EP0101002A2 - Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring - Google Patents

Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring Download PDF

Info

Publication number
EP0101002A2
EP0101002A2 EP83107628A EP83107628A EP0101002A2 EP 0101002 A2 EP0101002 A2 EP 0101002A2 EP 83107628 A EP83107628 A EP 83107628A EP 83107628 A EP83107628 A EP 83107628A EP 0101002 A2 EP0101002 A2 EP 0101002A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
mounting plate
intermediate ring
hotplate
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83107628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0101002A3 (en
EP0101002B1 (de
Inventor
Karl Fischer
Felix Schreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823230085 external-priority patent/DE3230085A1/de
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT83107628T priority Critical patent/ATE38279T1/de
Publication of EP0101002A2 publication Critical patent/EP0101002A2/de
Publication of EP0101002A3 publication Critical patent/EP0101002A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0101002B1 publication Critical patent/EP0101002B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Definitions

  • the invention relates to a mounting arrangement for an electric hotplate with a surrounding support ring made of sheet metal for installation in an opening of a preferably made of glass or ceramic mounting plate with an intermediate ring on which the support ring is supported, which is supported with its outer edge on the mounting plate.
  • the object of the invention is to provide a built-in arrangement which enables problem-free installation of conventional, not to be specially adapted electric hot plates in temperature-sensitive built-in plates, in particular made of glass or ceramic.
  • the width of the intermediate ring is substantially greater than its height between the support of the outer edge of the support ring on it and its support on the mounting plate and that the opening has a substantially larger diameter than the outer diameter of the hotplate including the support ring, the intermediate ring covering the distance between the opening edge and the outer diameter of the hotplate.
  • an intermediate ring By using an intermediate ring, conventional hot plates with a relatively narrow support ring (also called “upper rim”) can be used. Since it lies with the outer edge on the built-in plate and its seal may also be located there, the opening in the built-in plate can be made substantially larger than the overall diameter of the hotplate. The opening edge of the built-in plate is therefore at a considerable distance from the outer circumference of the electric hotplate and is therefore to be kept at a lower temperature level.
  • the choice of a flat intermediate ring enables a relatively flat hotplate installation with all the resulting aesthetic and usage advantages.
  • the intermediate ring can preferably be made of a different material than the support ring, which results in an optical separation anyway, the intermediate ring being perceived optically either as a separate part or possibly also as a section belonging to the mounting plate. If the intermediate ring is made of a thicker sheet material than the supporting ring, the stiffness is comparable for both rings because the supporting ring is narrower on the one hand and has a stronger profile on the other hand, while the intermediate ring is wider and flatter.
  • an insert ring can be provided in the installation arrangement, which is completely covered by the intermediate ring and has an essentially annular shielding section covering the opening edge of the opening and means for positioning a seal in such a position that the effective between the mounting plate and the intermediate ring Sealing area is close to the outer circumference of the intermediate ring.
  • This separate insert ring shields the parts of the built-in plate facing the hotplate, namely the inner opening edge and its upper edge. At the same time, he positions the seal so that it cooperates with the outer edge of the intermediate ring. There, the seal is thermally least stressed and enables the opening to be made as large as possible.
  • the insert ring has a generally L-shaped cross section with an outwardly projecting upper flange.
  • the seal can be a sealing ring enclosing the installation opening with a substantially U-shaped cross section, on the upper leg of which the sealing area is provided and which preferably has inwardly directed ribs centering the insert ring.
  • This sealing ring forms an additional mechanical and thermal shielding of the sensitive opening edge and is also thermally shielded and centered by the insert ring, and secured against jumping off the opening edge.
  • the centering ribs form the smallest possible contact area between the insert ring and the seal and an insulating air space between them.
  • the means for positioning the seal can thus be formed by the outer circumference of the cylindrical part of the insert ring or also by the end region of the flange around which a sealing lip can wrap.
  • the width of the intermediate ring can preferably be two to four times greater than its height between the support of the outer edge of the support ring on it and its support on the mounting plate.
  • the intermediate ring can have an inner edge which is covered by the supporting ring and which is directed inwardly at an angle upwards and which, in cooperation with the supporting ring, forms a centering edge. On this inner edge, which extends quite high into the supporting ring, the hotplate is centered on the one hand on the intermediate ring or, if the hotplate is itself centered by its fastening, the intermediate ring in its position relative to the mounting plate.
  • the intermediate ring can preferably have a flat S-shaped cross section with three sloping sections sloping outwards, in which there is a very flat middle section between the inner edge and a likewise steep outer edge.
  • the inner edge and outer edge can preferably be steeper than 45 ° (preferably 60 °), while the central region has an incline between 3 and 10 °.
  • the intermediate ring can be a simply lying sheet metal ring with a flat cross-section. So it doesn't need double-walled or to be made of solid material, which not only brings manufacturing advantages, but also improves function. If the insert ring advantageously has means for centering the hotplate on its inside, it serves a triple purpose, namely the exact positioning of the seal and the intermediate ring to the outside, the thermal shielding of the edge of the glass plate and at the same time the exact positioning or centering of the electric hotplate inside.
  • the invention makes it possible for hotplates of different external diameters to be used in mounting plates with a certain hole size.
  • insert rings with differently long, inwardly directed tab parts for adapting hot plates of different diameters are provided for a specific hole diameter in the mounting plate.
  • the insert ring can be provided for the indirect centering of the hotplate in a substructure for the mounting plate, in that centering projections of the substructure are supported on the insert ring.
  • FIG. 1 and 2 shows an electric hotplate 11, the hotplate body of which is made of cast material, which has an upper, flat, closed cooking surface and is electrically heated by heating resistors (not shown) inserted in grooves on its underside.
