EP0328875A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von ebenen Teilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von ebenen Teilen Download PDF

Info

Publication number
EP0328875A2
EP0328875A2 EP19890100563 EP89100563A EP0328875A2 EP 0328875 A2 EP0328875 A2 EP 0328875A2 EP 19890100563 EP19890100563 EP 19890100563 EP 89100563 A EP89100563 A EP 89100563A EP 0328875 A2 EP0328875 A2 EP 0328875A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
flat parts
support
separating
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890100563
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0328875A3 (en
EP0328875B1 (de
Inventor
Wilhelm Reil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Tetra Alfa Holdings SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA, Tetra Alfa Holdings SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority to AT89100563T priority Critical patent/ATE103570T1/de
Publication of EP0328875A2 publication Critical patent/EP0328875A2/de
Publication of EP0328875A3 publication Critical patent/EP0328875A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0328875B1 publication Critical patent/EP0328875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/24Separating articles from piles by pushers engaging the edges of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/30Separating articles from piles by escapement devices; from staggered piles; from piles of articles having staggered formations, e.g. cuts or perforations

Definitions

  • the invention relates to a method and also a device for separating flat parts, in particular blanks from paper, cardboard or the like for the production of packs, in which the flat parts lie one above the other in a stack.
  • the invention relates to separation from one to five, e.g. three flat parts and generally relates to the separation of the flat parts, the invention is described below for better understanding and for better presentation using blanks of paper, cardboard or the like for the production of liquid packs.
  • Paper is known to be a compliant material, even if it is coated with plastic. Now stack the blanks on top of each other and store them several months before processing in the packaging machine, i.e. before separating and unfolding, it has been shown that the individual flat parts (e.g. the cut pieces) stick to one another and make their separation considerably more difficult due to their mutual stiction.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method for separating flat parts and a device by means of which flat parts, in particular paper blanks, can be reliably separated from a stack, even when the stack is fed automatically.
  • This object is achieved for the method in that the stack of flat parts is supported approximately horizontally lying on opposite edges, the bottom part is shifted horizontally on one side so far over the first support of one side until it has lost support and hanging cantilevered, and then being pushed away from the first support and falling.
  • a sliding movement is provided according to the invention, in which the flat part is brought into engagement at the edge and is displaced essentially horizontally, not via a force effect (the friction) but, so to speak, positively via a stop.
  • the stacking height of the flat parts is now made very large, so that, for example, a large number of parts can be accommodated in a magazine and kept in stock, it can happen that the weight of the parts lying above the lowest flat part causes such great static friction that it cannot be guaranteed with certainty that only a single part (e.g. a single blank made of paper) will be gripped and loosened during the horizontal sliding movement, but that two or even three flat parts will be gripped together and pushed aside and pushed aside and thus from the Stacks are separated.
  • a single part e.g. a single blank made of paper
  • the flat parts separated from a first, for example upper, stack are fed to a downstream second, for example arranged below, stack and subsequently separated by the latter.
  • a pre-separation takes place, so to speak, although the word "separation" can be inapplicable if, in the above-described disadvantageous manner, the weight of the very high stack cannot prevent two or three or even stick four flat parts together and separate them from the stack.
  • the method according to the invention overcomes this problem by this so-called pre-separation or separation in the first or so-called upper station.
  • the weight of the flat parts or the stack plays a significant role both in the method and in the device according to the invention, which is why "top” and “bottom” are used.
  • an essential vertical component is included. Even with an inclined stack of flat parts, one can speak from above and below.
  • this two-stage process in this embodiment of the invention has the further advantage that the lower stack is preferably only allowed to grow to a height of 20 to 30 flat parts and, in other words, only then is it possible to separate further parts from the first upper stack when the bottom stack does not get higher than the desired maximum height.
  • At least two stacks of flat parts lying one above the other are supported approximately horizontally lying on opposite edges, at least one lower part of the upper stack is horizontally displaced on one side so far beyond the first support of one side until it is opposite has lost support and is cantilevered, and then reversed from the first support is pushed and falls onto the lower stack, of which the lowest part is separated in the same way.
  • the height of the stack of the parts to be separated is sensed and a further stack is fed when the stack reaches a minimum height.
  • This measure serves to rationalize the manufacture of packs, namely when machines are being built in which only stacks of blanks are set and finished packs are removed filled. With the rationalized, automatic machines in particular, a large stack height is desirable because then the loading times are shortened.
  • This stack height can be sensed in various ways known per se.
  • a new full stack can also be fed in after a stack has been used up, as in the two-step process in which the feeding of a full new stack then naturally takes place in the upper position. It goes without saying that the sensor for the stack height Gives a signal to a controller with which the further new stack is fed.
  • the stacks of flat parts are moved on approximately horizontal tracks for separation and / or separation in a position inclined to the vertical.
  • the stack of flat parts After the stack of flat parts has been unloaded, for example into the magazines of a buffer feed device, it has proven to be advantageous to loosen the flat parts from one another within a stack simply by deforming the stack when it is inclined against the vertical. It can be particularly expedient here if the stack is inclined from the vertical in two directions lying approximately perpendicular to one another. This is the best way to break the static friction between the individual parts within the stack.
  • the upper flat parts of a stack are displaced by the inclination described here in the running direction of the feed device, for example by 15 ° against the running direction and by an equally large or different angle in the plane perpendicular to the running direction. If one moves the upper part in the feed direction to the rear and also to one side in a stack from bottom to top, then the described inclination results, the stack then geometrically taking the form of a parallelepiped in the form of a prism, the bases of which are parallelograms. If the stack is exactly vertical, then it can be geometrically called a cuboid, if it is inclined in the sense of the invention, then it has the shape of a prism with parallelograms as the base areas.
  • a device for separating flat parts, in particular blanks from paper, cardboard or the like for the production of packs in which the flat parts lie one above the other in a stack.
  • the object is achieved according to the invention in that at the lower end two each at a distance the width of the flat parts of the attached housing walls, a support cam is attached, over which each housing wall has a gap for receiving an approximately horizontally movable driven ejector, and that a free space is left between the pair of opposing support cams.
