EP1554092B1 - Maschine zum profilieren von schmalseitenflächen plattenförmiger werkstücke - Google Patents

Maschine zum profilieren von schmalseitenflächen plattenförmiger werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP1554092B1
EP1554092B1 EP03753409A EP03753409A EP1554092B1 EP 1554092 B1 EP1554092 B1 EP 1554092B1 EP 03753409 A EP03753409 A EP 03753409A EP 03753409 A EP03753409 A EP 03753409A EP 1554092 B1 EP1554092 B1 EP 1554092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpieces
profiling
sliding track
straight
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03753409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1554092B8 (de
EP1554092A1 (de
Inventor
Heinz Kempkensteffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag GmbH
Original Assignee
Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29414350&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1554092(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH filed Critical Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH
Publication of EP1554092A1 publication Critical patent/EP1554092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1554092B1 publication Critical patent/EP1554092B1/de
Publication of EP1554092B8 publication Critical patent/EP1554092B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/02Machines with table
    • B27C5/06Arrangements for clamping or feeding work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • B27F1/06Making tongues or grooves, of indefinite length simultaneously along opposite edges of a board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/026Slotting a workpiece before introducing into said slot a guide which belongs to a following working device, and which is parallel to the feed movement of this working device

Definitions

  • the invention relates to a machine for profiling opposed, mutually parallel narrow sides of plate-shaped workpieces made of wood and / or wood substitutes, namely panels for floor coverings in a continuous process according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such a machine is from the document DE 504 263 C known.
  • This machine is a four-sided planing machine, which is primarily used to cut long, rather slatted pieces of wood from boards that are used for parquet production.
  • the workpieces pass through a profiling zone, in which the slideway for the support of the workpieces consists of the upper sides of two runners which project upwards on a support rail.
  • the runners engage in previously cut by the sawing device on the support side of the workpieces grooves, which in the known machine, the slide and the linear guide device are formed by a single device.
  • a transport and guide device is less suitable because the ratio between the sliding surfaces and the wide surfaces of the plate-shaped workpieces is unfavorable. An exact guidance of the workpieces at the same time the lowest possible friction can not be realized with plate-shaped workpieces, this before especially not when working at high conveyor speeds.
  • the invention has for its object to provide a machine of the type mentioned, in which the plate-shaped workpieces are transported as low friction through the profiling and accurately guided to comply with the parallelism of the opposite, profiled narrow sides with high precision and correspondingly low tolerances can.
  • the plate-shaped workpieces can not run in the lateral direction when passing through the profiling zone, so are forcibly guided by the interaction of attached to the workpieces guide groove and the machine-side linear guide device in the predetermined direction of passage, in or parallel to the two-sided profiling of the narrow sides of the workpieces is made.
  • the at least one guide must be attached to the workpieces in a separate operation, also a suitable area must be found on the workpieces, but one achieves a much better result over such a guide in which the workpieces during the passage in the area in the direction of passage lying narrow-surface sides are acted upon. Because the guide grooves are attached there to places of workpieces where processing is not or no longer made.
  • the one or more guide grooves are cut on that broad side of the workpieces, which rests on the slide of the continuous machine during the passage.
  • the incision of the guide grooves is made immediately before the profiling process before emergence on the machine-side Gerad extractionsvorraum, which is unnecessary in alignment alignment of the corresponding processing tool and the linear guide device further alignment of the workpieces.
