EP0340409B2 - Brücke - Google Patents

Brücke Download PDF

Info

Publication number
EP0340409B2
EP0340409B2 EP89103833A EP89103833A EP0340409B2 EP 0340409 B2 EP0340409 B2 EP 0340409B2 EP 89103833 A EP89103833 A EP 89103833A EP 89103833 A EP89103833 A EP 89103833A EP 0340409 B2 EP0340409 B2 EP 0340409B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
girths
track plates
struts
bridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89103833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340409A1 (de
EP0340409B1 (de
Inventor
Herbert Ing.grad. Hüther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6353180&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0340409(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Publication of EP0340409A1 publication Critical patent/EP0340409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340409B1 publication Critical patent/EP0340409B1/de
Publication of EP0340409B2 publication Critical patent/EP0340409B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/124Folding or telescopic bridges; Bridges built up from folding or telescopic sections

Definitions

  • the invention relates to a collapsible bridge according to the preamble of claim 1.
  • DE-C-1 207 948 supplemented by the M.A.N company brochure "Short Bridge - Short Span Bridge - Puente Corto" forms the closest prior art.
  • the bridge elements of DE-C-1 207 948 have two "active positions", namely a transport state and an installation state, the transport state possibly also being suitable for the absorption of lower loads and possibly. could also result in an effective installation condition.
  • a dismountable bridge which consists of several interconnectable bridge elements.
  • the bridge elements contain one or more road slabs, lower chords and struts. This bridge forms the preamble of claim 1.
  • the bridge elements are designed either as central elements with a horizontally running lane or as ramp elements with an inclined lane. Ramp elements cannot be used as central elements, so that a relatively large number of parts must be carried when transporting the bridge.
  • the object of the invention is to propose a bridge, in particular for military purposes, which requires as few vehicles as possible and which is variable in its length.
  • a framework of struts and lower chords is provided with which the height of the individual bridge elements can be adjusted - symmetrically - so that the carriageway and lower chord run parallel, or asymmetrically so that the carriageway does not run parallel to the lower chord.
  • This makes it possible to manufacture bridges in which the roadway and the lower flange or one of both components has an arcuate course, so that the bridge is higher in the middle than at its ends.
  • the pavement slabs form an arch and the lower chords form the associated tendon.
  • Due to the adjustable height the bridge can be adapted to the torque curve.
  • the design of the bridge elements according to the invention means that the lower flange and the diagonal struts can be folded together during transport in a very small space.
  • the low weight and the small transport dimensions allow the total length of approx. 40 meters to be transported by vehicle in the case of an armored bridge. Since all bridge sections are the same and on one vehicle, the building and laying of different bridge lengths can be easily automated.
  • the bridge elements are not only adjustable in height, but can also be locked in their respective heights, so that, using the same bridge elements, the bridge can be adapted relatively easily to the torque curve and that the height adjustment of the bridge elements is based essentially on the adjustability of the strut (s) (D).
  • the diagonal struts and / or the lower chords are telescopic.
  • they can be equipped with internal, arc-shaped grooves and projections so that unlocking takes place by turning the two halves. After pulling apart or pushing together, the carrier can be locked in a different length by turning it into a different groove.