  • the pack can be imagined in a cuboid shape, with the milk packs currently on the market having its longitudinal direction in the vertical.
  • the longitudinal axis of the sleeve also means the length of the sleeve or of the blank or of the flat part and consequently the width of the flat part measured transversely thereto.
  • the housing walls are now arranged in the device according to the invention at a distance from the width of the flat parts to be separated and have short or, in other embodiments, longer gaps in the vicinity of the support cams.
  • Appropriately small ejectors can be pushed through the gaps, essentially in a plane perpendicular to the housing walls and in particular parallel to the plane formed by two opposing support cams of a pair, which is approximately horizontal. It is understood that with such a structure, an ejector can push a flat part to be separated down from a support cam and into the opposite gap, so that the part has lost its support there after leaving the support cam and hangs cantilevered only from the opposite gap kept pinched.
  • the invention is advantageously further developed in that two pairs of opposing support blocks are arranged one above the other at a distance from a stack of parts with the respectively adjacent pair of opposing pushers. While above the measures for designing the sliding device with the columns ne ben the support cams are described, the two-stage arrangement of the method according to the invention can in turn be carried out by arranging two pairs of cams one above the other, in the former, generally arranged at the top, the separation of at least one flat part taking place, while in the second station arranged below, the separation only a single part from the bottom of the respective stack.
  • the upper stack can therefore have up to 300 blanks lying one above the other, and the upper pair of support cams can have adjoining pushers which are larger and / or coarser.
  • a photocell is attached at a distance from the pair of opposing support cams and is electrically connected via a control to the motor of a stack feed device with approximately horizontally movable transport magazines.
  • the photocell is arranged so that the heights of stacks described above are not exceeded, e.g. the height of 30 pieces in the bottom stack. On the other hand, this or another photocell can also ensure that the supply of the next stack is guaranteed when the foremost stack is used.
  • the stack feed device can further comprise a pair of link chains rotatable about shafts, the shafts being preferably inclined by 10 ° to 20 ° in relation to the vertical in a first direction, to which a series of push rods are attached to the link chains via holding arms of equal length is attached to the vertical plane perpendicular to the first direction of inclination of the shafts further inclined by 10 ° to 20 °.
  • the prism shape with a parallelogram base area for the design of the respective stack has already been mentioned above.
  • the use of the separating device is particularly versatile if, according to the invention, a basket which is in the form of a cylinder barrel and is accommodated in a stationary manner under the bottom pair of opposing support cams for receiving the respectively separated bottom part. It is then possible to convey one sleeve to one side in a folding station by means of a distributor rocker in the case of a paper sleeve and shortly thereafter to convey the next isolated sleeve in the other direction to a second folding station when the distributor rocker moves back; a movement which, like the swinging of the distributor arm, causes individual sleeves to be conveyed in two stations in quick succession.
  • Fig. 1 one can see schematically in the overall view on the left the stack feed device, generally designated 1, which is also shown in two different views in Figs. 2 and 3, but is not designated 1 there; and in the conveying direction (arrow 2) of the stack 3, 3 'of blanks 4 of Fig. 1 right the separating or separating station with the schematically shown lower isolated blank 4 and its dashed arcuate web 5 shown in the unfolding station in which the blank 4 (flat part) is shown folded into the sleeve shape.
  • FIG. 1 The three support rails 6 lying next to one another and running parallel to one another can be seen in FIG. 1, of which only two are shown in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 1 an essentially horizontal plane is spanned, which is actually shown lying horizontally, while perpendicular to this imaginary plane, the top of the support rails 6, on which the stack 3 in Direction 2 are pushed, the shafts 7 of the pair of link chains 8, 8 ', which are inclined in the viewing direction of Fig. 1 by 15 ° to the rear.
  • the waves 7 are inclined in a plane from the vertical above in the area of the upper link chain 8 with respect to the lower link chain 8 ', which is perpendicular to the actual horizontal plane and also perpendicular to the conveying direction 2.
  • the two runs of the chains 8, 8 'imaginary connection plane in the viewing direction of FIG. 1 is inclined upwards to the rear. Because of the slight inclination, this cannot be seen from the stacks 3 with the naked eye.
  • About connecting links 9 push rods 10 are connected to the link chains 8, 8 ', which are not only inclined in the manner described above with their upper tip 11 not only in the direction of view of FIG. 1, but also to the left.
  • This second inclination to the left thus means enclosing an angle of approximately 15 ° between the longitudinal axis of the respective push rod 10 with a vertical that is perpendicular to the conveying direction 2.
  • the stacks 3 have the shape of prisms with parallelogram-like bases, because the sleeves 4 are rectangular in the flat state.
  • the dashed line shows the longitudinal seal seam 12 of the respective sleeve 4.
  • Fig. 1 is shown in the conveying direction 2 "front" on the right side, i.e. the push rod designated 10 on the right moves along the right sprocket in a semicircle out of the path in the conveying direction 2, so that the right stack 3, in FIG. 1 the third stack from the left, down from the support rails 6 into the housing of the singling station at the front can be pushed in, which is shown in Figs. 4 to 6 in detail.
  • the foremost stack is moved by the push rod 10 moving out of the conveyor track 2 against the front stop rod 17, which is not shown in FIGS. 4 to 6, but is shown in FIG. 1 as fixed in place.
  • FIGS. 4 to 6 are to be thought in the conveying direction of arrow 2.
  • the left housing wall 19 is longer than the right housing wall 20, because the wall 19 is also to be thought inclined by 15 ° at the top left against the vertical lying in the paper plane of FIGS. 4 to 6. 4 to 6, the individual blanks 4 lie exactly parallel to one another and approximately perpendicular to the two housing walls 19, 20.
  • a small gap between the wall 20 and the stack 3 can be wedge-shaped to the left of the right wall 20 arise because in particular the upper stack 3 is arranged in the position inclined in two directions.
  • the right edge of a blank 4 should be designated 21 and the left edge 22 in each case.
  • the housing walls 19, 20 are arranged at a distance from the width B in contrast to the length L from one another.
  • a gap 25, 25' is arranged, while in addition to the lower support cams 24, 24 'each have a gap 26, 26' is attached.
  • This pusher 27, 27 ' are coarser and thicker than the next to the lower support bracket 24, 24' attached and also movable pusher 29, 29 '.
  • Each pusher 27, 27 ', 29, 29' can be moved in parallel in the direction of the double arrow 28 through the respective gap via bearing tabs 30.
  • the drive is shown schematically in Fig. 6 in that a tab 30 'on each side (ie a total of two tabs 30') is extended, both of which are connected to one another by a rod 31 and via the piston rod 32 of an air cylinder 33 in the direction of Double arrow 28 are movable.
  • the tabs 30 ' rotate about the pivot points 34th
  • a photocell 35 with a receiver 36 is attached, which is electrically controlled by a control, not shown is connected to the geared motor 16 of the stack feed device 1.
  • FIG. 4 can be taken as the starting point for the description.
  • the lower stack 3 ' has a height of 30 blanks 4.
