CH305675A - Elektrisch beheizte Kochplatte mit topfförmigem Stahlblechgehäuse. - Google Patents

Elektrisch beheizte Kochplatte mit topfförmigem Stahlblechgehäuse.

Info

Publication number
CH305675A
CH305675A CH305675DA CH305675A CH 305675 A CH305675 A CH 305675A CH 305675D A CH305675D A CH 305675DA CH 305675 A CH305675 A CH 305675A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hotplate
sheet steel
steel housing
pot
shaped sheet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH305675A publication Critical patent/CH305675A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/72Plates of sheet metal

Description


  Elektrisch beheizte Kochplatte mit     topfförmigem        Stahlblechgehäuse.       Es ist bereits an elektrischen Kochplatten  mit     Gussgehäuse    bekannt, am äussern     Raild     einen geschlossenen Ring oder einen     auf-          gepressten    Ring vorzusehen, welcher den Spalt  zwischen der Kochplatte und der Herdplatte  dachartig übergreift. Wird ein     aufgepresster     Blechring verwendet, so     lässt    man beim Gie  ssen oder Abdrehen des     Gussgehäuses    einen  kleinen Ansatz stehen, gegen den sich der  Blechring legt,.

   Bei den Kochplatten mit       Stahlblechgehäuse,    macht     die        Anbringung     eines solchen Ringes Schwierigkeiten.  



  Diese sind an der elektrisch' beheizten  Kochplatte mit     topflörmigem        Stahlbleell-          gehäuse    nach der Erfindung dadurch besei  tigt,     dass    die     Koch-platte    einen auf     spanlosein     Weg hergestellten Wulst an dem Mantel des       Stahlblechgehäuses    zur Anlage eines den  Spalt zwischen der Kochplatte und der Herd  platte überdeckenden Blechringes aufweist.  Zur     Herstellung,dieses    Wulstes wird das fol  gende erfindungsgemässe Verfahren ange  wendet     -.     



  ,Nach     deni    Ziehen des     topfförinigen        Stahl-          bleehgehäuses    wird der Mantel gestaucht und  alsdann der dadurch entstehende Wulst ge  prägt. Die Erfindung     ermÖglibht,    die Koch  platten mit     Stahlblechgehäuse    in einfacher  Weise mit einem dachartig     übergTeifenden     Blechring zu versehen.

   Ein weiterer Vorteil  der Erfindung besteht darin,     dass    sie     Z-De-          stattet,    den Mantel des     topfförmigen        Stahl-          bleehgehäuses    als Begrenzung der die Heiz-         wichlung    einbettenden Masse beizubehalten.       Wennder    Mantel mit dem     Oberteildes        Stahl-          blechgehäuses    aus     eineni    Stück besteht, ist  infolge der grossen Festigkeit des     Mantelsdas     Einpressen der     Einbettmasse    erleichtert.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung dargestellt.     Fig.   <B>1</B>  gibt die Kochplatte in einem Teilschnitt wie  der.     Fig.    2 und<B>3</B> zeigen zwei Schnitte zur Er  läuterung der Herstellung der Kochplatte.  



  Die dargestellte elektrische Kochplatte hat  ein     Sta'hlblechgeliäusel"dastGpfförmiggezogpn     ist. An der Innenseite des Gehäuses befindet  sieh     eineVielzahlvonWärmeleitrippen2.    Diese       Wär        m.eleitrippen    2 sind zweckmässig durch       Einstauchen,    Schweissen oder Hartlöten an  dem     Stahlblechgehäuse   <B>1</B> befestigt.

   Mit<B>3</B> ist  der     Kochplattenboden    bezeichnet, der vorteil  haft durch Punktschweissen an dem Mantel  4 des     Stahlblechgehäuses    befestigt ist.<B>5</B> ist  ein an dem     Stahlblechgehäuse    befestigter  Schraubenbolzen, der zum Befestigen der  Kochplatte. an dem Herd dient.     Zwisehen    den       Wärmeleitrippen    2 und dem Mantel 4 ist in  einer     Einbettinasse   <B>11</B> die     Heizwicklung    12  angeordnet.  



  An dem Mantel 4 des     topfförmigen        Stahl-          blechgehäuses    befindet sich ein zweckmässig  dachartig ausgebildeter Blechring<B>6,</B> der zur  Überdeckung des Spaltes<B>10</B> zwischen der  Kochplatte<B>1</B> und     der    Herdplatte<B>7</B> dient.  Dieser Blechring<B>6</B> legt sich gegen einen auf       spanlosem    Weg hergestellten Wulst<B>8</B> an den      Mantel 4 des     Stahlblechgehäuses    an.

   Vorteil  haft wird dieser Wulst auf folgende Weise  hergestellt:  Ist das     topflörmige        Stahlblechgehäuse    ge  zogen, so besitzt es zunächst noch einen     zy-          lindrischen    Mantel. Nach dem Ziehen des       Stahlblechgehä-Lises    wird es in ein geeignetes  Werkzeug eingelegt, in dem der Mantel der  art gestaucht wird,     dass    er die in     Fig.    2 dar  gestellte Form erhält. Da diese Form noch  nicht für ein gutes Anliegen des     Bleehringes     geeignet ist, so erfolgt nach dem Stauchen in  einem weiteren Werkzeug ein Prägen des  Wulstes.