  • An embodiment optimized in terms of weight has two roadway plates, two lower chords and eight diagonal struts per bridge element, each of which is arranged between the ends of the roadway plates and the center of the lower chords.
  • the diagonal struts and the lower chords can be accommodated inside.
  • two roadway plates are used per bridge element, which are connected to one another with cross members.
  • the bridge has a particularly favorable load-bearing capacity to weight ratio if its height-to-length ratio is in the range from 1:10 to 1:30, preferably 1:20.
  • Such a bridge has sufficient load-bearing capacity (MLC 60).
  • a laying vehicle e.g. a wheeled vehicle or an installation tank, which is suitable for the installation of the bridge according to the invention, has an extendable installation beam with a foot that improves the tipping moment of the entire vehicle, a height-adjustable support in the vehicle with one or more rollers on which the installation beam can be moved, and a slide that can be lifted and tilted to accommodate the bridge elements.
  • FIG. 1 shows three possible bridges, each consisting of several bridge elements B.
  • Each bridge element B consists of two carriageway slabs F, two lower chords U and several diagonal struts D.
  • the bridges shown here vary in length from approx. 14 to 27 meters.
  • the truss-like structure according to the invention in which e.g. the roadway plates F form an arch and the lower chords U form an associated chord.
  • Figure 2 shows bridges according to the invention with a length of 33.5 and 40 meters.
  • Figure 3 shows a bridge element B. It consists of two roadway plates F, two lower chords U and eight diagonal struts D. Exemplary dimensions are given.
  • the cross section through a bridge element B according to the invention the cross member Q can be seen, which connects the two roadway plates F to one another.
  • the diagonal struts D and the lower flange U could be sunk into the track plate F for space-saving transport.
  • the carriageway slab F has a U-shaped cross section. Other arrangements of the diagonal struts or struts which are approximately perpendicular to the roadway plate are also possible but not shown.
  • the curvature of the bridge according to the invention can also be achieved via its length adjustment.
  • Figure 4 shows an embodiment of a diagonal strut D from two mutually displaceable parts.
  • the strut can be changed in length from 3.1 to 3.8 meters.
  • the length change and locking takes place with the aid of projections V and grooves N, which can be brought into engagement with one another.
  • the projections V and grooves N are of arcuate design here, as shown in FIG. 4 at the bottom left.
  • Figure 5 shows two possible ramps R and R '.
  • the ramp R shown above is rigid and has a slightly lower weight than the pivotable ramp R 'shown below.
  • the ramps R and R 'each interact with the roadway plates F and the lower chords U. Exemplary dimensions for the swivel angle can be seen in the figure.
  • FIG. 6 shows an armored personnel carrier VP with 46 meter bridge.
  • the bridge is mounted in the form of its bridge elements B on a slide SL.
  • the carriage has a lifting and pivoting device. Its movement possibilities are indicated in the bottom right of FIG. 6.
  • the installation armor VP has an installation beam VB, with a foot, with which the tilting moment of the installation armor VP can be increased considerably. So that is it is possible to lay up to 46 meters of bridge in the free porch.
  • the installation armor VP also has in its middle part an up and down movable support ST which carries a roller on its top on which the installation beam can be moved.
  • FIG. 7 shows the laying process with the laying armor VP.
  • the bridge elements B are moved backwards with the slide SL and the laying beam VB is extended forward with the foot.
  • the slide is tilted so that the bridge elements B can be brought to their intended height by extending the diagonal struts and the lower chords.
  • the laying process is shown in an advanced stage.
  • the finished bridge elements B are then coupled together on the laying vehicle VP and pushed over the obstacle via the laying beam VB. Exemplary information on the space requirement on the bank can be found in FIG. 7 below.