  • the guide rail is segmented or executed in individual sections, which are arranged at a distance from each other.
  • the straight guide device may consist in its fixed arrangement of a continuous guide rail of suitable material, which is sufficiently resistant, but which does not form part of the claimed invention. According to Invention, it is provided to segment the guide rail or to perform in individual sections, which are arranged at a distance from each other.
  • FIG. 1 a slideway 1 extending in the direction of travel of the machine.
  • the slideway 1 here has two mutually parallel spaced-apart sliding surfaces, which are each planar and which are generally aligned horizontally.
  • workpieces 2 are transported in the direction of passage, which are plate-shaped and which are mainly oblong, board-like panels from which a floor covering is assembled.
  • the slipperiness of the workpieces 2 on the slideway 1 is favored by an air cushion of negligible height, and for this purpose in the slideway 1 in the plane opening Beerauslraineddüsen 13 are provided, blown through the necessary supporting air between the overlying wide surface side of the workpieces 2 and the slide 1 becomes.
  • the escape of the supporting air has the further advantage that the Conveying direction of the resulting in the profiling of the workpieces 2 chips can be influenced.
  • a top pressure device 3, 4 The feed of the workpieces 2 on the slide 1 in the passage direction by means of a top pressure device 3, 4.
  • This device has conveyor belts or belts 3, which act rubbing the lying away from the slideway 1, so overhead lying broad side of the workpieces 2.
  • corresponding guide and pinch rollers 4 are provided which ensure an exact guidance of the belt 3 in the direction of passage for the workpieces 2.
  • profiling units are arranged in the region of a profiling zone, of which in FIG. 1 only two opposite each other on the workpieces 2 attacking profiling tools 6 are shown.
  • profiling tools 6 process the so-called narrow-surface sides of the plate-shaped workpieces 2, wherein on one of these sides, for example, a groove 7 and on the opposite side a spring 8 are attached.
  • the tools 6 are rotating molds, such as form cutters.
  • a preferably centrally extending to the longitudinal extension guide groove 10 is attached to the workpieces 2, which also in FIG. 2 can be seen.
  • the guide groove 10 has mutually parallel flanks, in particular, it has a rectangular cross-section.
  • This guide groove 10 is placed in an area of the machine that is seen in the direction of passage in front of the profiling zone with the profiling tools 6.
  • a sawing device 12 as shown schematically in FIG FIG. 2 is reproduced.
  • the machining tool of this sawing device 12 is at least one circular saw blade, the plane of which lies in the direction of passage of the workpieces 2.
  • a straight guide device 11 extends in the form of a guide rail, which is executed in individual spaced sections, which with the at least one circular saw blade the sawing device 12 is aligned. Expediently, the straight guide device 11 extends counter to the passage direction as far as the sawing device 12. Because the workpieces 2 should accrue with their guide grooves 10 on the Gerad Installations worn 11, so it is recorded and guided.
  • the sawing device 12 with its circular saw blade lies in the region of the slide track 1, and the circular saw blade of the sawing device 12 projects beyond as far as corresponds to the depth of the guide grooves 10 to be cut into the lower broad-side sides of the workpieces 2.
  • the straight guide device 11 protrudes upwards over the slide track 1, but the projection is somewhat smaller than the depth of the guide grooves 10 cut into the lower sides of the workpieces 2.
  • the straight guide device 11 is aligned with the saw device 12, see FIG in that the workpieces 2 are conveyed over the saw device 12 into the profiling zone via the top pressure device 3, 4, the straight guide device 11 coming into engagement with the guide grooves 10 of the workpieces 2 shortly behind the saw device 12.
  • the width of the straight guide device 11 transversely to the passage direction is adapted at least in the region of the profiling zone with narrow tolerances to the width of the guide grooves 10 of the workpieces 2.
  • the workpieces 2 are performed as well as backlash transversely to the direction of passage in the profiling zone.
  • the workpieces can 2 do not yield to the processing pressure which is exerted transversely to the passage direction of the profiling tools 6 on them

