DE2419445A1 - Verpackungsvorrichtung zum verpacken von rollen, insbesondere muenzrollen - Google Patents

Verpackungsvorrichtung zum verpacken von rollen, insbesondere muenzrollen

Info

Publication number
DE2419445A1
DE2419445A1 DE2419445A DE2419445A DE2419445A1 DE 2419445 A1 DE2419445 A1 DE 2419445A1 DE 2419445 A DE2419445 A DE 2419445A DE 2419445 A DE2419445 A DE 2419445A DE 2419445 A1 DE2419445 A1 DE 2419445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolls
packaging
pockets
rollers
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2419445A
Other languages
English (en)
Inventor
Iii Herman J Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2419445A1 publication Critical patent/DE2419445A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Ing. HANS PUCHERT
Dipl-Phys. REINFRIED Frhr. v. SCHORLEMER
3506 HELSA/KASSEL · MARIENQRUND 3
TELEFON: (05605) 2307
D 4521
Herman J. Koehler III, Elizabeth, New Jersey, V.St.A.
Verpackungsvorrichtung zinn Verpacken von Rollen, insbesondere Münzrollen
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Verpackungsvorrichtungen zum Verpacken von Münzrollen in Behältern, Verpackungsvorrichtungen dieser Art eignen sich jedoch auch zum Verpacken von Rollen, die aus Spielmarken oder anderen Gegenständen bestehen, die wie Münzen zunächst mit einer zylindrischen, rollenförmigen oder rohrförmigen Umhüllung versehen und dann in Form von Rollen in Behältern abgepackt werden. Obwohl die Erfindung ein breites Anwendungsgebiet hat,w ird sie im folgenden ausschließlich in Verbindung mit Münzrollen beschrieben. Münzrollen bestehen aus einer Anzahl von Münzen desselben Werts, die mit Hilfe automatischer oder halbautomatischer Vorrichtungen in Rollenform gesammelt und mit einer Umhüllung aus Papier oder Kunststoff umwickelt und dann 'in dieser Form aufbewahrt oder ausgeliefert werden.
Obwohl verschiedene Vorrichtungen bekannt sind, mittels denen kleine zylindrische Gegenstände wie Zigarren, Zigaretten oder dergleichen zwecks nachfolgender Verpackung gesammelt und in horizontalen Schichten angeordnet werden können, sind bisher noch keine geeigneten Vorrichtungen bekannt geworden, mittels denen speziell Münzrollen gesammelt und anschließend in Behältern abgepackt werden können. Bei der einzigen bekannten Vorrichtung dieser Art werden die Münzrollen vielmehr ebenfalls
509829/0198
in horizontalen Schichten angeordnet, die jeweils eine vorgewählte inzahl von Münzrollen aufweisen und die mittels rechtwinklig angeordneter Stempel längs rechtwinkliger Bahnen transportiert void, schließlich durch einen Stempel in einem Behälter oder dergleichen abgelegt werden. Vorrichtungen dieser Art haben hinsichtlich der Zuverlässigkeit beim Betrieb, der Praktikabilität und der Betriebsgeschwindigkeit erhebliche Nachteile.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache, praktische und im Betrieb zuverlässige Yerpackungseinrichtung zum Verpacken von Rollen aus Münzen, Spielmarken oder dergleichen zu schaffen, die eine neuartige Sammeleinrichtung für die Münzrollen aufweist. Insbesondere soll dabei von dem Prinzip abgegangen werden, daß die Rollen in horizontalen Schichten abgelegt werden, damit die Zahl der im Behälter abgelegten Rollen leicht durch Abzählen festgestellt werden kann, ohne daß das bisher übliche Abwiegen erfolgen braucht. Die erfindungsgemäße Verpackungsvorrichtung soll weiterhin eine so hohe Betriebsgeschwindigkeit aufweisen, daß sich beispielsweise 120 Rollen pro Minute abpacken lassen. Schließlich soll die Verpackungsvorrichtung leicht an Münzrollen unterschiedlicher Größe und Form angepaßt werden können.
