EP0256975A1 - Kupplungsvorrichtung an einem Fahrzeug zur Übertragung einer Zug- oder Stosskraft auf ein weiteres Fahrzeug - Google Patents

Kupplungsvorrichtung an einem Fahrzeug zur Übertragung einer Zug- oder Stosskraft auf ein weiteres Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0256975A1
EP0256975A1 EP87810394A EP87810394A EP0256975A1 EP 0256975 A1 EP0256975 A1 EP 0256975A1 EP 87810394 A EP87810394 A EP 87810394A EP 87810394 A EP87810394 A EP 87810394A EP 0256975 A1 EP0256975 A1 EP 0256975A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
coupling
chassis
locomotive
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87810394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0256975B1 (de
Inventor
Peter Bolli
Heinz Looser
Werner Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lego AS
Original Assignee
Interlego AG
Lego AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interlego AG, Lego AS filed Critical Interlego AG
Priority to AT87810394T priority Critical patent/ATE55553T1/de
Publication of EP0256975A1 publication Critical patent/EP0256975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0256975B1 publication Critical patent/EP0256975B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • A63H18/04Up-and-down-hill trackways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/02Locomotives; Motor coaches
    • A63H19/10Locomotives; Motor coaches electrically driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/08Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track with mechanical means for guiding or steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/30Permanent way; Rails; Rail-joint connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H21/00Other toy railways
    • A63H21/04Mono-railways, e.g. with vehicles embracing the rail in the form of a saddle

