vorbeigeht, wodurch ein Klebstoffstreifen auf die Führungskante 133 des Blattes 36 aufgetragen wird. Nach dem Vorbeigang des Blattes 36 an den Klebstoffkissen werden die Faltfinger 113 durch Einwirkung der Steuerkurve 12o auf die Steuerrolle iig in Tätigkeit gesetzt, um das rückwärtige Ende des Blattes nach vorn umzulegen. Der Schlitten 94 fährt fort, um das Blatt 36 in eine solche Lage zu bringen, daß der mit Klebstoff versehene Teil 133 eine Manschette innerhalb der auseinandergespreizten Ecke des Sackes bildet und der Teil 134 des Blattes an der Außenseite der aufgespreizten Sackecke vorsteht.
  • Die Halter 37 (Fig. i und 2) sind an Armen 135 angebracht, die von einer senkrechten Schwenkwelle 136 ausgehen. Das untere Ende der Schwenkwelle 136 trägt einen Trieb 137, das im Eingriff mit einem Trieb 138 steht, der seinerseits mit einer Zahnstange 139 kämmt, die, mit einer Gleitrolle 140 versehen, von einer Nockenscheibe 141 auf einer Welle io6 gesteuert wird. Das Ende der Zahnstange 139 ist bei 142 gegabelt und spreizt sich über die Welle io6. Die Rolle 140 wird von einer nicht gezeichneten Feder in Berührung mit dem Nocken 141 gehalten. Die Halter 37 werden von dem Nocken 141 zur Anlage an die rückwärtigen Teile 134 des Blattes 36 geschwenkt und drücken diese fest an die Außenseite des Sackes an, die in Berührung mit dem Schuh 35 steht, wenn dieser sich in seiner Arbeitsstellung innerhalb der aufgespreizten Sackecke befindet.
  • Das Falzblech 38 ist längs verschiebbar auf einer Grundplatte 143 angeordnet. Ein Hebel 144 (Fig. 2) ist über einen Lenker 145 an die Unterseite des Falzbleches 38 angeschlossen, und eine Feder 146 hält für gewöhnlich Hebel und Schlitten in den in Fig. i und 2 gezeichneten Stellungen. Der Hebel 144 ist bei 147 schwenkbar gelagert und ragt von dieser Stelle noch weiter nach unten bis zu einer Welle io6, von der aus er über einen entsprechenden nicht gezeichneten Nocken gesteuert wird. Das Falzblech 38 bewegt sich in Richtung auf den Sack (Fig. i) und kommt mit dem mittleren Teil des Blattes 36 in Berührung, wenn der Schuh 35 sich anschickt, aus seiner Lage innerhalb der aufgespreizten Sackecke sich zurückzuziehen; in diesem Augenblick drücken die Halter 37 die Ventileinlage 36 in die vorbestimmte Stellung an den Sack an. Der Unterdruck an den Löchern iii wird aufgehoben, sobald der Schuh 35 beginnt, sich vom Sack wegzubewegen, und dadurch trennt sich die Ventileinlage 36 von dem Schuh 35 und verbleibt in der vorgesehenen Lage am Sack. `'Fenn das Falzblech 38 an der Ventileinlage 36 anläuft, beginnen die Halter 37 ihre Rückbewegung. Dadurch drückt das Falzplech gegen die Einlage 36 entlang der Mittellinie des Zwickels, und so wird die Ventileinlage 36 gefalzt und in richtiger Lage am Ende des Sackes angelegt.
  • Die Spreizbleche 34 beginnen sich zu schließen, solange das Falzblech sich in seiner Haltestellung befindet, und wenn das Falzblech nun zurückgeht, schließen sich die Spreizbleche 34 und vollenden die Faltung der Sackecke. Daraufhin nimmt der Schlitten 59 seine Bewegung wieder auf, zieht zuerst die Spreizbleche aus dem Zwickel 29 zurück und hebt dann die Andrückplatte 32 vom Zwickel ab; daraufhin kann der Sack 20 auf irgendeine geeignete Weise abgelegt und ein neuer Sack eingelegt und gefaltet werden.