  • Figure 8 shows various bridge combinations that a single laying vehicle can choose to lay. Either 4 x 13 meter long bridges or 2 x 24 meter long bridges or two 13 meter long and one 24 meter long bridge or one 35 meter long and one 13 meter long bridge or a 46 meter long bridge can be laid.
  • FIG. 9 shows three types of bridges that can be built from the bridge elements B according to the invention.
  • the carriageway formed by the carriageway slabs F
  • the lower chord formed by the lower chords U
  • Struts are not shown in this figure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zerlegbare Brücke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE-C-1 207 948 ergänzt durch den M.A.N-Firmenprospekt "Kurzbrücke - Short-Span Bridge - Puente Corto" bildet den nächstliegenden Stand der Technik. Die Brückenelemente der DE-C-1 207 948 verfügen über zwei "Wirkstellungen", nämlich einen Transportzustand und einen Einbauzustand, wobei der Transportzustand ggf. auch für die Aufnahme von geringeren Lasten geeignet ist und u.U. auch einen wirksamen Einbauzustand ergeben könnte.
  • Da es also möglich ist bei den Brückenelementen nach der o.a. Druckschrift diese im Transportzustand einzubauen (z.B. für geringe Lasten), ergeben sich dort zwei (also mehrere) mögliche Einbauzustände, in denen die so gebildete Brücke für die Aufnahme von Lasten geeignet ist.
  • Aus der DE-C-3138853 (EP-A-0075671 ) ist eine zerlegbare Brücke bekannt, die aus zusammenkuppelbaren Brückenelementen gleicher Höhe besteht. Diese Brücke kann sehr schnell aufgebaut werden. Zum Transport einer 40 Meterbrücke sind aber immer noch mehrere Fahrzeuge notwendig.
  • Aus der GB-A-2155979 ist eine zerlegbare Brücke bekannt, die aus mehreren zusammenkuppelbaren Brückenelementen besteht. Die Brückenelemente enthalten eine oder mehrere Fahrbahnplatten, Untergurte und Streben. Diese Brücke bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Brückenelemente sind entweder als Zentralelemente mit horizontal verlaufender Fahrbahn oder als Rampenelemente mit geneigt verlaufender Fahrbahn ausgelegt. Rampenelemente können nicht als Zentralelemente verwendet werden, so daß beim Transport der Brücke relativ viele Teile mitzuführen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brücke, insbesondere für militärische Zwecke, vorzugschlagen, die möglichst wenige Fahrzeuge benötigt und in ihrer Länge variabel aufstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einer Brücke mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausführungen der Erfindung und ein Verlegefahrzeug mit dieser Brücke sind Gegenstände von Ansprüchen 2 bis 10.
  • Erfindungsgemäß ist ein Fachwerk aus Streben und Untergurten vorgesehen, mit dem sich die einzelnen Brückenelemente in ihrer Höhe verstellen lassen - symmetrisch -, so daß Fahrbahn und Untergurt parallel verlaufen, oder unsymmetrisch, so daß die Fahrbahn nicht parallel zum Untergurt verläuft. Damit lassen sich Brücken herstellen, bei denen die Fahrbahn und der Untergurt oder eines beider Bauelemente einen bogenförmigen Verlauf nimmt, sodaß die Brücke in ihrer Mitte höher ist als an ihren Enden. So können z.B. die Fahrbahnplatten einen Bogen und die Untergurte die dazugehörende Sehne bilden. Durch die verstellbare Höhe kann die Brücke dem Momentenverlauf angepaßt werden. Die erfindungsgemäße Gestaltung der Brückenelemente führt dazu, daß der Untergurt und die Diagonalstreben beim Transport auf sehr kleinen Raum zusammengefaltet werden können. Das geringe Gewicht und die kleinen Transportabmessungen erlauben im Fall einer Panzerbrücke die Gesamtlänge von ca. 40 Metern mit einem Fahrzeug zu transportieren. Da alle Brückenabschnitte gleich und auf einem Fahrzeug sind, läßt sich das Bauen und Verlegen von verschiedenen Brückenlängen gut automatisieren.
  • Die erfindungsgemäße Brücke hat folgende Vorteile:
    • - wenig und kleine Ersatzteile
    • - wenig Windangriffsfläche
    • - wenig Beschußfläche
    • - große Variabilität, d.h., es können entweder eine sehr lange oder mehrere kurze Brücken gleichzeitig von einem Fahrzeug gebaut werden
