EP0600321B1 - Verlegbare Brücke - Google Patents

Verlegbare Brücke Download PDF

Info

Publication number
EP0600321B1
EP0600321B1 EP93118638A EP93118638A EP0600321B1 EP 0600321 B1 EP0600321 B1 EP 0600321B1 EP 93118638 A EP93118638 A EP 93118638A EP 93118638 A EP93118638 A EP 93118638A EP 0600321 B1 EP0600321 B1 EP 0600321B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
girder
chord
lattice girder
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93118638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0600321A1 (de
Inventor
Wolfgang Diefendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Foerdertechnik GmbH
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Publication of EP0600321A1 publication Critical patent/EP0600321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0600321B1 publication Critical patent/EP0600321B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/133Portable or sectional bridges built-up from readily separable standardised sections or elements, e.g. Bailey bridges

Definitions

  • the invention relates to a bridge which can be assembled from individual bridge sections and in which each bridge section has the following parts which are releasably connected to one another: two truss girder arrangements - one on each side of the bridge - with one or at least one upper flange, one or at least one lower flange and diagonals and at least one cross member, and in which a cross member is additionally provided for the entire bridge.
  • Such a bridge is known from DE-OS 22 50 013. It is suitable for heavy vehicles, especially tanks, as a route over obstacles, e.g. B. rivers, gorges, etc. to serve.
  • the known bridge has heavy lattice girder arrangements with a triangular cross section, between which cross girders are fastened to the respective inner lower flange profile, which in turn are each connected in pairs by longitudinal girders.
  • a large number of boards are placed on the side members to cover the roadway.
  • the disadvantage of this bridge is that the truss girder arrangements require a considerable amount of transport space.
  • the cross members connected by longitudinal members also require a corresponding transport space.
  • the many individual carriageway boards also require a lot of assembly work.
  • Another disadvantage is that the connection points arranged outside of the vertical center plane through the truss arrangements for the cross members are correspondingly rigid must be trained.
  • the invention has for its object to provide a relocatable bridge that can be transported in parts to planes or helicopters to the desired location, possibly dropped by parachutes and assembled there by little personnel without a separate device in the free stem.
  • the truss girder arrangements can be folded into one plane for the transport state, that the cross girders in the fully assembled bridge for direct or indirect support on the lower chord of the truss girder arrangements via the lower chord or - in a truss girder arrangement with several lower chord profiles - Extends laterally beyond the respective inner lower flange profile, and that there is a positive connection between the upper flange and cross member in two different planes, each parallel to the longitudinal direction of the bridge, on each side of the bridge.
  • Each bridge section and thus the entire main support system of the bridge has only a few differently designed components. These can be so easily formed by their dimensions and a material with a low specific mass that they can be z. B. carried from the drop point to the site and can be assembled there by hand.
  • the foldability of the truss girder arrangements significantly reduces the transport space required. In spite of this, no great assembly effort is required for the assembly, because the framework support arrangements only need to be unfolded.
  • the design of the cross beams and their support allows a uniform loading of the lower flange profiles of each truss arrangement, so that the connection can be made simple and easy to assemble.
  • the cross beams can be loaded compactly and only need a small transport space.