Definitions

  • the invention relates to a coupling device on a vehicle intended for locomotion on a road, in particular on a traction vehicle, for transmitting a tractive or impact force to another vehicle, at least the first-mentioned vehicle being provided with a coupling bracket which has at least one arm , the free end of which is pivotally attached to the vehicle in the vertical direction of the vehicle.
  • Coupling devices of this type in particular with two-armed coupling brackets, have been known for a long time. It turns out, however, that under adverse road conditions or with an unfavorable ratio of the weight of the traction vehicle to the weight of the coupled, non-driven vehicle, one or the other vehicle lifts off the road with the result of derailment on profiled roads or tipping over of one or the other Vehicle are not inevitable in every case on roughly smooth roads.
  • the object of the invention is therefore to provide a coupling device of the type mentioned, which enables safe operation of a traction vehicle with a coupled trailer vehicle in pulling or pushing operation on virtually any carriageway without interference, as long as the locomotive ensures locomotion on the carriageway by means of adhesion or gear drive is.
  • the coupling device for achieving this object has the features stated in the characterizing part of patent claim 1.
  • the coupling device largely prevents the vehicles from being pushed out of the roadway between the locomotive and at least one further non-driven vehicle connected to it, even on extremely uneven roadways and on steep gradients and in tight bends, by providing the force that is decisive for locomotion every vehicle at a point as close as possible to the driving surface of the road and near the center of gravity of the vehicle or chassis of the vehicle in question
  • FIG. 1 to 3 for example, an embodiment of a toy cogwheel train is shown, these figures showing a partial side view, top view and bottom view of a train built from building blocks in the manner of a railcar train.
  • the train shown has three cars, namely a head or control car 1, an intermediate car 2 and a trailer 3.
  • the head car 1 is connected to the intermediate car 2 via a chassis 4 coupled on both sides, and the intermediate car 2 connected to the end car 3 via a chassis 5 coupled on both sides.
  • the end carriage 1 and the end carriage 3 are also provided with a bogie in their outer end regions, not shown. 1 to 3, the outer panels of the carriages 1 to 3 and the chassis 4 and 5 are not shown, with off Assumption of the head carriage 1, in which a suitable, composed of individual components car trim 8 is indicated.
  • each car 1 to 3 has a platform serving as a car chassis 9, 10 and 11, via which platform the cars 1, 2 and 3 are also coupled to the chassis 4 and 5, as will be explained below.
  • the platforms 9, 10 and 11 are provided with coupling pins 12 in a manner known per se (FIG. 2).
  • the platforms 9, 10 and 11 are designed as hollow bodies which are reinforced by struts 13 (FIG. 3).
  • the chassis 4 and 5 are made in one piece from a plastic in the present embodiment, apart from wheel axles and coupling or fastening elements.
  • 3 has a substantially hollow underside, which has molded-on bearing parts 14 for receiving rotatable wheel axles 15, each of which is provided with two pressed-on, rotatable wheels 16 with a smooth running surface .
  • the chassis 5 has walls 21 and 22 which are opposed in pairs and extend essentially in the longitudinal direction. The walls 21 and 22 serve as guide walls of the chassis 5 on a smooth track provided with a central rack, the rack coming to rest in the space between two opposing walls 21 and 22 when the train shown is placed on such a track.
  • the chassis 5 On the upper side, the chassis 5 is provided on both sides with an attached, pivotable coupling bracket 23 or 24, which is pivotable in the vertical direction about lateral pins 25.
  • the coupling brackets 23 and 24 are intended to receive corresponding coupling elements at the adjacent ends of the platforms 10 and 11, respectively. This coupling device will be explained later in detail with reference to FIGS. 4 to 9.
  • the chassis On its upper side, the chassis is also provided with a few coupling pins 12 which, like the platforms 9, 10 and 11, permit the attachment of structures such as cladding.
  • the chassis 4, as far as its underside is concerned (FIG. 3), is basically of the same design as the chassis 5 and accordingly has the same clamping tabs 14, wheel axles 15, wheels 16 and guide walls 21 and 22, respectively.
  • an essentially cylindrical electric motor 26 is attached in a vertical position on its upper side (FIGS. 1 and 2).
  • the electric motor 26 has a likewise vertical drive axis 27 (FIG. 3) which carries a gear wheel 28.
  • the gearwheel 28 is accordingly located on the underside of the chassis 4 in the region of the one guide wall 22, its axis lying to the side of the longitudinal center line of the chassis 4.
  • the gear 28, which is preferably driven by the electric motor 26 via a gear built into the electric motor, is intended to come into engagement with a side toothing of a toothed rack toothed on both sides, which, as already mentioned, is arranged centrally on the smooth roadway, in order to engage the chassis 4 and thus the whole train of FIGS. 1 to 3 Excitation of the electric motor 26 to move along the road.
  • the electric motor 26 is supplied via a plug 29 (FIG. 1) designed as a module and a supply cable 30 through a battery box (not shown) arranged on the head carriage 1.
  • a slide 32 is arranged in the chassis 4 near the underside of the electric motor 26.
  • the slide 32 is provided with switching contacts and can be brought from the illustrated "off" position (motor separated from the battery) by pressing in one or the other transverse direction into a circuit for forward or backward travel of the chassis 4 or the train .
  • the slide 32 protrudes laterally beyond the chassis 4 and has bevelled surfaces at the ends. This allows actuating elements such as pins and the like to be arranged on the carriageway, which act on the slider 32 when the train passes through and thus cause the train to stop or change direction.
  • the chassis 4 is provided with two coupling brackets 23 and 24 mounted in lateral pins 25 in order to releasably connect the chassis 4 to the platform 9 of the head carriage 1 and to the platform 10 of the intermediate carriage 2.
  • the electric motor 26 is also provided with a few coupling pins 12 for fitting cladding or the like.
  • the coupling bracket 23 belonging to the bogie 5 is shown in perspective in FIG. 4, in a top view in FIG. 5 and in a section in FIG. 6.
  • the coupling bracket 23 has two angled arms 65 which are provided with a clamping slot 66 at their ends. With this clamping slot 66, each arm 65 of the coupling bracket 23 can be applied to one of the pins 25 formed laterally on the chassis 5, as shown in FIG. 1.
  • the coupling bracket 23 has a slot 68, the upper and lower slot walls being provided with a small, groove-like recess 69 in the inner part of the slot 68.
  • the slot 68 of the coupling bracket 23 serves to receive a corresponding coupling tongue, which are attached to the ends of the platforms 9, 10 and 11. 7 to 9, the platform 10 of the intermediate car 2 (FIG. 1) is shown in detail, but on a larger scale.
  • the platform 10 is provided with an integrally formed tongue 70 and 71 on each end face.
  • the tongues 70, 71 each have an upper and lower locking button 72 at their outer ends.
  • the tongue 70 at one end of the platform 10 of the intermediate carriage 2 has a different cross-sectional shape than the tongue 71 at the other end of the platform 10.
  • the tongue 70 (FIG. 8) has a rectangular cross-section, while the cross-sectional shape of the tongue 71 (FIG. 9) is similar to the shape of a rhombus.
  • the tongue 70 (rectangle) in the slot 68 of the coupling bracket 23, 24 causes a connection which is rigid with respect to the direction of rotation about the longitudinal axis of the platform 10, since the tongue 70 lies against the upper and lower wall of the slot 68.
  • the tongue 71 (rhombus) allows a slight swiveling back and forth in slot 68.
  • the driven undercarriage 4 corresponds to the applied electric motor 26 (FIG. 1), so that in the driven undercarriage 4 of FIG. 1, the design and arrangement of the coupling bracket 23 or 24 is the same as in the undercarriage 5.
  • the present rack and pinion track has a very high level of stability, even if the track is on steep inclines and tight curves without suitable support pillars (ie "freely suspended”) ") is misplaced.
  • a slope limit is essentially only reached when the vertical plane passing through the center of gravity of a chassis intersects the contact points of the wheels on the affected wheel axle on the road. This corresponds to an incline of the road of significantly more than 100% in the present cog railway.
  • the advantages mentioned exist regardless of whether the traction vehicle pulls or pushes other coupled vehicles.
  • the locomotive may be a single locomotive which, with reference to FIG. 1, would consist of a powered undercarriage 4 and a carriage 1 with a running bogie coupled by means of a coupling bracket 23, further carriage casings (not shown) and the coupling bracket being arranged 24 could be omitted at the outer end of the chassis 4.
  • FIGS. 10 to 12 Another embodiment of the coupling device according to the invention is explained with reference to FIGS. 10 to 12.
  • This relates to a driven undercarriage 87 of an electric locomotive of a toy rack railway, which has coupling devices 89 and 102 connected to the undercarriage 87.
  • the locomotive is again intended for a carriageway which has a smooth driving surface 90 and a toothed rack 91 which is arranged in the center of the carriageway and has toothing on both sides.
  • the exemplary embodiment in FIG. 10 is characterized in that the chassis 87 is formed by stacking several components. In the illustration in FIG. 10, wheels attached to axles 95 are omitted for the sake of clarity.
  • the driven chassis 87 is composed of the following components: - A guide and basic component 93, which extends over the entire length of the chassis 87, and which is designed on the one hand as a base for the construction of further components and on the other hand as a sliding guide element of the chassis 87 along the rack 91; - Two bearing plates 94 mounted on the guide component 93, which have openings for receiving a wheel axle 95, on which two wheels 96 (only the rear wheel 96 is visible in FIG.
  • the connecting bracket 102 has two arms 113, which are provided at their ends with a clamping slot 114, such that the arms 113 can be plugged onto the inner bearing journals 111c (FIG. 10).
  • the yoke part of the connecting bracket 102 has a slot-like opening 115, in which a pin 116 is formed.
  • the connecting bracket 102 serves to pivotally connect the chassis 87 to a platform of the locomotive by the pin 116 being able to be snapped into a corresponding horizontal clamping lug on the platform.
  • a downward pivoting movement of the connecting bracket 102 is limited by the fact that its arms 113 abut the adjacent projections 112 of the guide component 93 (FIG. 10).
  • the coupling bracket 103 of the coupling device 89 articulated on the guide component 93 is shown in FIG. 12.
  • the coupling bracket 103 also has two arms 117 and 118, each of which is provided with a hole 119 in its end regions.