  • Die verschiedenen Stufen während des Arbeitens der Ventileinsetzmaschine sind in Aufeinanderfolge in den Fig. ii bis 18 einschließlich dargestellt, auf die bei der folgenden kurzen Zusammenfassung der Wirkungsweise Bezug genommen wird.
  • In Fig. ii ist der Sack in seiner Anfangslage auf dem Tisch 21 gezeichnet. Wenn sich der Sack in dieser Lage befindet, verursacht die Heranführung des Schlittens 59 (Fig. 3) gegen den Sack den Andrücker32, in Vorbereitungsstellung über dem Sack und über der Andrückplatte 40 zu gehen. In diesem Zeitpunkt bewegen sich die Saugnäpfe 33, 33 auf die Ober- bzw. Unterseite des Sackes zu, und es wird außerdem die Bewegung des Schuhes 35 gegen den Sack in schräger Winkelstellung, wie aus Fig. i ersichtlich, eingeleitet. In der Arbeitsstufe gemäß Fig. 12 befindet sich der Schlitten 59 (Fig. 3 und 4) dicht bei dem Sack, und der Andrücker 32 liegt auf der Oberseite des Sackes auf und hält so den Sack fest zusammen mit der Andrückplatte 40. Zu bemerken ist, daß der Andrücker 32 auf diese Weise den Sack auf die Platte 40 im ganzen weiteren Verlauf der Bearbeitung andrückt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Saugnäpfe 33, 33 zu Anlage an entgegengesetzten Seiten des Sackes gebracht und nun wieder leicht geöffnet worden, mit der Folge, daß der Zwickel 29 leicht geöffnet ist. Die Spreizbleche 34 sind in einer Stellung gezeichnet, in der sie dicht neben dem Falz oder Falte 30 im Innern des Zwickels 29 des Sackes liegen. Der Schuh 35 ist näher an den Sack herangedrückt und das Zusatzblatt 36 wird am Schuh unter der Saugwirkung an den Löchern iii festgehalten. Ein Klebstoffstreifen ist bei 147 angedeutet; er ist beim Vorbeigang des Schuhes 35 am Klebstoffübertrager (Fig. 6) auf die Anlagekante r33 der Ventileinlage 36 aufgetragen worden. In dieser Stellung ist das Blatt 36 im wesentlichen flach, und die Faltfinger 113, 113 liegen hinter dem rückwärtigen Teil 134 des Blattes 36.
  • In Fig. 13 sieht man die Spreizbleche 34, 34 zufolge des Einwirkens des Nockens 76 (Fig. 2) auf der Rolle 74 in offener Stellung. Dementsprechend ist der Zwickel 29 gänzlich geöffnet und bietet bei 148 eine im wesentlichen ebene Fläche dar. Bei 149 faltet sich der Sack nach innen und bildet so eine zweite im wesentlichen ebene Fläche, die in Berührung mit den Spreizblechen 34, 34 steht. Es besteht folglich eine mit i5o bezeichnete vertiefte Stelle zwischen den Spreizblechen 34, 34 und dem Andrücker 32. Das obere und das untere Sackende werden durch die Wirkung der Spreizbleche 34, 34 etwas auseinandergespreizt, wie bei 151 zu erkennen, zu dem Zweck, dadurch das Sackende auszuweiten und dem Schuh 35 das Eintreten in die offene Sackecke zu ermöglichen. Die Drehung der Faltfinger 113, 113 ist durch die Einwirkung der Steuerkurve 12o auf die Rolle ii9 (Fig.7) eingeleitet worden, um dadurch den rückwärtigen Teil 134 des zusätzlichen Blattes 36 nach vorn überzufalten. Es sei erinnert, daß die Anlegekante 133 der Ventileinlage noch immer am Schuh 35 unter Saugwirkung an den Löchern iii festgehalten wird. Die Saugnäpfe 33, 33 sind zurückgezogen worden und sind der Übersichtlichkeit wegen in dieser und den folgenden Abbildungen nicht mehr dargestellt.