  • each truss girder assembly consists of a single truss girder wall, which is supported on the crossmember via pivotable supports, that the crossmember protrudes laterally on the lower chord for support on the lower chord of the truss girder arrangements, and that each side of the bridge has a positive connection between the top chord and crossbeam in two different levels, each parallel to the longitudinal direction of the bridge.
  • the support also forms part of the positive connection between the top flange and the cross member.
  • lattice girder arrangements In order to bring the lattice girder arrangements into a stable position immediately at the start of assembly, in a further development of the invention they consist of two lattice girder walls which are articulated in the area of the upper chord and which can be brought apart with their own lower chords by unfolding.
  • a cross bar to one of the truss walls of each truss arrangement, which cross bar is provided for resting on both lower chords of the truss arrangement.
  • the interlocking connection between the top flange and the crossbeams is preferably realized by means of posts hinged to the top flange, which can be pivoted into the plane of the truss walls for transport and pivoted out of them for assembly.
  • the planes of the posts can be at an angle to one another in the fully assembled state and can also be arranged symmetrically to the center plane of the truss arrangement.
  • the cross members are provided with receptacles for roadway plates according to a development of the invention
  • Cross beams arranged pins are fixed in their position.
  • An aluminum alloy is provided as the material so that the individual parts can be carried by people.
  • fiber-reinforced plastics can also be used as construction material.
  • the bridge according to the invention can be used both as a fixed bridge for resting on the banks of obstacles and, when placed on floating bodies, can serve as a ferry or floating bridge. Additional ramps can be arranged.
  • the floating bridge B consists of individual, together connecting bridge sections A of z. B. 2.75 m in length, each supported on an inflatable boat D.
  • a special end field E is arranged on the outermost bridge sections, which is used to link a ramp plate R which rests on the bank of a water W. For handling the ramp plate R , it is connected to the top chord of the bridge truss at its ascending end via a length-adjustable cable pull S.
  • Each bridge section A has on each side a lattice girder arrangement 10 with two lattice girder walls (hereinafter also referred to only briefly as “wall” or “walls”) 11, 12.
  • Each truss girder wall 11, 12 has a tubular upper chord profile (hereinafter also referred to as “upper chord”) 13 and a tubular lower chord profile (hereinafter also referred to as “lower chord”) 14, which are supported by vertical supports 15 and diagonal struts 16 are connected.
  • top chords 13 of the two truss walls are held together by a buckle arrangement 17. Within this buckle arrangement, the upper straps 13 are pivoted about their own axis. On the lower chords 14 of the outer walls 11 cross bars 18 are hinged to bolts 19.
  • the bridge sections A also have two cross members 23 and two roadway plates 24. At the end of the bridge, a further cross member 23 is additionally required for completion.
  • the cantilevered end of a crossbeam 23 is placed on each of two adjacent crossbeams 18, pins 25 located on the underside of the crossbeams 23 engaging in corresponding recesses in the crossbeams 18.
  • the pins 25 grant and secure a perfect position of the parts to each other.
  • the crossbeams 18 serve for uniform introduction of the load on the crossbeams 23 into the lower chords 14.
  • the crossbeams 23 are located at the joint and in the middle of each bridge field or section A.
  • the roadway plates 24 are inserted.
  • the roadway plates 24 each lie with their transverse edges on a support plate 27 on the underside of the cross member 23.
  • pins 28 on the support plate 27 and corresponding recesses in the roadway plates 24 on the one hand the position of the roadway plates 24 and, at the same time, a large transverse stability of the individual bridge section A and the whole bridge.
  • the posts 21 are pivoted out of the wall 11 and the posts 22 out of the wall 12 in order to produce a fixed, form-fitting connection between the truss support assemblies 10 and the cross members 23 for the transmission of compressive and tensile forces.
