DE619926C - Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper

Info

Publication number
DE619926C
DE619926C DES105561D DES0105561D DE619926C DE 619926 C DE619926 C DE 619926C DE S105561 D DES105561 D DE S105561D DE S0105561 D DES0105561 D DE S0105561D DE 619926 C DE619926 C DE 619926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
radiator
nozzle
opening
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105561D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES105561D priority Critical patent/DE619926C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619926C publication Critical patent/DE619926C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/16Rigid-tube cables

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkörper mit in feuerfester Isolationsmasse eingebetteten schraubenförmigen Heizwiderständen. Es ist bekannt, einen schraubenförmigen Heizwiderstand im ausgezogenen Zustand derart zwischen zwei konzentrisch zueinander aneinander angeordneten Blechzylindern anzuordnen, daß ein Schluß innerhalb der Windüngen und mit den Blechzylindern unmöglich ist. Der Raum zwischen den Blechzylindern wird mit feinkörnigem Isolationsmaterial, z. B. reiner Tonerde, gefüllt und der Heizwiderstand durch den elektrischen Strom bis zum starken Sintern der Tonerde erhitzt. Man erhält auf diese Weise einen geradlinigen starren Heizkörper mit einer äußeren und inneren Metallwandung, die als Schutz oder auch als Wärmeleitmittel dient. Es ist ferner bekannt, die Wandstärke des Heizelements derart dünn zu machen, daß bei der Sinterung der innere oder äußere Metallmantel schmilzt. Stets werden demnach von Anfang an zwei Blechzylinder verwendet, was umständlich, und teuer ist.
Um nun Heizkörper herzustellen, welche vor ihrer Verwendung bzw. ihrem Einbau in elektrische Gebrauchsgegenstände gebogen werden können, ist es bekannt, den Heizwiderstand in ein leicht biegsames Metallrohr einzubetten, was durch Einstampfung von pulverförmigem oder körnigem Isolierstoff in das Metallrohr geschieht. Das so entstehende biegsame Heizelement verfügt dann über einen metallischen Mantel, der mit Isolierstoff gefüllt ist.
Gemäß der Erfindung wird ein Heizkörper hergestellt, der lediglich aus einem in feuerfeste Isolationsmasse eingebetteten schraubenförmigen Heizwiderstand besteht, d.h. die Isolationsmasse ist nicht von einem Metallmantel umgeben, und es ist auch kein Metallmantel bei der Herstellung des Heizelements notwendig, wodurch die Herstellung des Heizkörpers verbilligt wird.
Erfindungsgemäß besteht das Verfahren zur Herstellung eines solchen Heizkörpers darm, daß der Widerstand in dicht aneinanderliegenden Windungen axial einer düsenartigen Öffnung zugeführt wird, durch die eine feuerfeste plastische Isolationsmasse derart " hindurchgedrückt wird, daß der Heizwiderstand in die Masse vollständig eingebettet und gleichzeitig durch die düsenartige Öffnung bewegt wird, wobei die Windungen des Wider-Standes axial auseinandergezogen werden. Es entsteht so ein plastischer Heizkörper, der entsprechend seinem Verwendungszweck in irgendeine Form gebogen und dann gebrannt wird.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Fig. ι zeigt teilweise im Aufriß und teilweise im Schnitt einen Heizkörper gemäß der
Erfindung sowie einen Teil der Vorrichtung zu seiner Herstellung und
Fig. 2 den-fertiggestellten-Heizkörper. Die Vorrichtung zur Herstellung des Heizkörpers verfügt über einen Trichter io, der mit plastischem tonhaltigem Material gefüllt ist, das aus Aluminiumoxyd bestehen oder die Beschaffenheit dieser Verbindung haben kann.' Dieses Material dient als Isolation, in welcher ίο der schraubenförmige Heizwiderstand 14 eingebettet ist.
Der Trichter 10 endigt in einer Tülle mit düsenartiger Öffnung 18. Im Innern des Trichters 10 ist ein Rohr 20 angeordnet, durch welches der schraubenförmige Widerstandsdraht 14 geführt wird.
Durch eine beliebige Vorrichtung wird auf die im Trichter 10 befindliche Isolationsmässe 12 ein Druck ausgeübt, beispielsweise inRichrung der Pfeile 22, wodurch, dieses Materia] selbst die einzelnen dicht aneinanderliegenden Windungen des Heizwiderstandsdrahtes 14 axial auseinanderzieht, sobald der Widerstand 14 aus dem Rohr 20 heraustritt. Die Isolationsmasse dringt hierbei in das Innere, des Heizwiderstandes ein. Sie bildet dann nicht nur einen Überzug für den Heizwiderstand, sondern füllt auch den Raum zwischen den Windungen und dem Innern des Widerstands vollständig aus. Die Dicke, bis zu welcher der Heizwiderstand umschlossen wird, hängt von dem Durchmesser der düsenförmigen Öffnung 18 ab. Als ein Mittel zur Ausübung eines Druckes in Richtung der Pfeile 22 kann entweder ein nicht dargestellter Kolben oder Druckluft benutzt werden. Die auf das tonhaltige Material einwirkende Kraft dient gleichzeitig dazu, den Heizwiderstand durch die düsenartige Öffnung 18 hindurchzubewegen.
Fig. 2 zeigt einen fertigen Heizkörper, der aus einem solchen Heizwiderstand 14 hergestellt worden ist, der in der Isolationsmasse 12 aus tonhaltigem Material eingebettet ist. Die Enden 16 des Heizwiderstandes ragen aus der Isolationsmasse 12 heraus und dienen zum Anschluß von Stromzuleitungsdrähten.
Die tonhaltige Isolationsmasse ist in plastischem Zustand, und wenn demnach ein Heiz-•körper geformt worden ist, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, dann kann man diesen Heizkörper, in eine seinem Verwendungszweck angepaßte Form bringen. Bei der Zurechtbiegung oder anderer Formgebung dieses Heizkörpers ist nicht zu befürchten, daß die Verbindung ,zwischen dem Widerstandsdraht und der Isolationsmasse sich löst oder daß sich Risse oder Sprünge in dem Einbettungsmaterial bilden. -
. Nach der Trocknung und Brennung der Heizkörper haben sie ihren plastischen Zustand verloren und behalten daher ihre Form bei, in die sie vor der Brennung gebracht worden sind.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkörper mit in feuerfester Isolationsmasse eingebetteten schraubenförmigen Heizwiderständen, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand in dicht aneinanderliegenden Windungen axial einer düsenartigen Öffnung zugeführt wird, durch die eine feuerfeste plastische Isolationsmasse derart hindurchgedrückt wird, daß der Heizwiderstand in die Masse vollständig eingebettet und gleichzeitig durch die düsenartige Öffnung bewegt wird, wobei die Windungen des Widerstandes axial auseinandergezogen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der noch plastische Heizkörper (12) entsprechend seinem Verwendungszweck geformt und dann gebrannt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES105561D 1932-07-24 1932-07-24 Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper Expired DE619926C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105561D DE619926C (de) 1932-07-24 1932-07-24 Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105561D DE619926C (de) 1932-07-24 1932-07-24 Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619926C true DE619926C (de) 1935-10-10

