AT146998B - Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel. - Google Patents

Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.

Info

Publication number
AT146998B
AT146998B AT146998DA AT146998B AT 146998 B AT146998 B AT 146998B AT 146998D A AT146998D A AT 146998DA AT 146998 B AT146998 B AT 146998B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
corrugation
cable
pressure
producing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146998B publication Critical patent/AT146998B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/20Metal tubes, e.g. lead sheaths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/189Radial force absorbing layers providing a cushioning effect

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserdichte, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel. 



    Gemäss dem Patente Nr. 128714 erhalten die als Mäntel elektrischer Kabel verwendeten nahtlosen Rohre eine im wesentlichen in der Längsrichtung verlaufende Wellung ihrer Innen-und Aussenwandungen. Die für Rohre für andere als elektrotechnische Verwendungszwecke schon bekannte Wellung war auf dem elektrotechnischen Gebiet vordem nur bei Kabelmänteln mit Nähten angewendet worden, bei denen die Wellung die unerwünschten Auswirkungen der offengelassenen oder nur verfalzten Nähte, insbesondere die dadurch bedingte Unbiegsamkeit, beseitigen oder wenigstens vermindern sollte. Bei nahtlosen Kabelmänteln war die Wellung dagegen vordem noch nicht verwendet worden, und man war sogar stets bestrebt, die Mäntel sowohl an ihrer Innenwandung als auch an ihrer Aussenwandung völlig glatt zu gestalten.

   Die Wellung bietet aber gerade bei den nahtlosen Kabelmänteln grosse Vorteile, die bereits bei Verwendung der für Kabelmäntel aller Art bisher bekannten Werkstoffe, also z. B. Blei, Bronze, Aluminium und auch Gummi, in Erscheinung treten. 



  Die Erfindung schafft wasserdichte nahtlose Rohre für elektrotechnische Zwecke und insbesondere Kabelmäntel, die sämtlichen bisher bekannten Rohren dieser Art überlegen sind. Die Rohre gemäss der Erfindung weisen eine Wellung ihrer Wandung gemäss Patent Nr. 128714 auf, bestehen aber aus dem bisher für Rohre für elektrotechnische Zwecke und insbesondere auch für Kabelmäntel zwar schon vorgeschlagenen, aber praktisch noch nicht benutzten Polystyrol. An Stelle von Polystyrol können aber, ohne dass dies stets besonders erwähnt werden soll, auch andere Stoffe verwendet werden, die ihm in mechanischer und elektrischer Hinsicht gleichartig sind, z. B. auch andere ihm chemisch verwandte Verbindungen aus der Polyvinylgruppe. 



  Bei den Rohren gemäss der Erfindung kommt die Wellung in ganz besonders vorteilhafter Weise zur Auswirkung. Polystyrol ist nämlich zwar thermoplastisch und durch Pressen, Spritzen u. dgl. zu verarbeiten, weist jedoch bei normalen Temperaturen eine ausserordentliche, an Metalle heranreichende Härte und eine ebenfalls sehr grosse, an Glas heranreichende Sprödigkeit auf, die seine Anwendung für Kabelmäntel und andere elektrotechnisch benutzte Rohre, die auf Biegung beansprucht werden, bisher praktisch unmöglich machten. Wie überraschenderweise festgestellt worden ist, reicht nun die Wellung gemäss Patent Nr. 128714 bereits aus, um die aus Polystyrol hergestellten Rohre insbesondere für die Verwendung als Kabelmantel praktisch verwendbar zu machen. 



  Die Wellung der Rohre wird selbstverständlich vorgenommen werden, solange das Material sich in thermoplastischem Zustand befindet. Man kann die Rohre erfindungsgemäss zunächst mit glatter nahtloser Wandung entstehen lassen und anschliessend verformen. Nach einer andern Ausführung der Erfindung wird die Wellung des Rohres in jenem thermoplastischen Zustand erzeugt, in dem es durch seine Herstellung mittels Pressen, Spritzen od. dgl. sieh befindet. Vorteilhaft kann man die Rohre sofort mit gewellter Wandung entstehen lassen. 