  • the hotplate has on its upper outer circumference a projecting flange 12 against which a support ring 13 made of sheet metal is supported from below, which has an inverted and irregular U-shaped cross section, the outer legs of which extend obliquely at an angle of approximately 45 ° downwards .
  • the outer edge 21 of the support ring lies on an intermediate ring 15, which has a flat S-shaped cross section.
  • At its middle section 43 which slopes outwards at a very flat angle, there are steeper inner and outer edges 39, 41 inside and outside, which have an incline of more than 45 ° (preferably 60 °).
  • the outer edge 21 of the quite wide support ring 13 lies in the area of the bend between the inner edge 39 and the central section 43 on the latter.
  • the intermediate ring 15 has a height h which is approximately half to a quarter of the width b measured between the same points.
  • the inner edge 39 rises up in the support ring and forms a centering edge.
  • the intermediate ring is made of thicker sheet metal of approximately 0.8 mm thickness, which, for example, g on its outer side a surface coating 25 is a Emaillierun, having .
  • the inside diameter of the opening 16 is significantly larger than the outside diameter of the hotplate including the support ring 13.
  • the outer edge 41 of the intermediate ring 15 lies on a mounting plate 19 which consists of a plate made of relatively heat-shock-resistant glass or ceramic.
  • the flat mounting plate carries the cut-out openings 16 for several hot plates and is itself installed in an opening of a worktop of a kitchen furniture or a cooker.
  • the opening edge 23 of the mounting plate 19 is encompassed by a seal 26 which has a U-shaped cross section with outwardly directed legs 37 covering the upper and lower edge regions.
  • the seal made of heat-resistant plastic has protruding, annular ribs 30.
  • An insert ring 31 has a substantially L-shaped shape with a cylindrical shielding section 32 and an outer flange 33 which is slightly beveled downwards in accordance with the shape of the sealing ring.
  • the flange 33 ends somewhat before the end of the leg 37 of the seal, so that the outer end of the leg of the seal 37 abuts against the inside of the outer edge 41 of the intermediate ring and seals it.
  • the insert ring 31 shields the seal against direct heat radiation both from the hotplate and from the inner areas of the support ring and the intermediate ring, so that the seal only with its outer area with that of support ring and intermediate ring formed connection to the hotplate comes into contact. Air gaps form between the ribs 30 and the shielding section 32, which provide additional insulation.
  • Under the mounting plate 19 is a trough-shaped or plate-shaped substructure 49, on which the mounting plate rests with the interposition of a sealing flange 51 which engages under the opening edge 23.
  • the substructure also has an opening in the region of the installation opening 16, but is underlaid there by a trough-shaped or bow-shaped part 48, on which the plate can be braced via a central bolt.
  • the clamping force does not apply any bending stress to the mounting plate 19.
  • centering projections 53 are provided on the inner circumference of its opening, which have the shape of inwardly directed tabs, which can be somewhat bent and preferably have a blunt, inwardly directed tip (FIG. 2), which Heat conduction minimized. They cooperate with the hotplate edge 14 to center it directly on the substructure.
  • the shielding section 32 extends down to the substructure 49 and shields the seal 26 and mounting plate 19 against radiation.
  • FIGS. 1 and 2 show an arrangement which corresponds to FIGS. 1 and 2 except for the differences described below.
  • the same or comparable parts have the same reference numerals and are not explained again.
  • the intermediate ring 15 is made at substantially the same height h with an even greater width b, but its remaining shape corresponds to that already described.
  • the seal 26 has a different Ge with the same basic shape stalt and dimension of the ribs 30, which press against the insert ring 31 like a sealing lip.
  • the upper leg 37 of the seal 26 has an outer sealing lip 45 which is tipped back inward in a C-shape and which lies around the outer edge of the flange 33 of the insert ring 31 and thus forms a large-area contact between the outer edge 41 of the intermediate ring and the seal, which forms extends into the bend to the middle section 43.
  • the seal is not completely shielded against the electric hotplate; however, this is justifiable due to the larger width of the intermediate ring.
  • the difference between the diameter of the opening 16 and the outer diameter of the electric hotplate is even greater than in the embodiment according to FIG. 1 and is more than twice the width of the support ring visible from the outside.
  • the intermediate ring is advantageously much wider than the supporting ring, especially when one considers the areas of the supporting ring and / or intermediate ring that are visible from the outside.
  • the outer surfaces or edges of flange 12, support ring 13, intermediate ring 15 and mounting plate 19 lie on a gently rising curve, the maximum slope of which is below 50 °.
  • the shielding section 32 a extends below the lower edge of the seal 26 and the level of the substructure 49, the centering projections 53 a of which cooperate with the insert ring 31 a.
  • a plurality of L-shaped sheet metal parts 46 are welded to the circumference, which rest with one leg on the shielding section 32 a of the insert ring 31 a, while the other, inwardly projecting leg forms a tab 47 with a rounded or pointed end. It extends to just before the hotplate edge 14 Thus, an exact centering of the electric hotplate 11 takes place with respect to the insert ring and thus indirectly with respect to the mounting plate 19 and also via the centering projections 53 a also the substructure 49.
  • Fig. 4 shows a bottom view of one of the centering projections 53 a, which cooperates with the outer surface of the insert ring 31 a. It is also shown that at least one of the centering projections is designed as a stepped projection 53 b, the central part 55 engages in a recess 56 of the shielding section 32 a and secures the insert ring against rotation, while the recessed side parts 57 cooperate with the outer surface of the shielding section for centering.
  • FIG. 5 shows a plan view of a cooker with conventional hot plates 11 which are arranged at a distance from one another and which are installed in a hot plate 60 made, for example, of sheet metal.
  • An elongated rectangular area of the hotplate 60 is trough-shaped and in this area, essentially flush with the surface of the hotplate, a built-in tempered glass mounting plate 19a is installed. It has two circular openings, the edge 23 of which is indicated by dashed lines, which are arranged in the longitudinal direction of the mounting plate and overlap somewhat in the middle so that they are connected to one another.
  • two hot plates 11 of conventional construction are installed, the support rings 13 of which are supported on a double ring 15 a, which in its cross-sectional shape and the other properties can correspond to the rings 15 of FIGS. 1 and 2, but consists of two rings which are formed contiguously in the middle.