  • the pushers 29, 29' are coupled to one another. They start at pivot point 34 Movement in the direction of arrow 28 to the left so that the right edge 21 of the bottom blank 4 is gripped and pushed by the right support cam 24 'to the left.
  • the left edge 22 of the blank 4 migrates into the gap 26 because this is released by the retraction of the left ejector 29.
  • This shift in the direction of arrow 28 to the left takes place in the direction of one, namely the left side, until the blank 4 has lost the support of the right support cam 24 'and now cantilevered down in the illustration of FIG. 5 while it is on the left side is held clamped in the gap 26.
  • the difference in the activity and effect of the upper pushers 27, 27 'at the lower end of the upper stack 3 to the lower separating station of the stack 3' is that the pushers, as is also shown schematically in FIGS. 4 to 6, are thicker and are roughly designed and, if necessary, separate two or even four blanks 4 from the upper stack 3 at the same time.
  • FIG. 5 this state is with the example of two Zu cut 4 shown.
  • Fig. 5 shows in the upper area how the right ejector 27 'just completely fills the right upper gap 25' and has pushed two blanks 4 into the upper left gap 25 at the same time, because this is released by retracting the slide 27.
  • the two blanks 4 now hang cantilevered and are only clamped on the left side by the support cam 23 or the gap 25 arranged next to them. If, in the transition to the state of FIG. 6, the left ejector 27 is pushed through the gap 25 in the direction of the double arrow 28 to the right, the last holder of the two lower blanks 4 is released and they fall freely through the space 18 onto the lower stack 3 '. This activity can be repeated until the photocell stops pushing the upper pushers 27, 27 'because the height of the lower stack 3' is reached.
  • a further photocell (not shown) scans this state and sends a signal to a controller which switches on the geared motor 16, which now pushes the push rods 10 by the length of one Stack magazine 36 in the direction of arrow 2 of FIG. 1 advances on the right. This new stack then falls onto the upper stack 3 of FIG. 4, so that the feeding and filling process is completed.
  • the further processing and transport of the isolated lowermost sleeve 4 according to FIG. 1 then takes place along the path 5 shown in dashed lines in a folding station, where according to FIG. 1 the sleeve is shown schematically at the top right in the unfolded state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Vereinzeln von Papierzuschnitten für die Herstellung von Packungen, bei welchem die ebenen Teile (4) in einem Stapel (3) übereinanderliegen. Damit das Vereinzeln - auch bei automatisierter Zuführung der Stapel (3) - zuverlässig erfolgt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Stapel (3) der Papierzuschnitte (4) etwa horizontal liegend an gegenüberliegenden Rändern (21, 22) unterstützt wird, der unterste Zuschnitt (4) einseitig horizontal so weit über die erste Unterstützung der einen Seite verschoben wird, bis er gegenüber die Unterstützung verloren hat und freitragend herunterhängt, und dann entgegengesetzt auch von der ersten Unterstützung fortgeschoben wird und herunterfällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und auch eine Vorrich­tung zum Vereinzeln von ebenen Teilen, insbesondere Zuschnit­te aus Papier, Karton oder dergleichen für die Herstellung von Packungen, bei welchem die ebenen Teile in einem Stapel übereinanderliegen.
  • Obgleich sich die Erfindung auf das Abtrennen von einem bis fünf, z.B. drei ebenen Teilen und auf das Vereinzeln der ebe­nen Teile allgemein bezieht, wird die Erfindung nachfolgend zum besseren Verständnis und zum besseren Vorstellen anhand von Zuschnitten aus Papier, Karton oder dergleichen für die Herstellung von Flüssigkeitspackungen beschrieben.
  • Es ist bekannt, Flüssigkeitspackungen aus mit Kunststoff beidseitig beschichtetem Trägermaterial, z.B. Papier, Karton oder dergleichen, herzustellen. Bei diesen Packungen wird mittels einer Längssiegelnaht aus einem flachliegenden Zu­schnitt eine Hülse geformt und flachliegend, daher bis zu diesem Zustand auch als "Zuschnitt" bezeichnet, einer Auf­richtstation zugeführt, wo die Hülse in ihre Endgestalt auf­gefaltet und einer Maschine mit mindestens einem Dornrad zu­geführt wird, in welcher einseitig ein Deckel aus Kunststoff ohne Trägermaterial angespritzt, die somit einseitig ver­schlossene Packung gefüllt und danach auf der gegenüberlie­genden Seite durch Faltung mit einem Boden verschlossen, ab­transportiert und umverpackt wird.
  • Für solche Packungsherstellungsmaschinen sind verschiedene Auffaltvorrichtungen und Magazine vorgeschlagen worden. Man hat z.B. daran gedacht, die Packungen von einer laufenden Bahn dadurch herzustellen, daß die von einer Rolle abgezoge­ne Papierbahn Zuschnitt für Zuschnitt vereinzelt, zur Hülse geformt, aufgefaltet und dann dem Dorn des Dornrades zuge­führt wird.
  • Da auf dem Markt die Einwegpackungen für Flüssigkeiten, z.B. Milch, Säfte, aus Papier sich zunehmender Beliebtheit er­freuen, so daß auf dem Markt immer größere Mengen dieser Art Packungen angeboten werden, müssen Herstellungsmaschinen mit größeren Leistungen geschaffen werden. Dabei hat es sich ge­zeigt, daß es vorteilhaft ist, wenn die Papierhülsen in einem Magazin zu einem Stapel zusammengefaßt und der Packungsher­stellungsmaschine in Stapelform zugeführt werden.
  • Wenn einer Packungsmaschine nun Zuschnitte (z.B. in Hülsen­form) stapelweise zugeführt werden, kann das Vereinzeln pro­blematisch werden.
  • Papier ist bekanntlich ein nachgiebiges Material, auch wenn es mit Kunststoff beschichtet ist. Stapelt man nun die Zu­schnitte übereinander und lagert man sie mehrere Monate vor der Verarbeitung in der Packungsmaschine, d.h. vor dem Ver­einzeln und Auffalten, dann hat sich gezeigt, daß die einzel­nen ebenen Teile (z.B. die Zuschnitte) aneinanderkleben und durch ihre gegenseitige Haftreibung das Vereinzeln erheblich erschweren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ren zum Vereinzeln von ebenen Teilen und eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe ebene Teile, insbesondere Papierzu­schnitte, aus einem Stapel - auch bei automatisierter Zufüh­rung der Stapel - zuverlässig vereinzelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Verfahren dadurch gelöst, daß der Stapel der ebenen Teile etwa horizontal lie­gend an gegenüberliegenden Rändern unterstützt wird, das un­terste Teil einseitig horizontal so weit über die erste Un­terstützung der einen Seite verschoben wird, bis es gegenüber die Unterstützung verloren hat und freitragend herunterhängt, und dann entgegengesetzt auch von der ersten Unterstützung fortgeschoben wird und herunterfällt. Im Gegensatz zu bekann­ten Vereinzelungsverfahren, bei welchen ebene Teile (z.B. Fahrkarten) über Reibriemen oder Reibrollen von der Untersei­ te des Stapels abgezogen werden, ist erfindungsgemäß eine Schiebebewegung vorgesehen, bei der nicht über eine Kraftwir­kung (die Reibung) sondern sozusagen formschlüssig über einen Anschlag das ebene Teil an der Kante in Eingriff gebracht und im wesentlichen horizontal verschoben wird. Dieses Verschie­ben garantiert mit großer Sicherheit die Bewegung des ebenen Teiles, welches dann nicht mehr an der Unterseite eines Sta­pels haften bleibt, wenn die Haftreibung durch die lange La­gerzeit beispielsweise größer als die Reibkraft zwischen der Unterseite des ebenen Teiles und der Oberseite des Reibrie­mens wäre. Auf diese Weise kann man ebene Teile aus einem Stapel in zuverlässiger Weise vereinzeln.
  • Wenn nun die Stapelhöhe der ebenen Teile sehr groß gemacht wird, damit beispielsweise eine große Anzahl von Teilen in einem Magazin untergebracht und auf Lager gehalten werden kann, kann es vorkommen, daß das Gewicht der über dem unter­sten ebenen Teil liegenden Teile eine derart große Haftrei­bung hervorruft, daß nicht mit Sicherheit gewährleistet wer­den kann, daß nur ein einziges Teil (z.B. ein einziger Zu­schnitt aus Papier) bei der horizontalen Schiebebewegung er­griffen und gelockert wird, sondern daß mit Nachteil zwei oder gar drei ebene Teile aneinanderhaftend zusammen ergrif­fen und beiseite geschoben und damit vom Stapel abgetrennt werden.