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Profilieren von einander gegenüberliegenden, miteinander parallelen Schmalflächenseiten plattenförmiger Werkstücke aus Holz und/oder Holzersatzstoffen, nämlich Paneelen für Fußbodenbeläge im Durchlaufverfahren gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Maschine ist aus dem Dokument DE 504 263 C bekannt. Bei dieser Maschine handelt es sich um eine Vierseiten-Hobelmaschine, die vornehmlich dazu dient, aus länglichen, eher lattenförmigen Werkstücken aus Holz Brettchen zu schneiden, die für die Parkettherstellung verwendet werden. Die Werkstücke durchlaufen hierbei eine Profilierungszone, in der die Gleitbahn für die Auflage der Werkstücke aus den Oberseiten zweier Kufen besteht, die an einer Auflageschiene nach oben hin vorstehen. Die Kufen greifen in zuvor von der Sägevorrichtung an der Auflageseite der Werkstücke eingeschnittene Nuten ein, womit bei der bekannten Maschine die Gleitbahn und die Geradführungseinrichtung von einer einzigen Vorrichtung gebildet sind. Für plattenförmige Werkstücke ist eine derartige Transport- und Führungsvorrichtung weniger geeignet, weil das Verhältnis zwischen den Gleitflächen und den Breitflächen der plattenförmigen Werkstücke ungünstig ist. Eine exakte Führung der Werkstücke bei zugleich geringstmöglicher Reibung läßt sich damit bei plattenförmigen Werkstücken nicht realisieren, dies vor allem dann nicht, wenn mit hohen Fördergeschwindigkeiten gearbeitet wird.
  • Aus dem Dokument AT 263 335 C ist eine ähnliche Maschine bekannt, mit der längliche Werkstücke, wie paneelartige Holzleisten, an ihren einander gegenüberliegenden, miteinander parallelen Schmalflächenseiten profiliert werden. Auch hierbei werden die Werkstücke mittels Transportvorrichtungen zu der Profilierungszone hin und von dort wegbefördert und mittels einer Oberdruckvorrichtung beaufschlagt. Im Bereich der Profilierungszone sind Tische vorgesehen, auf denen die Werkstücke flachliegend gleiten.
  • Aus dem Dokument FR-A-1 508 362 ist es des weiteren bekannt, bei holzbearbeitenden Hobelmaschinen mit Gleittischen in die Gleitbahn Luftaustrittsdüsen zum Ausblasen von Stützluft zu integrieren. Solche Tische, die als Luftkissentische bezeichnet werden, verringern den Gleitwiderstand zu den Werkstücken hin.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die plattenförmigen Werkstücke möglichst reibungsarm durch die Profilierungszone hindurchtransportiert und exakt geführt werden, um die Parallelität der einander gegenüberliegenden, profilierten Schmalflächenseiten mit hoher Präzision und entsprechend geringen Toleranzen einhalten zu können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Maschine gelöst, welche die Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß die plattenförmigen Werkstücke beim Durchlauf durch die Profilierungszone nicht in seitlicher Richtung verlaufen können, also exakt durch das Zusammenspiel der an den Werkstücken angebrachten Führungsnut und der maschinenseitigen Geradführungseinrichtung in der vorgegebenen Durchlaufrichtung zwangsgeführt werden, in der bzw. parallel zu der die beidseitige Profilierung der Schmalflächenseiten der Werkstücke vorgenommen wird. Zwar muß die zumindest eine Führungsnut an den Werkstücken in einem separaten Arbeitsgang angebracht werden, auch muß dafür ein geeigneter Bereich an den Werkstücken gefunden werden, man erreicht jedoch ein wesentlich besseres Ergebnis gegenüber einer solchen Führung, bei der die Werkstücke während des Durchlaufs im Bereich ihrer in Durchlaufrichtung liegenden Schmalflächenseiten beaufschlagt werden. Denn die Führungsnuten werden dort an Stellen der Werkstücke angebracht, wo Bearbeitungen nicht oder nicht mehr vorgenommen werden. Zudem kann über die gesamte Länge der Werkstücke in der Durchlaufrichtung der führende Eingriff in die Führungsnuten erfolgen. In der Regel haben die Werkstücke in ihrer Durchlaufrichtung eine erhebliche Länge, wodurch eine besondere Führungssicherheit gegeben ist. Auch das Zusammenspiel zwischen der erfindungsgemäßen Führung der Werkstücke und deren Beförderung auf einer Gleitbahn ermöglicht den besonderen Vorteil, hohe Durchlaufgeschwindigkeiten bei der Profilierung der Werkstücke realisieren zu können.