Die erfindungsgemäße Verpacinmgsvorrichtung zum Verpacken von Rollen, insbesondere Münzrollen, in Behältern ist gekennzeichnet durch eine kontinuierlich angetriebene, endlose Förderkette mit je einem oberen und unteren Kettentrum und mit Offenen, je eine Münzrolle aufnehmenden Taschen, die im unteren Kettentrum durchweg nach unten geöffnet sind, so daß die Rollen aus diesen Taschen aufgrund ihrer Schwerkraft herausfallen können, ferner durch eine Zuführeinrichtung, mittels der die Rollen einzeln nacheinander den Taschen des unteren Kettentrums, zuführbar sind, wobei die Zahl der insgesamt zugeführten Rollen der Zahl der zum vollständigen Füllen des Behälters benötigten
509829/0198
2419U5
Rollen entspricht, ferner durch eine Sammeleinrichtung zum Aufnehmen der aus den Taschen des unteren Kettentrums herausfallenden Rollen und zum Anordnen dieser Rollen in nacheinander sich bildenden, vertikalen Reihen, und durch eine mit einer Antriebsvorrichtung verbundene Ausstoßeinrichtung, die nach dem Anordnen aller Rollen in Reihenform automatisch einschal tbar ist und mittels der alle Rollen gemeinsam aus der Sammeleinrichtung in den Behälter überführbar sind.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
.Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtung für Münzrollen;
Fig. 2 perspektivisch eine Zuführeinrichtung, mittels der eine vorgewählte Anzahl von Münzrollen nacheinander einer Sammeleinrichtung zugeführt wird;
Pig. 3 eine Draufsicht auf die Sammeleinrichtung;
Figo 4 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtung, deren Sammeleinrichtung an die Rollen von Münzen unterschiedlichen Werts anpaßbar ist; und
Pig. 5 eine Draufsicht auf einen mit der vorgewählten Anzahl von Münzrollen gefüllten Behälter.
Die erfindungsgemäße Verpackungsvorrichtung enthält gemäß Pig. 1, 2 und 4 eine Förderkette 10 mit einem oberen Kettentrum 10a und einem unteren Kettentrum 10b. Die Förderkette 10 ist um zwei in horizontaler Richtung beabstandete Kettenräder 12,14 gelegt, wobei beispielsweise das Kettenrad 14 durch einen Elektromotor angetrieben wird.
509829/0198
Die !Förderkette 10 trägt eine Vielzahl von Rippen oder Nasen 16, die unter im wesentlichen rechten Winkeln von ihrer Außenfläche nach außen ragen und Abstände aufweisen, die etwas größer als die Durchmesser der zu verpackenden Münzrollen oder dergleichen sind. Die Rippen 16 ^bilden mit den Außenflächen der Förderkette eine Vielzahl von Taschen, die im oberen Kettentrum 10a nach oben, im Bereich der nahezu vertikalen, an den Kettenrädern 12,14- anliegenden Abschnitte 10c der Förderkette 10 nach den Seiten und im unteren Kettentrum 10b nach unten geöffnet sind.
Unmittelbar unterhalb der Förderkette 10 ist eine Sammeleinrichtung 20 für die Münzrollen angeordnete Mittels dieser Sammeleinrichtung 20 soll vor dem Verpackungsvorgang genau die zu verpackende Anzahl von Münzrollen gesammelt werden, damit diese einen Behälter oder Karton bestimmter Größe in der Weise ausfüllen, daß sie in einer Vielzahl von einzelnen vertikalen Reihen angeordnet sind, wobei jede Reihe eine vorgewählte geringe Anzahl von Münzrollen aufweist. Die einzelnen Reihen werden nacheinander dadurch gebildet, daß die Münzrollen aufgrund ihrer Schwerkraft aus offenen laschen des unteren Kettentrums herausfallen, wenn die Förderkette an der Sammeleinrichtung vorbeiwandert.