  • Auch dieses Problem läßt sich erfindungsgemäß lösen, wenn bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens die von einem ersten, z.B. oberen, Stapel abgetrennten ebenen Teile einem nachgeschalteten zweiten, z.B. darunter angeordneten, Stapel zugeführt und nachfolgend von letzterem vereinzelt werden. In dem ersten oder oberen Stapel bzw. bei dem genann­ten Abtrennvorgang erfolgt sozusagen eine Vorvereinzelung, wenngleich das Wort "Vereinzelung" dann unzutreffend sein kann, wenn in der vorbeschriebenen nachteiligen Weise durch das Gewicht des sehr hohen Stapels nicht verhindert werden kann, daß zwei, drei oder gar vier ebene Teile fest aneinan­derhaften und gemeinsam vom Stapel abgetrennt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren überwindet man dieses Problem durch diese sogenannte Vorvereinzelung oder das Abtrennen in der ersten oder sogenannten oberen Station. Das Gewicht der ebenen Teile bzw. der Stapel spielt sowohl bei dem Verfahren als auch bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung eine erheb­liche Rolle, weshalb von "oben" und "unten" gesprochen wird. Hierbei muß nicht eine exakt in vertikaler Richtung (Lotrich­tung) vorgesehene Anordnung des einen Stapels über dem ande­ren oder der einen Verarbeitungsstation über der anderen vor­gesehen sein. Bei jeder Anordnung "übereinander" im Sinne der Erfindung ist aber eine wesentliche vertikale Komponente ent­halten. Auch bei einem geneigten Stapel von ebenen Teilen kann man durchaus von oben und unten sprechen.
  • Durch die Vorvereinzelung oder Abtrennung der ebenen Teile vom oberen Stapel ist also eine Lockerung der ebenen Teile voneinander und damit Überwindung oder Aufhebung der Haftrei­bung zwischen benachbarten Teilen erfolgt. Dieser Vorgang reicht mit Vorteil bei den meisten Verfahrensvorgängen gemäß der Erfindung aus, so daß von dem nachgeschalteten zweiten, un­teren Stapel die ebenen Teile dann mit Sicherheit einzeln von der Unterstützung herausgeschoben werden können. Außerdem hat man bei diesem zweistufigen Verfahren bei dieser Ausführungs­form der Erfindung den weiteren Vorteil, daß man den unteren Stapel vorzugsweise nur bis zu einer Höhe von 20 bis 30 ebe­nen Teilen anwachsen läßt und mit anderen Worten ein Abtren­nen weiterer Teile vom ersten oberen Stapel nur dann zuläßt, wenn der untere Stapel nicht höher als die gewünschte Maxi­malhöhe wird.
  • Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn minde­stens zwei übereinanderliegende Stapel ebener Teile etwa ho-­rizontal liegend an gegenüberliegenden Rändern unterstützt werden, mindestens ein unterstes Teil des oberen Stapels ein­seitig horizontal so weit über die erste Unterstützung der einen Seite verschoben wird, bis es gegenüber die Unterstüt­zung verloren hat und freitragend herunterhängt, und dann entgegengesetzt auch von der ersten Unterstützung fortge­ schoben wird und auf den unteren Stapel herunterfällt, von welchem in gleicher Weise das unterste Teil vereinzelt wird.
  • Während zuvor das zweistufige Verfahren zum Vereinzeln gemäß der Erfindung auch mit anderen Einrichtungen durchgeführt werden kann, ist es vorstehend als bevorzugt beschrieben, wenn man die zu Anfang beschriebene Schiebebewegung verwen­det, bei welcher der Rand eines ebenen Teiles beispielsweise in Anschlag mit einem Schieber gelangt und auf diese Weise horizontal zur Vereinzelung hin- und hergeschoben wird. Durch die Kombination beider Maßnahmen, nämlich des Hin- und Her­schiebens über den formschlüssigen Anschlag einerseits und die zweistufige Abtrennung der ebenen Teile andererseits wird die eingangs gestellte Aufgabe besonders gut gelöst, nämlich ebene Teile zuverlässig zu vereinzeln, selbst wenn sie in Ge­stalt sehr hoher und schwerer Stapel zugeführt werden und durch das hohe Gewicht die jeweils unteren ebenen Teile, wenn sie etwa aus verformbarem Material bestehen, durch hohe Haft­reibung gehalten werden.
  • Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung auch, wenn die Höhe des Stapels der zu vereinzelnden Teile abgefühlt wird und bei Er­reichen einer Minimalhöhe des Stapels ein weiterer Stapel zu­geführt wird. Diese Maßnahme dient der Rationalisierung bei der Herstellung von Packungen, wenn man nämlich Maschinen baut, bei denen nur Stapel von Zuschnitten eingestellt und fertige Packungen gefüllt abgenommen werden. Gerade bei den rationalisierten, automatischen Maschinen ist eine große Sta­pelhöhe erwünscht, weil dann die Beladezeiten verkürzt wer­den.
  • Dieses Abfühlen der Stapelhöhe kann auf verschiedene, ansich bekannte Arten erfolgen. Bei dem einstufigen Verfahren gemäß der Erfindung kann nach Verbrauch eines Stapels ebenso ein neuer voller Stapel zugeführt werden, wie bei dem zweistufi­gen Verfahren, bei welchem die Zuführung eines vollen neuen Stapels dann selbstverständlich in die obere Position erfolgt. Dabei versteht es sich, daß der Sensor für die Stapelhöhe ein Signal an eine Steuerung gibt, mit welcher die Zuführung des weiteren neuen Stapels vorgenommen wird.
  • Erfindungsgemäß hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwie­sen, wenn die Stapel ebener Teile auf etwa horizontalen Bah­nen zum Abtrennen und/oder Vereinzeln in einer gegen die Ver­tikale geneigten Position bewegt werden. Nach dem Abladen der Stapel ebener Teile beispielsweise in die Magazine einer Puf­fer-Zuführeinrichtung hat es sich als günstig erwiesen, das Lockern der ebenen Teile untereinander innerhalb eines Sta­pels schon dadurch zu erreichen, daß man den Stapel verformt, wenn man ihn gegen die Vertikale neigt. Dabei kann es beson­ders zweckmäßig sein, wenn man den Stapel in zwei etwa senk­recht zueinander liegeden Richtungen aus der Vertikalen neigt. Die Haftungsreibung zwischen den einzelnen Teilen innerhalb des Stapels wird dadurch am ehesten aufgebrochen. Zur Veran­schaulichung wird nachstehend bei einem Beispiel beschrieben, daß die oberen ebenen Teile eines Stapels durch das hier be­schriebene Neigen in Laufrichtung der Zuführeinrichtung gese­hen beispielsweise um 15° entgegen der Laufrichtung und um einen ebenso großen oder anderen Winkel in der Ebene senk­recht zur Laufrichtung verschoben sind. Verschiebt man in einem Stapel von unten nach oben das jeweils obere Teil in Zuführrichtung nach hinten und auch zu einer Seite, dann er­gibt sich die beschriebene Neigung, wobei der Stapel dann geometrisch die Gestalt eines Parallelepipedes in Gestalt eines Prismas einnimmt, dessen Grundflächen Parallelogramme sind. Steht der Stapel also exakt in der Vertikalen, dann kann man ihn geometrisch als Quader bezeichnen, ist er im Sinne der Erfindung geneigt, dann hat er die Gestalt eines Prismas mit Parallelogrammen als Grundflächen.
  • Beschrieben wird auch eine Vorrichtung zum Vereinzeln von ebenen Teilen, insbesondere Zuschnitten aus Papier, Karton oder dergleichen für die Herstellung von Packungen, bei wel­chem die ebenen Teile in einem Stapel übereinanderliegen. Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am unteren Ende jeweils zweier im Abstand der Breite der ebenen Teile angebrachter Gehäusewandungen je ein Auflagenocken befestigt ist, über dem jede Gehäusewandung einen Spalt zur Aufnahme jeweils eines etwa horizontal beweg­bar angetriebenen Ausschiebers aufweist, und daß zwischen den paarweise gegenüberliegenden Auflagenocken ein freier Raum belassen ist. Bei der Herstellung von Flüssigkeitspackungen kann man sich die Packung in Quaderform vorstellen, wobei sie bei den im Handel derzeit befindlichen Milchpackungen ihre Längsrichtung in der Vertikalen hat. Vor dem Füllen und Auf­richten des jeweiligen Packungszuschnittes liegt aber dadurch seine Längsachse fest, zu der parallel auch die Längssiegel­naht der Hülse angeordnet ist, die ebenfalls als ebenes Teil im Sinne der Erfindung verstanden wird. Durch die Längsachse der Hülse versteht sich auch die Länge der Hülse bzw. des Zu­schnittes oder des ebenen Teiles und folglich die dazu quer gemessene Breite des ebenen Teiles. Die Gehäusewandungen sind nun bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung im Abstand der Breite der zu vereinzelnden ebenen Teile angeordnet und haben kurze oder bei anderen Ausführungsformen auch längere Spalte in der Nachbarschaft der Auflagenocken. Durch die Spalte kön­nen entsprechend klein ausgestaltete Ausschieber geschoben werden, im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zu den Ge­häusewandungen und insbesondere parallel zu der durch zwei gegenüberliegende Auflagenocken eines Paares gebildeten Ebe­ne, die in etwa horizontal liegt. Es versteht sich, daß mit einem solchen Aufbau ein Ausschieber ein zu vereinzelndes ebenes Teil von einem Auflagenocken herunter und in den ge­genüberliegenden Spalt schieben kann, so daß das Teil nach Verlassen des Auflagenockens dort seine Unterstützung verlo­ren hat und freitragend herunterhängt, nur von dem gegenüber­liegenden Spalt eingeklemmt gehalten.