  • the double ring 15 a like the opening, has an 8 or glasses-like shape. It can be formed from two rings of different sizes, into which two different-sized hot plates are then inserted. It is also possible to design the connection area differently, for example by rounding out the resulting inward recesses 61 or the like.
  • a continuous support bracket 48 a is provided, which extends from one narrow side of the mounting plate 19 a to the other and has supports 62 in the lateral central region (near the indentations 61).
  • the support bracket also ensures that the mounting plate 19 a is protected from heavy loads or bending.
  • the two hot plates 11 are arranged very close to one another, whereas previously a minimum distance of 5 cm was customary. Both hot plates each have a single, but possibly structurally combined switch and can be switched on and off individually. They can therefore be used both as single hot plates and as coherent hot plates. For this, however, it is necessary that their upper cooking surfaces are exactly aligned with each other, which was not possible with conventional sheet metal constructions due to the stress and heat-related shapes.
  • the double intermediate ring 15a also provides stiffening and enables the hotplates to be well aligned with one another and also ensures that thermal expansions, which can have considerable values across the dimensions of both hotplates, are compensated for.
  • the mounting plate 19 a can either be used as a hob or independently in worktops.
  • a hob with four normal hot plates and a double cooking unit according to FIG. 5 is particularly preferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Eine übliche Elektrokochplatte (12) mit einem sie umgebenden Tragring (13) aus Blech wird in eine aus Glas oder Keramik bestehende Einbauplatte (19) unter Verwendung eines Zwischenringes (15) eingebaut, der mit seinem Außenrand auf der Einbauplatte (19) aufliegt und auf dem sich der Tragring (13) abstützt. Der Zwischenring hat eine flach S-förmige Gestalt und ist wesentlich breiter als hoch. Dadurch kann die Einbauöffnung (16) größer sein als die Kochplatte selbst. Eine Dichtung (26), die von einem Einsatzring (31) gehalten und abgeschirmt wird, umgibt den inneren Rand der Einbauöffnung (16). Die Dichtung (26) liegt auf einer Unterkonstruktion (49) auf, die Zentriervorsprünge für den Einsatzring (31) oder die Kochplatte hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring aus Blech zum Einbau in eine öffnung einer vorzugsweise aus Glas oder Keramik bestehenden Einbauplatte mit einem Zwischenring, auf dem sich der Tragring abstützt, der sich mit seinem Außenrand auf der Einbauplatte abstützt.
  • Es sind bereits Einbauplatten aus Glas oder Keramik bekannt geworden, die steifer und unempfindlicher sind und eine leicht zu reinigende Oberfläche haben.Die Wärmeschockempfindlichkeit dieser Platten macht es erforderlich, besondere Maßnahmen zu ergreifen, um die Einbauplatten gegen die Wärme der Kochplatten zu schützen.
  • Aus der DE-OS 21 26 614 ist eine Einbauanordnung bekannt geworden, bei der ein sehr hoher Zwischenring verwendet wird, der aus Vollmaterial oder doppelwandig so ausgeführt ist, daß seine etwas gegenüber dem Außenrand zurückgesetzte, flache Unterseite eine Dichtung aufnehmen kann, die auf der Einbauplatte aufliegt. Dieser Zwischenring ist kompliziert aufgebaut und erfordert eine sehr genaue Abstimmung der Dichtung im Vergleich zum Anpreßdruck, damit der Einbau einerseits dicht ist und andererseits der Außenrand etwa an der Einbauplatte anliegt, um keinen störenden Spalt zu ergeben. Die Abschirmung der Einbauplatte vor der Wärme der Elektrokochplatte soll dadurch erreicht werden, daß die Kochplatte völlig oberhalb der Einbauplatte montiert wird, was jedoch optisch und funktionell störend ist, weil ein Herüberziehen der Kochgefäße von der Einbauplatte auf die Elektrokochplatte nicht möglich ist. Außerdem reicht das Material der Einbauplatte bis nahe an den Kochplattenumfang heran, weil die mittig unter dem Zwischenring liegende Dichtung dies erfordert.
  • Aus der DE-GM 79 14 082 ist bereits ein flacher und breiter Tragring bekannt geworden, der sich mit einer Dichtung im Außenbereich auf der Keramik-Einbauplatte stützt. Dieser Ring ermöglicht es zwar, den Randbereich der Einbauplatte auf einem niedrigeren Temperaturniveau zu halten, erfordert jedoch eine Sonderkonstruktion bezüglich des Tragringes der Elektrokochplatte und muß wegen seiner breiten, flachen Form aus relativ starkem Material hergestellt werden, um bei stärkerer Belastung nicht federnd nachzugeben. Außerdem ist durch den relativ großen Temperaturgradienten zwischen seinem Innen- und Außenumfang eine unterschiedliche Verfärbung dieses Ringes durch Anlauffarben zu befürchten, was optisch stört.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einbauanordnung zu schaffen, die einen problemlosen Einbau von üblichen, nicht gesondert anzupassenden Elektrokochplatten in temperaturempfindliche, insbesondere aus Glas oder Keramik bestehende Einbauplatten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Breite des Zwischenringes wesentlich größer ist als seine Höhe zwischen der Auflage des Außenrandes des Tragringes auf ihm und seiner Auflage auf der Einbauplatte und daß die öffnung einen wesentlich größeren Durchmesser hat als der Außendurchmesser der Kochplatte einschließlich des Tragringes, wobei der Zwischenring den Abstand zwischen dem öffnungsrand und dem Kochplattenaußendurchmesser überdeckt.
  • Durch die Verwendung eines Zwischenringes können übliche Kochplatten mit einem relativ schmalen Tragring (auch "Oberfallrand" genannt) verwendet werden. Da er mit dem Außenrand auf der Einbauplatte aufliegt und sich dort ggf. auch seine Dichtung befindet, kann die öffnung in der Einbauplatte wesentlich größer gemacht werden als der Gesamtdurchmesser der Kochplatte. Der öffnungsrand der Einbauplatte hat also einen erheblichen Abstand von dem Außenumfang der Elektrokochplatte und ist schon dadurch auf einem niedrigeren Temperaturniveau zu halten. Die Wahl eines flachen Zwischenringes ermöglicht einen relativ flachen Kochplatteneinbau mit allen sich daraus ergebenden ästhetischen und Gebrauchsvorteilen. Das Problem der unterschiedlichen Anlauffarben ist ebenfalls verbessert, selbst wenn die Materialien von Tragring und Zwischenring gleich sind, weil an der Stoßkante zwischen Tragring und Zwischenring ein stärkerer Temperatursprung auftritt, so daß die Anlauffarben weitgehend auf den Tragring beschränkt bleiben und eine klare optische Trennung auftritt, die eher akzeptiert wird. Vorzugsweise kann jedoch der Zwischenring aus einem anderen Material bestehen als der Tragring, wodurch sich ohnehin eine optische Trennung ergibt, wobei der Zwischenring optisch entweder als gesondertes Teil oder evtl. auch als ein zur Einbauplatte gehöriger Abschnitt empfunden wird. Wenn der Zwischenring aus einem dickeren Blechmaterial besteht als der Tragring, ergibt sich eine vergleichbare Steifheit für beide Ringe, weil der Tragring einerseits schmaler und andererseits stärker profiliert ist, während der Zwischenring breiter und flacher ist.