  • the roadway has Schrammborde 31, which is on the top of the Roadway plates 24 are articulated.
  • the embodiment according to FIG. 5 differs from the embodiment described above essentially in that the posts 21, 22 which can be pivoted out of the truss walls 11, 12 produce a connection - in relation to the central plane of the truss assembly 10 - that is central.
  • the cross members 23 rest directly on the lower chords 14 of the walls 11, 12.
  • pins 32 are provided on the lower chords 14.
  • the posts 21, 22 articulated on the upper chords 13 for the positive connection between the framework support arrangement 10 and the cross members 23 remain in this embodiment within the planes of the walls 11, 12.
  • the truss arrangement merely consists of a truss wall 33, on the lower flange 14 of which the cross member 23 rests.
  • the form-fitting connection between the truss wall 33 and the cross beams 23 is established by means of posts 35 which can be pivoted within the plane of the wall 33 and posts or supports 36 which can be pivoted from this plane, the posts 36 being fastened to the projecting lateral ends of the support arms 23.
  • the truss girder walls 33 are carried by hand to the bridge point and placed there flat. After placing the cross member 23, the completely assembled bridge wall is erected and secured with the help of the posts 36 connected to the cross member 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus einzelnen Brückenabschnitten zusammensetzbare, verlegbare Brücke, bei der jeder Brückenabschnitt folgende lösbar miteinander verbundene Teile aufweist: zwei Fachwerkträgeranordnungen - jeweils eine an jeder Brückenseite - mit je einem bzw. mindestens einem Obergurt, einem bzw. mindestens einem Untergurt und Diagonalen und mindestens einen Querträger, und bei der zusätzlich ein Querträger für die gesamte Brücke vorgesehen ist.
  • Eine derartige Brücke ist aus der DE-OS 22 50 013 bekannt. Sie ist geeignet, schweren Fahrzeugen, insbesondere Panzern, als Fahrweg über Hindernisse, z. B. Flußläufe, Schluchten, usw., zu dienen. Die bekannte Brücke weist schwere, im Querschnitt dreieckförmige Fachwerkträgeranordnungen auf, zwischen denen an dem jeweils inneren Untergurtprofil Querträger befestigt sind, die wiederum jeweils zu zweit durch Längsträger verbunden sind. Zur Fahrbahnabdeckung wird eine Vielzahl von Brettern auf die Längsträger gelegt. Nachteilig an dieser Brücke ist, daß die Fachwerkträgeranordnungen eine erheblichen Transportraum benötigen. Auch die durch Längsträger verbundenen Querträger benötigen einen entsprechenden Transportraum. Die vielen einzelnen Fahrbahnbretter erfordern zudem viel Montageaufwand. Weiterhin nachteilig ist, daß die außerhalb der senkrechten Mittelebene durch die Fachwerkträgeranordnungen angeordneten Verbindungsstellen für die Querträger entsprechend biegesteif ausgebildet sein müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verlegbare Brücke zu schaffen, die in Einzelteilen auch mit Flugzeugen oder Hubschraubern an den gewünschten Ort herantransportiert, ggf. mit Fallschirmen abgeworfen und dort durch wenig Personal ohne gesondertes Gerät im freien Vorbau zusammengebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß einerseits dadurch gelöst, daß die Fachwerkträgeranordnungen für den Transportzustand in eine Ebene zusammenfaltbar sind, daß die Querträger bei der fertig montierten Brücke zur unmittelbaren oder mittelbaren Abstützung auf dem Untergurt der Fachwerkträgeranordnungen über den Untergurt bzw. - bei einer Fachwerkträgeranordnung mit mehreren Untergurtprofilen - über das jeweils innere Untergurtprofil seitlich hinausragt, und daß auf jeder Brückenseite eine formschlüssige Verbindung zwischen Obergurt und Querträger in zwei verschiedenen, jeweils parallel zur Brückenlängsrichtung verlaufenden Ebenen besteht.
  • Jeder Brückenabschnitt und damit das gesamte Haupttragsystem der Brücke weist lediglich wenige verschieden ausgebildete Bauteile auf. Diese können durch ihre Abmessungen und einen Werkstoff mit geringer spezifischer Masse so leicht ausgebildet werden, daß sie von Personen z. B. von der Abwurfstelle zur Einsatzstelle getragen und dort von Hand montiert werden können.