  • the coupling bracket 103 can be plugged onto the outer bearing journals 111a, a downward pivoting movement of the coupling bracket 103 being restricted by the fact that extensions 120 of the arms 117, 118 on the adjacent projections 112 of the guide component 93.
  • the yoke part of the coupling bracket 103 also has a slot-like opening 121, in which a pin 122 is formed.
  • the opening 121 and the pin 122 serve to receive a clamping tab 123 of a further two-armed bracket 124, the two arms 125 of which each have a hole 126.
  • a magnet holder 127 which comprises a permanent magnet 128, is provided with two bearing pins 129 which fit into the holes 126. In the assembled state (FIG. 10), the magnet holder 127 can therefore rotate between the arms 125 of the bracket 124.
  • the permanent magnets 128 of similar coupling devices 89 of two abutting vehicles can rotate such that the north pole of one magnet faces the south pole of the other magnet, so that a magnetic coupling of the two vehicles then takes place.
  • the drive unit 97 is placed on the bearing plates 94 as a further component.
  • the two retaining brackets 101 (FIG. 10) are present, which are plugged into corresponding coupling pins of the longitudinal plate parts 98 of the drive unit 97 and which have clamping slots provided on their arms in the remaining bearing pins 111b and 111d of the guide component 93 are engaged.
  • the force-transmitting elements namely the connecting bracket 102 and the coupling bracket 103 in the bearing pins 111c and 111a are articulated very close to the running surfaces 90 and close to the center of gravity on the chassis 87, so that the stability of the locomotive provided with the chassis 87 and the other vehicles attached to it on the carriageway is also guaranteed in this embodiment up to the natural tipping limit.
  • the coupling device according to the invention has previously been explained with the aid of a toy cogwheel train, because in such a situation the problems of an operation disturbed by lifting the vehicles off the road are particularly acute.
  • the present coupling device can also be used with advantage in other vehicles, in particular also in road vehicles, that is to say for example between a truck and a trailer, between a tractor and an attached machine vehicle or between an automobile and a caravan, etc.
  • the coupling bracket provided according to the invention is designed and arranged in a manner analogous to that of the toy rack railway described. Accordingly, the two arms of the coupling bracket (or the arm of the coupling bracket if only one arm is provided) on the towing vehicle are firstly as deep as possible, taking into account the required ground clearance, i.e. as close as possible to the tread of the driven wheels of the towing vehicle on the ground, and secondly articulated as close as possible to the plane perpendicular to the road, which contains the center of gravity of the driven chassis of the towing vehicle.
  • Such a construction and arrangement of the coupling device which is entirely feasible in terms of design is in contrast to known arrangements, but is capable of ensuring safe locomotion of the towing vehicle and of the trailer vehicle coupled to it in many positions extreme with respect to the road surface, both in normal train operation and in push operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Zur Uebertragung einer Zug- oder Stosskraft von einem auf einer Fahrbahn beweglichen Triebfahrzeug (4) auf ein weiteres Fahrzeug (1, 2) ist das Triebfahrzeug (4) an jedem seiner anzukoppelnden Enden mit einem abgewinkelten Kupplungsbügel (23, 24) versehen. Jeder Kupplungsbügel (23, 24) ist am Triebfahrzeug (4) an einer Stelle (25) des Triebfahrzeugs (4) in der Höhenrichtung schwenkbar angelenkt, welche bezüglich der Höhe über der Fahrbahn mindestens angenähert an den Orten der Einwirkung der Fortbewegungskraft des Triebfahrzeugs (4) auf die Fahrbahn liegt. Zudem liegen diese Anlenkungspunkte (25) des Kupplungsbügels (23, 24) in Längsrichtung des Triebfahrzeugs (4) benachbart zu einer Ebene, die zu dieser Längsrichtung senkrecht ist und den Schwerpunkt des die Fortbewegungskraft auf die Fahrbahn übertragenden Fahrzeugs (4) enthält. Gleiche Kupplungsbügel (23, 24) sind auch zur Verbindung nichtangetriebener Fahrzeuge (2, 5, 3) vorgesehen. Dadurch wird ein Anheben der Fahrzeuge (1, 2, 3, 4, 5) von der Fahrbahn in unebenen, starke Steigungen und enge Kurven aufweisenden Fahrbahnabschnitten vermieden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsvorrichtung an einem zur Fortbewegung auf einer Fahrbahn bestimmten Fahr­zeug, insbesondere an einem Triebfahrzeug, zur Uebertragung einer Zug- oder Stosskraft auf ein weiteres Fahrzeug, wobei mindestens das erstgenannte Fahrzeug mit einem Kupplungsbügel versehen ist, der mindestens einen Arm aufweist, dessen freies Ende am Fahrzeug in der Höhenrichtung des Fahrzeugs schwenkbar angebracht ist.
  • Kupplungsvorrichtungen dieser Art, insbesondere mit zwei­armigen Kupplungsbügeln, sind seit langer Zeit bekannt. Es zeigt sich jedoch, dass unter widrigen Fahrbahnverhältnissen oder bei ungünstigem Verhältnis des Gewichts des Triebfahrzeugs zum Gewicht des angekuppelten, nichtangetriebenen Fahrzeugs ein Abheben des einen oder anderen Fahrzeugs von der Fahrbahn mit der Folge eines Entgleisens bei profilierten Fahrbahnen bzw. eines Umkippens des einen oder anderen Fahrzeugs bei an­genähert glatten Fahrbahnen nicht in jedem Fall unvermeidlich sind. Dies gilt nicht nur und vor allem für Zahnradbahnen, und insbesondere Spielzeug-Zahnradbahnen, bei welch letzteren Stei­gungen und Kurven der Fahrbahn vom Benützer nicht immer fach­ männisch, das heisst innerhalb der technisch zulässigen Grenzen, verlegt werden, sondern auch für Anhänger Strassenfahrzeuge beliebiger Art.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb, eine Kupplungsvorrich­tung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen sicheren Betrieb eines Triebfahrzeugs mit angekuppeltem Anhängefahrzeug im Zug- oder Stossbetrieb auf praktisch beliebiger Fahrbahn ohne Störung ermöglicht, solange die Fortbewegung des Trieb­fahrzeugs auf der Fahrbahn mittels Adhäsion oder Zahnradantrieb gewährleistst ist.
  • Erfindungsgemäss weist die Kupplungsvorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe die im kennzeichnenden Teil des Patent­anspruchs 1 angeführten Merkmale auf.
  • Durch die erfindungsgemässe Kupplungsvorrichtung ist zwischen dem Triebfahrzeug und mindestens einem weiteren, mit diesem verbundenen, nichtangetriebenen Fahrzeug ein Heraus­drücken der Fahrzeuge aus der Fahrbahn auch bei ausgesprochen unebenen Fahrbahnen sowie in starken Steigungen und in engen Kurven weitgehend vermieden, indem die für die Fortbewegung massgebende Krafteinleitung bei jedem Fahrzeug an einer Stelle möglichst nahe der Fahrfläche der Fahrbahn und nahe dem Schwer­punkt des betreffenden Fahrzeugs bzw. des betreffenden Fahr­gestells des Fahrzeugs erfolgt.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der Zeichnungen, welche sich auf eine Spiel­zeug-Zahnradbahn beziehen, erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ausschnittweise eine Seitenansicht eines aus zusam­mengesetzten Bausteinen bestehenden, mit einem Zahnradantrieb versehenen Spielzeugzuges, bei welchem Fahrzeuge durch erfin­dungsgemässe Kupplungsvorrichtungen verbunden sind;
    • Fig. 2 eine Oberansicht des Zuges der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Unteransicht des Zuges der Fig. 1;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Kupplungsbügels der Fahrzeuge der Fig. 1 bis 3;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Kupplungsbügel der Fig. 4;
    • Fig. 6 einen Schnitt durch den Kupplungsbügel der Fig. 4;
    • Fig. 7 eine Seitenansicht einer Fahrzeugplattform eines Fahrzeugs der Fig. 1 bis 3;
    • Fig. 8 eine Stirnansicht des einen Endes der Fahrzeugplatt­form der Fig. 7;
    • Fig. 9 eine Stirnansicht des anderen Endes der Fahrzeug­plattform der Fig. 7;
    • Fig. 10 eine Seitenansicht eines Triebfahrgestells eines anderen Fahrzeugs mit einer erfindungsgemässen Kupplungsvor­richtung;
    • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des zur Verbindung einer Fahrzeugplattform vorgesehenen Kupplungsbügels des Trieb­fahrgestells der Fig. 10; und
    • Fig. 12 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der zur Verbindung mit einem weiteren Fahrzeug vorgesehenen Kupplungsvorrichtung des Triebfahrgestells der Fig. 10.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist beispielsweise eine Ausführungs­form einer Spielzeug-Zahnradbahn gezeigt, wobei diese Figuren ausschnittweise in Seitenansicht, Oberansicht und Unteransicht einen in der Art eines Triebwagenzuges aus Bausteinen gebauten Zug darstellen.
  • Gemäss den Fig. 1 bis 3 weist der dargestellte Zug drei Wagen auf, nämlich einen Kopf- oder Steuerwagen 1, einen Zwischenwagen 2 und einen Schlusswagen 3. Der Kopfwagen 1 ist mit dem Zwischenwagen 2 über ein beidseitig angekuppeltes Fahr­gestell 4,und der Zwischenwagen 2 mit dem Schlusswagen 3 über ein beidseitig angekuppeltes Fahrgestell 5 verbunden. Der Kopf­wagen 1 und der Schlusswagen 3 sind zudem in ihren äusseren, nicht dargestellten Endbereichen mit je einem Drehgestell ver­sehen. In den Fig. 1 bis 3 sind Aussenverkleidungen der Wagen 1 bis 3 und der Fahrgestelle 4 und 5 nicht dargestellt, mit Aus­ nahme des Kopfwagens 1, bei welchem eine passende, aus einzelnen Bauelementen zusammengesetzte Wagenverkleidung 8 angedeutet ist. Für den Aufbau beliebiger Wagenverkleidungen hat jeder Wagen 1 bis 3 eine als Wagenchassis dienende Plattform 9, 10 und 11, über welche Plattform die Wagen 1, 2 und 3 auch mit den Fahr­gestellen 4 und 5 gekuppelt sind, wie dies nachstehend noch er­läutert wird. Zur Aufnahme weiterer Bauelemente sind die Platt­formen 9, 10 und 11 in an sich bekannter Weise mit Kupplungs­zapfen 12 versehen (Fig. 2). Auf ihrer Unterseite sind die Plattformen 9, 10 und 11 als Hohlkörper ausgebildet, die durch Verstrebungen 13 verstärkt sind (Fig. 3).
  • Die Fahrgestelle 4 und 5 sind beim vorliegenden Ausführungs­beispiel, abgesehen von Radachsen und Kupplungs- bzw. Befesti­gungselementen, einstückig aus einem Kunststoff hergestellt. Das zweiachsige Fahrgestell 5, das ein antriebsfreies Lauffahr­gestell ist, weist gemäss Fig. 3 eine im wesentlichen hohle Unterseite auf, welche angeformte Lagerteile 14 zur Aufnahme von drehbaren Radachsen 15 hat, von welchen jede mit zwei auf­gepressten, drehbaren Rädern 16 mit glatter Lauffläche versehen ist. Ferner weist das Fahrgestell 5 sich paarweise gegenüber­stehende und sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckende Wände 21 und 22 auf. Die Wände 21 und 22 dienen als Führungs­wände des Fahrgestells 5 auf einer mit einer mittigen Zahnstange versehenen glatten Fahrbahn, wobei die Zahnstange in den Zwischenraum zwischen zwei einander gegenüberliegenden Wänden 21 und 22 zu liegen kommt, wenn der dargestellte Zug auf eine solche Fahrbahn gestellt wird.
  • Auf der Oberseite ist das Fahrgestell 5 beidseitig mit einem aufgesteckten, schwenkbaren Kupplungsbügel 23 bzw. 24 versehen, der um seitliche Zapfen 25 in der Höhenrichtung schwenkbar ist. Die Kupplungsbügel 23 und 24 sind dazu vorgesehen, entsprechende Kupplungselemente an den benachbarten Enden der Plattformen 10 bzw. 11 aufzunehmen. Diese Kupplungsvorrichtung wird später noch anhand der Fig. 4 bis 9 im einzelnen erläutert. Auf seiner Oberseite ist das Fahrgestell ferner mit einigen Kupplungs­zapfen 12 versehen, welche wie bei den Plattformen, 9, 10 und 11 das Aufstecken von Aufbauten wie Verkleidungen erlauben.