  • Vorteilhaft kann bei der Einbauanordnung ein Einsatzring vorgesehen sein, der von dem Zwischenring vollständig überdeckt ist und einen den öffnungsrand der öffnung überdekkenden, im wesentlichen ringförmigen Abschirmungsabschnitt und Mittel zum Positionieren einer Dichtung in einer solchen Lage aufweist, daß der zwischen der Einbauplatte und dem Zwischenring wirksame Dichtbereich nahe am Außenumfang des Zwischenringes liegt. Dieser gesonderte Einsatzring schirmt die der Kochplatte zugekehrten Teile der Einbauplatte ab, nämlich den inneren öffnungsrand und seine obere Kante. Gleichzeitig positioniert er die Dichtung so, daß sie mit dem Außenrand des Zwischenringes zusammenwirkt. Dort ist die Dichtung thermisch am wenigsten belastet und ermöglicht es, die öffnung so groß wie möglich zu machen.
  • Der Einsatzring hat einen generell L-förmigen Querschnitt mit einem nach außen ragenden oberen Flansch.
  • Die Dichtung kann ein die Einbauöffnung einfassender Dichtungsring mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt sein, an dessen oberen Schenkel der Dichtbereich vorgesehen ist, und der vorzugsweise nach innen gerichtete, den Einsatzring zentrierende Rippen aufweist. Dieser Dichtungsring bildet eine zusätzliche mechanische und thermische Abschirmung des empfindlichen Uffnungsrandes und wird darüberhinaus von dem Einsatzring thermisch abgeschirmt und zentriert, sowie gegen Abspringen vom öffnungsrand gesichert. Durch die Zentrierrippen wird ein möglichst geringer Kontaktbereich zwischen Einsatzring und Dichtung und ein isolierender Luftraum zwischen diesen gebildet. Die Mittel zum Positionieren der Dichtung können also durch den Außenumfang des zylindrischen Teils des Einsatzringes gebildet sein oder auch durch den Endbereich des Flansches, um den sich eine Dichtungslippe herumlegen kann. Vorzugsweise kann die Breite des Zwischenringes um das zwei-bis vierfache größer sein als seine Höhe zwischen der Auflage des Außenrandes des Tragringes auf ihm und seiner Auflage auf der Einbauplatte.
  • Der Zwischenring kann einen vom Tragring überdeckten, nach innen schräg aufwärts gerichteten Innenrand haben, der im Zusammenwirken mit dem Tragring einen Zentrierrand bildet. Auf diesem vorzugsweise recht hoch in den Tragring hineinreichenden Innenrand zentriert sich einerseits die Kochplatte auf dem Zwischenring oder, falls die Kochplatte durch ihre Befestigung selbst zentriert ist, der Zwischenring in seiner Lage relativ zur Einbauplatte. Der Zwischenring kann vorzugsweise einen flach-S-förmigen Querschnitt mit drei nach außen abfallend geschrägten Abschnitten haben, bei dem zwischen dem Innenrand und einem ebenfalls steilen Außenrand ein sehr flacher Mittelabschnitt liegt. Innenrand und Außenrand können vorzugsweise steiler sein als 45° (vorzugsweise 60°), während der Mittelbereich eine Steigung zwischen 3 und 10° hat. Der Zwischenring kann ein einfach liegender, im Querschnitt flach profilierter Blechring sein. Er braucht also nicht doppelwandig oder aus massivem Material ausgeführt zu sein, was nicht nur Herstellungsvorteile mit sich bringt, sondern auch die Funktion verbessert. Wenn vorteilhaft der Einsatzring an seiner Innenseite Mittel zum Zentrieren der Kochplatte aufweist, dient er einem dreifachen Zweck, nämlich der exakten Positionierung der Dichtung und des Zwischenringes nach außen hin, der thermischen Abschirmung des Randes der Glasplatte und gleichzeitig der exakten Positionierung bzw. Zentrierung der Elektrokochplatte nach innen hin. Die Erfindung macht es möglich, daß in Einbauplatten mit einer bestimmten Lochgröße Kochplatten unterschiedlichen Außendurchmessers eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß Einsatzringe mit unterschiedlich langen, nach innen gerichteten Laschenteilen zur Anpassung von Kochplatten unterschiedlichen Durchmessers für einen bestimmten Lochdurchmesser in der Einbauplatte vorgesehen sind. Ferner kann der Einsatzring zur mittelbaren Zentrierung der Kochplatte in einer Unterkonstruktion für die Einbauplatte vorgesehen sein, indem Zentriervorsprünge der Unterkonstruktion sich an dem Einsatzring abstützen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale von bevorzugten Ausführungsformen gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Zwei Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 3 zwei Teilquerschnitte durch die Einbauanordnung, d.h. den Verbindungsbereich zwischen Kochplattenkörper und Einbauplatte;
    • Fig. 2 und 4 verkleinerte Teilansichten in Richtung der Pfeile II und IV;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Kochgerät.
  • Fig. 1 und 2 zeigt eine Elektrokochplatte 11, deren Kochplattenkörper aus Gußmaterial besteht, die, eine obere ebene, geschlossene Kochfläche hat und von an ihrer Unterseite in Nuten eingelegten Heizwiderständen (nicht dargestellt) elektrisch beheizt wird.
  • Die Kochplatte hat an ihrem oberen Außenumfang einen vorstehenden Flansch 12, gegen den sich von unten her ein aus Blech bestehender Tragring 13 abstützt, der einen umgekehrt und unregelmäßigen U-förmigen Querschnitt hat, dessen Außenschenkel sich schräg unter ca. 45° nach unten außen erstreckt. Der Außenrand 21 des Tragringes liegt auf einem Zwischenring 15 auf, der einen flach S-förmigen Querschnitt hat. An seinen unter einem sehr flachen Winkel nach außen abfallenden Mittelabschnitt 43 schließen sich innen und außen jeweils steilere Innen- und Außenränder 39, 41 an, die eine Steigung von mehr als 45° (vorzugsweise 60°) haben. Der Außenrand 21 des recht breiten Tragringes 13 liegt im Bereich des Knickes zwischen dem Innenrand 39 und dem Mittelabschnitt 43 auf letzteren auf. Zwischen dieser Auflageposition und der Außenkante des Außenrandes hat der Zwischenring 15 eine Höhe h, die etwa die Hälfte bis ein Viertel der zwischen den gleichen Punkten gemessenen Breite b beträgt. Der Innenrand 39 ragt in dem Tragring hoch und bildet einen Zentrierrand.
  • Während der Tragring 13 normalerweise aus relativ dünnem rostfreiem Stahl in der Größenordnung von 0,4 mm Dicke besteht, besteht der Zwischenring aus dickerem Blech von ca. 0,8 mm Dicke, das an seiner Außenseite eine Oberflächenbeschichtung 25, beispielsweise eine Emaillierung, besitzt. Dadurch hebt sich der Zwischenring farblich von dem Tragring ab und ist leichter zu reinigen als ein Ring aus rostfreiem Stahl. Der Innendurchmesser der öffnung 16 ist wesentlich größer als der Außendurchmesser der Kochplatte einschließlich des Tragringes 13.
  • Der Außenrand 41 des Zwischenringes 15 liegt auf einer Einbauplatte 19 auf, die aus einer Platte aus relativ wärmeschockbeständigem Glas oder Keramik besteht. Die flache Einbauplatte trägt die ausgeschnittenen öffnungen 16 für mehrere Kochplatten und ist selbst in eine öffnung einer Arbeitsplatte eines Küchenmöbels oder einen Kochherdes eingebaut. Der öffnüngsrand 23 der Einbauplatte 19 wird von einer Dichtung 26 umfaßt, die einen U-förmigen Querschnitt mit nach außen gerichteten, den oberen und unteren Randbereich überdeckenden Schenkeln 37 aufweist. An ihrer Innenseite hat die aus wärmebeständigem Kunststoff hergestellte Dichtung vorstehende, ringförmig umlaufende Rippen 30.
  • Ein Einsatzring 31 hat eine im wesentlichen L-förmige Gestalt mit einem zylindrischen Abschirmungsabschnitt 32 und einem äußeren Flansch 33, der entsprechend der Gestalt des Dichtungsringes leicht nach unten abgeschrägt ist. Der Flansch 33 endet etwas vor dem Ende des Schenkels 37 der Dichtung, so daß das äußere Ende des Schenkels der Dichtung 37 am Inneren des Außenrandes 41 des Zwischenringes anliegt und dieses abdichtet.