  • Die Erfindung ist in vorteilhafter Weise weiter dadurch aus­gestaltet, daß zwei Paare von gegenüberliegenden Auflagenok­ken im Abstand eines Teilestapels mit dem jeweils benachbart angeordneten Paar von gegenüberliegenden Ausschiebern über­einander angeordnet sind. Während vorstehend die Maßnahmen zur Ausgestaltung der Schiebevorrichtung mit den Spalten ne­ ben den Auflagenocken beschrieben sind, ist durch die Über­einanderanordnung von zwei Nockenpaaren wiederum die Zweistu­figkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens durchführbar, wobei in der ersteren, im allgemeinen oben angeordneten Station die Abtrennung mindestens eines ebenen Teiles erfolgt, während in der zweiten, darunter angeordneten Station die Abtrennung nur eines einzigen Teiles von der Unterseite des jeweiligen Stapels erfolgt. Der obere Stapel kann mithin bis zu 300 Zu­schnitten übereinanderliegend haben, und das obere Paar von Auflagenocken kann benachbart angeordnete Ausschieber aufwei­sen, die größer und/oder grober ausgestaltet sind. Es kommt nämlich bei dem Abtrennen von ebenen Teilen in der ersten Verfahrensstufe aus dem oberen Stapel nicht so genau darauf an, ob ein einziges ebenes Teil, oder zwei oder sogar bis zu vier Teile gleichzeitig vom oberen Stapel abgetrennt werden. Es handelt sich bei dieser "Vorvereinzelung" also praktisch nur um eine Vorstufe, bei welcher die ebenen Teile voneinan­der gelockert und die Haftreibung aufgehoben wird. In der da­runter angeordneten Vereinzelungsstation sollten dagegen nicht mehr als 30 Zuschnitte übereinander angeordnet sein, um nicht ein Gewicht zu erzeugen, welches wiederum die Haft­reibung für die Vereinzelung zu sehr erhöht. Deshalb sind auch die neben den unteren Auflagenocken angeordneten Spalte von geringerer Höhe, und die entsprechenden Ausschieber sind kleiner und feiner ausgestaltet. Die unteren Ausschieber er­greifen also immer nur ein einziges ebenes Teil an seiner Randseite, mit Sicherheit nicht zwei Teile gleichzeitig.
  • Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß auch, wenn im Abstand von dem Paar von gegenüberliegenden Auflagenocken eine Fotozelle angebracht ist, die über eine Steuerung elektrisch mit dem Motor einer Stapelzuführeinrichtung mit etwa horizontal be­wegbaren Transportmagazinen verbunden ist. Diese Steuerung und Rationalisierung der Gesamtmaschine oder auch der Verein­zelung von ebenen Teilen anderer Art gelingt sowohl bei einer einzigen Station mit nur einem Stapel ebener Teile und nur einem Paar von Auflagenocken, kann ebenso aber auch bei zwei übereinanderliegenden Stationen oder Stapeln verwendet werden.
  • Dabei ist die Fotozelle so angeordnet, daß die zuvor be­schriebenen Höhen von Stapeln nicht überschritten werden, z.B. die Höhe von 30 Teilen im unteren Stapel. Andererseits kann diese oder eine andere Fotozelle auch dafür sorgen, daß beim Verbrauch des vordersten Stapels die Zuführung des näch­sten Stapels garantiert wird.
  • Erfindungsgemäß kann ferner bei einer anderen Ausführungsform die Stapelzuführeinrichtung ein Paar von um Wellen drehbaren Laschenketten aufweisen, wobei die Wellen um vorzugsweise 10° bis 20° gegen die Vertikale in einer ersten Richtung geneigt angeordnet sind, an den Laschenketten über gleichlange Halte­arme eine Reihe von Schubstangen angebracht ist, die zu der Vertikalebene senkrecht zur ersten Neigungsrichtung der Wel­len weiter um 10° bis 20° geneigt angebracht sind. Es ist vorstehend bereits von der Prismaform mit Parallelogramm­grundfläche für die Gestaltung des jeweiligen Stapels gespro­chen worden. Durch die vorstehenden Maßnahmen der geneigten Laschenketten einerseits und der Schubstangen andererseits können die Stapel in eben diese Form auf der im übrigen etwa horizontal verlaufenden Förderbahn bewegt werden.
  • Der Einsatz der Vereinzelungsvorrichtung ist besonders viel­seitig, wenn erfindungsgemäß unter dem untersten Paar von ge­genüberliegenden Auflagenocken im Abstand ein teilzylinder­mantelförmiger Korb zur Aufnahme des jeweils vereinzelten un­tersten Teils stationär angebracht ist. Man kann dann nämlich mittels einer Verteilerschwinge im Falle einer Papierhülse jeweils eine Hülse nach einer Seite in eine Auffaltstation fördern und kurz danach bei der Rückbewegung der Verteiler­schwinge die nächste vereinzelte Hülse in die andere Richtung in eine zweite Auffaltstation fördern; eine Bewegung, die wie das Pendeln der Verteilerschwinge eine Förderung vereinzelter Hülsen in zwei Stationen kurz nacheinander bewirkt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be­schreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Schemas der Ge­samtvorrichtung zum automatischen Zuführen zu einem vorderen oberen Stapel, Abtrennen von hülsenförmigen Zuschnitten von diesem zu einem unteren Stapel und Weiterfördern der von unterhalb des unteren Stapels vereinzelten Hülsen mittels einer nicht dargestellten Verteilerschwinge bogenförmig zu der einen und kurz danach zu der anderen gegenüberliegenden Auffaltsta­tion einer Packungsmaschine,
    • Fig. 2 die Ansicht der Stapelzuführeinrichtung mit Laschen­kette und Antriebsmotor, in einer Ansicht entlang der Linie II-II der Fig. 3,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Stapelzuführeinrichtung, wenn man in Fig. 2 von oben nach unten blickt, und
    • Fig. 4 bis 6 schematisch die Vereinzelungsvorrichtung in För­derrichtung der Zuschnitte in verschiedenen Positionen beim Abtrennen bzw. Vereinzeln.
  • In Fig. 1 sieht man schematisch in der Gesamtansicht links die allgemein mit 1 bezeichnete Stapelzuführeinrichtung, die auch in zwei verschiedenen Ansichten in den Fig. 2 und 3 ge­zeigt, dort aber nicht mit 1 bezeichnet ist; und in Förder­richtung (Pfeil 2) der Stapel 3, 3′ von Zuschnitten 4 der Fig. 1 rechts die Vereinzelungs- bzw. Abtrennstation mit dem schematisch gezeigten unteren vereinzelten Zuschnitt 4 und dessen gestrichelt gezeigter bogenförmiger Bahn 5 in die Auf­faltstation, in welcher der Zuschnitt 4 (ebenes Teil) in die Hülsenform aufgefaltet dargestellt ist.
  • Zunächst wird die Stapelzuführeinrichtung 1 erläutert. Man erkennt die drei nebeneinanderliegend und parallel zuein­ander verlaufenden Auflageschienen 6 in Fig. 1, von denen in den Fig. 2 und 3 nur zwei gezeigt sind. Hierdurch wird eine im wesentlichen horizontal liegende Ebene aufgespannt, die tatsächlich in der Horizontalen liegend gezeigt ist, wäh­rend senkrecht zu dieser gedachten Ebene, der Oberseite der Auflageschienen 6, auf welcher die Stapel 3 in Richtung 2 geschoben werden, die Wellen 7 des Paares von La­schenketten 8, 8′ liegen, die in Blickrichtung der Fig. 1 um 15° nach hinten geneigt sind. Mit anderen Worten sind die Wellen 7 in einer Ebene aus der Vertikalen oben im Bereich der oberen Laschenkette 8 bezüglich der unteren Laschenkette 8′ nach hinten geneigt, welche senkrecht zu der wirklichen horizontalen Ebene und auch senkrecht zur Förderrichtung 2 liegt. Dadurch liegt auch die die beiden Trums der Ketten 8, 8′ gedachte Verbindungsebene in Blickrichtung der Fig. 1 oben nach hinten geneigt. Wegen der geringen Neigung erkennt man dies an den Stapeln 3 nicht mit bloßem Auge. Über Verbindungs­glieder 9 sind Schubstangen 10 mit den Laschenketten 8, 8′ verbunden, die außer in der vorstehend beschriebenen Weise mit ihrer oberen Spitze 11 nicht nur in Blickrichtung der Fig. 1 nach hinten geneigt sind, sondern außerdem auch nach links. Diese zweite Neigung nach links bedeutet also das Ein­schließen eines Winkels von etwa 15° zwischen der Längsachse der jeweiligen Schubstange 10 mit einer Vertikalen, die senk­recht zur Förderrichtung 2 liegt. Auf diese Weise haben die Stapel 3 die Gestalt von Prismen mit parallelogrammartigen Grundflächen, weil die Hülsen 4 im flachliegenden Zustand rechteckig sind. Gestrichelt sieht man übrigens die Längssie­gelnaht 12 der jeweiligen Hülse 4.