  • In Fig. 14 sieht man den Schuh 35 nach dem Eintreten in das aufgespreizte offene Ende des Sackes 20; er steht in Berührung mit den Innenseiten des Sackes, nachdem bei 152 die entsprechenden oberen und unteren Teile 151 durch das Eindringen des Schuhes gänzlich geradegestreckt worden sind. Fig. 16 zeigt die Gestalt des Sackes während der Bearbeitungsstufe nach Fig. 14, wobei das Zusatzblatt und einige Teile der auf den Sack einwirkenden Teile der Vorrichtung der besseren Übersicht halber fortgelassen sind. Wie aus Fig. 14 und 15 zu erkennen, verläuft die Anlagekante 133 des Zusatzblattes 36 auf der Innenseite der Sacköffnung und legt sich um deren Kante 153. Man sieht weiter, daß der mit dem Schuh 35 in Berührung stehende Teil 154 der Sackoberfläche im wesentlichen eben verläuft und daß die rückwärtigen Teile 134 des Blattes 36 von den Fingern 131, 131 völlig über die ebene Sackfläche 154 geklappt sind und fest darauf angedrückt werden. In diesem Zeitpunkt schwingen die Gegenhalter 37, 37 einwärts und drücken den rückwärtigen Teil des Blattes 36 gegen den Sack. Der Unterdruck wird nunmehr an den Sauglöchern iii weggenommen, und der Schuh schickt sich an, vom Sack zurückzutreten, wobei er den übergefalteten Teil 134 des Zusatzblattes 36 in der Anlage auf der äußeren Sackaußenfläche 154 und von den Gegenfaltern 37 angedrückt zurückläßt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Vorbewegung des Falzbleches gegen den mittleren Teil des Sackes eingeleitet.
  • Aus Fig. 17 erkennt man, daß der Schuh 35 vom Sack zurückgetreten ist und daß das Falzblech 38 am Zusatzblatt 36 angelaufen ist, um so dieses Blatt entlang einer mittleren Falzlinie dicht am Sackzwickel zu falzen. Mit dem Augenblick, wo das Falzblech 38 das Blatt 36 berührt, beginnen die Gegenhalter 37, 37 sich zurückzubewegen. Bei der weiteren Einwärtsbewegung des Falzbleches 38 in den Sack beginnen die Spreizbleche 34, 34 sich zu schließen und erfassen den Sack an den Flächen 155, 155, um so das Schließen und Falten der Sackecke zu vollenden. Die Endlage der Spreizbleche 34 ist aus Fig. 18 zu ersehen; man erkennt, daß ein U-förmiges Ventil 156 gebildet worden ist, das sich von der Seite her in den Sack erstreckt, wobei das gefaltete Blatt 36 (Fig. Zg) in das Ventil 156 eingesetzt ist, um z. B. den Füllstutzen einer Füllmaschine bequem einführen zu können. Man erkennt ferner, daß die Anlagekante 133 der Ventileinlage über das Ventil übergefaltet ist und auf der Innenfläche des Ventils (bei 157 in Fig. Ig) von dem Klebstoffstreifen festgehalten wird, der auf die Anlagekante 133 beim Vorbeigang des Schuhes 35 an der Anleimrolle 129 (Fig. 6) aufgetragen worden ist. Um nochmals auf Fig. 15 Bezug zu nehmen, so erkennt man dort, daß das Blatt 36 im Innern des Ventils um das offene Ende des Sackes herumgefaltet ist und dieses bedeckt. Es würde deshalb bei einem z. B. aus mehreren Papierlagen gebildeten Sack keine Neigung beim Füllgut bestehen, sich einen Weg zwischen den Papierlagen hindurch in das Innere des Sackkörpers zu schaffen. Nach dem Falten und Anbringen der Einlage am Sack in der vorgeschriebenen Art bewegt sich der Schlitten 59 (Fig. 3 und 4) vom Sack weg, worauf der Andrücker 32 zusammen mit den Spreizblechen 34, 34 Zurückgezogen wird. Gleichzeitig kann der Sack auf irgendeine geeignete Weise abgenommen und ein neuer Sack auf den Tisch 21 aufgelegt werden.