    • - bis 45 Meter kein Vorbauträger nötig
    • - geringes Gewicht
    • - geringes Transportvolumen
    • - bessere Brückensicht des Panzerfahrers bei Anfahrt auf die Brücke
    • - Teile können von Hand ausgewechselt werden und auch als Ersatz mitgeführt werden (in einem Beispiel wiegt das Teleskop 56 kg, ein Untergurtabschnitt 150 kg, eine Kupplung 50 kg und eine Rampe 200 kg)
    • - höhere Eigenfrequenz dank steifer und kleinerer Masse
    • - bei Ausfall eines Brückenteils nur Reduzierung der Gesamtlänge und kein Ausfall des Gesamtsystems
    • - offene Struktur, wodurch Sicht zu Kupplungsstellen und anderen kritischen Stellen frei ist
    • - kein Aufrüsten hinter der Front, da alle Elemente austauschbar sind
    • - keine taktische Einschränkung (Entscheidung am Ziel über Brückenlänge).
  • Wesentlich für die Erfindung ist, daß die Brükkenelemente, ggf. in zusammengekuppeltem Zustand, nicht nur höhenverstellbar sind, sondern auch in ihrer jeweiligen Höhe fest verriegelt werden können, so daß, unter Verwendung von gleichen Brückenelementen, die Brücke verhältnismäßig leicht dem Momentenverlauf angepaßt werden kann und daß die Höhenverstellbarkeit der Brückenelemente im wesentlichen auf der Verstellbarkeit der Strebe(n) (D) beruht.
  • Dies kann z.B. durch teleskopierbare und feststellbare Bauelemente (Fahrbahnplatten, Streben, und/oder Untergurte) oder durch Bauelemente erfolgen, die an ihren Enden in verschiedenen Abständen Koppelstellen aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Diagonalstreben und/oder die Untergurte teleskopierbar. Sie können z.B. mit innenliegenden, bogenförmigen Nuten und Vorsprüngen ausgerüstet sein, sodaß durch Verdrehen der beiden Hälften eine Entriegelung erfolgt. Nach dem Auseinanderziehen oder Zusammenschieben kann der Träger in einer anderen Länge durch Verdrehen in eine andere Nut wieder verriegelt werden.
  • Eine vom Gewicht her optimierte Ausführungsform weist pro Brückenelement zwei Fahrbahnplatten, zwei Untergurte und acht Diagonalstreben auf, die jeweils zwischen den Enden der Fahrbahnplatten und der Mitte der Untergurte angeordnet sind.
  • Wenn die Fahrbahnplatten einen U-förmigen Querschnitt haben, können in ihrem Inneren die Diagonalstreben und die Untergurte Platz finden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden zwei Fahrbahnplatten pro Brückenelement verwendet, die mit Querträgern miteinander verbunden sind. Genauso ist es jedoch möglich, statt der zwei Fahrbahnplatten eine breitere Fahrbahnplatte vorzusehen, die beide Spuren aufnimmt. Dies ist vorteilhaft für eine maschinelle Verlegung, wenn es auf die Tragbarkeit der Einzelteile nicht ankommt.
  • Die Brücke weist dann ein besonders günstiges Verhältnis von Tragfähigkeit zu Gewicht auf, wenn ihr Höhen-zu Längenverhältnis im Bereich von 1: 10 bis 1: 30 liegt, bevorzugt bei 1: 20 liegt. Eine solche Brücke hat eine ausreichende Tragfähigkeit (MLC 60).
  • Ein Verlegefahrzeug, z.B. ein Radfahrzeug oder ein Verlegepanzer, der zum Verlegen der erfindungsgemäßen Brücke geeignet ist, hat einen ausfahrbaren Verlegebalken mit einem Fuß, der das Kippmoment des gesamten Fahrzeugs verbessert, eine im Fahrzeug höhenverstellbare Stütze mit einer oder mehreren Rollen, auf der der Verlegebalken verschiebbar ist, und einen Schlitten, der angehoben und gekippt werden kann zur Aufnahme der Brückenelemente.
  • Die Erfindung wird anhand von 9 Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • Figuren 1 und 2 mehrere erfindungsgemäße Brücken
    • Figur 3 den Aufbau eines Brückenabschnitts
    • Figur 4 eine Diagonalstrebe
    • Figur 5 zwei Ausführungen von Rampen
    • Figur 6 einen Verlegepanzer
    • Figur 7 den Verlegevorgang
    • Figur 8 mehrere Brückenkombinationen, die mit einem Verlegefahrzeug verlegt werden können, und
    • Figur 9 3 Brücken unterschiedlicher Krümmungen.
  • Figur 1 zeigt drei mögliche Brücken, die jeweils aus mehreren Brückenelementen B bestehen. Jedes Brückenelement B besteht hier aus zwei Fahrbahnplatten F, zwei Untergurten U und mehreren Diagonalstreben D. Die hier gezeigten Brücken variieren in ihrer Länge von ca. 14 bis 27 Meter. Deutlich zu erkennen ist der erfindungsgemäße fachwerkartige Aufbau, bei dem z.B. die Fahrbahnplatten F einen Bogen und die Untergurte U eine dazugehörige Sehne bilden.