  • Der Einsatzring 31 schirmt die Dichtung gegen direkte Wärmestrahlung sowohl von der Kochplatte als auch von den inneren Bereichen des Tragringes und des Zwischenringes ab, so daß die Dichtung nur mit ihrem Außenbereich mit der von Tragring und Zwischenring gebildeten Verbindung zur Kochplatte in Berührung kommt. Zwischen den Rippen 30 und dem Abschirmungsabschnitt 32 bilden sich Luftzwischenräume, die eine zusätzliche Isolierung darstellen. Unter der Einbauplatte 19 liegt eine mulden- oder plattenförmige Unterkonstruktion 49, auf der die Einbauplatte unter Zwischenlage eines den öffnungsrand 23 untergreifenden Dichtungsflansches 51 aufliegt. Im Bereich der Einbauöffnung 16 hat auch die Unterkonstruktion eine öffnung, ist dort aber von einem mulden- oder bügelförmigen Teil 48 unterlegt, an dem die Platte über einen Mittelbolzen verspannt sein kann. Dadurch bringt die Spannkraft keine Biegespannung auf die Einbauplatte 19 auf. An der Unterkonstruktion 49 sind am Innenumfang seiner öffnung mehrere, beispielsweise sechs, Zentriervorsprünge 53 vorgesehen, die die Form nach innen gerichteter Lappen haben, die etwas abgekröpft sein können und vorzugsweise eine stumpfe, nach innen gerichtete Spitze haben (Fig. 2), die die Wärmeleitung minimiert. Sie wirken mit dem Kochplattenrand 14 zu dessen unmittelbarer Zentrirung an der Unterkonstruktion zusammen. Der Abschirmungsabschnitt 32 reicht bis zur Unterkonstruktion 49 herunter und schirmt Dichtung 26 und Einbauplatte 19 gegen Strahlung ab.
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine Anordnung, die mit Fig. 1 und 2 mit Ausnahme der im folgenden beschriebenen Unterschiede übereinstimmt. Gleiche bzw. vergleichbare Teile tragen gleiche Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert. Der Zwischenring 15 ist bei im wesentlichen gleicher Höhe h mit einer noch größeren Breite b hergestellt, wobei jedoch seine übrige Gestalt der bereits beschriebenen entspricht. Die Dichtung 26 hat bei gleicher Grundform eine andere Gestalt und Abmessung der Rippen 30, die sich dichtlippenartig an den Einsatzring 31 anpressen. Der obere Schenkel 37 der Dichtung 26 hat eine äußere, C-förmig nach innen zurückgekippte Dichtlippe 45, die sich um die Außenkante des Flansches 33 des Einsatzringes 31 herumlegt und somit eine großflächige Anlage zwischen dem Außenrand 41 des Zwischenringes und der Dichtung bildet, die sich bis in den Knick zum Mittelabschnitt 43 erstreckt. Hier ist zwar die Dichtung nicht vollständig gegen die Elektrokochplatte abgeschirmt; dies ist jedoch aufgrund der größeren Breite des Zwischenringes vertretbar. Bei dieser Ausführungsform ist der Unterschied zwischen dem Durchmesser der öffnung 16 und dem Außendurchmesser der Elektrokochplatte noch größer als bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und beträgt mehr als das Doppelte der von außen sichtbaren Breite des Tragringes. Bei allen Ausführungen ist aber der Zwischenring vorteilhaft wesentlich breiter als der Tragring, insbesondere wenn man die von außen sichtbaren Bereiche von Tragring und/oder Zwischenring betrachtet. Die Außenflächen bzw. Kanten von Flansch 12, Tragring 13, Zwischenring 15 und Einbauplatte 19 liegen auf einer flach ansteigenden Kurve, deren maximale Steigung unter 50° liegt.
  • Der Abschirmungsabschnitt 32 a reicht bis unter die Unterkante der Dichtung 26 und die Ebene der Unterkonstruktion 49, deren Zentriervorsprünge 53 a mit dem Einsatzring 31 a zusammenwirken. An dessen Innenseite sind am Umfang mehrere im Querschnitt L-förmige Blechteile 46 angeschweißt, die mit einem Schenkel an dem Abschirmungsabschnitt 32 a des Einsatzringes 31 a anliegen, während der andere, nach innen ragende Schenkel eine Lasche 47 mit abgerundetem oder spitzem Ende bildet. Sie reicht bis kurz vor den Kochplattenrand 14 So erfolgt eine exakte Zentrierung der Elektrokochplatte 11 gegenüber dem Einsatzring und damit mittelbar gegenüber der Einbauplatte 19 und sowie über die Zentriervorsprünge 53 a auch der Unterkonstruktion 49.
  • Fig. 4 zeigt in Unteransicht einen der Zentriervorsprünge 53 a, der mit der Außenfläche des Einsatzringes 31 a zusammenwirkt. Ferner ist gezeigt, daß wenigstens einer der Zentriervorsprünge als stufenförmiger Vorsprung 53 b ausgebildet ist, dessen Mittelteil 55 in eine Ausnehmung 56 des Abschirmungsabschnittes 32 a eingreift und den Einsatzring gegen Verdrehung sichert, während die zurückgesetzten Seitenteile 57 mit der Außenfläche des Abschirmungsabschnittes zur Zentrierung zusammenwirken.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform zeigt in Draufsicht einen Kochherd mit üblichen, im Abstand voneinander angeordneten Kochplatten 11, die in einer beispielsweise aus Blech bestehenden Herdplatte 60 eingebaut sind. Ein langgestreckt rechteckiger Bereich der Herdplatte 60 ist muldenförmig abgesenkt und in diesem Bereich ist,im wesentlichen bündig mit der Oberfläche der Herdplatte, eine aus Hartglas bestehende Einbauplatte 19 a eingebaut. Sie hat zwei kreisförmige öffnungen, deren Rand 23 strichliert angedeutet ist, die in Längsrichtung der Einbauplatte angeordnet sind und sich in ihrer Mitte etwas überschneiden, so daß sie miteinander verbunden sind. In diese öffnungen sind zwei Kochplatten 11 üblicher Bauart eingebaut, deren Tragringe 13 sich auf einem Doppelring 15 a abstützen, der in seiner Querschnittsform und den sonstigen Eigenschaften den Ringen 15 der Fig. 1 und 2 entsprechen kann, jedoch aus zwei Ringen besteht, die in der Mitte zusammenhängend ausgebildet sind. Der Doppelring 15 a hat wie die öffnung eine 8- bzw. brillenförmige Gestalt. Er kann aus zwei Ringen unterschiedlicher Größe gebildet sein , in die dann auch zwei unterschiedlich große Kochplatten eingesetzt werden. Ebenso ist es möglich, den Verbindungsbereich anders zu gestalten, indem beispielsweise die entstehenden nach innen gerichteten Ausnehmungen 61 ausgerundet sind o.dgl.
  • Anstelle des Bügels 48 bei den bisherigen Ausführungsformen ist ein durchgehender Tragbügel 48 a vorgesehen, der von einer Schmalseite der Einbauplatte 19 a zur anderen reicht und im seitlichen Mittelbereich (nahe den Einbuchtungen 61) Abstützungen 62 hat. Damit sorgt der Tragbügel mit,dafür, daß die Einbauplatte 19 a vor starken Belastungen oder Verbiegungen geschützt wird.
  • Hierbei sind die beiden Kochplatten 11 sehr dicht aneinander angeordnet, während bisher 5 cm Mindestabstand üblich waren. Beide Kochplatten haben je einen einzelnen, ggf. aber baulich zusammengefassten Schalter und können einzeln ein- und ausgeschaltet werden. Sie sind daher sowohl als Einzelkochplatten als auch als zusammenhängende Koch- oder Wärmeplatte verwendbar. Dafür ist es allerdings notwendig, daß ihre oberen Kochflächen genau miteinander fluchten, was bei den üblichen Blechkonstruktionen wegen belastungs- und wärmebedingter Formungen nicht möglich war. Die Einbauplatte 19 a aus Glas sorgt jedoch dafür,
  • daß diese Ebenheit eingehalten wird, insbesondere wenn der Bügel 48 verwendet wird. Der Doppelzwischenring 15a sorgt ebenfalls für die Versteifung und ermöglicht eine gute Ausrichtung der Kochplatten zueinander und sorgt außerdem dafür, daß Wärmeausdehnungen, die über die Abmessung beider Kochplatten hinweg erhebliche Werte haben können, ausgeglichen werden.
  • Die Einbauplatte 19 a kann entweder Herdplatten oder auch unabhängig in Arbeitsplatten eingesetzt werden.Besonders bevorzugt ist ein Herd mit vier normalen Kochplatten und einer Doppelkocheinheit nach Fig. 5.