  • Es geht aus der vorstehenden Beschreibung hervor, daß die Maschine leicht so eingerichtet werden kann, daß sie an einem Sack ein Ventil anbringt, ohne daß dabei gleichzeitig ein Zusatzblatt eingesetzt wird. So wirken, wenn z. B. keine Zusatzblätter am Schuh 35 angelegt werden, der Andrücker 32, die Spreizbleche 34, 34, die Saugnäpfe 33, 33 und das Falzblech zusammen und formen das Ventil. Offensichtlich haben dann die Gegenhalter 37, 37 keine Funktion und können weggelassen werden, wenn die Maschine auf diese Art betrieben wird. Außerdem kann man auch, wenn man die Maschine ein Ventil an einem Sack anbringen läßt, in gewissen Fällen den Schuh 35 fortlassen, weil die Spreizbleche 34, 34 beim Anbringen der notwendigen Falten am Ventil den Zwickel schon genügend aufspreizen. Man erkennt ferner, daß Säcke unterschiedlicher Größe und Gestalt auf der neuartigen Maschine mit Ventilen versehen und Zusatzblätter unterschiedlicher Form und Größe darin eingesetzt werden können.
  • Kurz gesagt, stellen der Tisch 21, der Andrücker 32 und die Spreizbleche 34, 34 die Mittel dar, um einen Sack mit auseinandergespreizter Sackecke zu erhalten. Weiterhin wirken die Teile des Schuhes 35, die den Öffnungen ZZZ benachbart sind, als Haltemittel für ein Zusatzblatt, während die Einrichtungen zum Bewegen des Schuhes 35 zusammen mit den Gegenhaltern 37 und dem Falzblech 38 Mittel zur Herbeiführung einer gegenseitigen Bewegung zwischen dem Zusatzblatt einerseits und dem Sack anderseits sind, damit das Zusatzblatt an der auseinandergespreizten Sackecke angelegt und dort festgehalten wird.
  • Die Erfindung ist an Hand einer bevorzugten Ausführungsform, die zufriedenstellende Ergebnisse gezeitigt hat, beschrieben worden, und es wurde dabei auf gewisse Abänderungsmöglichkeiten Bezug genommen. Für den Fachmann ist nach Kenntnisnahme der Erfindung klar, daß gewisse Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne dadurch aus dem Erfindungsgedanken und dem Rahmen der Erfindung herauszutreten, und die nachfolgenden Ansprüche sollen daher alle derartigen Veränderungen und Abwandlungen umfassen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Z. Maschine zur Herstellung eines Ventilsackes mit einer Ventileinlage, gekennzeichnet durch Mittel (32, 40) zum Festhalten des Sackes in der Nähe eines seiner offenen Enden, Mittel (34) zum Auseinanderspreizen einer offenen Ecke des festgehaltenen Sackes, Haltemittel (35) zum Anlegen eines zusätzlichen Blattes (36) für die Ventileinlage am Sack während des Auseinanderspreizens und Mittel zur Herbeiführung einer gegenseitigen Bewegung zwischen den Haltemitteln (35) und dem Sack, um wenigstens einen Teil des zusätzlichen Blattes (36) auf dem Sack an der Stelle der auseinandergespreizten Ecke zum Ankleben zu bringen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (38) vorgesehen sind, die derart bewegt werden können, daß sie die Sackecke und das Zusatzblatt (36) nach innen falten oder zusammenfalten, um so das Ventil mit einer Einlage zu bilden.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltmittel (38) aus einem parallel zur Sackkante hin und her beweglichen Falzblech bestehen, dessen wirksame Kante in der Sackebene liegt und im rechten Winkel zu seiner Bewegungsrichtung verläuft.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizmittel (34) eine im wesentlichen ebene Fläche (I52 in Fig. 14) an der auseinandergespreizten Sackecke bilden, wobei auf diese ebene Fläche das zusätzliche Blatt abgelegt wird.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen ebene Sackfläche (I25) in im wesentlichen senkrechter Ausrichtung zur Sackebene gebildet wird. ` 6. Maschine nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Mitteln zur Bildung der ebenen Sackfläche (Z52) ein Spreiz-oder Keilglied oder Schuh gehört. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (Z29) vorgesehen sind, um Klebstoff auf eine bestimmte Stelle des Zusatzblattes (36) aufzutragen, und daß das Zusatzblatt in einer solchen Lage auf seinen Haltemitteln (35) angelegt ist, daß der mit Leim versehene Teil (i33) des Blattes auf die ebene Sackfläche (i52) zu liegen kommt. ' B. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anleimmittel (i29) für das Zusatzblatt während der Zuführung des Blattes zum Sack in Wirkung treten. g. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Haltemitteln (35) eine Saugvorrichtung vorgesehen ist, uni das Zusatzblatt (36) in der Anlagestellung daran festzuhalten. io. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spreizmitteln (34) zwei Glieder vorgesehen sind, von denen jedes eine Schrägkante aufweist, die auf einen gemeinsamen Scheitelpunkt zulaufen. ii. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Blattfaltmittel (1i3) vorgesehen sind, um das Zusatzblatt (36) in ungefähre U-Form zu falten mit einem langen Schenkel (i34) und einem kurzen (i33), wobei der den kurzen Schenkel (i33) bildende Blatteil auf der Innenseite der Sackoberfläche und der den langen Schenkel (i34) bildende Blatteil auf der Außenseite (i54) der Sackoberfläche befestigt werden. 12. Maschine nach Anspruch ii, dadurch gekennzeichnet, daß die Tätigkeit der Blattfaltmittel (1i3) zum Falten des Zusatzblattes während der gegenseitigen Bewegung zwischen den Haltemitteln (35) und der Sackfläche eingeleitet wird. 13. Maschine nach Anspruch ii oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzblatt vor dem Anbringen auf der Sackoberfläche zur U-Form gefaltet wird und daß die Fortsetzung der gegenseitigen Bewegung zwischen den Haltemitteln (35) und dem Sack die Anbringung des gefalteten Blattes auf der Sackoberfläche herbeiführt. 14. Maschine nach einem der Ansprüche ii bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfaltmittel (1i3) eine Anzahl von Faltfingern aufweisen, die in Wirkungsverbindung mit den Haltemitteln (35) stehen. 15- Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Haltemittel (35) von der aufgespreizten Sackecke nach der Anbringung des Zusatzblattes (36) zurückzuziehen. 16. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizmittel (34) so eingerichtet sind, daß sie in einen Zwickel in der Seite des Sackes eintreten können, und daß Mittel vorgesehen sind, um das Öffnen des Zwickels zu begrenzen. 17. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizmittel (34) auf einem Schlitten (59) angeordnet sind, der so bewegt werden kann, daß die Spreizmittel in einen Zwickel am Sack eingeführt werden, und daß zu den Festhaltemitteln (32, 40) ein Andrücker (32) gehört, der schwingbar auf einem Nebenschlitten (6o) gelagert und so eingerichtet ist, daß er bei der Einwärtsbewegung des Schlittens über den Zwickel zu liegen kommt, und daß ferner Mittel (43) vorgesehen sind, um die Festhaltemittel zusammenzuspannen durch eine gegenseitige Bewegung zwischen dem Nebenschlitten (6o) und dem Schlitten (59)-18. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizmittel (34) die Sackwandungen so aufzuspreizen vermögen, daß deren Außenfläche diagonal in einem Winkel zu der Seite des Sackes verläuft. i9. Maschine nach den Ansprüchen 6 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachdrück- oder Keilglied auf einer Diagonalen an die aufgespreizte Sackecke heranführbar und so eingerichtet ist, daß es in das offene Sackende an der Ecke eintreten und die ebene Sackfläche bilden kann, die eine äußere geradegestreckte Kante aufweist, die senkrecht zur Ebene des zusammengefalteten Sackes verläuft.