  • Figur 2 zeigt erfindungsgemäße Brücken der Länge 33,5 und 40 Meter.
  • Figur 3 zeigt ein Brückenelement B. Es besteht aus zwei Fahrbahnplatten F, zwei Untergurten U und acht Diagonalstreben D. Beispielhafte Bemaßungen sind angegeben. Im unteren Teil der Figur 3, dem Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Brückenelement B ist der Querträger Q zu erkennen, der die beiden Fahrbahnplatten F miteinander verbindet. Die Diagonalstreben D und der Untergurt U könnten für den platzsparenden Transport in die Fahrbahnplatte F versenkt werden. Die Fahrbahnplatte F hat einen U-förmigen Querschnitt. Möglich aber nicht gezeigt sind auch andere Anordnungen der Diagonalstreben oder auch Streben die ungefähr senkrecht zur Fahrbahnplatte stehen. Über deren Längenverstellung kann ebenfalls die erfindungsgemäße Krümmung der Brücke erreicht werden.
  • Figur 4 zeigt eine Ausführung einer Diagonalstrebe D aus zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen. In diesem Beispiel ist die Strebe von 3,1 bis 3,8 Meter längenveränderbar. Die Längenveränderung und Verriegelung erfolgt mit Hilfe von Vorsprüngen V und Nuten N, die miteinander in Eingriff gebracht werden können. Die Vorsprünge V und Nuten N sind hier bogenförmig ausgeführt, wie Figur 4 links unten zeigt. Durch Verdrehen der zwei Teile des Diagonalträgers D können die Vorsprünge aus den Nuten herausgeschoben oder in die Nuten wieder eingerastet werden. Dadurch wird eine einfache Längenveränderung und Verriegelung ermöglicht.
  • Figur 5 zeigt zwei mögliche Rampen R und R'. Die oben gezeigte Rampe R ist starr ausgeführt und hat ein etwas geringeres Gewicht als die unten gezeigte schwenkbare Rampe R'. Die Rampen R und R' wirken jeweils mit den Fahrbahnplatten F und den Untergurten U zusammen. Beispielhafte Maßangaben für die Verschwenkwinkel sind der Figur zu entnehmen.
  • Figur 6 zeigt einen Verlegepanzer VP mit 46 Meter Brücke. Die Brücke ist in Form ihrer Brükkenelemente B auf einem Schlitten SL gelagert. Der Schlitten weist eine Hebe- und Verschwenkeinrichtung auf. Seine Bewegungsmöglichkeiten sind in der Figur 6 unten rechts angegeben. Der Verlegepanzer VP hat einen Verlegebalken VB, mit einem Fuß, mit dem das Kippmoment des Verlegepanzers VP erheblich erhöht werden kann. Damit ist es möglich,bis zu 46 Meter Brücke im freien Vorbau zu verlegen. Der Verlegepanzer VP weist weiterhin in seinem Mittelteil eine nach oben und unten verschiebbare Stütze ST auf, die an ihrer Oberseite eine Rolle trägt, auf der der Verlegebalken verschoben werden kann.
  • Figur 7 zeigt den Verlegevorgang mit dem Verlegepanzer VP. Als erstes werden die Brückenelemente B mit dem Schlitten SL nach hinten verfahren und der Verlegebalken VB mit dem Fuß nach vorne ausgefahren. Im nächsten Schritt wird der Schlitten gekippt, sodaß die Brückenelemente B durch Ausfahren der Diagonalstreben und der Untergurte auf ihre vorgesehene Höhe gebracht werden können. Im untersten Bild ist der Verlegevorgang in einem fortgeschrittenen Stadium gezeigt. Die fertigen Brückenelemente B werden dann noch auf dem Verlegefahrzeug VP aneinandergekoppelt und über den Verlegebalken VB über das Hindernis geschoben. Beispielhafte Angaben für den Platzbedarf am Ufer sind der Figur 7 unten zu entnehmen.
  • Figur 8 zeigt verschiedene Brückenkombinationen, die ein einziges Verlegefahrzeug wahlweise verlegen kann. Es können entweder 4 x 13 Meter lange Brücken oder 2 x 24 Meter lange Brücken oder zwei 13 Meter lange und eine 24 Meter lange Brücke oder eine 35 Meter lange und eine 13 Meter lange Brücke oder eine 46 Meter lange Brücke verlegt werden.
  • Figur 9 zeigt drei Brückentypen, die aus den erfindungsgemäßen Brückenelementen B gebaut werden können.
    Im oberen Teil ist die Fahrbahn, gebildet durch die Fahrbbahnplatten F, eben und der Untergurt, gebildet durch die Untergurte U, gekrümmt. Im mittleren Teil der Figur ist die Fahrbahn gekrümmt, die Untergurte verlaufen gerade. Im unteren Teil sind die Fahrbahn und die Untergurte gekrümmt. Abstrebungen sind in dieser Figur nicht gezeichnet.