  • Die Zusammenfaltbarkeit der Fachwerkträgeranordnungen reduziert den benötigten Transportraum erheblich. Trotzdem ist zur Montage kein großer Montageaufwand nötig, weil die Fachwerkträgeranordnungen lediglich auseinandergefaltet zu werden brauchen. Die Ausbildung der Querträger und ihre Auflage erlaubt eine gleichmäßige Belastung der Untergurtprofile jeder Fachwerkträgeranordnung, so daß die Verbindung einfach und montagefreundlich gestaltet werden kann. Die Querträger können kompakt verladen werden und benötigen dabei nur einen geringen Transportraum. Zum andern wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jede Fachwerkträgeranordnung aus einer einzigen Fachwerkträgerwand besteht, die über ausschwenkbare Stützen am Querträger abgestützt ist, daß der Querträger bei der fertig montierten Brücke zur Abstützung auf dem Untergurt der Fachwerkträgeranordnungen über den Untergurt seitlich hinausragt, und daß auf jeder Brückenseite eine formschlüssige Verbindung zwischen Obergurt und Querträger in zwei verschiedenen, jeweils parallel zur Brückenlängsrichtung verlaufenden Ebenen besteht.
  • Bei dieser sehr materialsparenden Ausführungsform bildet die Stütze gleichzeitig einen Teil der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Obergurt und dem Querträger.
  • Um die Fachwerkträgeranordnungen sofort bei Montagebeginn in eine standsichere Position zu bringen, bestehen diese bei einer Weiterbildung der Erfindung aus zwei im Bereich des Obergurts gelenkig miteinander verbundenen Fachwerkträgerwänden, die mit ihren jeweils eigenen Untergurten durch Auseinanderfalten auf einen Abstand gebracht werden können.
  • Um die Last der Querträger gleichmäßig auf die Untergurte zu verteilen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, an einem der Fachwerkträgerwände jeder Fachwerkträgeranordnung einen Querriegel anzulenken, der zur Auflage auf beiden Untergurten der Fachwerkträgeranordnung vorgesehen ist.
  • Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Obergurt und den Querträgern ist vorzugsweise durch am Obergurt angelenkte Pfosten verwirklicht, die zum Transport in die Ebene der Fachwerkträgerwände eingeschwenkt und zur Montage aus diesen herausgeschwenkt werden können. Dabei können die Ebenen der Pfosten im fertig montierten Zustand unter einem Winkel zueinander stehen und auch symmetrisch zur Mittelebene der Fachwerkträgeranordnung angeordnet sein.
  • Um der Brücke eine große Querstabilität zu geben, sind die Querträger nach einer Weiterbildung der Erfindung mit Aufnahmen für Fahrbahnplatten versehen, die durch an den Querträgern angeordneten Zapfen in ihrer Lage fixiert sind. Vorteilhaft an der Bildung der Fahrbahn durch Platten - im Gegensatz zu einzelnen Bohlen oder Brettern - ist zudem die geringe Anzahl von Einzelteilen und die damit verbundene kurze Montagezeit auch bei wenig Personal.
  • Damit die Einzelteile durch Personen getragen werden können, ist als Werkstoff eine Aluminiumlegierung vorgesehen. Es kommen jedoch auch faserverstärkte Kunststoffe als Konstruktionsmaterial in Betracht.
  • Die erfindungsgemäße Brücke kann sowohl als Festbrücke zur Auflage auf Ufern von Hindernissen verwendet werden als auch, auf Schwimmkörpern aufgelegt, als Fähre oder Schwimmbrücke dienen . Dabei können jeweils zusätzliche Auffahrrampen angeordnet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Schwimmbrücke in einer auszugsweise Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Brückenabschnitt in der Seitenansicht,
    Fig. 3
    den Brückenabschnitt in einem Querschnitt,
    Fig. 4
    den Brückenabschnitt in einem auszugsweisen Querschnitt in vergrößerter Darstellung und
    Fig. 5 bis 7
    jeweils eine andere Ausführungsform eines Brückenabschnitts in einem auszugsweisen Querschnitt.
  • Die Schwimmbrücke B besteht aus einzelnen, miteinander verbundenden Brückenabschnitten A von z. B. 2,75 m Länge, die jeweils auf einem Schlauchboot D abgestützt sind. An den jeweils äußersten Brückenabschnitten ist ein spezielles Endfeld E angeordnet, das zur Anlenkung einer Rampenplatte R, die auf dem Ufer eines Gewässers W aufliegt. Zur Handhabung der Rampenplatte R ist diese an ihrem Auffahrende über einen längenveränderbaren Seilzug S mit dem Obergurt des Brückenfachwerks verbunden.
  • Jeder Brückenabschnitt A weist an jeder Seite eine Fachwerkträgeranordnung 10 mit zwei Fachwerkträgerwänden (im folgenden auch nur kurz als "Wand" bzw. "Wände" bezeichnet) 11, 12 auf. Jede Fachwerkträgerwand 11, 12 weist für sich ein rohrförmiges Obergurtprofil (im folgenden auch nur kurz als "Obergurt" bezeichnet) 13 und ein rohrförmiges Untergurtprofil (im folgenden auch nur kurz als "Untergurt" bezeichnet) 14 auf, die durch senkrechte Stützen 15 und Diagonalstreben 16 miteinander verbunden sind.