  • In Fig. 1 nicht dargestellt, sichtbar aber in den Fig. 2 und 3, sind die ebenfalls an den Laschenketten 8 und 8′ angebrachten Rückanlagestangen 13, welche mit ihren oberen Enden in Blickrichtung in die Papierebene nach hinten um 15° geneigt sind. Man erkennt aus Fig. 3 unten rechts die zwei L-förmig durch die Rückanlagestangen 13 und die Schubstange 10 aufgespannten Ebenen, welche das Magazin für den jeweiligen Stapel 3 bilden. In Fig. 2 blickt man entgegen der Förderrichtung 2 und sieht einen Stapel 3 mit Zuschnitten 4, die rechts an den Rückanlagestangen 13 liegen und links von einem niedrigen Führungsblech 14 geführt sind. In Fig. 3 ist die Stapelzuführeinrichtung leer ohne Stapel darge­stellt. Die linke der Wellen 7 (in Fig. 3) ist die Antriebs­welle, über welche die Kettenräder 15, 15′ mittels Getriebe­motor 16 angetrieben werden. Es versteht sich, daß bei ent­ sprechender Steuerung des Getriebemotors 16 die einzelnen Stapel 3 von Zuschnitten 4 (ebenen Teile, Hülsen) in Förder­richtung 2 intermittierend um die Länge eines Stapels 3 nach vorn transportiert werden können.
  • Vereinzelungsstation
  • In Fig. 1 ist in Förderrichtung 2 "vorn" auf der rechten Sei­te dargestellt, d.h. die rechts mit 10 bezeichnete Schubstan­ge bewegt sich längs des rechten Kettenrades im Halbkreis aus der Bahn in Förderrichtung 2 heraus, so daß der rechte Stapel 3, in Fig. 1 der dritte Stapel von links, von den Auflage­schienen 6 herunter in das Gehäuse der Vereinzelungsstation vorn hereingeschoben werden kann, welche in den Fig. 4 bis 6 ausführlich dargestellt ist. Der vorderste Stapel wird da­bei von der sich aus der Förderbahn 2 herausbewegenden Schub­stange 10 gegen die vordere Anschlagstange 17 bewegt, die in den Fig. 4 bis 6 nicht dargestellt, in Fig. 1 aber als sta­tionär befestigt gezeigt ist. Zwischen dem ersten "oberen" Stapel 3 von Zuschnitten 4 und dem zweiten "unteren" Stapel 3′ von Zuschnitten befindet sich ein freier Raum 18, der in der richtigen Proportion zu den Stapeln in Fig. 4 bis 6 ge­zeigt ist, in Fig. 1 hingegen nur schematisch als kleiner Ab­satz dargestellt ist. Die Ansicht der Fig. 4 bis 6 ist in Förderrichtung des Pfeiles 2 zu denken. Die linke Gehäusewan­dung 19 ist länger ausgestaltet als die rechte Gehäusewandung 20, weil auch die Wandung 19 gegen die in der Papierebene der Fig. 4 bis 6 liegende Vertikale um 15° oben links geneigt zu denken ist. In der schematisierten Darstellung der Fig. 4 bis 6 liegen die einzelnen Zuschnitte 4 exakt parallel nebenein­ander und etwa senkrecht zu den beiden Gehäusewandungen 19, 20. Tatsächlich aber kann links von der rechten Wandung 20 ein kleiner Spalt zwischen der Wand 20 und dem Stapel 3 keil­förmig entstehen, weil insbesondere der obere Stapel 3 in der in zwei Richtungen geneigten Position angeordnet ist.
  • Der jeweils rechte Rand eines Zuschnittes 4 soll mit 21 und der jeweils linke Rand mit 22 bezeichnet sein. Der jeweils unterste Zuschnitt der Stapel 3, 3′ liegt auf Auflagenocken 23, 23′ für den oberen Stapel 3 und 24 bis 24′ für den unte­ren Stapel 3′. Die Gehäusewandungen 19, 20 sind im Abstand der Breite B im Gegensatz zur Länge L voneinander angeordnet. Neben den oberen Auflagenocken 23, 23′ ist jeweils ein Spalt 25, 25′ angeordnet, während neben den unteren Auflagenocken 24, 24′ jeweils ein Spalt 26, 26′ angebracht ist. Entspre­chend hoch ausgestaltete Ausschieber 27, 27′ sind durch die Spalte 25, 25′ gleitbar in Richtung des horizontalen Doppel­pfeiles 28 angeordnet. Diese Ausschieber 27, 27′ sind grober und dicker ausgestaltet als die neben den unteren Auflagenok­ken 24, 24′ angebrachten und ebenso bewegbaren Ausschieber 29, 29′. Jeder Ausschieber 27, 27′, 29, 29′ ist über Lagerlaschen 30 in Richtung des Doppelpfeiles 28 exakt parallel durch den jeweiligen Spalt bewegbar. Der Antrieb ist schematisch in Fig. 6 dadurch gezeigt, daß eine Lasche 30′ auf jeder Seite (d.h. insgesamt also zwei Laschen 30′) verlängert ist, die beide mit einer Stange 31 miteinander verbunden und über die Kolbenstange 32 eines Luftzylinders 33 in Richtung des Dop­pelpfeiles 28 bewegbar sind. Dabei drehen die Laschen 30′ um die Drehpunkte 34.
  • Im Abstand von jedem Paar von gegenüberliegenden Auflagenok­ken 23, 23′ bzw. 24 und 24′, bei der Darstellung der Fig. 4 bis 6 zwischen diesen beiden Paaren von Auflagenocken ist eine Fotozelle 35 mit Empfänger 36 angebracht, die über eine nicht dargestellte Steuerung elektrisch mit dem Getriebemo­tor 16 der Stapelzuführeinrichtung 1 verbunden ist.
  • Im Betrieb arbeitet die Vereinzelungsvorrichtung gemäß der Erfindung so, daß die Fig. 4 als Ausgangspunkt für die Be­schreibung genommen werden kann. Es liegt sowohl ein unterer Stapel 3′ von Zuschnitten 4 als auch im Abstand davon ein oberer Stapel 3 an den Rändern 22, 21 der jeweiligen unter­sten Hülse 4 unterstützt auf den Auflagenocken 24, 24′ für den unteren Stapel 3′ und 23, 23′ für den oberen Stapel 3. Es wird angenommen, gemäß Fig. 4 hat der untere Stapel 3′ eine Höhe von 30 Zuschnitten 4. Die Ausschieber 29, 29′ sind miteinander gekoppelt. Sie beginnen um den Drehpunkt 34 eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 28 nach links so, daß die rechte Kante 21 des untersten Zuschnittes 4 erfaßt und von dem rechten Auflagenocken 24′ nach links freigeschoben wird. Hierbei wandert der linke Rand 22 des Zuschnittes 4 in den Spalt 26 hinein, weil dieser durch das Zurückziehen des lin­ken Ausschiebers 29 freigegeben wird. Diese Verschiebung in Richtung des Pfeiles 28 nach links erfolgt solange in Rich­tung auf die eine, nämlich linke Seite, bis der Zuschnitt 4 die Unterstützung des rechten Auflagenockens 24′ verloren hat und nun in der Darstellung der Fig. 5 freitragend rechs he­runterhängt, während er auf der linken Seite im Spalt 26 klemmend gehalten ist.
  • Nun wird die Bewegungsrichtung der Ausschieber 29, 29′ umge­kehrt in Richtung des Doppelpfeiles 28 nach rechts, von der ersten Unterstützung bzw. dem linken Auflagenocken 24 fort nach rechts, so daß der Zustand der Fig. 6 erreicht wird und der Zuschnitt 4 vereinzelt ist. Dieses Spiel setzt sich zwi­schen den Positionen der Fig. 4, 5 und 6 fort bis der untere Stapel 3′ beispielsweise nur noch aus drei bis vier Zuschnit­ten besteht. Die nur schematisch in den Fig. 4 bis 6 darge­stellte Fotozelle 35 fühlt diesen Zustand des unteren Stapels 3′ ab und gibt ein Signal an die Steuerung der oberen Aus­schieber 27, 27′, die nun zum Auffüllen des unteren Stapels 3′ solange in der gleichen Weise arbeiten, wie eben in Ver­bindung mit den Ausschiebern 29, 29′ beschrieben ist, bis der untere Stapel 3′ wieder seine maximale Höhe von etwa 30 Zu­schnitten 4 erreicht hat.
  • Der Unterschied der Tätigkeit und der Wirkung der oberen Aus­schieber 27, 27′ am unteren Ende des oberen Stapels 3 zur un­teren Vereinzelungsstation des Stapels 3′ liegt darin, daß die Ausschieber, wie auch in den Fig. 4 bis 6 schematisch darge­stellt ist, dicker und grober ausgestaltet sind und gegebe­nenfalls zwei oder sogar vier Zuschnitte 4 gleichzeitig vom oberen Stapel 3 abtrennen.
  • In Fig. 5 ist dieser Zustand mit dem Beispiel von zwei Zu­ schnitten 4 gezeigt. Die Fig. 5 zeigt im oberen Bereich, wie der rechte Ausschieber 27′ gerade voll den rechten oberen Spalt 25′ ausfüllt und zwei Zuschnitte 4 gleichzeitig in den oberen linken Spalt 25 geschoben hat, weil dieser ja durch das Zurückziehen des Schiebers 27 freigegeben ist. Nun hängen die zwei Zuschnitte 4 freitragend herunter und werden nur auf der linken Seite vom Auflagenocken 23 bzw. dem daneben ange­ordneten Spalt 25 eingeklemmt gehalten. Wenn dann im Übergang zum Zustand der Fig. 6 der linke Ausschieber 27 durch den Spalt 25 in Richtung des Doppelpfeiles 28 nach rechts vorge­schoben wird, wird die letzte Halterung der zwei unteren Zu­schnitte 4 gelöst, und sie fallen frei durch den Raum 18 he­runter auf den unteren Stapel 3′. Diese Tätigkeit kann sich wiederholen, bis die Fotozelle den Schiebebetrieb der oberen Ausschieber 27, 27′ einstellt, weil die Höhe des unteren Sta­pels 3′ erreicht ist.
  • Hat sich nun der obere Stapel 3 bis auf nur noch zwei oder fünf Zuschnitte entleert, dann tastet eine nicht dargestellte weitere Fotozelle diesen Zustand ab und gibt ein Signal an eine Steuerung, welche den Getriebemotor 16 einschaltet, der nun die Schubstangen 10 um die Länge eines Stapelmagazins 36 in Richtung des Pfeiles 2 der Fig. 1 rechts vorschiebt. Die­ser neue Stapel fällt dann auf den oberen Stapel 3 der Fig. 4 herunter, so daß der Zuführ- und Auffüllvorgang abgeschlos­sen ist.
  • Die weitere Verarbeitung und Transport der vereinzelten un­tersten Hülse 4 gemäß Fig. 1 erfolgt dann längs der gestri­chelt gezeichneten Bahn 5 in eine Auffaltstation, wo gemäß Fig. 1 rechts oben die Hülse im aufgefalteten Zustand schema­tisch dargestellt ist.