Die Sammeleinrichtung 20 enthält eine im wesentlichen horizontal angeordnete Bodenplatte 30, zwei mit dieser verbundene, im wesentlichen vertikal angeordnete Seitenwände 32a und 32b und vertikal angeordnete Zwischenwände 34» die ebenfalls mit der Bodenplatte verbunden sind und von dieser nach oben ragen. Die Zwischenwände. 34 dienen dazu, den Raum zwischen den beiden Seitenwänden 32a und 32b in eine vorgewählte Anzahl von oben offenen, nebeneinander angeordneten Fächern zur Aufnahme von Münzrollen einzuteilen,. Die Breite jedes Fachs reicht aus, um Münzrollen des jeweils verarbeitenden Werts frei aufnehmen zu können, während die Höhe jedes Fachs im wesentlichen gleich der
509829/0198
Summe der Durohmesser einer vorgewählten Anzahl von (beispielsweise fünf) Münzrollen ist, die in einer vertikalen Reihe angeordnet werden sollen.
Ein weiteres Merkmal der Sammeleinrichtung 20 besteht darin, daß die Höhe der Seiten- und Zwischenwände 32a, 32b und 34 derart gewählt ist, daß ihre oberen Kanten in einer gemeinsamen Ebene enden, die unterhalb derjenigen Ebene liegt, die durch den untersten Rand der Rippen 16 des unteren Kettentrums 10b definiert ist, wenn sich dieses an der Sammeleinrichtung vorbeibewegt. Der Abstand der beiden genannten Ebenen voneinander ist jedoch merklich kleiner als der Durchmesser der gerade verarbeiteten Münzrollen. Eine derartige Anordnung und Dimensionierung der verschiedenen Teile stellt sicher, daß, wenn ein Fach durch die aufgrund der Schwerkraft abgelegten Münzrollen gefüllt ist, nachfolgende Rollen mittels der den Vorschub bewirkenden Rippen 16 bis zu einer Stelle weitergetrieben werden, die über dem nächsten lach angeordnet ist, bis auf diese Weise alle Fächer nacheinander gefüllt sind.
Die Münzrollen fallen somit aufgrund ihrer Schwerkraft aus den Taschen der Förderkette heraus, nachdem sie entweder in die oben offenen Taschen der Förderkette gelegt worden sind, bevor diese die durch die rechte Hälfte des Kettenrades 14 definierte, nach unten gekrümmte Bahn durchlaufen, oder spätestens den nach unten offenen Taschen des unteren Kettentrums zugeführt worden sind, wenn dieses' seine Bewegung über die Sammeleinrichtung beginnt. Hierbei ordnen sich die Münzrollen in den oben offenen Fächern selbständig in Form einer Vielzahl von vertikalen Reihen an, die nacheinander gebildet werden, bis die vorgewählte Anzahl der zuzuführenden Münzrollen verbraucht ist»
fr
In Fig. 2 ist eine Zuführeinrichtung dargestellt,-mittels der die vorgewählte Anzahl von Münzrollen zugeführt wird. Diese Anzahl ist derart gewählt, daß ein Behälter oder Karton B ·
509829/0198
(Pig. 5) vollkommen gefüllt werden kann. Die Zuführung erfolgt dabei in aufeinander folgenden, mit der Vorschubbewegung der Förderkette 10 und deren Rippen 16 synchronisierten Arbeitsschritten. Die Zuführeinrichtung enthält einen zickzackförmigen Fülltrichter 40, dem eingehüllte Münzrollen zugeführt werden und der diese Münzrollen zu einer Verteilereinrichtung 46 in Form eines Sternrades oder eines Revolverkopfs weiterleitet, wobei die Verteilereinrichtung 46 durch eine Zählschaltung so gesteuert wird, daß der Förderkette genau die vorgewählte Anzahl von Münzrollen zugeführt wird.