  • Bevorzugt wird die eine oder werden die mehreren Führungsnuten an derjenigen Breitflächenseite der Werkstücke eingeschnitten, die beim Durchlauf auf der Gleitbahn der Durchlaufmaschine aufliegt. Zweckmäßig wird der Einschnitt der Führungsnuten unmittelbar vor dem Profilierungsvorgang vor dem Auflaufen auf die maschinenseitige Geradführungsvorrichtung vorgenommen, womit sich bei fluchtender Ausrichtung des entsprechenden Bearbeitungswerkzeugs und der Geradführungseinrichtung eine weitere Ausrichtung der Werkstücke erübrigt. Die Führungsschiene ist segmentiert oder in einzelnen Abschnitten ausgeführt, die in Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Ebenso wie der Transport auf der Gleitbahn erfolgt auch die Führung der Werkstücke mittels der Führungsnuten und der maschinenseitigen Geradführungseinrichtung gleitend. An den Werkstücken kann sich dies nicht nachteilig auswirken, weil sie die Durchlaufmaschine zur Profilierung an ihren Schmalflächenseiten nur einmal durchlaufen. Die Geradführungseinrichtung kann in ihrer feststehenden Anordnung aus einer durchgehenden Führungsschiene aus geeignetem Material bestehen, welches ausreichend widerstandsfähig ist, was aber nicht Teil der beanspruchten Erfindung ist. Erfindungs gemäß ist es vorgesehen, die Führungsschiene zu segmentieren oder auch in einzelnen Abschnitten auszuführen, die in Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch die Profi- lierungszone einer Maschine zum seitlichen Pro- filieren von plattenförmigen Werkstücken und
    Fig. 2
    einen schematischen Längsschnitt durch denjeni- gen Bereich der Maschine gemäß Figur 1, welcher der Profilierungszone vorgelagert ist.
  • Im einzelnen erkennt man in Figur 1 eine Gleitbahn 1, die sich in der Durchlaufrichtung der Maschine erstreckt. Die Gleitbahn 1 hat hier zwei miteinander parallele in Abstand voneinander liegende Gleitflächen, die jeweils eben und die in der Regel horizontal ausgerichtet sind. Auf der Gleitbahn 1 werden in der Durchlaufrichtung Werkstücke 2 transportiert, die plattenförmig sind und bei denen es sich vornehmlich um längliche, brettartige Paneele handelt, aus denen ein Fußbodenbelag zusammengefügt wird. Die Gleitfähigkeit der Werkstücke 2 auf der Gleitbahn 1 wird durch ein Luftpolster von vernachlässigbarer Höhe begünstigt, und dazu sind in der Gleitbahn 1 in deren Ebene öffnende Luftauslaßdüsen 13 vorgesehen, über die die notwendige Stützluft zwischen die aufliegende Breitflächenseite der Werkstücke 2 und die Gleitbahn 1 eingeblasen wird. Das Entweichen der Stützluft bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß die Förderrichtung der bei der Profilierung der Werkstücke 2 anfallenden Späne beeinflußt werden kann.
  • Der Vorschub der Werkstücke 2 auf der Gleitbahn 1 in der Durchlaufrichtung erfolgt mittels einer Oberdruckvorrichtung 3, 4. Diese Vorrichtung weist Förderriemen oder -gurte 3 auf, welche die von der Gleitbahn 1 abliegende, also oben liegende Breitflächenseite der Werkstücke 2 reibend beaufschlagen. Dazu sind entsprechende Führungs- und Andruckrollen 4 vorgesehen, die eine exakte Führung der Riemen 3 in der Durchlaufrichtung für die Werkstücke 2 sicherstellen.