Claims (10)

1. Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring (13) aus Blech zum Einbau in eine Öffnung (17),einer vorzugsweise aus Glas oder Keramik bestehenden Einbauplatte (19) mit einem Zwischenring (15), auf dem sich der Tragring (13) abstützt, der sich mit seinem Außenrand (41) auf der Einbauplatte (19) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Zwischenringes (15) wesentlich größer ist als seine Höhe (h) zwischen der Auflage des Außenrandes (21) des Tragringes (13) auf ihm und seiner Auflage auf der Einbauplatte (19) und daß die öffnung (17) einen wesentlich größeren Durchmesser hat als der Außendurchmesser der Kochplatte (11) einschließlich des Tragringes (13), wobei der Zwischenring (15) den Abstand zwischen dem öffnungsrand (23) und dem Kochplattenaußendurchmesser überdeckt.
2. Einbauanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (15) aus einem anderem Material besteht, eine andere Oberflächenfärbung und/oder Oberflächenstruktur hat als der Tragring (13), oder vorzugsweise eine Oberflächenbeschichtung (25), insbesondere eine Emaillierung aufweist.
3. Einbauanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (15) aus einem dickeren Blechmaterial besteht als der Tragring (13).
4. Einbauanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Einsatzring (31), der von dem Zwischenring (15) vollständig überdeckt ist und einen den öffnungsrand (23) der öffnung (17) überdeckenden, im wesentlichen ringförmigen Abschirmungsabschnitt (32) und Mittel (34) zum Positionieren einer Dichtung (26) in einer solchen Lage aufweist, daß der zwischen der Einbauplatte (19) und dem Zwischenring (15) wirksame Dichtbereich (29) nahe am Außenumfang des Zwischenringes (15) liegt, wobei der Einsatzring (31) vorzugsweise einen generell L-förmigen Querschnitt mit einem nach außen ragenden Flansch (33) hat.
5. Einbauanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (26) ein die Einbauöffnung (17) einfassender Dichtungsring mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt ist, an dessen oberem Schenkel (37) der Dichtbereich (29) vorgesehen ist, und der vorzugsweise nach innen gerichtete, den Einsatzring (31) zentrierende Rippen (30) aufweist.
6. Einbauanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) des Zwischenringes (15) um das Zwei- bis Vierfache größer ist als seine Höhe (h) jeweils zwischen der Auflage des Außenrandes (21) des Tragringes (13) auf ihm und seiner Auflage auf der Einbauplatte (19) gemessen.
7. Einbauanorndung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (15) ein einfachliegender, im Querschnitt flach profilierter Blechring ist, mit einem vorzugsweise flach S-förmigen Querschnitt mit drei nach außen abfallend abgeschrägten Abschnitten, bei dem zwischen dem steilen Innenrand (39) und einem ebenfalls steilen Außenrand (41) (beide vorzugsweise steiler als 45°) ein sehr flacher Mittelabschnitt (43) liegt, wobei insbesondere der Zwischenring (15) einen vom Tragring (13) überdeckten, nach innen schräg aufwärts gerichteten Innenrand (39) hat, der im Zusammenwirken mit dem Tragring (13) einen Zentrierrand bildet.
8. Einbauanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzring (31) an seiner Innenseite Mittel zum Positionieren bzw. Zentrieren der Kochplatte (11) und vorzugsweise zum gleichzeitigen Positionieren bzw. Zentrieren der Kochplatte (11) und des Zwischenringes (15) und/oder der Dichtung (26) nach außen und nach innen aufweist, die insbesondere als nach innen gerichtete, punktgeschweißte, im Querschnitt etwa L-förmige Laschen (47) oder Nocken ausgebildet sind, die Laschen (47) zur punktförmigen Anlage am Kochplattenrand (14) ausge-bildet sind.
9. Einbauanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einsatzringe (31) mit unterschiedlichen Positioniermitteln zur Anpassung von Kochplatten unterschiedlichen Durchmessers für einen bestimmten Lochdurchmesser in der Einbauplatte (19) vorgesehen sind.
10. Einbauanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter der Einbauplatte (19) liegende, vorzugsweise platten- oder muldenförmige Unterkonstruktion (50) Zentriervorsprünge (53, 53a) aufweist, die mit dem Einsatzring (31, 31a) oder dem Kochplattenrand (14) zusammenwirken , wobei vorzugs-weise wenigstens ein Zentriervorsprunq (53 b) in eine Ausnehmung des Einsatzringes zur Verdrehsicherung eingreift.
EP83107628A 1982-08-13 1983-08-03 Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring Expired EP0101002B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83107628T ATE38279T1 (de) 1982-08-13 1983-08-03 Einbauanordnung fuer eine elektrokochplatte mit einem sie umgebenden tragring.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823230085 DE3230085A1 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Einbauanordnung fuer eine elektrokochplatte mit einem sie umgebenden tragring
DE3230085 1982-08-13
DE3317624 1983-05-14
DE19833317624 DE3317624A1 (de) 1982-08-13 1983-05-14 Einbauanordnung fuer eine elektrokochplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0101002A2 true EP0101002A2 (de) 1984-02-22
EP0101002A3 EP0101002A3 (en) 1985-04-17
EP0101002B1 EP0101002B1 (de) 1988-10-26