Um sicherzustellen, daß die Endflächen der Münzrollen beim Einlauf der Münzrollen in die Sammeleinrichtung 20 aufeinander ausgerichtet, d.h. in denselben vertikalen Ebenen angeordnet sind, sind obere und untere Paare von seitlichen Führungsstangen 48a, 48b, 50a und 50b vorgesehen, die gekrümmte Abschnitte aufweisen, welche im wesentlichen den nach unten gebogenen Abschnitten des Stemrades und des Abschnitts 10c der Förderkette entsprechen. Die Führungsstangen jedes Paars sind in Querrichtung derart voneinander beabstandet, daß sie die Münzrollen ausrichten., d.h. im Bedarfsfall während ihrer Bewegung längs der gebogenen Abschnitte in axialer Richtung bis zu einer Stelle verschieben, in der ihre Endflächen in denselben vertikalen Ebenen angeordnet sind. Weiterhin sind Mittel vorgesehen, mittels denen die normalerweise geöffneten laschen der Förderkette verschlossen werden können, um zu verhindern, daß Münzrollen, die sich in denjenigen Waschen des oberen Kettentrums 10a befinden, die am Ende dieses Kettentrums oder· in dessen Uachbarschaft angeordnet sind9 aufgrund ihrer Schwerkraft herausfallen können, bevor die Förderkette den bogenförmigen Abschnitt 10c ihrer Bahn durchlaufen hat. Die genannten Mittel enthalten beispielsweise zwei oder mehr Stangen 52, die eine dem gebogenen Abschnitt 10c entsprechende Krümmung aufweisen und ortsfest an einer- Stelle angeordnet sind, die sich gerade außerhalb der Bahnkurve der äußersten Enden der Rippen 16 befindet.
5 0 9829/0198
Die Stangen 52 dienen außerdem dem wichtigen Zweck, die in den Taschen befindlichen Münzrollen auf eine ortsfeste, im wesentlichen horizontal angeordnete Platte 54 zu leiten. Diese Platte. 54 ist in einer solchen Höhe angeordnet, daß die Münzrollen in den offenen Taschen des unteren Kettentrums 1Gb abgelegt werden bzw. verbleiben.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Ausstoßeinrichtung vorgesehen, die auf eine vorgewählte Zahl anspricht, nachdem die Münzrollen in der Sammeleinrichtung 20 nacheinander in Form von vertikalen Reihen angesammelt worden sind, wobei die vorgewählte Zahl der im voraus bekannten oder berechneten Anzahl an Münzrollen entspricht, die den Behälter oder Karton vollständig füllen. Mittels der genannten Ausstoßeinrichtung, die beim Erscheinen der vorgewählten Zahl automatisch in Gang gesetzt wird, werden alle gebildeten Reihen von Münzrollen gemeinsam in Richtung ihrer Achsen seitlich aus der Sammeleinrichtung heraus- und in einen Behälter oder Karton B hineingeschoben, der die Münzrollen durch sein oberes Ende hindurch aufnimmt und eine solche Größe und Tiefe besitzt, daß er durch die angesammelten Münzrollen vollständig gefüllt wird. Gemäß Pig. 3 enthält die Ausstoßeinrichtung eine hin- und herbewegbare Stange 56, an deren vorderem Ende ein senkrecht an- · geordneter Kreuzkopf 58 angeordnet ist, der aus zwei Abschnitten 58a und 58b besteht. Der weiter vorstehende Abschnitt 58b trägt eine Anzahl von nach vorn ragenden, vertikalen Schienen 62, wobei je eine Schiene 62 für jedes vertikale Fach der Sammeleinrichtung 20 vorgesehen ist. Die Schienen sind an ihren Enden mit rechtwinklig angeordneten Schiebern 64 versehen, deren Höhe und Breite im wesentlichen der Höhe und Breite der Pächer entspricht. Normalerweise ragen die Schieber 64 etwas in die durch die vertikalen Zwischenwände 34 gebildeten Pächer hinein, so daß sie als innere Seitenwände der Pächer dienen könnenο
509829/0198
Wie durch den Doppelpfeil in Pig. 3 angedeutet ist, kann die Stange 56 beispielsweise durch, eine Antriebsvorriehtung in Form einer pneumatischen Zylinder/Kolben-Anordnung oder eines linear wirksamen Elektromotors nach vorwärts und rückwärts verschoben werden. Die Antriebsvorrichtung wird beim Erreichen der vorgewählten Zahl der in den Fächern gesammelten Münzrollen automatisch eingeschaltet und schiebt dann die mit den Schiebern 64 versehenen Schienen 62 gemeinsam nach vorn0 Hierdurch werden alle in den vertikalen Reihen untergebrachten Münzrollen in Achsrichtung seitlich aus der Sammeleinrichtung heraus- und in den Behälter oder Karton B geschoben, der in Fig. 5 durch die gestrichelte Linie angedeutet und oben offen ist.