   Die durch das Prägen hergestellte  Form ist in der     Fig.   <B>3</B> wiedergegeben. Durch  das Prägen erhält der Wulst an der dem       Kochplattenboden    zugewandten Seite eine ge  naue     scharikantige    Fläche, so     dass        der        auf     den Mantel aufgezogene Blechring<B>6</B> eine gute  und satte Anlage erhält. Durch das Prägen  wird auch vorteilhaft die der Oberseite der  Kochplatte zugewandte Fläche des Wulstes  mit einer     daehartigen    Schräge<B>9</B> versehen.

    Diese dachartige Schräge ist vorteilhaft, da  sie einen guten     übergang    von der Auflage-         fläche    der Kochplatte zu der     Schrägfläche     des Blechringes     Ubildet.  

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> I: Elektrisch beheizte Kochplatte mit topf- Törmigein Stahlblechgehäuse, gekennzeichnet durch einen auf spanlosein Weg hergestellten Wulst<B>(8)</B> an dem Mantel (4) des Stahl- blechgehäuses <B>(1)</B> zur Anlage eines den Spalt <B>(10)</B> zwischen der Kochplatte<B>(1)</B> und der Herdplatte<B>(7)</B> überdeckenden Blechringes <B>(6).</B> UNTERANSPRUCH: Kochplatte nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet., dass der Wulst<B>(8)</B> ,eine von der Oberseite der Kochplatte<B>(1)</B> ausgehende Schrägfläche<B>(9)</B> besitzt.
    <B>PATENTANSPRUCH</B> II: Verfahren zum Herstellen der Kochplatte nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeieh- net, dass nach dein Ziehen des topfförmigen Stahlblechgehäuses <B>(1)</B> der Mantel (4) ge staucht und danaeh der dadurch entstehende Wulst<B>(8)</B> geprägt wird.
CH305675D 1951-10-20 1952-10-02 Elektrisch beheizte Kochplatte mit topfförmigem Stahlblechgehäuse. CH305675A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE305675X 1951-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH305675A true CH305675A (de) 1955-03-15

Family

ID=6120885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH305675D CH305675A (de) 1951-10-20 1952-10-02 Elektrisch beheizte Kochplatte mit topfförmigem Stahlblechgehäuse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH305675A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491722A (en) * 1982-08-13 1985-01-01 Karl Fischer Mounting arrangement for an electric hotplate with a support ring surrounding it
US4829160A (en) * 1977-12-14 1989-05-09 Karl Fischer Electric cooker plate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829160A (en) * 1977-12-14 1989-05-09 Karl Fischer Electric cooker plate
US5010235A (en) * 1977-12-14 1991-04-23 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Electric cooker plate
US4491722A (en) * 1982-08-13 1985-01-01 Karl Fischer Mounting arrangement for an electric hotplate with a support ring surrounding it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH305675A (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit topfförmigem Stahlblechgehäuse.
DE2727134C2 (de) Splittergeschoßmantel
DE7814217U1 (de) Kochmulde mit einer die kochflaeche bildenden glaskeramikplatte
DE661789C (de) Elektrische Kochplatte
DE2626075C3 (de) Biegeverfahren für elektrische Rohrheizkörper und nach dem Biegeverfahren hergestellter elektrischer Rohrheizkörper
DE2652656A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer fuer fluessige medien und verfahren zu seiner herstellung
DE764471C (de) Rohrheizkoerper
DE715189C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Gluehkochplatte
DE915104C (de) Kontaktkappe fuer stabfoermige elektrische Schaltelemente
CH218334A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kochgeschirres mit verdicktem Boden und nach dem Verfahren hergestelltes Kochgeschirr.
DE653432C (de) Elektrisch beheizte, aus mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Heizringen bestehende Kochplatte
DE543582C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleifringen mit eingelagertem Haltering
DE1713982U (de) Rillapparat zur herstellung von biegewulsten in pappen aller art.
DE842512C (de) Elektrische Maschine
DE513607C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkoerpern
DE2347766A1 (de) Heizelement
AT220700B (de) Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine
DE894448C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Lagerbuchsen aus mit Kunstharz getraenktem Gewebe
DE650739C (de) Verfahren zur Herstellung von Bremstrommeln, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT68648B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckknopfunterteilen.
DE579969C (de) Eiserner Gluehtopf o. dgl. mit einem aeusseren Schutzueberzug
AT204633B (de) Verfahren zur Herstellung des Magnetkernes fur elektrische Transformatoren und Drosselspulen
AT84310B (de) Heizkörper.
AT132128B (de) Ofen mit dessen Mantel ungebenden Luftheizrohren.
CH157709A (de) Haltevorrichtung für Bremsmagnete.