  • Die gesamte Anordnung ist auf einem Maschinengestell 5 aufgebaut, auf dem im Bereich einer Profilierungszone Profilierungsaggregate angeordnet sind, von denen in Figur 1 lediglich zwei einander gegenüber an den Werkstücken 2 angreifende Profilierungswerkzeuge 6 wiedergegeben sind. Diese Profilierungswerkzeuge 6 bearbeiten die sogenannten Schmalflächenseiten der plattenförmigen Werkstücke 2, wobei an der einen dieser Seiten beispielsweise eine Nut 7 und an der gegenüberliegenden Seite eine Feder 8 angebracht werden. Entsprechend handelt es sich bei den Werkzeugen 6 um rotierende Formwerkzeuge, wie Formfräser.
  • Handelt es sich um Werkstücke 2, die im Bereich ihrer zu den Schmalflächenseiten hin liegenden Ränder Toleranzen aufweisen, wie es sich bei Werkstücken aus Holz oder holzartigen Werkstoffen in der Regel kaum vermeiden läßt, dann wird die randliche Höhenlage der Werkstücke 2 mittels Tastelementen 9 abgetastet, über deren Lageveränderung die Höhenausrichtung der Profilierungswerkzeuge 6 gesteuert wird.
  • Damit die Werkstücke 2 in der Durchlaufrichtung, die bei Figur 1 senkrecht zur Darstellungsebene verläuft, nicht verlaufen, also nicht quer zu der Durchlaufrichtung ausweichen können, wird an den Werkstücken 2 eine vorzugsweise mittig zur Längserstreckung verlaufende Führungsnut 10 angebracht, die auch in Figur 2 zu erkennen ist. Die Führungsnut 10 hat einander parallel gegenüberliegende Flanken, insbesondere hat sie einen rechteckförmigen Querschnitt. Angebracht wird diese Führungsnut 10 in einem Bereich der Maschine, der vor der Profilierungszone mit den Profilierungswerkzeugen 6 in der Durchlaufrichtung gesehen liegt. Dazu dient eine Sägevorrichtung 12, wie sie schematisch in Figur 2 wiedergegeben ist. Bei dem Bearbeitungswerkzeug dieser Sägevorrichtung 12 handelt es sich um zumindest ein Kreissägeblatt, dessen Ebene in der Durchlaufrichtung für die Werkstücke 2 liegt.
  • Durch die Profilierungszone der Maschine hindurch, in der die Profilierungswerkzeuge 6 angeordnet sind, die sich beidseits der Gleitbahn 1 befinden, erstreckt sich eine Geradführungseinrichtung 11 in Gestalt einer Führungsschiene, die in einzelnen in Abstand voneinander liegenden Abschnitten ausgeführt ist, welche mit dem zumindest einen Kreissägeblatt der Sägevorrichtung 12 fluchtet. Zweckmäßig erstreckt sich die Geradführungseinrichtung 11 entgegen der Durchlaufrichtung bis zu der Sägevorrichtung 12 hin. Denn die Werkstücke 2 sollen mit ihren Führungsnuten 10 auf die Geradführungseinrichtung 11 auflaufen, also daran aufgenommen und geführt werden. Die Sägenvorrichtung 12 mit ihrem Kreissägeblatt liegt im Bereich der Gleitbahn 1, und das Kreissägeblatt der Sägenvorrichtung 12 steht darüber soweit vor, wie es der Tiefe der in die unten liegenden Breitflächenseiten der Werkstücke 2 einzuschneidenden Führungsnuten 10 entspricht. Ebenso steht auch die Geradführungseinrichtung 11 über die Gleitbahn 1 nach oben hin vor, der Überstand ist jedoch etwas geringer als die Tiefe der in die unten liegenden Seiten der Werkstücke 2 eingeschnittenen Führungsnuten 10. In der Durchlaufrichtung fluchtet die Geradführungseinrichtung 11 mit der Sägenvorrichtung 12, so daß über die Oberdruckvorrichtung 3, 4 die Werkstücke 2 über die Sägenvorrichtung 12 hinweg in die Profilierungszone befördert werden, wobei kurz hinter der Sägenvorrichtung 12 die Geradführungseinrichtung 11 in Eingriff mit den Führungsnuten 10 der Werkstücke 2 kommt.
  • Die Breite der Geradführungseinrichtung 11 quer zur Durchlaufrichtung ist zumindest im Bereich der Profilierungszone mit engen Toleranzen an die Weite der Führungsnuten 10 der Werkstücke 2 angepaßt. Damit werden die Werkstücke 2 so gut wie spielfrei quer zur Durchlaufrichtung im Bereich der Profilierungszone geführt. Vor allem können die Werkstücke 2 nicht dem Bearbeitungsdruck nachgeben, der quer zur Durchlaufrichtung von den Profilierungswerkzeugen 6 auf sie ausgeübt wird