DEP28215A 1942-11-02 1948-12-31 Maschine zum Herstellen eines Ventilsackes mit einer Ventileinlage Expired DE850548C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US850548XA 1942-11-02 1942-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850548C true DE850548C (de) 1952-09-25

Family

ID=22189167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28215A Expired DE850548C (de) 1942-11-02 1948-12-31 Maschine zum Herstellen eines Ventilsackes mit einer Ventileinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850548C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959429C (de) * 1953-12-29 1957-03-07 Natronzellstoff Und Papierfabr Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodensaecken mit Ecklappen
DE1009008B (de) * 1953-11-17 1957-05-23 Martin Rawe Haltevorrichtung fuer Ventileinlagen von Ventilsaecken an Papiersackmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009008B (de) * 1953-11-17 1957-05-23 Martin Rawe Haltevorrichtung fuer Ventileinlagen von Ventilsaecken an Papiersackmaschinen
DE959429C (de) * 1953-12-29 1957-03-07 Natronzellstoff Und Papierfabr Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodensaecken mit Ecklappen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850548C (de) Maschine zum Herstellen eines Ventilsackes mit einer Ventileinlage
DE1761880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Papier- oder Kunststofftraggriffen auf eine Werkstoffbahn
DE539221C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ventilsaecken
DE546484C (de) Verfahren zum Verpacken von Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden in Schiebeschachteln
DE2241109A1 (de) Klappenfaltvorrichtung fuer umschlagrohlinge od. dgl
DE2904554A1 (de) Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE920057C (de) Verpackungsmaschine mit einem oder mehreren Hohldornen, insbesondere zum Verpacken von Zigaretten
CH310673A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dichten und gegen unbefugtes Öffnen gesicherten Verschlusses an gefüllten Beuteln aus faltbarem Werkstoff.
DE678395C (de) Maschine zum Falten und Verpressen offener, eckiger Schachteln aus Pappe o. dgl.
DE537164C (de) Papiersackmaschine
DE510978C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kappenschachteln
DE81606C (de)
DE1561429C3 (de) Maschine zum Aufrichten flachliegender Kartonzuschnitte
DE563891C (de) Maschine zum Aufkleben und zweimaligen rechtwinkligen Falzen eines Rueckenstreifens um Buchblocks
AT145915B (de) Maschine zur Herstellung von Verpackungen für größere, insbesondere zusammengesetzte Gegenstände.
DE571513C (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Stopfen von Packungen fuer faseriges Gut
AT138597B (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von papierbeutelähnlichen Packungen.
AT166086B (de)
DE960687C (de) Maschine zur selbsttaetigen Bildung von Ventilen an Papiersaecken
DE555483C (de) Locher mit Einrichtung zum Bekleben der Lochraender mit Verstaerkungsringen
DE1949280C (de) Vorrichtung zum Einhangen eines Buchblocks in eine Buchdecke
DE575077C (de) Vorrichtung zum Schliessen von gefuellten Flachbeuteln
DE87554C (de)
DE234717C (de)
DE1941497B2 (de) Maschine zur herstellung von behaeltern