Family

ID=25803728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107628A Expired EP0101002B1 (de) 1982-08-13 1983-08-03 Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4491722A (de)
EP (1) EP0101002B1 (de)
JP (1) JPS5949716A (de)
AU (1) AU566132B2 (de)
CA (1) CA1199052A (de)
DE (2) DE3317624A1 (de)
ES (1) ES286394Y (de)
GR (1) GR78919B (de)
YU (1) YU44857B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609160A1 (fr) * 1986-12-26 1988-07-01 Bene Benthor Sa Appareil menager de cuisson a plaque support en materiau synthetique ou organique
EP0473986A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochgerät mit einer Elektrokochplatte
GB2294317A (en) * 1994-10-18 1996-04-24 Redring Electric Ltd Electric hobs
WO1997040318A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-30 Lkh-Kunststoffwerk Gmbh & Co. Kg Rahmen für ein kochfeld
US5752131A (en) * 1993-06-25 1998-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus with a removable sealing film and process cartridge and image forming apparatus including such a developing apparatus

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8528062U1 (de) * 1985-10-02 1987-01-29 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Einbauvorrichtung für eine Elektrokochplatte
ZA866439B (en) * 1986-08-26 1987-02-18 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer Sealed electric hotplate
US4888470A (en) * 1986-08-26 1989-12-19 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Sealed electric hotplate
US4755655A (en) * 1986-12-04 1988-07-05 General Electric Company Thermal protection arrangement for solid disk glass cooktop
EP0279367A3 (de) * 1987-02-18 1989-07-26 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kochgerät
DE3824746A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
DE4114539A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokocheinheit mit einer elektrokochplatte
US5640947A (en) * 1995-02-15 1997-06-24 Shute; Alan B. Counter-top cooking unit using natural stone
WO2014145329A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Vinett Kevin Grill smoker apparatus
PL3206459T3 (pl) * 2016-02-10 2019-09-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Płyta grzewcza i pole grzewcze z płytą grzewczą
US10827878B2 (en) * 2016-10-25 2020-11-10 Gmg Products, Llc. Pizza oven accessory for barbecue grill

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263261B (de) * 1962-05-21 1968-03-14 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zum Befestigen einer Einbauherdmulde in einer Ausschnittsoeffnung einer Arbeitsplatte von Kuechenmoebeln od. dgl.
US3838249A (en) * 1972-04-21 1974-09-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Cooking tray
DE2909776A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte zum einbau in eine kochmulde o.dgl.
FR2457052A1 (fr) * 1979-05-16 1980-12-12 Fischer Karl Appareil de cuisson comprenant au moins une plaque de cuisson electrique
EP0061036A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 Karl Fischer Einbauanordnung für Elektrokochplatten