  • Die Obergurte 13 der beiden Fachwerkträgerwände werden durch eine Schnallenanordnung 17 zusammengehalten. Innerhalb dieser Schnallenanordnung sind die Obergurte 13 um ihre eigene Achse schwenkbar gelagert. An den Untergurten 14 der äußeren Wände 11 sind Querriegel 18 an Bolzen 19 angelenkt.
  • An den Obergurten 13 sind in der Wand 11 Pfosten 21 und in der Wand 12 Pfosten 22 angelenkt.
  • Die Brückenabschnitte A weisen ferner zwei Querträger 23 und zwei Fahrbahnplatten 24 auf. Am Ende der Brücke wird zusätzlich ein weiterer Querträger 23 zur Vervollständigung benötigt.
  • Die weitere Erläuterung erfolgt anhand der Montage eines Brückenabschnitts A. Von den zur Einsatzstelle transportierten Brückenteilen werden zunächst zwei Brückenträgeranordnungen 10 von Hand zur Brückenstelle getragen. Dort werden die Wände 11, 12 mit ihren Untergurten 14 auseinandergefaltet und können sofort eine kippsichere Endposition einnehmen. Es wird also kein zusätzliches Personal zum vorübergehenden Halten der Fachwerkträgeranordnungen 10 benötigt. Anschließend werden die Querriegel 18 aus der Ebene der äußeren Wand 11 um die Bolzen 19 in Richtung auf den Untergurt 14 der inneren Wand 12 geschwenkt und dort aufgelegt. Durch nicht gesondert dargestellte Mittel wird über die Querriegel 18 ein Formschluß zwischen den beiden Untergurten 14 hergestellt. Auf jeweils zwei nebeneinanderliegende Querriegel 18 wird das auskragende Ende eines Querträgers 23 aufgelegt, wobei an der Unterseite der Querträger 23 befindliche Zapfen 25 in entsprechende Ausnehmungen der Querriegel 18 eingreifen. Die Zapfen 25 gewähren und sichern eine einwandfreie Position der Teile zueinander. Die Querriegel 18 dienen zur gleichmäßigen Einleitung der Last auf den Querträgern 23 in die Untergurte 14. Die Querträger 23 befinden sich am Stoß und in der Mitte eines jeden Brückenfeldes oder - abschnitts A.
  • Nach der Montage der Querträger 23 werden die Fahrbahnplatten 24 eingelegt. Die Fahrbahnplatten 24 liegen jeweils mit ihren Querkanten auf einem Auflageblech 27 an der Unterseite der Querträger 23. Durch Zapfen 28 an dem Auflageblech 27 und entsprechende Ausnehmungen in den Fahrbahnplatten 24 wird einerseits die Lage der Fahrbahnplatten 24 und gleichzeitig eine große Querstabilität des einzelnen Brückenabschnitts A und der ganzen Brücke gewährleistet.
  • Anschließend werden die Pfosten 21 aus der Wand 11 und die Pfosten 22 aus der Wand 12 ausgeschwenkt, um eine in sich feste formschlüssige Verbindung zwischen den Fachwerkträgeranordnungen 10 und den Querträgern 23 zur Übertragung von Druck- und Zugkräften herzustellen.
  • Zum Schutz vor abirrenden Fahrzeugen weist die Fahrbahn Schrammborde 31 auf, die an der Oberseite der Fahrbahnplatten 24 angelenkt sind.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß die aus den Fachwerkträgerwänden 11, 12 ausschwenkbaren Pfosten 21, 22 eine - im Bezug auf die Mittelebene der Fachwerkträgeranordnungen 10 - zentrische Verbindung herstellen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 liegen die Querträger 23 unmittelbar auf den Untergurten 14 der Wände 11, 12 auf. Um die Lage in Querrichtung zu sichern, sind Zapfen 32 an den Untergurten 14 vorgesehen. Die an den Obergurten 13 angelenkten Pfosten 21, 22 zur formschlüssigen Verbindung zwischen der Fachwerkträgeranordnung 10 und den Querträgern 23 verbleiben bei diesem Ausführungsbeispiel innerhalb der Ebenen der Wände 11, 12.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 besteht die Fachwerkträgeranordnung lediglich aus einer Fachwerkträgerwand 33, auf deren Untergurt 14 der Querträger 23 aufliegt. Die formschlüssige Verbindung zwischen der Fachwerkträgerwand 33 und den Querträgern 23 wird durch innerhalb der Ebene der Wand 33 schwenkbare Pfosten 35 und aus dieser Ebene schwenkbare Pfosten oder Stützen 36 hergestellt, wobei die Pfosten 36 an den überkragenden seitlichen Enden der Tragarme 23 befestigt sind. Zur Montage werden die Fachwerkträgerwände 33 von Hand zur Brückenstelle getragen und dort flach abgelegt. Nach dem Auflegen der Querträger 23 wird die komplett montierte Brückenwand aufgerichtet und mit Hilfe der an den Querträger 23 angeschlossenen Pfosten 36 gesichert.