Family

ID=7526679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105561D Expired DE619926C (de) 1932-07-24 1932-07-24 Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619926C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040141B (de) * 1952-07-21 1958-10-02 Schmidt Eltrolued & Co E Vorrichtung zum Herstellen von in Isoliermasse eingebetteten fuer Heizzwecke dienenden Drahtspiralen, insbesondere fuer Tauchsieder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040141B (de) * 1952-07-21 1958-10-02 Schmidt Eltrolued & Co E Vorrichtung zum Herstellen von in Isoliermasse eingebetteten fuer Heizzwecke dienenden Drahtspiralen, insbesondere fuer Tauchsieder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454920A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE619926C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
DE2825980A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
DE2625356C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines koaxialen Thermoelementhalbzeuges
DE1195871B (de) Umhuellter Draht fuer Gitter elektrischer Entladungsroehren
DE952543C (de) Indirekt geheitzte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE713794C (de) Verfahren zum Herstellen rohrfoermiger elektrischer Heizkoerper
DE691577C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrheizkoerper
DE649726C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitungen mit einer Isolierung aus Mineralpulver
DE1021518B (de) Elektrischer Rohrheizkoerper grosser Leistung
DE713576C (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE2240382C3 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE650815C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper
DE659017C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Rohrheizkoerpers mit wendelfoermigem Heizwiderstand
DE452076C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE581054C (de) Verfahren zur Herstellung drahtgewickelter elektrischer Widerstaende
DE663811C (de) Elektrisch beheizte metallene Kochplatte
DE720943C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizkoerpers in endlosen Laengen
DE700884C (de) Verfahren zur Herstellung von roehrenfoermigen elektrischen Heizkoerpern, Panzerkabeln o. dgl.
AT163130B (de) Verfahren zum Einbetten von Heizkörpern
DE729843C (de) Verfahren zum Ummanteln eines Kabels mit Aluminium durch Herumbiegen eines erwaermten Aluminiumbandes um das Kabel
AT210028B (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Elemente
DE2804407C3 (de) Speicherheizplatte
DE901553C (de) Verfahren zum Herstellen eines Heizkabels