  • Das Fahrgestell 4 ist, was seine Unterseite betrifft (Fig. 3), grundsätzlich gleich ausgebildet wie das Fahrgestell 5 und weist demnach die gleichen Klemmlaschen 14, Radachsen 15, Räder 16 und Führungswände 21 bzw. 22 auf. Da das Fahrgestell 4 jedoch ein angetriebenes Fahrgestell ist, ist auf seiner Oberseite (Fig. 1 und 2) ein im wesentlichen zylindrischer Elektromotor 26 in senk­rechter Lage befestigt. Der Elektromotor 26 hat eine ebenfalls senkrechte Antriebsachse 27 (Fig. 3), welche ein Zahnrad 28 trägt. Das Zahnrad 28 befindet sich demnach auf der Unterseite des Fahrgestells 4 im Bereich der einen Führungswände 22, wobei seine Achse seitlich der Längs-Mittenlinie des Fahrgestells 4 liegt. Das vom Elektromotor 26 vorzugsweise über ein im Elektro­motor eingebautes Getriebe angetriebene Zahnrad 28 ist dazu be­stimmt, mit einer seitlichen Verzahnung einer beidseitig ver­zahnten Zahnstange, die, wie bereits erwähnt, mittig auf der glatten Fahrbahn angeordnet ist, in Eingriff zu kommen, um das Fahrgestell 4 und damit den ganzen Zug der Fig. 1 bis 3 bei Erregung des Elektromotors 26 längs der Fahrbahn fortzubewegen.
  • Die Speisung des Elektromotors 26 erfolgt über einen als Baustein ausgebildeten Stecker 29 (Fig. 1) und ein Speisekabel 30 durch einen auf dem Kopfwagen 1 angeordneten, nicht darge­stellten Batteriekasten. Zur Steuerung des Elektromotors 26 ist im Fahrgestell 4 nahe der Unterseite des Elektromotors 26 ein Schieber 32 angeordnet. Der Schieber 32 ist mit Schaltkontakten versehen und kann aus der dargestellten "Aus"-Stellung (Motor von der Batterie getrennt) durch Drücken in der einen oder anderen Querrichtung in eine Schaltung für Vor- bzw. Rückwärts­fahrt des Fahrgestells 4 bzw. des Zuges gebracht werden. Der Schieber 32 steht seitlich etwas über das Fahrgestell 4 vor und hat an den Enden abgeschrägte Flächen. Dies erlaubt es, auf der Fahrbahn Betätigungselemente wie Stifte und dgl. anzuordnen, welche auf den Schieber 32 bei der Durchfahrt des Zuges einwir­ken und damit einen Halt oder einen Richtungswechsel des Zuges bewirken.
  • Wie das Fahrgestell 5 ist auch das Fahrgestell 4 mit zwei in seitlichen Zapfen 25 gelagerten Kupplungsbügeln 23 und 24 versehen, um das Fahrgestell 4 mit der Plattform 9 des Kopf­wagens 1 bzw. mit der Plattform 10 des Zwischenwagens 2 lösbar zu verbinden. Ferner ist auch der Elektromotor 26 mit einigen Kupplungszapfen 12 zum Aufstecken von Verkleidungen oder dgl. versehen.
  • Der zum Lauffahrgestell 5 gehörende Kupplungsbügel 23 ist in Fig. 4 perspektivisch, in Fig. 5 in Draufsicht und in Fig. 6 in einem Schnitt dargestellt. Der Kupplungsbügel 23 hat zwei abgewinkelte Arme 65, welche an ihren Enden mit einem Klemm­schlitz 66 versehen sind. Mit diesem Klemmschlitz 66 kann jeder Arm 65 des Kupplungsbügels 23 auf einen der seitlich am Fahr­gestell 5 angeformten Zapfen 25 aufgebracht werden, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Im mittleren Jochteil 67 weist der Kupplungsbügel 23 einen Schlitz 68 auf, wobei im inneren Teil des Schlitzes 68 die obere und untere Schlitzwand mit einer kleinen, nutartigen Vertiefung 69 versehen sind.
  • Der Schlitz 68 des Kupplungsbügels 23 dient der Aufnahme einer entsprechenden Kupplungszunge, welche an den Enden der Plattformen 9, 10 und 11 angebracht sind. In den Fig. 7 bis 9 ist die Plattform 10 des Zwischenwagens 2 (Fig. 1) ausschnitts­weise, aber in grösserem Massstab dargestellt. An jeder Stirn­seite ist die Plattform 10 mit einer angeformten Zunge 70 bzw. 71 versehen. An ihren äusseren Enden weisen die Zungen 70, 71 je einen oberen und unteren Rastknopf 72 auf. Beim Einstecken einer Zunge 70 oder 71 in den Schlitz 68 des Kupplungsbügels 23 (Fig. 4 bis 6) drücken die Rastknöpfe 72 die obere und untere Schlitzwand etwas voneinander und rasten in die nutartigen Aus­nehmungen 69 (Fig. 5, 6) ein, so dass die Zunge 70 oder 71 im Schlitz 68 festgehalten ist, das heisst die Plattform 10 mit dem Kupplungsbügel 23 und damit mit dem Fahrgestell 5 gekuppelt ist. Zum Entkuppeln wird die Plattform 10 vom Kupplungsbügel 23 einfach abgezogen. Die gleiche Kupplungsausbildung liegt auch bei den weiteren Kupplungsbügeln 23, 24 und den zu kuppelnden Enden der Plattformen 9, 10 und 11 der Fig. 1 vor.
  • Aus den Fig. 7 bis 9 geht hervor, dass die Zunge 70 am einen Ende der Plattform 10 des Zwischenwagens 2 eine andere Quer­schnittsform als die Zunge 71 am anderen Ende der Plattform 10 hat. Die Zunge 70 (Fig. 8) hat einen rechteckigen Querschnitt, während die Querschnittsform der Zunge 71 (Fig. 9) ähnlichen der Form eines Rhombus ist. Die Zunge 70 (Rechteck) bewirkt im Schlitz 68 des Kupplungsbügels 23, 24 eine bezüglich der Dreh­richtung um die Längsachse der Plattform 10 starre Verbindung, da die Zunge 70 an der oberen und unteren Wand des Schlitzes 68 anliegt. Die Zunge 71 (Rhombus) erlaubt dagegen im Schlitz 68 in geringem Mass ein Hin- und Herschwenken. Falls alle Wagen 1 bis 3 der Fig. 1 über die Fahrgestelle 4 und 5 in der genannten Drehrichtung starr gekuppelt sind, indem alle Zungen wie die Zunge 70 (fig. 8) ausgebildet sind, so ergibt sich der Nachteil, dass sich Wagen in sehr engen Kurven, insbesondere in solchen in Steigungen, von der Fahrbahn abheben können. Werden dagegen nur Zungen gemäss der Zunge 71 (Fig. 9) vorgesehen, so kann sich bei jeder Geschwindigkeit des Zuges ein unruhiger Lauf der Wagen ergeben. Somit ist es günstig, beide Formen von Zungen 70 und 71 gemischt anzuwenden, was dadurch ohne weiteres möglich ist, dass der Schlitz 68 des Kupplungsbügels 23 bzw. 24 beide Zungen 70 und 71 aufnehmen kann.
  • Mit dem nichtangetriebenen Fahrgestell 5 stimmt das ange­triebene Fahrgestell 4 bis auf den aufgebrachten Elektromotor 26 (Fig. 1) überein, so dass beim angetriebenen Fahrgestell 4 der Fig. 1 die Ausbildung und Anordnung des Kupplungsbügels 23 bzw. 24 gleich ist wie beim Lauffahrgestell 5.
  • Die insbesondere aus der Fig. 1 und den Fig. 4 bis 6 er­sichtliche Anordnung der Kupplungsbügel 23, 24 an den Fahrge­stellen 4 und 5 zeigt den Vorteil der erfindungsgemässen Kupp­lungsvorrichtung weil sie es ermöglicht, die Fahrbahn mit un­üblich starken Steigungen, auch verbunden mit sehr engen Kurven, zu verlegen, ohne dass Gefahr bestehen würde, dass sich das Triebfahrzeug und an dieses angekuppelte weitere Fahrzeuge von der Fahrbahn abheben und damit "entgleisen" bzw. "abstürzen" würden. Die erfindungsgemässe Massnahme besteht darin, dass die Angriffspunkte der Kraftübertragung von einem Fahrgestell auf einen mit diesem Fahrgestell gekuppelten Wagen bzw. auf dessen als Fahrzeugchassis dienende Plattform an Stellen am Fahrzeug­gestell selber vorgesehen sind, die bezüglich der Fahrbahn bzw. des Fahrgestells bestimmte Anordnungen entsprechend den konstruk­tiven Möglichkeiten mindestens angenähert vollständig erfüllen. Diese Anordnungen sind die folgenden:
    • 1) Die genannten Angriffspunkte sollen in der Höhenrich­tung (in der senkrechten Richtung) bezüglich der Fahrbahn mög­lichst nahe denjenigen Stellen liegen, die an der Fahrbahn und am Fahrgestell an einer Krafteinwirkung für den Vorschub des Fahrgestells und der mit diesem gekuppelten Wagen beteiligt sind. Diese Stellen sind demnach einerseits beim angetriebenen Fahrgestell die Eingriffstelle des Zahnrades des Antriebsmotors in die Verzahnung der Zahnstange, und andererseits bei allen Fahrgestellen die Auflagepunkte ihrer Räder auf den glatten Fahrflächen der Fahrbahn. Daraus ergibt sich die erste Vor­schrift, dass die Kupplungshebel 23, 24 an die Fahrgestelle 4, 5 so tief als möglich, das heisst auf dem Niveau der Zahnstange und möglichst nahe den Fahrflächen angelenkt sein sollen. Aus der Fig. 1 ergibt sich, dass die bezüglich der Fahrbahn tiefe Lage der seitlichen Zapfen 25 der Fahrgestelle 4, 5 dieser Vor­schrift nachkommt.
    • 2) Die genannten Angriffspunkte sollen darüberhinaus be­nachbart, das heisst, so nahe wie konstruktiv möglich zu einer Ebene liegen, welche zur Längsrichtung des Fahrgestells senk­recht ist und den Schwerpunkt des Fahrgestells enthält. Bei den in der Fig. 1 dargestellten Fahrgestellen 4 und 5 liegt diese Ebene in der Mitte der Fahrgestelle quer zur Längsrichtung des dargestellten Zuges. Somit sind die seitlichen Zapfen 25 der Fahrgestelle 4, 5 für die Kupplungsbügel 23 und 24 sehr nahe diesen Fahrgestellmitten ausgebildet. Die Kupplungsbügel 23, 24 weisen, in eher unüblicher Art, entsprechend lange und geneigte Arme 65 auf (Fig. 6), damit gemäss Fig. 1 die Kupplung der Fahr­gestelle 4 und 5 mit den Plattformen 9, 10 bzw. 10, 11 der be­nachbarten Fahrzeuge 1, 2 bzw. 2, 3 an den Enden der Fahrgestelle möglich ist.
  • Die Erfüllung der beiden oben erwähnten Anforderungen durch die in Fig. 1 dargestellte Anlenkung der Kupplungsbügel 23 und 24 an die Fahrgestelle 4 und 5 bewirkt, dass alle Kräfte, die von den Fahrgestellen 4, 5 auf die gekuppelten Plattformen 9, 10, 11 übertragen werden, eine hauptsächliche, stark über­wiegende Komponente haben, welche parallel zur Fahrbahn liegt. Die dazu senkrechte, das heisst nach oben gerichtete Kraftkom­ponente ist ganz wesentlich kleiner. Dies bedeutet, dass nur ein vernachlässigbar kleines Moment erzeugt wird, welches bestrebt ist, die Fahrgestelle und die damit gekuppelten Wagen im Betrieb senkrecht zur Fahrbahn nach oben von dieser abzuheben. Da zudem die seitliche Verzahnung der Zahnstange ein Aufklettern des mit der Verzahnung in Eingriff stehenden Antriebszahnrades 28 aus der Verzahnung verhindert, weist die vorliegende Zahnradbahn eine sehr hohe Standfestigkeit auf, auch wenn die Fahrbahn in starken Steigungen und engen Kurven ohne passende Stützpfeiler (also "freihängend") verlegt ist. Eine Steigungsgrenze ist im wesentlichen erst dann erreicht, wenn in der Steigung die durch den Schwerpunkt eines Fahrgestells gehende lotrechte Ebene die Auflagepunkte der auf der betroffenen Radachse liegenden Räder auf der Fahrbahn schneidet. Dies entspricht bei der vorliegenden Zahnradbahn einer Steigung der Fahrbahn von wesentlich mehr als 100 %. Zudem bestehen bei der vorliegenden Zahnradbahn die genannten Vorteile unabhängig davon, ob das Triebfahrzeug weitere angekuppelte Fahrzeuge zieht oder schiebt.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein aus mehreren Wagen 1, 2, 3 be­stehender Zug beispielsweise dargestellt. Es ist verständlich, dass auch andere, praktisch beliebige Zusammenstellungen von Fahrgestellen 4, 5 mit angekuppelten Wagen bzw. Plattformen unter Verwendung von Enddrehgestellen mit den erfindungsgemässen Kupplungsvorrichtungen möglich sind. Insbesondere kann das Trieb­fahrzeug ein einzelner Triebwagen sein, der unter Bezugnahme auf Fig. 1 aus einem angetriebenen Fahrgestell 4 und einem mittels eines Kupplungsbügels 23 angekuppelten Wagen 1 mit einem Lauf-Drehgestelle bestehen würde, wobei weitere Wagenverkleidun­gen (nicht dargestellt) angeordnet wären und der Kupplungsbügel 24 am äusseren Ende des Fahrgestells 4 entfallen könnte.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Kupp­lungsvorrichtung wird anhand der Fig. 10 bis 12 erläutert. Diese bezieht sich auf ein angetriebenes Fahrgestell 87 einer Elektro-Lokomotove einer Spielzeug-Zahnradbahn, welche mit dem Fahrgestell 87 verbundene Kupplungsvorrichtungen 89 und 102 aufweist. Die Lokomotive ist wiederum für eine Fahrbahn bestimmt, welche ein glatte Fahrfläche 90 und eine auf der Fahrbahn mittig angeordnete Zahnstange 91 mit beidseitigen Verzahnungen hat. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 10 zeichnet sich dadurch aus, dass das Fahrgestell 87 durch Aufeinanderstecken mehrerer Bau­teile gebildet ist. In der Darstellung der Fig. 10 sind auf Achsen 95 aufgesteckte Räder übersichtshalber weggelassen.
  • Das angetriebene Fahrgestell 87 setzt sich gemäss Fig. 10 aus den folgenden Bauelementen zusammen:

    - einem Führungs- und Grundbauelement 93, das sich über die ganze Länge des Fahrgestells 87 erstreckt, und welches einer­seits als Basis für den Aufbau weiterer Bauelemente und andererseits als Gleitführungselement des Fahrgestells 87 längs der Zahnstange 91 ausgebildet ist;

    - zwei auf dem Führungsbauelement 93 aufgesteckten Lagerplatten 94, welche Oeffnungen zur Aufnahme je einer Radachse 95 auf­weisen, auf welcher zwei Laufräder 96 (in Fig. 10 nur das hintere Laufrad 96 sichtbar) mit glatten Laufflächen für die seitig der Zahnstange 91 befindlichen glatten Fahrflächen 90 der Fahrbahn angeordnet sind;

    - einer auf die Lagerplatten 94 aufgesteckten Antriebseinheit 97, welche zwei Längsplattenteile 98, zwei vorstehende Seiten­plattenteile 99 (nur ein Seitenplattenteil 99 in Fig. 10 sichtbar) und einen Elektromotor 100 enthält, dessen Antriebs­achse mit dem bereits erwähnten Antriebszahnrad 28 versehen ist, das mit der einen Verzahnung der Zahnstange 91 in Ein­griff steht;

    - zwei Haltebügeln 101, welche auf die Antriebseinheit 97 und das Führungsbauelement 93 aufgesteckt sind und somit das Führungsbauelement 93, die Lagerplatten 94 und die Antriebs­einheit 97 als Baueinheit zusammenhalten;

    - einem Verbindungsbügel 102, der an das Führungsbauelement 93 angelenkt ist und dazu vorgesehen ist, das Fahrgestell 87 drehbar mit einer Plattform der Lokomotive zu verbinden; und