Claims (9)

  1. Aus einzelnen Brückenabschnitten (A) zusammensetzbare, verlegbare Brücke (B), bei der jeder Brückenabschnitt (A) folgende lösbar miteinander verbundene Teile aufweist:
    - zwei Fachwerkträgeranordnungen (10) - jeweils eine an jeder Brückenseite - mit je mindestens einem Obergurt (13), mindestens einem Untergurt (14) und Diagonalen (16),
    - und mindestens einen Querträger (23), und bei der zusätzlich ein Querträger (23) für die gesamte Brücke vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fachwerkträgeranordnungen (10) für den Transportzustand jeweils in eine Ebene zusammenfaltbar sind, daß der Querträger (23) bei der fertig montierten Brücke zur Abstützung auf dem Untergurt (14) der Fachwerkträgeranordnungen (10) über den Untergurt (14) bzw. - bei einer Fachwerkträgeranordnung mit mehreren Untergurtprofilen - über das jeweils innere Untergurtprofil seitlich hinausragt,
    und daß auf jeder Brückenseite eine formschlüssige Verbindung (21, 22) zwischen Obergurt (13) und Querträger (23) in zwei verschiedenen, jeweils parallel zur Brückenlängsrichtung verlaufenden Ebenen besteht.
  2. Aus einzelnen Brückenabschnitten (A) zusammensetzbare, verlegbare Brücke (B), bei der jeder Brückenabschnitt (A) folgende lösbar miteinander verbundene Teile aufweist:
    - zwei Fachwerkträgeranordnungen (10) - jeweils eine an jeder Brückenseite - mit je einem Obergurt (13), einem Untergurt (14) und Diagonalen (16),
    - und mindestens einen Querträger (23), und bei der zusätzlich ein Querträger (23) für die gesamte Brücke vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Fachwerkträgeranordnung (10) aus einer einzigen Fachwerkträgerwand (33) besteht, die über ausschwenkbare Stützen (36) am Querträger (23) abgestützt ist,
    daß der Querträger (23) bei der fertig montierten Brücke zur Abstützung auf dem Untergurt (14) der Fachwerkträgeranordnungen (10) über den Untergurt (14) seitlich hinausragt,
    und daß auf jeder Brückenseite eine formschlüssige Verbindung (35, 36) zwischen Obergurt (13) und Querträger (23) in zwei verschiedenen, jeweils parallel zur Brückenlängsrichtung verlaufenden Ebenen besteht.
  3. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fachwerkträgeranordnung (10) zwei im Bereich des Obergurts (13) gelenkig miteinander verbundene Fachwerkträgerwände (11, 12) mit jeweils eigenem Untergurtprofil (14) aufweist, wobei diese Untergurtprofile (14) durch Auseinanderfalten der Fachwerkträgerwände (11, 12) auf einen Abstand gebracht werden können.
  4. Brücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fachwerkträgerwand (11) einen an ihr angelenkten Querriegel (18) aufweist, der in ausgeschwenkter Stellung zur Auflage auf dem Untergurtprofil (14) beider Fachwerkträgerwände (11, 12) vorgesehen ist.
  5. Brücke nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung zwischen dem Obergurt (13) und den Querträgern (23) durch am Obergurt (13) angelenkte Pfosten (21, 22; 35) verwirklicht ist, die in die Ebenen der Fachwerkträgerwände (11, 12) und aus diesen herausgeschwenkt werden können.
  6. Brücke nach einem der Ansprüche 1, 3 , 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der formschlüssigen Verbindung unter einem Winkel zueinander stehen.
  7. Brücke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der formschlüssigen Verbindung symmetrisch zur Mittelebene der Fachwerkträgeranordnung (10) angeordnet sind.
  8. Brücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (36) gleichzeitig ein Teil der formschlüssigen Verbindung zwischen Obergurt (13) und Querträger (23) darstellt.
  9. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (23) Auflagen (27) für Fahrbahnplatten (24) und Zapfen (28) zum Eingriff in entsprechende Ausnehmungen in den Fahrbahnplatten (24) aufweisen.
EP93118638A 1992-12-03 1993-11-19 Verlegbare Brücke Expired - Lifetime EP0600321B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240575 1992-12-03
DE4240575A DE4240575A1 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Verlegbare Brücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0600321A1 EP0600321A1 (de) 1994-06-08
EP0600321B1 true EP0600321B1 (de) 1997-04-23