Gemäß Fig. 1 können die beiden vertikalen Seitenwände 32a und 32b der Sammeleinrichtung nach vorn bis über die durch die Vorderkanten der Zwischenwände 34 gebildete Ebene hinausragen. Außerdem kann an der vorderen Kante der Bodenplatte 30 eine über sie hinausragende Verlängerungsplatte 30a angebracht werden. Die verlängerten Teile können als Führungsplatten für die Münzrollenreihen während ihrer axialen Verschiebung von der Sammeleinrichtung 20 in den Behälter B und als Positionierungshilfen für den Behälter B dienen.
Um die Verpackungsvorrichtung vielseitig anwendbar zu machen, insbesondere mit Hinblick auf die Verarbeitung von Münzen mit verschiedenen Werten, zeBo Ein-, Fünf-, Zehn-, Fünfundzwanzigcentstücken, usw.in US-Währung, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, für jede Münzenart eine besondere Sammeleinrichtung und eine besondere Ausstoßeinrichtung anzuwenden, wobei die unterschiedlichen Einrichtungen gegeneinander ausgetauscht werden können, Hierdurch soll der Tatsache Rechnung getragen werden, daß sich' zwar die Förderkette 10 und die ■offenen Taschen dazu eignen, Münzrollen aller gängigen Arten aufzunehmen und der Sammeleinrichtung zuzuführen, daß jedoch der Wirkungsgrad der· gesamten Verpackungsvorrichtung wesentlich
509829/0198
erhöht werden kann,, wenn die einzelnen Fächer der Sammeleinrichtung und die Schieber der zum axialen Herausdrücken der· angesammelten Münzrollenreihen dienenden Ausstoßeinrichtung hinsichtlich ihrer Breite und Höhe der Größe der im Einzel-.fall zu verarbeitenden Münzen angepaßt werden.
In Fig. 4 ist eine Verpackungsvorrichtung dargestellt, deren Sammeleinrichtung an die im Einzelfall verwendete Münzengröße angepaßt werden kann. An den Seitenwänden 52a, 32b der Sammeleinrichtung sind nach außen ragende Stifte 72,74 befestigt, die in Bohrungen 72a und 74a eingeführt werden und an denen die Sammeleinrichtung lösbar aufgehängt wirdo Die Bohrungen 72a sind in einem mit der. Platte 54 aus einem Stück bestehenden Plansch 54a, die Bohrungen 74a dagegen in dem nach unten ragenden Teil 76a eines Winkelstücks 76 ausgebildet," das verstellbar angeordnet ist und dessen seitliche Lage durch die Gesamtbreite der Sammeleinrichtung bestimmt ist, die im Einzelfall zwischen dem Plansch 54a und dem Teil-76a angeordnet werden soll. Das Winkelstück 76 ist mit Schrauben 88 versehen, die durch einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 78 ragen und in diesem hin- und hergeschoben bzw. zeitweise befestigt werden können. Der Schlitz 78 ist in einer nach oben ragenden Halterung 82 ausgebildet.