Claims (3)

  1. Maschine zum Profilieren von einander gegenüberliegenden, miteinander parallelen Schmalflächenseiten plattenförmiger Werkstücke aus Holz und/oder Holzersatzstoffen, nämlich Paneelen für Fußbodenbeläge, im Durchlaufverfahren
    mit einer in der Durchlaufrichtung sich geradlinig erstreckenden Gleitbahn (1), auf der die Werkstücke (2) durch eine Profilierungszone hindurchtransportiert werden,
    mit einer oberhalb der Gleitbahn (1) entlang dem Transportweg angeordneten Oberdruckvorrichtung (3, 4) zum Vorschub der Werkstücke (2), welche die Werkstücke (2) auf der obenliegenden, von der Gleitbahn (1) abliegenden Seite reibschlüssig wälzend beaufschlagt und auf der Gleitbahn (1) niederhält,
    mit spannehmenden Profilierungswerkzeugen (6), die in der Profilierungszone seitlich entlang der Gleitbahn (1) angeordnet sind,
    mit einer in der Durchlaufrichtung gesehen vor der Profilierungszone angeordneten Kreissägevorrichtung (12) zur Anbringung von Führungsnuten (10) an den Werkstücken (2) und
    mit einer im Bereich der Gleitbahn (1) zumindest im Bereich der Profilierungszone in der Durchlaufrichtung angeordneten Geradführungseinrichtung (11) in Gestalt einer feststehenden Führungsschiene, an welcher die Werkstücke (2) mittels der Führungsnut, (10) in der Durchlaufrichtung aufgenommen und geführt werden, wobei
    die Gleitbahn (1) eben ist und darauf die Werkstücke (2) flachliegend transportiert werden können dadurch gekennzeichnet, daß die die Geradführungseinrichtung (11) bildende Führungsschiene aus in Abstand voneinander angeordneten, in Durchlaufrichtung miteinander fluchtenden Führungsschienenabschnitten besteht und
    daß in der Gleitbahn (1) Luftaustrittsdüsen (13) zum Ausblasen von Stützluft angeordnet sind.
  2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Geradführungseinrichtung (11) an der Gleitbahn (1) über deren Transportebene vorstehend angeordnet ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Geradführungseinrichtung (11) entgegen der Durchlaufrichtung bis hin zu der Sägevorrichtung (12) erstreckt.
EP03753409A 2002-10-24 2003-09-12 Maschine zum profilieren von schmalseitenflächen plattenförmiger werkstücke Expired - Lifetime EP1554092B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002149775 DE10249775C5 (de) 2002-10-24 2002-10-24 Verfahren und Maschine zum Profilieren von Schmalflächenseiten plattenförmiger Werkstücke
DE10249775 2002-10-24
PCT/EP2003/010140 WO2004037502A1 (de) 2002-10-24 2003-09-12 Verfahren und maschine zum profilieren von schmalseitenflächen plattenförmiger werkstücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1554092A1 EP1554092A1 (de) 2005-07-20
EP1554092B1 true EP1554092B1 (de) 2010-09-01
EP1554092B8 EP1554092B8 (de) 2010-10-06