    - der bereits erwähnten Kupplungsvorrichtung 89, die einen ebenfalls an das Führungsbauelement 93 angelenkten Kupp­lungsbügel 103 enthält und die dazu ausgebildet ist, das Fahrgestell 87 und damit die Lokomotive mit einem weiteren Fahrzeug zu kuppeln.
  • Der an das Führungsbauelement 93 angelenkte Verbindungs­bügel 102 der Kupplungsvorrichtung 89 der Fig. 10 ist in Fig. 11 dargestellt. Der Verbindungsbügel 102 weist zwei Arme 113 auf, die an ihren Enden mit einem Klemmschlitz 114 versehen sind, derart dass die Arme 113 auf die inneren Lagerzapfen 111c (Fig. 10) steckbar sind. Das Jochteil des Verbindungsbügels 102 weist eine schlitzartige Oeffnung 115 auf, in welcher ein Zapfen 116 ausgebildet ist. Der Verbindungsbügel 102 dient dazu, das Fahrgestell 87 mit einer Plattform der Lokomotive schwenk­bar zu verbinden, indem der Zapfen 116 in eine entsprechende waagrechte Klemmlasche der Plattform einrastbar ist. Eine in der Höhenrichtung mögliche Schwenkbewegung des Verbindungs­bügels 102 ist nach unten dadurch beschränkt, dass seine Arme 113 an den benachbarten Vorsprüngen 112 des Führungsbauelements 93 anstossen (Fig. 10).
  • Der an das Führungsbauelement 93 angelenkte Kupplungsbügel 103 der Kupplungsvorrrichtung 89 ist in Fig. 12 dargestellt. Der Kupplungsbügel 103 weist ebenfalls zwei Arme 117 und 118 auf, die in ihren Endbereichen mit je einem Loch 119 versehen sind. Somit ist der Kupplungsbügel 103, wie auch aus Fig. 10 er­sichtlich, auf die äusseren Lagerzapfen 111a aufsteckbar, wobei eine in der Höhenrichtung mögliche Schwenkbewegung des Kupp­lungsbügels 103 nach unten dadurch beschränkt ist, dass Verlän­gerungen 120 der Arme 117, 118 an den benachbarten Vorsprüngen 112 des Führungsbauelements 93 anstossen.
  • Das Jochteil des Kupplungsbügels 103 weist ebenfalls eine schlitzartige Oeffnung 121 auf, in welcher ein Zapfen 122 ausge­bildet ist. Die Oeffnung 121 und der Zapfen 122 dienen der Auf­nahme einer Klemmlasche 123 eines weiteren zweiarmigen Bügels 124, dessen beide Arme 125 je ein Loch 126 haben. Ein Magnethal­ter 127, der einen Permanentmagneten 128 umfasst, ist mit zwei Lagerzapfen 129 versehen, welche in die Löcher 126 passen. Im montierten Zustand (Fig. 10) kann deshalb der Magnethalter 127 zwischen den Armen 125 des Bügels 124 drehen. In an sich be­kannter Weise können sich deshalb die Permanentmagnete 128 gleichartiger Kupplungsvorrichtungen 89 von zwei aneinanderstos­senden Fahrzeugen so drehen, dass der Nordpol des einen Magneten dem Südpol des anderen Magneten gegenübersteht, so dass dann eine magnetische Kupplung der beiden Fahrzeuge zustande kommt.
  • Gemäss Fig. 10 ist als weiteres Bauelement die Antriebs­einheit 97 auf die Lagerplatten 94 aufgesetzt.
  • Um die angeführten Bauelemente, nämlich das Führungsbau -­ element 93, die Lagerplatten 94 und die Antriebseinheit 97 zu­sammenzuhalten, sind die beiden Haltebügel 101 (Fig. 10) vorhan­den, welche auf entsprechende Kupplungszapfen der Längsplatten­teile 98 der Antriebseinheit 97 gesteckt werden und welche mit an ihren Armen vorgesehenen Klemmschlitzen in die verbleibenden Lagerzapfen 111b und 111d des Führungsbauelementes 93 eingerastet werden.
  • Es ist aus Fig. 10 ersichtlich, dass auch bei dieser Aus­führungsform der erfindungsgemässen Kupplungsvorrichtung die kräfteübertragenden Elemente, nämlich der Verbindungsbügel 102 und der Kupplungsbügel 103 in den Lagerzapfen 111c bzw. 111a sehr nahe den Fahrflächen 90 und nahe der Schwerpunktsebene am Fahrgestell 87 angelenkt sind, so dass die Standfestigkeit der mit dem Fahrgestell 87 versehenden Lokomotive und der an diese angehängten weiteren Fahrzeuge auf der Fahrbahn auch bei dieser Ausführungsform bis zur natürlichen Kippgrenze gewährleistet ist.
  • Die erfindungsgemässe Kupplungsvorrichtung ist vorgängig anhand einer Spielzeug-Zahnradbahn erläutert worden, weil bei einer solchen Analage die Probleme eines durch Abheben der Fahrzeuge von der Fahrbahn gestörten Betriebs besonders akut sind. Die vorliegende Kupplungsvorrichtung kann jedoch auch bei anderen Fahrzeugen mit Vorteil angewendet werden, insbe­sondere auch bei Strassenfahrzeugen, also beispielsweise zwi­sxchen einem Lastkraftwagen und einem Anhänger, zwischen einem Traktor und einem angehängten Maschinenfahrzeug oder zwischen einem Automobil und einem Wohnwagen, usw. Diese Anwendungen der erfindungsgemässen Kupplungsvorrichtung sind bei Strassenfahr­zeugen dann vor allem von Vorteil, wenn der Fahrzeugzug (Zug­fahrzeug und Anhänger) ausgesprochen unebene bzw. starke Stei­gungen und enge Kurven aufweisende Strassenabschnitte zu be­fahren haben, unter welchen Umständen eine Abweichung der durch die Strassenverhältnisse aufgezwungenen Fahrrichtung des An­hängefahrzeugs von der Fahrrichtung des Zugfahrzeugs derart stark abweicht, dass bei Anordnung bekannter Kupplungsvorrich­tungen ein Umkippen des Anhängefahrzeugs oder sogar des Zug­fahrzeugs praktisch unvermeidlich ist.
  • Bei Strassenfahrzeugen wird der erfindungsgemäss vorge­sehene Kupplungsbügel in analoger Weise ausgebildet und ange­ordnet wie bei der beschriebenen Spielzeug-Zahnradbahn. Demnach werden die beiden Arme des Kupplungsbügels (bzw. der Arm des Kupplungsbügels, falls nur ein einziger Arm vorgesehen ist) am Zugfahrzeug erstens unter Berücksichtigung der erforderlichen Bodenfreiheit möglichst tief, das heisst möglichst nahe der Lauffläche der angetriebenen Räder des Zugfahrzeugs auf dem Boden, und zweitens möglichst nahe der zur Strasse senkrechten Ebene, welche den Schwerpunkt des angetriebenen Fahrgestells des Zugfahrzeugs enthält, angelenkt. Eine solche konstruktiv durchaus realisierbare Ausbildung und Anordnung der Kupplungs­vorrichtung steht zwar im Gegensatz zu bekannten Anordnungen, vermag aber in vielen bezüglich Fahrbahnzustand extremen Lagen eine sichere Fortbewegung des Zugfahrzeugs und des mit diesem gekuppelten Anhängefahrzeugs sowohl im normalen Zugbetrieb als auch im Stossbetrieb sicherzustellen.

Claims (10)