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250025B (de) * 1967-09-14
DD29232A (de) *
US2664492A (en) * 1949-02-09 1953-12-29 Fischer Karl Heating plate structure
DE872835C (de) * 1950-10-29 1953-04-09 Karl Fischer Anordnung einer Kochplatte in der Kochlochoeffnung einer Herdplatte
DE1565512A1 (de) * 1951-01-28 1970-02-05 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische Massekochplatte mit einem innerhalb eines mittleren Durchbruchs des Platten-Koerpers angeordneten Temperaturfuehler
DE904672C (de) * 1951-07-22 1954-02-22 Karl Fischer Kreisringfoermiger Elektro-Heizkoerper fuer Kochzwecke
CH305675A (de) * 1951-10-20 1955-03-15 Siemens Ag Elektrisch beheizte Kochplatte mit topfförmigem Stahlblechgehäuse.
DE1004786B (de) * 1952-10-04 1957-03-21 Karl Fischer Elektrische Massekochplatte
DE1021967B (de) * 1955-04-06 1958-01-02 Karl Fischer Elektrische Massekochplatte
DE1127007B (de) * 1958-03-28 1962-04-05 Karl Fischer Elektrisch beheizte Masse-Schnellkochplatte
DE1130574B (de) * 1960-06-18 1962-05-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische Massekochplatte
DE1165175B (de) * 1962-02-01 1964-03-12 Karl Fischer Massekochplatte mit einem in einem mittleren Durchbruch des Plattenkoerpers in Achsrichtung federnd angeordneten scheibenfoermigen Temperaturfuehler eines hydraulischen Reglers
DE1188744B (de) * 1962-08-09 1965-03-11 Karl Fischer Temperaturgesteuerte Massekochplatte
DE1291032B (de) * 1962-09-20 1969-03-20 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische Massekochplatte
US3194945A (en) * 1963-02-21 1965-07-13 Westinghouse Electric Corp Range
DE1288704B (de) * 1964-02-21 1969-02-06 Fischer Karl Massekochplatte mit thermischer Steuerung
US3300621A (en) * 1964-04-22 1967-01-24 Fischer Karl Electric hotplate and method of making same
DE1554732A1 (de) * 1965-10-23 1970-04-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Befestigungsvorrichtung fuer eine Kochplatte an einer Herdplatte
DE6604803U (de) * 1965-12-22 1970-02-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische massekochplatte mit einem innerhalb eines mittleren durchbruchs des plattenkoerpers angeordneten temperaturfuehler.
DE1565528A1 (de) * 1966-02-10 1970-04-16 Karl Fischer Massekochplatte mit thermischer Steuerung durch einen hydraulischen Regler
DE1565529A1 (de) * 1966-02-18 1970-04-16 Karl Fischer Kochplatte mit thermischer Steuerung
FR1531091A (fr) * 1966-09-14 1968-06-28 Ego Elektro Blanc & Fischer Dispositif de fixation d'une plaque chauffante sur la table de cuisson d'une cuisinière
DE1774264A1 (de) * 1968-05-14 1971-07-29 Telefunken Patent Magnetbandgeraet mit einer Vorrichtung zum Abheben des Magnetbandes von den Magnetkoepfen
DE2007145C3 (de) * 1970-02-17 1980-02-28 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Kocheinheit mit eingebauter elektrischer Kochplatte
DE2620004C3 (de) * 1976-05-06 1979-05-31 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE2735426C3 (de) * 1977-08-05 1981-01-08 E.G.O. Elektro-Geraete Ag, Zug (Schweiz) Elektrokochplatte mit einem Temperaturbegrenzer
DE7914082U1 (de) * 1979-05-16 1979-08-23 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE3033828A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-29 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263261B (de) * 1962-05-21 1968-03-14 Siemens Elektrogeraete Gmbh Einrichtung zum Befestigen einer Einbauherdmulde in einer Ausschnittsoeffnung einer Arbeitsplatte von Kuechenmoebeln od. dgl.
US3838249A (en) * 1972-04-21 1974-09-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Cooking tray
DE2909776A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte zum einbau in eine kochmulde o.dgl.
FR2457052A1 (fr) * 1979-05-16 1980-12-12 Fischer Karl Appareil de cuisson comprenant au moins une plaque de cuisson electrique
EP0061036A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-29 Karl Fischer Einbauanordnung für Elektrokochplatten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609160A1 (fr) * 1986-12-26 1988-07-01 Bene Benthor Sa Appareil menager de cuisson a plaque support en materiau synthetique ou organique
EP0473986A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochgerät mit einer Elektrokochplatte
US5752131A (en) * 1993-06-25 1998-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus with a removable sealing film and process cartridge and image forming apparatus including such a developing apparatus
GB2294317A (en) * 1994-10-18 1996-04-24 Redring Electric Ltd Electric hobs
GB2294317B (en) * 1994-10-18 1998-04-01 Redring Electric Ltd Electric hob
WO1997040318A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-30 Lkh-Kunststoffwerk Gmbh & Co. Kg Rahmen für ein kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
US4491722A (en) 1985-01-01
EP0101002A3 (en) 1985-04-17
YU168383A (en) 1985-12-31
DE3317624A1 (de) 1984-11-15
DE3378329D1 (en) 1988-12-01
GR78919B (de) 1984-10-02
YU44857B (en) 1991-04-30
AU1793383A (en) 1984-02-16
CA1199052A (en) 1986-01-07
JPH0311373B2 (de) 1991-02-15
EP0101002B1 (de) 1988-10-26
JPS5949716A (ja) 1984-03-22
AU566132B2 (en) 1987-10-08
ES286394Y (es) 1986-10-01
ES286394U (es) 1986-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0101002B1 (de) Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring
EP0996312B1 (de) Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
DE2007145C3 (de) Kocheinheit mit eingebauter elektrischer Kochplatte
DE69520563T4 (de) Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten
DE3440868A1 (de) Kochmulde
DE4333158A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Speisen
EP0386533A2 (de) Elektrokochplatte
DE2821662A1 (de) Einbau-kochfeld
DE3518060A1 (de) Tuere fuer einen mikrowellenherd
DE3838176C2 (de)
EP0061036B1 (de) Einbauanordnung für Elektrokochplatten
EP0005486B1 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
DE2909776C2 (de)
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
DE2407582C3 (de) Einbaukochfläche aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
DE2340818A1 (de) Tragrahmen fuer ein elektrokochgeraet
DE7914082U1 (de) Elektrokochplatte
DE69916953T2 (de) Sicherheitseinrichtungen an Kochstellenoberteilen
DE3230085A1 (de) Einbauanordnung fuer eine elektrokochplatte mit einem sie umgebenden tragring
DE19604234A1 (de) Einbaukochfeld
DE7914111U1 (de) Kocheinheit mit wenigstens einer elektrokochplatte
DE2947672C2 (de)
EP0473986A1 (de) Elektrokochgerät mit einer Elektrokochplatte
EP1858385B1 (de) Toaster
DE29602012U1 (de) Einbaukochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850515

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETE BLANC U. FISCHER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881026

REF Corresponds to:

Ref document number: 38279

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3378329

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881201

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910826

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910918

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920803

Ref country code: AT

Effective date: 19920803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920817

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931018

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83107628.6

Effective date: 19930307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950503