Claims (10)

1. Zerlegbare Brücke, insbesondere für militärische Zwecke, aus mehreren in Längsrichtung der Brücke zusammengekuppelten Brückenelementen (B), wobei jedes Brückenelement (B) ein oder mehrere Fahrbahnplatten (F), ein oder mehrere Untergurte (U) und ein oder mehrere längenveränderbare Streben (D) enthält und in seiner Höhe verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (D) in ihrer jeweiligen Länge feststellbar sind.
2. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahnplatten (F) einen Bogen und die Untergurte (U) die dazugehörende Sehne bilden oder daß die Untergurte (U) den Bogen und die Fahrbahnplatten (F) die Sehne bilden oder daß die Untergurte (U) und die Fahrbahnplatten (F) beide bogenförmig verlaufen.
3. Brücke nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch teleskopierbare und feststellbare Diagonalstreben (D) und Untergurte (U).
4. Brücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalstreben (D) bogenförmige Vorsprünge (V), die in gegenüberliegende bogenförmige Nuten (N) eingreifen können, aufweisen.
5. Brücke nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch Diagonalstreben und/oder Untergurte, die Koppelstellen in verschiedenen Entfernungen halten.
6. Brücke nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Brückenelement (B) zwei Fahrbahnplatten (F), zwei Untergurte (U) und acht Diagonalstreben (D) enthält, die jeweils zwischen den Enden der Fahrbahnplatten (F) und der Mitte der Untergurte (U) angelenkt sind.
7. Brücke nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Querträger (Q) zwischen den Fahrbahnplatten (F).
8. Brücke nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Höhe zu Länge der Brücke Bereich 1 : 10 bis 1 : 30, bevorzugt bei 1 : 20, liegt.
9. Brücke nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch längenveränderliche Fahrbahnplatten (F).
10. Verlegefahrzeug (Verlegepanzer VP) mit einer Brücke eines der vorhergehenden Ansprüche, einem ausfahrbahren Verlegebalken (VB) mit Fuß, einer im Fahrzeug höhenverstellbare Stütze (ST) mit Rollen und einem hebbaren und kippbaren Schlitten (SL) zur Aufnahme der Brückenelemente (B).
EP89103833A 1988-04-29 1989-03-04 Brücke Expired - Lifetime EP0340409B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814502 1988-04-29
DE3814502A DE3814502C3 (de) 1988-04-29 1988-04-29 Brücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0340409A1 EP0340409A1 (de) 1989-11-08
EP0340409B1 EP0340409B1 (de) 1991-12-27
EP0340409B2 true EP0340409B2 (de) 1995-12-27