  Die die Wellung bewirkenden formenden Vorrichtungen können in beiden Fällen sehr zweckmässig mittels Druckrollen oder andern Druckkörpern arbeiten, die ringförmig oder schraubenlinienförmig um die Achse des Kabelmantels herumgeführt und in ihn eingedrückt werden und dadurch den Kabelmantel verformen. Wenn man als Druckkörper ein schraubenlinienförmig gebogenes Drahtstück verwendet, kann man dieses Drahtstück zugleich durch elektrischen Stromdurchgang so weit erhitzen, dass die Verformung des Kabelmantels dadurch unterstützt wird. Es können jedoch auch andere Beheizungsarten verwendet werden, sofern eine Heizung der Druckkörper oder auch des die Kabelseele schützend umgebenden Formkörpers überhaupt notwendig ist.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist bereits bekannt, dem Polystyrol und seinen verwandten Verbindungen   Weiehmaehungs-   mittel, z. B. Wachse, zuzusetzen, um ihre natürliche Sprödigkeit zu vermindern. Ferner ist bereits vorgeschlagen worden, zum gleichen Zweck eine mechanische Beanspruchung, z. B. durch Reckung vorzunehmen, die eine Umwandlung der homogenen Struktur in eine Faserstruktur bewirkt. Beide Massnahmen kann man bei der Herstellung des Kabelmantels gemäss der Erfindung zusätzlich benutzen. 



  Dabei kann die Wellung vor oder nach der z. B. durch eine Reckung bewirkten, mechanischen sprödigkeitsvermindernden Beanspruchung vorgenommen werden. Man kann jedoch auch diese sprödigkeitsvermindernde Beanspruchung mit dem Wellungsvorgang vereinigen, wodurch man zu einem besonders einfachen Herstellungsverfahren gelangt. 



   Als Ausführungsbeispiele der Rohre gemäss der Erfindung sind in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung je ein Mantel für ein elektrisches Kabel und eine elektrische Leitung dargestellt. In Fig. 1 liegt über der Kabelseele   1,   die in ihren Einzelheiten nicht näher erörtert zu werden braucht, aber zweckmässigerweise unter Verwendung von Polystyrol aufgebaut ist, zunächst eine feine Metallbandwicklung   2,   die beispielsweise aus Kupferfolie besteht und die gegebenenfalls benötigte abschirmende Wirkung hat, die sonst von den Metallmassen der metallischen Kabelmäntel ausgeübt wird. Die Längsleitfähigkeit der Metallbandbewicklung 2 kann gegebenenfalls durch einen oder mehrere nicht mit dargestellte Längsdrähte, die beispielsweise auch aus Kupfer bestehen, unterstützt werden. Darüber liegt der gewellte Kabelmantel 3 aus Polystyrol.

   Die Wellung verläuft schraubenlinienförmig mit mässiger Steigung in der Längsrichtung des Kabels. Über dem Kabelmantel ist eine Bewehrung 4 aus einer Vielzahl von mit grossem Schlag längsverseilten Drähten angeordnet. Diese Drähte können ebenso wie die gegebenenfalls an ihrer Stelle oder zusätzlich zu ihnen in einer oder mehreren Lagen schraubenlinienförmig angeordneten Bänder aus einem der üblichen Bewehrungsstoffe, z. B. Stahl oder Bronze, bestehen ; man kann sie jedoch ebenfalls aus Polystyrol oder andern harten und zugfesten Isolierstoffen herstellen. Über der Bewehrung 4   liegen die unter Umständen benotigten, üblichen weiteren BedeekungsschichtenJ   aus getränkter Jute u. dgl. 



   Fig. 2 zeigt einen Mantel 6 aus Polystyrol mit ringförmiger Wellung seiner Wandung. Der Mantel umschliesst einen einzigen elektrischen Leiter 7. Dieser Leiter kann blank sein und auch erst nachträglich in das gewellte Rohr eingezogen sein. Die Wandstärke des Mantels kann sehr gering gehalten werden, weil Polystyrol einerseits eine hohe mechanische Festigkeit und anderseits eine ausserordentlich hohe Isolierfestigkeit aufweist. Diesen Vorteil kann man sich insbesondere bei solchen Anlagen zunutze machen, bei denen der Raum für die Verlegung von Leitungen beschränkt ist und trotzdem hohe Isolierwerte verlangt werden. 



   Fig. 3 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Aufbringung eines Kabelmantels gemäss der Erfindung. 