Claims (10)

1. Verfahren zum Vereinzeln von ebenen Teilen (4), insbeson­dere Zuschnitten aus Papier, Karton oder dergleichen für die Herstellung von Packungen, bei welchem die ebenen Tei­le (4) in einem Stapel (3, 3′) übereinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel (3, 3′) der ebenen Teile (4) etwa horizontal liegend an gegenüberliegenden Rändern (21, 22) unterstützt wird (durch 23, 23′; 24, 24′), das unterste Teil (4) einseitig horizontal so weit über die erste Unterstützung (23; 24) der einen Seite verschoben wird, bis es gegenüber (bei 23′, 24′) die Unterstützung verloren hat und freitragend herunterhängt, und dann ent­gegengesetzt auch von der ersten Unterstützung (23, 24) fortgeschoben wird und herunterfällt.
2. Verfahren zum Vereinzeln von ebenen Teilen (4), insbeson­dere Zuschnitten aus Papier, Karton oder dergleichen für die Herstellung von Packungen, bei welchem die ebenen Tei­le (4) in einem Stapel (3, 3′) übereinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem ersten Stapel (3) abge­trennten ebenen Teile (4) einem nachgeschalteten zweiten Stapel (3′) zugeführt und nachfolgend von letzterem ver­einzelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei übereinanderliegende Stapel (3, 3′) ebener Teile (4) etwa horizontal liegend an gegenüberliegenden Rändern (21, 22) unterstützt (23, 23′; 24, 24′) werden, mindestens ein unterstes Teil (4) des oberen Stapels (3) einseitig horizontal so weit über die erste Unterstützung (23) der einen Seite verschoben wird, bis es gegenüber (bei 23′) die Unterstützung verloren hat und freitragend herunterhängt, und dann entgegengesetzt auch von der er­sten Unterstützung (23) fortgeschoben wird und auf den un­teren Stapel (3′) herunterfällt, von welchem in gleicher Weise das unterste Teil (4) vereinzelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Höhe des Stapels (3, 3′) der zu ver­einzelnden Teile (4) abgefühlt wird und bei Erreichen einer Minimalhöhe des Stapels (3, 3′) ein weiterer Stapel zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Stapel (3, 3′) ebener Teile (4) auf etwa horizontalen Bahnen (6) zum Abtrennen (bei 3) und/ oder Vereinzeln (bei 3′) in einer gegen die Vertikale ge­neigten Position bewegt werden.
6. Vorrichtung zum Vereinzeln von ebenen Teilen (4), insbe­sondere Zuschnitten aus Papier, Karton oder dergleichen für die Herstellung von Packungen, bei welchem die ebenen Teile (4) in einem Stapel (3, 3′) übereinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende jeweils zwei­er im Abstand der Breite (B) der ebenen Teile (4) ange­brachter Gehäusewandungen (19, 20) je ein Auflagenocken (23, 23′, 24, 24′) befestigt ist, über dem jede Gehäuse­wandung (19, 20) einen Spalt (25, 25′; 26, 26′) zur Auf­nahme jeweils eines etwa horizontal bewegbar angetriebe­nen Ausschiebers (27, 27′; 29; 29′) aufweist, und daß zwischen den paarweise gegenüberliegenden Auflagenocken (23, 23′; 24, 24′) ein freier Raum belassen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von gegenüberliegenden Auflagenocken (23, 23′; 24, 24′) im Abstand eines Teilestapels (3, 3′) mit dem jeweils benachbart angeordneten Paar von gegenüberliegen­den Ausschiebern (27, 27′; 29, 29′) übereinander angeord­net sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­net, daß im Abstand von dem Paar von gegenüberliegenden Auflagenocken (23, 23′; 24, 24′) eine Fotozelle (35) an­gebracht ist, die über eine Steuerung elektrisch mit dem Motor (16) einer Stapelzuführeinrichtung (1) mit etwa ho­rizontal bewegbaren Transportmagazinen (36) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelzuführeinrichtung (1) ein Paar von um Wellen (7) drehbaren Laschenketten (8, 8′) aufweist, die Wellen (7) um vorzugsweise 10° bis 20° gegen die Vertikale in einer ersten Richtung geneigt angeordnet sind, an den La­schenketten (8, 8′) über gleichlange Haltearme (9) eine Reihe von Schubstangen (10) angebracht ist, die zu der Vertikalebene senkrecht zur ersten Neigungsrichtung der Wellen (7) zusätzlich um 10° bis 20° geneigt angebracht sind (Fig. 1 bis 3).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß unter dem untersten Paar von gegenüber­liegenden Auflagenocken (24, 24′) im Abstand ein teilzy­lindermantelförmiger Korb zur Aufnahme des jeweils ver­einzelten untersten Teils (4) stationär angebracht ist.
EP89100563A 1988-02-18 1989-01-13 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von ebenen Teilen Expired - Lifetime EP0328875B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89100563T ATE103570T1 (de) 1988-02-18 1989-01-13 Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ebenen teilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804946A DE3804946A1 (de) 1988-02-18 1988-02-18 Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ebenen teilen
DE3804946 1988-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0328875A2 true EP0328875A2 (de) 1989-08-23
EP0328875A3 EP0328875A3 (en) 1990-05-16
EP0328875B1 EP0328875B1 (de) 1994-03-30