Family

ID=6353180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103833A Expired - Lifetime EP0340409B2 (de) 1988-04-29 1989-03-04 Brücke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5042101A (de)
EP (1) EP0340409B2 (de)
DE (1) DE3814502C3 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT89068157A1 (it) * 1989-12-22 1991-06-24 Giuseppe Drago Ponte a struttura modulare e procedimento di varo per la sua posa in opera
DE4009639C2 (de) * 1990-03-26 1994-04-28 Dornier Gmbh Verlegeeinrichtung
SE467932B (sv) * 1990-04-18 1992-10-05 Karlskronavarvet Ab Byggsats foer byggande av en bro samt broelement, vagn och stoedbenpar ingaaende daeri
DE4038763A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Krupp Industrietech Zerlegbare bruecke und fahrzeug zum verlegen der bruecke
DE4126250C2 (de) * 1991-08-08 1996-10-24 Gutehoffnungshuette Man Aus Spurträgern bestehendes Brückensystem
DE4137500C1 (de) * 1991-11-14 1992-11-26 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen, De
FR2683837B1 (fr) * 1991-11-15 1994-02-11 Mediterranee Const Indles Structure de travure destinee en particulier au franchissement de breches par des vehicules et systeme de transport et de depose de la structure.
EP0563872B1 (de) * 1992-03-31 1996-05-29 Krupp Fördertechnik GmbH Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
EP0563418A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-06 Krupp Industrietechnik Gmbh Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE4240271A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Krupp Foerdertechnik Gmbh Zerlegbare Brücke
DE4240270A1 (de) 1992-12-01 1994-06-09 Krupp Foerdertechnik Gmbh Zerlegbare Brücke
DE4240574A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Krupp Foerdertechnik Gmbh Verlegbare Brücke
DE4433938C2 (de) * 1993-07-31 2001-03-01 Man Technologie Gmbh Zerlegbare und zusammenklappbare Fußgängerbrücke
DE4325779C2 (de) * 1994-09-23 1999-07-22 Man Technologie Gmbh Zerlegbare und zusammenklappbare Fußgängerbrücke
DE4331254C2 (de) * 1993-09-15 2000-01-27 Dornier Gmbh Brücke
DE19643810C2 (de) * 1996-10-30 1998-12-10 Krupp Foerdertechnik Gmbh Handhabungsgerät für ein Brückenlegesystem
DE19813542C1 (de) * 1998-03-27 1999-07-22 Mak System Gmbh Räum- und Stützschild
US6421863B1 (en) 2000-09-25 2002-07-23 Custom Manufacturing, Inc. Portable bridge footings and abutments
US6799345B2 (en) * 2003-01-02 2004-10-05 David Occhiolini Footbridge support
DE10307858B3 (de) 2003-02-25 2004-06-09 Dornier Gmbh Zerlegbare Brücke
US7091640B2 (en) * 2004-05-26 2006-08-15 Emerson Electric Co. Motor with a multifunction bearing cap and method of assembly
DE102004049969B8 (de) * 2004-10-14 2006-03-23 Military Mobile Bridges Gmbh Modulare Scherenbrücke sowie Verlegeeinrichtung und Verfahren zum Verlegen zerlegbarer Brücken
FR2901817B1 (fr) * 2006-05-31 2015-03-27 Deschamps A & Fils Ets Pont temporaire
US20130047351A1 (en) 2011-08-31 2013-02-28 Marc Breault Pipeline crossing bridge
USD735435S1 (en) * 2013-12-01 2015-07-28 Nicholas A. Guido, III Wet area bridge
DE102015103209A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Fachwerkrahmen, modularer Fachwerkträger und Überbrückungs- und/oder Tragkonstruktion
CN105603863A (zh) * 2015-12-29 2016-05-25 大同煤矿集团有限责任公司 综采安全出口行人推拉折叠式过桥
PT109392A (pt) 2016-05-16 2017-11-16 Pgpi - Marcas E Patentes S A Disposição estrutural modular, sistema de construção de uma ponte e processo de construção de uma ponte
RU171265U1 (ru) * 2016-12-20 2017-05-26 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "ВОЕННАЯ АКАДЕМИЯ МАТЕРИАЛЬНО-ТЕХНИЧЕСКОГО ОБЕСПЕЧЕНИЯ имени генерала армии А.В. Хрулева" Поворотная стойка шпренгельной системы для автодорожных разборных мостов
US10179979B1 (en) * 2017-07-12 2019-01-15 Tidy Site Services, LLC Bridge span and methods of moving a bridge span
RU177132U1 (ru) * 2017-08-08 2018-02-09 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "ВОЕННАЯ АКАДЕМИЯ МАТЕРИАЛЬНО-ТЕХНИЧЕСКОГО ОБЕСПЕЧЕНИЯ имени генерала армии А.В. Хрулева" Конструкция облегчённого раскладного пролётного строения металлической эстакады рэм - 500
CN110106789A (zh) * 2019-04-30 2019-08-09 中国人民解放军陆军工程大学 一种钛/铝/钛轻质高强度应急桥梁及架设方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298738C (de) *
US879524A (en) * 1907-09-19 1908-02-18 Abe Cartwright Adjustable brace.
BE634986A (de) * 1962-07-14
IT1001125B (it) * 1973-12-20 1976-04-20 Lotto S Ponte di servizio estemporaneo mo dulare componibile automontato ed autovariabile
SU749970A2 (ru) * 1977-01-06 1980-07-23 Военно-Инженерная Ордена Ленина Краснознаменная Академия Им. В.В.Куйбышева Пролетное строение временного моста
DE2850849A1 (de) * 1978-11-24 1980-06-04 Porsche Ag Vorrichtung zum zusammenlegen von spurbahnen einer bruecke zum transport auf einem fahrzeug
NO791118L (no) * 1979-04-03 1980-10-06 Per Wesseltoft Prefabrikert gangbane.
DE2926594A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-15 Systemtechnik Gmbh Brueckenlegefahrzeug
DE3138853C2 (de) * 1981-09-30 1984-12-20 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Zerlegbare Brücke
DD212279A1 (de) * 1982-12-17 1984-08-08 Metalleichtbau Veb K Vorrichtung zum unterspannen von brueckenelementen
FR2560900B1 (fr) * 1984-03-12 1986-12-12 Dietrich Sa Passerelle legere portable du type a treillis, pour le franchissement de breches par des engins mobiles et vehicules divers
DE3421771A1 (de) * 1984-06-12 1985-12-12 Eisenwerke Kaiserslautern Göppner GmbH, 6750 Kaiserslautern Provisorische festbruecke fuer den militaerischen einsatz
GB2165872B (en) * 1984-10-24 1988-01-20 Mabey & Johnson Ltd Lattice panel bridge
US4635311A (en) * 1985-06-10 1987-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Military tactical bridge system, method and foldable modules
FR2597129B1 (fr) * 1986-04-11 1988-09-02 Dietrich & Cie De Travure legere repliable pour le franchissement de breches par des engins dits lourds, notamment des engins blindes
DE3628273A1 (de) * 1986-08-20 1988-03-03 Krupp Gmbh Verlegesystem fuer eine zerlegbare bruecke