1. Kupplungsvorrichtung an einem zur Fortbewegung auf einer Fahrbahn bestimmten Fahrzeug (4), insbesondere an einem Trieb­fahrzeug, zur Uebertragung einer Zug- oder Stosskraft auf ein weiteres Fahrzeug (1,2), wobei mindestens das erstgenannte Fahrzeug (4) mit einem Kupplungsbügel (23,24) versehen ist, der mindestens einen Arm (65) aufweist, dessen freies Ende am Fahr­zeug (4) in der Höhenrichtung des Fahrzeugs (4) schwenkbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkstelle (25) des bzw. jedes Arms (65) des Kupplungsbügels (23,24) einer­seits in der Höhenrichtung des Fahrzeugs (4) mindestens ange­nähert an den Orten der Einwirkung einer Fortbewegungskraft vom Fahrzeug (4) auf die Fahrbahn und andererseits in der Längsrichtung des Fahrzeugs (4) benachbart zu einer zu dieser Längsrichtung senkrechten, den Schwerpunkt eines die Fort­bewegungskraft auf die Fahrbahn übertragenden Fahrzeugteils enthaltenden Ebene vorgesehen ist.
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass der bzw. jeder Arm (65) des Kupplungsbügels (23,24) in der Höhenrichtung des Fahrzeugs (4) abgewinkelt ist.
3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsbügel (23,24) zwei an den Enden eines Jochteils (67) angebrachte Arme (65) aufweist.
4. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 an einem Fahrzeug einer Spielzeug-Zahnradbahn, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Triebfahrzeug ein Fahrgestell (4) hat, auf welchem ein Antriebsmotor (26) mit einem zum Eingriff in eine Zahnstange der Fahrbahn bestimmten Antriebszahnrad (28) ange­ordnet ist, und dass die Schwenkstelle des Arms bzw. jedes Arms (65) des Kupplungsbügels (23,24) am Fahrgestell (4) min­destens angenähert in der Höhe des Antriebszahnrads (28) und in der Längsrichtung des Fahrgestells benachbart zu der zur Längs­richtung des Fahrgestells (4) senkrechten, den Schwerpunkt des Fahrgestells (4) enthaltenden Ebene vorgesehen ist.
5. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Triebfahrzeug und/oder ein weiteres, mit dem Triebfahrzeug kuppelbares Fahrzeug mit mindestens einem nicht­angetriebenen Lauffahrgestell (5) versehen ist, welches Gleit- ­oder Rollführungsmittel (21,22) für die Fahrbahn aufweist, und dass am Lauffahrgestell (5) ebenfalls ein mindestens einen Arm (65) aufweisender Kupplungsbügel (23,24) in der Höhenrich­tung schwenkbar angebracht ist, wobei die Schwenkstelle (25) des Arms bzw. jedes Arms (65) des Kupplungsbügels (23,24) min­destens angenähert in der Höhe der Gleit- oder Rollführungs­mittel (21,22) des Lauffahrgestells (5) und in der Längsrich­tung des Lauffahrgestells (5) benachbart zu einer zur Längs­richtung des Lauffahrgestells (5) senkrechten, den Schwerpunkt des Lauffahrgestells (5) enthaltenden Ebene vorgesehen ist.
6. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsbügel (23,24) des Fahrge­stells (4,5) einen Kupplungsteil (67) enthält, in welchem ein Schlitz (68) ausgebildet ist, und dass eine Plattform (9,10,11) eines mit dem Kupplungsbügel (23,24) zu verbindenden Fahrzeugs mindestens an ihrem einen Ende mit einer in den Schlitz (68) einführbaren und im Schlitz (68) einrastbaren Kupplungszunge (70,71) versehen ist.
7. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Kupplungszunge (70,71) mit mindestens einem Nocken (72) und der Schlitz (68) mit einer entsprechenden Ver­tiefung (69) versehen sind.
8. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungszunge (70) einen rechteck­förmigen, in den Schlitz (68) passenden Querschnitt hat.
9. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungszunge (71) einen abgerundeten oder abgeschrägten, in den Schlitz (68) passenden Querschnitt hat, beispielsweise in der Form eines Rhombus.
10. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsbügel (103) des Fahrgestells (87) einen angelenkten Halter (124, 127) mit einem drehbaren Magneten (128) trägt (Fig. 10, 12).
EP87810394A 1986-07-21 1987-07-13 Kupplungsvorrichtung an einem Fahrzeug zur Übertragung einer Zug- oder Stosskraft auf ein weiteres Fahrzeug Expired - Lifetime EP0256975B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87810394T ATE55553T1 (de) 1986-07-21 1987-07-13 Kupplungsvorrichtung an einem fahrzeug zur uebertragung einer zug- oder stosskraft auf ein weiteres fahrzeug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290186 1986-07-21
CH2901/86 1986-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0256975A1 true EP0256975A1 (de) 1988-02-24
EP0256975B1 EP0256975B1 (de) 1990-08-16

Family

ID=4244160

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810393A Expired - Lifetime EP0254679B1 (de) 1986-07-21 1987-07-13 Spielzeug-Zahnradbahn
EP87810394A Expired - Lifetime EP0256975B1 (de) 1986-07-21 1987-07-13 Kupplungsvorrichtung an einem Fahrzeug zur Übertragung einer Zug- oder Stosskraft auf ein weiteres Fahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810393A Expired - Lifetime EP0254679B1 (de) 1986-07-21 1987-07-13 Spielzeug-Zahnradbahn

Country Status (37)

Country Link
US (1) US4861306A (de)
EP (2) EP0254679B1 (de)
JP (1) JPH0761382B2 (de)
KR (1) KR970000430B1 (de)
CN (1) CN1025288C (de)
AR (1) AR242503A1 (de)
AT (2) ATE55553T1 (de)
AU (1) AU591789B2 (de)
BG (1) BG48564A3 (de)
BR (1) BR8703762A (de)
CA (1) CA1285768C (de)
CZ (1) CZ282241B6 (de)
DD (1) DD263920A5 (de)
DE (2) DE3764333D1 (de)
DK (1) DK168787B1 (de)
EG (1) EG18152A (de)
ES (1) ES2018850B3 (de)
FI (1) FI90498C (de)
GR (1) GR3002543T3 (de)
HU (1) HU210010B (de)
IE (1) IE59936B1 (de)
IL (1) IL83246A (de)
IN (1) IN167958B (de)
LT (1) LT3742B (de)
LV (1) LV10588B (de)
MA (1) MA21038A1 (de)
MX (1) MX168304B (de)
MY (1) MY100942A (de)
NO (1) NO171350C (de)
NZ (1) NZ221088A (de)
PL (1) PL154386B1 (de)
PT (1) PT85366B (de)
RU (1) RU1801023C (de)
SK (1) SK279359B6 (de)
TN (1) TNSN87093A1 (de)
TR (1) TR23282A (de)
ZA (1) ZA875153B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU623617B2 (en) * 1987-12-31 1992-05-21 Interlego Ag Actuating device in a toy track assembly
US5657695A (en) * 1996-01-22 1997-08-19 The Ritvik Group Inc. Reversible race track system
US5947787A (en) * 1997-09-24 1999-09-07 Parvia Corporation Modular lattice substructure for a toy building set
US5924905A (en) * 1997-09-24 1999-07-20 Parvia Corporation Modular terrain for a toy building set
US5951356A (en) * 1997-10-27 1999-09-14 Parvia Corporation Modular lattice substructure for a toy building set having columns and foundations
US6129605A (en) * 1997-09-24 2000-10-10 Parvia Corporation Modular base units for a toy building set
US5993283A (en) * 1997-09-30 1999-11-30 Parvia Corporation Modular buildings for a toy building set
US5865661A (en) * 1997-10-03 1999-02-02 Parvia Corporation Toy vehicular drive apparatus
US6007401A (en) * 1997-10-03 1999-12-28 Parvia Corporation Optoelectric remote control apparatus for guiding toy vehicles
US6102770A (en) * 1997-10-03 2000-08-15 Parvia Corporation Toy vehicular electromechanical guidance apparatus
US6012957A (en) * 1997-10-27 2000-01-11 Parvia Corporation Single beam optoelectric remote control apparatus for control of toys
DK137697A (da) * 1997-11-28 1999-05-29 Lego As Legetøjssæt omfattende et køretøj og skinneelementer samt et køretøj til et sådant legetøjssæt
DK175561B1 (da) * 1999-01-11 2004-12-06 Lego As Legetöjsbyggesæt med system til overföring af energi mellem byggeelementer
DK174581B1 (da) * 1999-11-17 2003-06-30 Lego As Et legetøjsbyggesæt
US6572434B2 (en) * 2001-07-19 2003-06-03 Echo Toys Ltd. Roller coaster toy
DK200101487A (da) * 2001-10-09 2003-04-10 Lego As Legetøjsfartøj omfattende fleksible elementer
US20040082258A1 (en) * 2002-09-05 2004-04-29 Kim Anne A. Adapter block apparatus for accomodating toy vehicles
EP1561499A3 (de) * 2004-02-06 2005-09-21 Plast Wood s.r.l. Ferngesteuertes Struktur für mobile Figuren aus Magnet-, Ferromagnet- oder Plastelementen
US20060005735A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Industrial Design Laboratories Inc. Electromagnetic moving toy system
US20080011184A1 (en) * 2006-05-02 2008-01-17 Industrial Design Laboratories Inc. Switching electromagnetic moving system
US20070283841A1 (en) * 2006-05-18 2007-12-13 Industrial Design Laboratories Inc. Energy converting system
US20080166926A1 (en) * 2007-01-06 2008-07-10 Arthur Seymour Stackable electonic blocks and a method for stacking the same
US7623013B2 (en) * 2007-03-28 2009-11-24 Industrial Design Laboratories, Inc Electromagnetic moving system
CN101229443B (zh) * 2008-02-05 2012-02-01 广东奥飞动漫文化股份有限公司 一种玩具飞车及其轨道
KR101239956B1 (ko) * 2008-06-27 2013-03-06 삼성전자주식회사 스캐너용 이동유닛, 이를 포함하는 스캐너 및 화상형성장치
US8597069B2 (en) * 2010-10-08 2013-12-03 K'nex Limited Partnership Group Toy race track system
US9114324B2 (en) 2012-04-12 2015-08-25 Mattel, Inc. Toy vehicle monorail track set
KR200477073Y1 (ko) * 2013-03-07 2015-05-04 겟 모어 컴퍼니 리미티드 전기 접속 빌딩 블록의 접촉 유형
PL3127588T3 (pl) 2014-03-31 2020-03-31 Artec Co., Ltd. Blok montażowy z serwomotorem i zestaw bloku montażowego
JP6219869B2 (ja) * 2015-03-25 2017-10-25 株式会社ベンカン 組立玩具
US10195537B2 (en) * 2016-02-01 2019-02-05 Streamline Design, Llc Multi-configurable toy race track
RU208064U1 (ru) * 2021-08-24 2021-12-01 Александр Александрович Прилепский Вагон игрушечной железной дороги