Obwohl die Erfindung nicht auf die anhand Pig. 4 beschriebenen Mittel zum Montieren bzw. Demontieren der unter der Förderkette angeordneten Sammeleinrichtung beschränkt ist, eignen 'sich diese in besonders praktischer Weise zum schnellen Abnehmen einer .bereits montierten Sammeleinrichtung bzw. zum Austauschen derseloan gegen eine Sammeleinrichtung, die aufgrund der Breite und Höhe der die Münzrollen aufnehmenden Fächer zur Verarbeitung von Münzrollen einer anderen Größe* bzw» eines anderen Werts als die abgenommene Sammeleinrichtung dient.
Die Schieber 64 der Ausstoßeinrichtung 56 bis 64 sollten zwecks Erzielung eines optimalen Wirkungsgrades eine Größe
509829/0198
■und Höhe aufweisen, die an die Fächer der 3amme!einrichtungen aller möglichen Größen ange-oaßt sind. Um dies zu erreichen, ist vorgesehen, daß die hin- und herbewegbare Stange mit der Antriebsvorrichtung, z.B. dem linear xvirksamen Elektromotor, über eine Kupplung verbunden ist, die im Bedarfsfall völlig gelöst werden kann. Hierdurch ist es möglich, die gesamte Ausstoßeinrichtung 56 bis 64 zu entfernen und gegen eine besser geeignete auszutauschen, deren Schieber 64 der Größe der Fächer der ebenfalls ausgetauschten Sammeleinrichtung angepaßt sind.
Die Wirkungsweise und die Vorteile der Erfindung können wie folgt zusammengefaßt werden: Rollen von Münzen, Spielmarken oder dergleichen werden nacheinander in einer vorgewählten Anzahl, die so berechnet ist, daß die Rollen einen Behälter vorgewählter Größe und Tiefe vollständig füllen, den offenen Taschen einer kontinuierlich bewegten Förderkette zugeführt, die je ein oberes und unteres, im allgemeinen horizontal verlaufendes Kettentrum besitzt. Nachdem die Rollen zum unteren Kettentrum transportiert worden sind, fallen sie aufgrund ihrer Schwerkraft aus den Taschen heraus in eine unter der Förderkette angeordnete Sammeleinrichtung. Die Sammeleinrichtung ist so ausgebildet bzw. mit Fächern versehen, daß sie die herabfallenden Rollen aufnimmt und nacheinander in einzelnen vertikalen Reihen anordnet, wobei jede Reihe eine durch die Höhe der Fächer bestimmte vorgewählte Anzahl von Rollen enthält. Anschließend wird eine Ausstoßeinrichtung, die auf die vorgewählte Anzahl der zugeführten Rollen anspricht, wenn diese in der Sammeleinrichtung abgelegt und sortiert sind, in Gang gesetzt, um alle Rollen gleichzeitig in Richtung ihrer Achsen durch eine offene Seite der Sammeleinrichtung aus dieser heraus- und in einen Behälter hineinzuschieben, der die Rollen durch seine offene Oberseite aufnimmt. Der Behälter besitzt eine solche Größe und Tiefe, daß er durch die auf diese Weise eingeschobenen Rollen vollständig gefüllt wird. Da die Rollen in dem Behälter vertikal abgelegt bzwo verpackt
509829/0198
werden, sind ihre Enden durch die obere offene Seite sichtbar (Fig. 5), so daß die Zahl der abgepackten Rollen leicht dadurch festgestellt werden kann, daß die sichtbaren Enden der Rollen abgezählt werden.
Die zum Schließen des Behälters B dienenden Klappen sind in Fig. 5 durch strichpunktierte Linien dargestellt, um anzuzeigen, daß die Klappen wie der übrige Teil des Behälters in besonderer Weise gestanzt bzw. geschnitten sind, um den Seitenwänden, dem Boden und dem Deckel des Behälters ein hohes Maß an Festigkeit zu geben, wenn der Behälter schließlich verschlossen ist.