Family

ID=29414350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03753409A Expired - Lifetime EP1554092B8 (de) 2002-10-24 2003-09-12 Maschine zum profilieren von schmalseitenflächen plattenförmiger werkstücke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1554092B8 (de)
AU (1) AU2003271603A1 (de)
DE (3) DE10249775C5 (de)
ES (1) ES2351118T3 (de)
WO (1) WO2004037502A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328204A1 (de) * 2003-06-24 2005-02-03 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Maschine zum Profilieren von länglichen, plattenförmigen Werkstücken entlang der Längskanten
DE202004000662U1 (de) * 2004-01-17 2004-04-08 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Maschine zum Bedrucken der Schmalseiten plattenförmiger Werkstücke
DE102004041838B4 (de) * 2004-08-27 2013-09-12 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Doppelendprofiler
DE102004054973A1 (de) * 2004-11-13 2006-07-13 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Doppelendprofiler mit Werkstück-Führungsschiene und Verfahren zur Herstellung von Werkstücken hiermit
DE202004020743U1 (de) * 2004-11-25 2006-01-05 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Vorrichtung zur Kantenbearbeitung eines Paneels zwecks Herstellung eines Verriegelungspaneels mit formschlüssigen Kantenprofilen
DE102004063687A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-13 Wemhöner Anlagen Wemhöner Fördertechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Profilierung von flachen Werkstücken
US20130139478A1 (en) 2005-03-31 2013-06-06 Flooring Industries Limited, Sarl Methods for packaging floor panels, as well as packed set of floor panels
BE1016938A6 (nl) 2005-03-31 2007-10-02 Flooring Ind Ltd Werkwijzen voor het vervaardigen en verpakken van vloerpanelen, inrichtingen hierbij aangewend, alsmede vloerpaneel en verpakte set van vloerpanelen.
DE102005019954B4 (de) * 2005-04-29 2018-08-16 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Werkstücktransportvorrichtung
BE1017157A3 (nl) 2006-06-02 2008-03-04 Flooring Ind Ltd Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen.
DE102007035235A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Wemhöner Anlagen GmbH & Co. KG Verbesserung der Führung von Werkstücken in Bearbeitungsmaschinen zum Bearbeiten von plattenförmigen Körpern für die Holz- und Baustoffindustrie
DE102008058623B4 (de) * 2008-11-22 2014-05-08 Wemhöner Systems Technologies AG Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von mit Kantenprofilen versehenen Fussboden-, Wand- oder Deckenpaneelen
CN111300562A (zh) * 2020-03-19 2020-06-19 浙江汉唐茶文化有限公司 一种木工开槽机
CN114192881B (zh) * 2021-12-27 2022-07-22 惠州市亚龙轨枕器材有限公司 一种轨枕原材料的锯切设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1486550A (en) * 1919-04-01 1924-03-11 Willis S Sherman Stationary knife edge for end matchers
GB335344A (en) * 1928-10-04 1930-09-25 Panhard & Levassor Improvements in machines for the manufacture of oak floor boards
DE504263C (de) * 1929-02-07 1930-08-02 Josef Wiesboeck Dipl Ing Verfahren zur Feststellung der erzielbaren maximalen Hobelbreite und Hobelstaerke und zur Vorbereitung zur exakten vierseitigen Bearbeitung von rohen, gesaegten Holzbrettchen
DE973854C (de) * 1953-03-17 1960-06-30 Roman Schuster Fuehrungseinrichtung fuer Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Kreissaegen
GB1031675A (en) * 1962-01-18 1966-06-02 Wadkin Ltd Improvements in or relating to planing or facing machines
AT263335B (de) * 1965-05-10 1968-07-25 Hrachowina Holzbau Vorrichtung zur Bearbeitung der Enden stabförmiger Werkstücke
US3487866A (en) * 1966-08-08 1970-01-06 Runnion Ernest E Production of lumber and pulp chips from small-diameter logs
FR1508362A (fr) * 1966-11-25 1968-01-05 Dispositif d'entraînement du bois dans les raboteuses
DE4442896C1 (de) * 1994-12-02 1996-07-11 Keusch Siegfried Vorrichtung zum automatischen Bohren, Nuten und Fräsen von plattenförmigen Werkstücken aus Holz oder ähnlichen Werkstoffen
DE29903326U1 (de) * 1999-02-24 1999-06-17 SBR Maschinen-Handelsgesellschaft mbH & Co KG, 32051 Herford Kantenbearbeitungsmaschine
DE10004470C2 (de) * 2000-02-02 2003-10-02 Reich Spezialmaschinen Gmbh Verfahren zum Fräsen einer Nut in ein plattenförmiges Werkstück sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ES2351118T3 (es) 2011-01-31
DE50313045D1 (de) 2010-10-14
EP1554092B8 (de) 2010-10-06
DE10249775C5 (de) 2007-03-15
WO2004037502A1 (de) 2004-05-06
AU2003271603A1 (en) 2004-05-13
DE10249775C1 (de) 2003-12-04
EP1554092A1 (de) 2005-07-20
DE20221111U1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143517B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile, sowie Plattenaufteilanlage
EP1554092B1 (de) Maschine zum profilieren von schmalseitenflächen plattenförmiger werkstücke
EP1657035B1 (de) Doppelendprofiler mit Werkstück-Führungsschiene und Verfahren zur Herstellung von Werkstücken hiermit
EP1716990B1 (de) Im Durchlauf arbeitende Holzbearbeitungsmaschine mit Bearbeitungseinheit
EP0332149B1 (de) Vorrichtung zum Einfräsen von Oberflächenstrukturen in Holzbretter
EP1127665B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Einstellung einer solchen Maschine
EP2614940B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP1716992B1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
EP1636001B1 (de) Maschine zum profilieren von länglichen, plattenförmigen werkstücken entlang der längskanten
DE3632263A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE4114895A1 (de) Aufteilsaege
DE3107438A1 (de) "einrichtung zum zentrierenden ausrichten von plattenfoermigen werkstuecken"
EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
EP2011612B1 (de) Durchlaufsägevorrichtung
EP3659765A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung länglicher werkstücke aus holz, kunststoff und dergleichen
WO2019115009A1 (de) Verfahren zum auftrennen länglicher werkstücke aus holz, kunststoff und dergleichen in lamellen sowie bearbeitungsmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens
DE4138734C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung beider Längsseiten von in Längsrichtung geförderten Schnitthölzern
EP0430070B1 (de) Verfahren und Fräsmaschine zum gleichzeitigen Längsprofilieren von Fenstersprossen
DE10047385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken
DE102004041838B4 (de) Doppelendprofiler
WO2012097968A1 (de) Kehlmaschine zum bearbeiten von stabförmigen werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen
EP0689907B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP1362657A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke
DE20320748U1 (de) Maschine zum Profilieren von länglichen, plattenförmigen Werkstücken entlang der Längskanten
DE102005028821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Profilierung von flachen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080201

RTI1 Title (correction)

Free format text: MACHINE FOR PROFILING THE NARROW LATERAL FACES OF PLATE-SHAPED WORKPIECES

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100912

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313045

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121004

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150831

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150921

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313045

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160913

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181128