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961797A (en) * 1955-09-19 1960-11-29 Lionel Corp Reversing vehicle toy

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US719339A (en) * 1902-04-03 1903-01-27 Snyder Thomas A Car-wheel and track therefor.
FR517106A (fr) * 1914-02-05 1921-04-30 Marcel Schillinger Reproductions mécaniques sous forme d'attractions, manèges ou jouets de toutes acrobaties aériennes
US1424659A (en) * 1921-06-03 1922-08-01 Harry N J Linder Figure toy
US1997512A (en) * 1932-02-19 1935-04-09 Einfalt George Toy railway
US2019690A (en) * 1934-06-19 1935-11-05 Louis Marx & Company Toy stream lined railroad train
US2782730A (en) * 1954-10-26 1957-02-26 Lester W Frank Toy railroad train and track
US3143977A (en) * 1960-03-23 1964-08-11 Alweg Forschung Gmbh Bogies for monorail vehicles
US3224135A (en) * 1963-06-13 1965-12-21 Spalding A G & Bros Inc Construction set including members with plural connecting means
US3354836A (en) * 1965-10-22 1967-11-28 Midland Ross Corp Articulated railway vehicle
JPS459863Y1 (de) * 1968-04-02 1970-05-08
US3570177A (en) * 1970-01-29 1971-03-16 Remco Ind Inc Toy monorail train system
US3648407A (en) * 1970-08-19 1972-03-14 Jerome Pressman Dynamic mobius band
US4217727A (en) * 1978-07-31 1980-08-19 Rosabelle Fetty Miniature monorail system
GB2029249B (en) * 1978-08-30 1982-06-16 Shaw C Model steam locumotives
US4547710A (en) 1983-01-26 1985-10-15 International Business Corporation Cathode ray tube display horizontal deflection system with delay compensation
ZA84690B (en) * 1983-02-14 1984-09-26 Interlego Ag Building blocks for construction models,especially toy building blocks
CH667815A5 (de) * 1984-10-25 1988-11-15 Utz Ag Georg Schienenfahrbares triebfahrzeug.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961797A (en) * 1955-09-19 1960-11-29 Lionel Corp Reversing vehicle toy

Also Published As

Publication number Publication date
CZ550787A3 (en) 1997-03-12
FI90498C (fi) 1994-02-25
DK376487A (da) 1988-01-22
EP0254679B1 (de) 1990-12-05
EP0256975B1 (de) 1990-08-16
NO171350B (no) 1992-11-23
CN1025288C (zh) 1994-07-06
JPS6392375A (ja) 1988-04-22
RU1801023C (ru) 1993-03-07
IL83246A (en) 1990-12-23
AU591789B2 (en) 1989-12-14
ATE58845T1 (de) 1990-12-15
ZA875153B (en) 1988-01-19
MY100942A (en) 1991-05-31
GR3002543T3 (en) 1993-01-25
DE3764333D1 (de) 1990-09-20
HUT63964A (en) 1993-11-29
HU210010B (en) 1995-01-30
CN87105676A (zh) 1988-06-01
CZ282241B6 (cs) 1997-06-11
AU7562787A (en) 1988-01-28
ES2018850B3 (es) 1991-05-16
NO171350C (no) 1993-03-03
LV10588B (en) 1995-08-20
NZ221088A (en) 1989-04-26
PL154386B1 (en) 1991-08-30
KR970000430B1 (ko) 1997-01-11
US4861306A (en) 1989-08-29
LT3742B (en) 1996-03-25
IL83246A0 (en) 1987-12-31
IN167958B (de) 1991-01-12
SK550787A3 (en) 1998-10-07
FI873046A (fi) 1988-01-22
MX168304B (es) 1993-05-17
BR8703762A (pt) 1988-03-29
CA1285768C (en) 1991-07-09
IE59936B1 (en) 1994-05-04
DK168787B1 (da) 1994-06-13
DE3766563D1 (de) 1991-01-17
MA21038A1 (fr) 1988-04-01
ATE55553T1 (de) 1990-09-15
DK376487D0 (da) 1987-07-20
PT85366A (pt) 1988-07-29
DD263920A5 (de) 1989-01-18
PT85366B (pt) 1993-07-30
LTIP1675A (en) 1995-07-25
AR242503A1 (es) 1993-04-30
JPH0761382B2 (ja) 1995-07-05
IE871870L (en) 1988-01-21
BG48564A3 (en) 1991-03-15
KR880001318A (ko) 1988-04-22
NO873012L (no) 1988-01-22
NO873012D0 (no) 1987-07-20
FI873046A0 (fi) 1987-07-09
FI90498B (fi) 1993-11-15
SK279359B6 (sk) 1998-10-07
EG18152A (en) 1992-08-30
PL266940A1 (en) 1988-06-23
TR23282A (tr) 1989-08-28
LV10588A (lv) 1995-04-20
TNSN87093A1 (fr) 1990-01-01
EP0254679A1 (de) 1988-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256975B1 (de) Kupplungsvorrichtung an einem Fahrzeug zur Übertragung einer Zug- oder Stosskraft auf ein weiteres Fahrzeug
DE1807990A1 (de) Wagenkupplung fuer Modelleisenbahnen
EP2918484A2 (de) Anhänger für einen Routenzug
DE2112511A1 (de) Gleissystem mit verschiedenen Spurweiten und auf diesem fahrbares Schienenfahrzeug
DE1580851A1 (de) Befoerderungsanlage mit einer Fahrbahn und einem Fahrzeug
DE60017067T2 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit solch einem Drehgestell
DE2615814A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von fahrzeugen
EP0763445B1 (de) Transportfahrzeug
DE3806260A1 (de) In verbindung mit eisenbahn-drehgestellen zu verwendende kupplungsvorrichtung nach art einer dynamischen kupplung
DE1288269B (de) Ein Hebezeug tragende Unterflanschlaufkatze
EP0204228A2 (de) Transport-Handwagen
DE2807429A1 (de) Spielbauelement mit nuten- und/oder leistenfoermigen verbindungsmitteln
DE857390C (de) Kupplung zum Ankuppeln eines nur auf einer Hinterachse laufenden Schienenfahrzeugs an ein auf mindestens vier Raedern laufendes Fahrzeug (z. B. an eine Lokomotive)
DE3347084C2 (de) Kurzkupplung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
DE642704C (de) Kraftfahrzeug
DE3103283C2 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Kupplung an einem Modelleisenbahnfahrzeug
DE3502553A1 (de) Selbsttaetige auflauf-anhaengekupplung fuer schienenfahrzeuge
EP0340614B1 (de) Anhängerkupplung für Lastkraftfahrzeuge, landwirtschaftliche Fahrzeuge oder dgl.
DE4217515C2 (de) Spielzeuganlage, insbesondere Modellbahnanlage
DE3536891A1 (de) Schienenfahrbares triebfahrzeug
AT320483B (de) Be- und Entladeeinrichtung für Container-Spiel- und Modellfahrzeuge
DE1128765B (de) Radlenkung fuer Fahrzeuge mit Leitschienen- oder Handsteuerung
AT100764B (de) Kraftwagen für reinen Land- und Schienenbetrieb.
WO1999024673A1 (de) Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr
DE708698C (de) Aus einer Zugmaschine und einem zweiachsigen Anhaenger zusammensetzbares Motorfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEGO A/S

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 55553

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3764333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900920

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000808

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010608

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010619

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010625

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201