Die erfindungsgemäße Terpackungsvorrichtung kann außerdem zusätzlich Einrichtungen aufweisen, die das Verarbeiten von Rollen aus Münzen, Spielmarken oder dergleichen unterschiedlicher Größe bzw. unterschiedlichen Werts ermöglichen. Insbesondere können hierzu die für eine bestimmte Münzgröße geeigneten Sammel- und Ausstoßeinrichtungen demontiert und gegen Sammel- und Ausstoßeinrichtungen ausgetauscht werden, die für eine andere Münzgföße geeignet sind.
509829/0198

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verpacloings vorrichtung zum Verpacken von Rollen, insbesondere Münzrollen, in Behälter, gekennzeichnet durch eine kontinuierlich angetriebene, endlose Förderkette (10) mit je einem oberen und unteren Kettentrum (10a,b) und mit offenen, je eine Münzrolle aufnehmenden Taschen (16), die im unteren Kettentrum (10b) durchweg nach unten geöffnet sind, so daß die Rollen aus diesen Taschen aufgrund ihrer Schwerkraft herausfallen können,, ferner durch eine Zuführeinrichtung (40 bis 54), mittels der die Rollen einzeln nacheinander den Taschen des unteren Kettentrums (10b) zuführbar sind, wobei die Zahl der insgesamt zugeführten Rollen der Zahl der zum vollständigen Füllen des Behälters (B) benötigten Rollen entspricht, ferner durch eine Sammeleinrichtung (20) zum Aufnehmen der aus den Taschen des unteren Kettentrums (10b) herausfallenden Rollen und zum Anordnen dieser Rollen in Form von nacheinander sich bildenden, vertikalen Reihen, und durch eine mit einer Antriebsvorrichtung verbundene Ausstoßeinrichtung (56 bis 64), die nach dem Anordnen aller Rollen in Reihenform automatisch einschaltbar ist und mittels der alle Rollen gemeinsam aus der Sammeleinrichtung (20) in den Behälter (B) überführbar sind.
  2. 2. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere, in ihrer Form und/oder Größe an unterschiedliche Rollen angepaßte Sammeleinrichtungen, die austauschbar unter der Förderkette befestigbar sind (Fig. 4).
    3« Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mehrere P in ihrer Form und/oder G-röße an unterschiedliche Rollen und/oder unterschiedliche Saimneleinrichtungen angepaßte Ausstoßeinrichtungen, die auswechselbar mit der Antriebsvorrichtung verbindbar sind.
    509829/0198
    e e rs e 11e
DE2419445A 1974-01-11 1974-04-23 Verpackungsvorrichtung zum verpacken von rollen, insbesondere muenzrollen Pending DE2419445A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US432608A US3866388A (en) 1974-01-11 1974-01-11 Roll-boxing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419445A1 true DE2419445A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=23716859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419445A Pending DE2419445A1 (de) 1974-01-11 1974-04-23 Verpackungsvorrichtung zum verpacken von rollen, insbesondere muenzrollen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3866388A (de)
JP (1) JPS50101192A (de)
BE (1) BE814096A (de)
CA (1) CA1006849A (de)
DE (1) DE2419445A1 (de)
FR (1) FR2257496B3 (de)
GB (1) GB1456158A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050218A (en) * 1975-12-22 1977-09-27 Cummins-Allison Corporation Coin roll packaging system
JPS52154496A (en) * 1976-06-15 1977-12-22 Shiyounan Seishi Kk Device for packing small box containing tissue paper etc* in large box
JPS5855051B2 (ja) * 1978-07-21 1983-12-07 東洋水産機械株式会社 罐体への魚体収納装置
JPS55116506A (en) * 1979-02-24 1980-09-08 Shin Kobe Electric Machinery Automatic candle filling apparatus
US4877407A (en) * 1985-11-21 1989-10-31 Benjamin F. Du Pont Stackable blocks
US5005339A (en) * 1990-02-13 1991-04-09 Ross Capawana Coin roll boxing apparatus
US5732544A (en) * 1996-06-04 1998-03-31 Ferguson, Sr.; John H. Textile yarn tube stripper
US6035577A (en) * 1998-12-03 2000-03-14 Technology Licensing Corp Temporarily stabilized natural turf