Also Published As

Publication number Publication date
US5042101A (en) 1991-08-27
DE3814502A1 (de) 1989-11-09
DE3814502C3 (de) 1995-08-03
EP0340409A1 (de) 1989-11-08
DE3814502C2 (de) 1991-12-12
EP0340409B1 (de) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340409B2 (de) Brücke
EP0685600B1 (de) Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
DE3117314A1 (de) Roll- oder rutschbahn, insbesondere zum abfahren mit ungelenkten fahrzeugen
DE3138853A1 (de) "zerlegbare festbruecke"
DE2459497A1 (de) Transportable bruecke
EP0391149B1 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
DE602005000284T2 (de) Demontierbare, modulare Bühne einer Müllsammeleinrichtung
DE4126250C2 (de) Aus Spurträgern bestehendes Brückensystem
EP0600356A1 (de) Verlegbare Brücke
DE10242860B3 (de) Zerlegbare Brücke
DE1246008B (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
EP0541948B1 (de) Brücke
DE102010025869B4 (de) Brückenentlastungsgerät und Brückenertüchtigungsgerät
DE3508437C2 (de) Aus einzelnen Segmenten gebildete, zerlegbare Fachwerkbrücke
EP0600330B2 (de) Zerlegbare Brücke
EP1762657A2 (de) Mobiles militärisches Brückensystem
DE2848536A1 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von brueckentragwerken aus stahl- oder spannbeton
EP0600321B1 (de) Verlegbare Brücke
DE1872020U (de) Transportable ueberfuehrung fuer den strassenverkehr.
DE2227444C3 (de) Mehrfeldrige, zerlegbare Brücke
DE1534434C (de) Zerlegbares Tragwerk einer Brücke od dgl
DE3601548A1 (de) Transportables tribuenenelement
DE10305818A1 (de) Auf Gleisanlagen verfahrbare Transportvorrichtung
DE3518384A1 (de) Hindernisstaender
DE1268645B (de) Zerlegbare Bruecke, insbesondere Behelfsbruecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KRUPP INDUSTRIETECHNIK GMBH, PATENTABTEILUNG

Effective date: 19920925

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89103833.3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19951227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19960228

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19991213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EUROBRIDGE MOBILE BRUECKEN GMBH

Free format text: DORNIER GMBH#POSTFACH 1420#D-88004 FRIEDRICHSHAFEN (DE) -TRANSFER TO- EUROBRIDGE MOBILE BRUECKEN GMBH##88039 FRIEDRICHSHAFEN (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050310

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060305

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080304