Family

ID=6347591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100563A Expired - Lifetime EP0328875B1 (de) 1988-02-18 1989-01-13 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von ebenen Teilen

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0328875B1 (de)
JP (1) JPH02181284A (de)
KR (1) KR890012875A (de)
AR (1) AR244173A1 (de)
AT (1) ATE103570T1 (de)
AU (1) AU619248B2 (de)
BR (1) BR8900732A (de)
DE (2) DE3804946A1 (de)
DK (1) DK71689A (de)
ES (1) ES2050724T3 (de)
FI (1) FI890115A (de)
NO (1) NO890680L (de)
NZ (1) NZ228015A (de)
TR (1) TR25109A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4620944B2 (ja) * 2003-10-16 2011-01-26 キヤノン株式会社 積和演算回路及びその方法
JP6238436B2 (ja) * 2013-09-06 2017-11-29 国立大学法人九州工業大学 電流電圧変換回路と共に用いるバラツキ補償回路
JP6784162B2 (ja) 2016-12-13 2020-11-11 富士通株式会社 情報処理装置、プログラム及び情報処理方法
CN108328299B (zh) * 2018-02-28 2023-08-04 福州大学 一种曲柄滑块推送装置及其工作方法
JP6985988B2 (ja) * 2018-06-21 2021-12-22 株式会社日立製作所 ニューラルネットワーク回路
JP7027371B2 (ja) * 2019-06-03 2022-03-01 株式会社東芝 ニューラルネットワークの演算装置、ニューラルネットワーク、ニューラルネットワークの制御方法
DE202023000233U1 (de) 2023-02-03 2023-04-11 Tobias Raymund Klostermann Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723602A (en) * 1950-03-18 1955-11-15 Clinton Foods Inc Automatic partition strip feeding mechanism
US2744551A (en) * 1954-08-16 1956-05-08 Gen Box Distributors Veneer feeder and conveyor unit
FR1514371A (fr) * 1966-01-15 1968-02-23 Tagers G M B H Procédé et dispositif pour cueillir et séparer une à une les feuilles d'une pilede tôles et pour transporter les tôles individuelles vers un poste de travail
DE1902794A1 (de) * 1968-01-26 1969-09-04 Jurine Villeurbanne Soc Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Kartonbearbeitungsmaschinen
US4093207A (en) * 1976-12-01 1978-06-06 R. A. Jones & Co. Inc. Magazine and feeder for carton blanks
DE8306984U1 (de) * 1983-03-10 1984-01-26 Leuprecht, Karl, 8904 Friedberg Ablagefach zur aufnahme von biegsamen, blattfoermigem material, wie einwickelpapier, frischhaltefolie oder dgl.
GB2132174A (en) * 1982-12-22 1984-07-04 Rovema Gmbh Device for delivering folding box blanks to a cartoning machine
DE3607642A1 (de) * 1985-03-18 1986-10-16 VEB Strumpfkombinat Esda Thalheim, 09380 Thalheim Einrichtung zur einhaltung einer konstanten stapelhoehe in einem magazin

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187246B (de) * 1962-09-25 1965-02-18 Telefunken Patent Einrichtung zum Vereinzeln flacher Sendungen, wie beispielsweise Briefe
DE1561418A1 (de) * 1967-03-08 1970-03-19 Nordischer Maschb Rud Baader Vorrichtung zum Entnehmen von Zuschnitten aus einem Stapel
DE8122993U1 (de) * 1981-08-05 1983-01-13 Maschinenfabrik Fr. Niepmann GmbH & Co KG, 5820 Gevelsberg Vorrichtung zum Vereinzeln von blattförmigen Zuschnitten
GB2150920B (en) * 1983-11-28 1987-11-11 Mead Corp Equipment and method for feeding packaging blanks to a packaging machine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723602A (en) * 1950-03-18 1955-11-15 Clinton Foods Inc Automatic partition strip feeding mechanism
US2744551A (en) * 1954-08-16 1956-05-08 Gen Box Distributors Veneer feeder and conveyor unit
FR1514371A (fr) * 1966-01-15 1968-02-23 Tagers G M B H Procédé et dispositif pour cueillir et séparer une à une les feuilles d'une pilede tôles et pour transporter les tôles individuelles vers un poste de travail
DE1902794A1 (de) * 1968-01-26 1969-09-04 Jurine Villeurbanne Soc Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Kartonbearbeitungsmaschinen
US4093207A (en) * 1976-12-01 1978-06-06 R. A. Jones & Co. Inc. Magazine and feeder for carton blanks
GB2132174A (en) * 1982-12-22 1984-07-04 Rovema Gmbh Device for delivering folding box blanks to a cartoning machine
DE8306984U1 (de) * 1983-03-10 1984-01-26 Leuprecht, Karl, 8904 Friedberg Ablagefach zur aufnahme von biegsamen, blattfoermigem material, wie einwickelpapier, frischhaltefolie oder dgl.
DE3607642A1 (de) * 1985-03-18 1986-10-16 VEB Strumpfkombinat Esda Thalheim, 09380 Thalheim Einrichtung zur einhaltung einer konstanten stapelhoehe in einem magazin

Also Published As

Publication number Publication date
ATE103570T1 (de) 1994-04-15
KR890012875A (ko) 1989-09-19
EP0328875A3 (en) 1990-05-16
AU3008189A (en) 1989-08-24
DE58907314D1 (de) 1994-05-05
JPH01247342A (ja) 1989-10-03
AU619248B2 (en) 1992-01-23
JPH02181284A (ja) 1990-07-16
DK71689D0 (da) 1989-02-16
ES2050724T3 (es) 1994-06-01
FI890115A (fi) 1989-08-19
TR25109A (tr) 1992-09-28
AR244173A1 (es) 1993-10-29
NZ228015A (en) 1991-10-25
DE3804946A1 (de) 1989-08-31
NO890680D0 (no) 1989-02-17
EP0328875B1 (de) 1994-03-30
DK71689A (da) 1989-08-19
BR8900732A (pt) 1989-10-17
FI890115A0 (fi) 1989-01-10
NO890680L (no) 1989-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Groß-)Packungen
EP0563642B1 (de) Kartoniereinrichtung
EP0563643A2 (de) Kartoniereinrichtung
EP0258597A2 (de) Vorrichting zum Zuführen von Zuschnitten zu einer Verpackungsmaschine
DE19820805B4 (de) Abstapelvorrichtung
EP0551660A2 (de) Verpackung aus Teilpackungen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0150511B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Zigaretten
DE4204987C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Abstapeln von scheibenförmigen Einzelpackungen
DE3113045A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3521942A1 (de) Verfahren zur ausbildung von unvollstaendigen zigarettengruppen in einer zigaretten-verpackungsmaschine
DE2419445A1 (de) Verpackungsvorrichtung zum verpacken von rollen, insbesondere muenzrollen
EP0174591B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
EP0328875B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von ebenen Teilen
DE3910987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern (speichern) von (packungs-)zuschnitten und zufuehren derselben zu einem faltaggregat einer verpackungsmaschine
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
DE2148339A1 (de) Maschine fuer das automatische bilden von trennwaben und das gleichzeitige einfuehren derselben in die entsprechenden schachteln oder behaelter
EP0432592A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten
DE2163588A1 (de) Schachte !fülleinrichtung
EP2746166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Packung für Zigaretten
AT394644B (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von platten und separatoren zu plattenbloecken fuer akkumulatoren
DE3808157A1 (de) Muenzen-stapelvorrichtung
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
EP3643626B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für produkte der zigarettenindustrie
DE19743532B4 (de) Einschachtelvorrichtung
DE3722285C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891005

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS & FINANCE S.A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911108

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940330

REF Corresponds to:

Ref document number: 103570

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940329

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050724

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3012374

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950113

Ref country code: AT

Effective date: 19950113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950114

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89100563.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

Ref country code: BE

Effective date: 19950131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3012374

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89100563.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050113