Family

ID=6474233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118638A Expired - Lifetime EP0600321B1 (de) 1992-12-03 1993-11-19 Verlegbare Brücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0600321B1 (de)
DE (2) DE4240575A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510582C2 (de) * 1995-03-23 1998-07-16 Krupp Foerdertechnik Gmbh Aus Einzelteilen zusammensetzbare verlegbare Brücke
DE10242860B3 (de) 2002-09-14 2004-01-22 Dornier Gmbh Zerlegbare Brücke
DE102005042674A1 (de) 2005-09-08 2007-03-15 General Dynamics Santa Barbara Sistemas Gmbh Mobiles militärisches Brückensystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789960A (nl) * 1971-10-15 1973-04-11 Bataafse Aanneming Mij Nv Montagebrugconstructie
CH666500A5 (en) * 1982-12-02 1988-07-29 Peter Hoegl Potterat Fixed or floating bridge girder - has identical, foldable, prefab. sections, used without extra parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE59306260D1 (de) 1997-05-28
DE4240575A1 (de) 1994-06-09
EP0600321A1 (de) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68901702T2 (de) Modulare konstruktion fuer parkplaetze, insbesondere fuer zeitlich begrenzt benutzte parkplaetze.
DE4419203A1 (de) Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
EP0600356B1 (de) Verlegbare Brücke
EP0447825B1 (de) Zerlegbare Spurträgerbrücke mit zwischen den Spurträgern angeordnetem Vorbauträger
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
DE102006044790A1 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
DE3034871C2 (de)
EP0600321B1 (de) Verlegbare Brücke
EP0084858B1 (de) Glastransportgestell
DE1816876A1 (de) Bauelement zur Herstellung transportabler Bruecken,Start- oder Landebahnen,Behaelter od.dgl.
DE69003230T2 (de) Modulares Brückensystem und Verfahren zu dessen Verlegung.
EP1762657B1 (de) Mobiles militärisches Brückensystem
DE1658577C3 (de) Zerlegbare Brücke
DE1534435A1 (de) Zerlegbares Tragwerk fuer zerlegbare Bruecken od.dgl.
EP0600330B2 (de) Zerlegbare Brücke
DE10143452B4 (de) Mobile Kabine
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE29702620U1 (de) Schwimmplattform
DE1459899C (de) Mehrzweckhalle
EP0600329B1 (de) Zerlegbare Brücke
DE1534435C (de) Zerlegbares Tragwerk fur Brücken od
AT240400B (de) Zerlegbare Brücke, insbesondere Grabenbrücke
DE1905437A1 (de) Konstruktionsteil
DE4036880A1 (de) Messestand
DE1534434C (de) Zerlegbares Tragwerk einer Brücke od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19941115

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951102

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970423

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970424

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306260

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970528

EN Fr: translation not filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801