US7305806B2 (en) * 1999-10-14 2007-12-11 Stewart Systems, Inc. Pattern former for wrapped bakery products and method for loading and unloading bakery products
US7191578B2 (en) * 1999-10-14 2007-03-20 Stewart Systems, Inc. Pattern former for wrapped bakery products and bakery tray loading system
US6862869B2 (en) * 1999-10-14 2005-03-08 Stewart Systems, Inc. Pattern former for wrapped bakery products
US6302294B1 (en) 1999-11-08 2001-10-16 Collier Safe Company, Inc. Rolled coin dispenser
DE10027506A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Verpacken von Gruppen einzelner Gegenstände
FI20012405A (fi) * 2001-12-05 2003-06-06 Upm Kymmene Corp Menetelmä ja laitteisto pakkausten kuljettamiseksi
US6925784B2 (en) * 2003-09-11 2005-08-09 The Procter & Gamble Company Flexible manufacturing system for consumer packaged products
US8001746B2 (en) * 2008-11-21 2011-08-23 Parmalat Canada Inc. Apparatus for handling and placement of items on an assembly line
CN106628441A (zh) * 2016-12-16 2017-05-10 青岛海之源智能技术有限公司 自动快递装盒机
CN113734537B (zh) * 2021-08-25 2022-08-30 海南天益物流配送有限公司 一种成品烟装箱系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535880A (en) * 1945-10-04 1950-12-26 Continental Can Co Can arranging and bagging method and apparatus
US3089297A (en) * 1960-12-08 1963-05-14 Int Cigar Mach Co Cigar accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1456158A (en) 1976-11-17
JPS50101192A (de) 1975-08-11
BE814096A (fr) 1974-10-24
FR2257496A1 (de) 1975-08-08
FR2257496B3 (de) 1977-03-04
CA1006849A (en) 1977-03-15
US3866388A (en) 1975-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419445A1 (de) Verpackungsvorrichtung zum verpacken von rollen, insbesondere muenzrollen
DE2702041B2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufteilen einer Reihe von einzelnen gewickelten Rollen aus Folien o.dgl. von einem Zuförderer über einen Zwischenförderer an eine Anzahl von Verteilförderern
DE3113045C2 (de) Verpackungsmaschine
DE4121978A1 (de) Vorrichtung zum formen und weiterleiten von gruppen von produkten
DE2929851C2 (de)
DE3521942C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettengruppen, in denen Lücken vorhanden sind
DE2640867A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von packungen
DE2938613A1 (de) Vorrichtung zur bildung von blockfoermigen zigarettengruppen fuer zigarettenpackungen aus uebereinanderliegenden zigarettenschichten
DE3805093C1 (de)
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE3808157C2 (de) Münzen-Stapelvorrichtung
DE1283136B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Zigaretten oder dergleichen stabfoermigenGegenstaenden
DE2910175C2 (de) Maschine zur automatischen Füllung von Konservendosen
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
CH683830A5 (de) Verfahren zum Abpacken von Briefumschlägen in Schachteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE1556752C3 (de) Verfahren zur Bildung und Entnahme von Stapeln aus laufend angelieferten plattenförmigen Objekten, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1561964A1 (de) UEbergabevorrichtung in Zigaretten-Verpackungsmaschinen
DE2250100A1 (de) Adaptor fuer den artikelauswerfmechanismus einer verkaufsvorrichtung
DE3103836C2 (de)
DE19743532B4 (de) Einschachtelvorrichtung
DE2724886B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schalenartigen Werkstücken
DE1160358B (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verpacken von prismatischen Weichpackungen in einen Faltkarton
DE10019069A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
DE2730799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kartonieren von gefuellten beutelartigen behaeltnissen, insbesondere flachbeuteln in versand- oder schaukartons
DE2331166C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Zigaretten aus zwei Vorratstrichtern zu einer Verpackungsmaschine