  Die Kabelseele 1 tritt, nachdem sie mit der Metallbandbewicklung 2 versehen ist, durch eine Pressvorrichtung 11 hindurch, aus deren Mundstück 12 der Kabelmantel 3 zunächst auf einem gestrichelt angedeuteten Rohrstutzen 13 und entsprechend dem Vorschub der Vorrichtung schliesslich auf die Kabelseele 1 aufgepresst wird. Das aus dem kreisringförmigen Mundstück 12 austretende Polystyrol wird mittels der umlaufenden Druckschraube 14 eingedrückt und dadurch zu einem gewellten Rohr verformt. Die Druckschraube 14 verjüngt sich mit zunehmender Entfernung vom Mundstück 12 und ist an ihren beiden Enden gelagert. Man kann den Rohrstutzen auch mit schraubenlinienförmig verlaufenden Vertiefungen versehen, in die die Druckschraube eingreift, in welchem Fall der Rohrstutzen jedoch synchron mit der Druckschraube umlaufen muss.

   Die Antriebsvorrichtung 15 für die Druckschraube 14, beispielsweise ein Elektromotor, ist mit der Antriebsvorrichtung für die im nötigen Abstand von der Presse 11 aufgestellte Aufwickelvorrichtung 16--gekuppelt, so dass die wellenförmige Verformung des Kabelmantels stets in Übereinstimmung mit dem Vorschub des Kabelmantels bzw. fertigen Kabels erfolgt. Zwischen der Presse und der Aufwickelvorrichtung kann noch eine   Kühlvorrichtung   angeordnet sein, um den Kabelmantel schneller auf die   Raumtemperatur abzukühlen   und dadurch die Baulänge der ganzen Vorrichtung zu verkürzen. Ferner können noch weitere Vorrichtungen zwischengeschaltet sein, mit denen die anderen Teile der Kabelbedeckung, z.

   B. die Bewehrung und die   Jutepolsterung,   aufgebracht oder auch sprödigkeitsvermindernde mechanische Beanspruchungen des schon gewellten Mantels hervorgerufen werden. 



   An Stelle der umlaufenden Druckschraube kann man auch andere formende Vorrichtungen zur Erzeugung der Wellung benutzen, z. B. die schon erwähnten Druckrollen, ferner umlaufende Ringe mit einem oder mehreren Nocken, die sich in das Rohr z. B. am Ende des dabei als Widerlager dienenden Rohrstutzens eindrücken, ferner zangenartige Vorrichtungen, die sich in zeitlichen Abständen schliessen und öffnen und dadurch z. B. eine ringförmige Wellung erzeugen. Der Rohrstutzen braucht nicht so lang zu sein, dass die Wellung des Rohres über ihm vollendet wird ; es genügt vielmehr in vielen Fällen, dass die Wellung über dem Rohrstutzen begonnen und hinter ihm vollendet wird, wobei z. B. auch eine feste Auflagerung des Kabelmantels auf der Kabelseele erreicht werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Wasserdichte, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandung gemäss Patent Nr. 128714 gewellt ist und aus Polystyrol besteht. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren zur Herstellung eines Kabelmantels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellung des Rohres in jenem thermoplastischen Zustand erzeugt wird, in dem es durch seine Herstellung mittels Pressen, Spritzen od. dgl. sich befindet.
    3. Verfahren zur Herstellung eines Kabelmantels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr zunächst als glattes, nahtloses Rohr erzeugt und anschliessend gewellt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellung mittels gegebenenfalls beheizbarer Druckrollen oder anderer Druckkörper bewirkt wird, die ringförmig oder schraubenlinienförmig um die Achse des Rohres herumgeführt werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckkörper ein schraubenlinienförmig gebogenes Drahtstück verwendet wird, das gegebenenfalls durch elektrischen Stromdurchgang erhitzt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellung in Vereinigung mit einer sprödigkeitsvermindernden mechanischen Beanspruchung, insbesondere Reckung des Rohres bewirkt, wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine sprödigkeitsvermindernde mechanische Beanspruchung des Rohres erst nach erfolgter Wellung vorgenommen wird.' 8. Vorrichtung zur Herstellung von Rohren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Pressvorrichtung zur Erzeugung des Rohres hinter deren Mundstück ein Rohrstutzen angeordnet ist, der die durch die Pressvorrichtung hindurchtretende Kabelseele schützend umgibt und über dem die Wellung des Rohres z. B. mittels einer umlaufenden Druckschraube ganz oder teilweise bewirkt wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschraube sich mit zunehmender Entfernung vom Mundstück verjüngt und an ihren beiden Enden gelagert ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen umläuft und mit schraubenlinienförmigen Vertiefungen versehen ist, in die die umlaufende Druckschraube oder andere Druckkörper eingreifen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Presse und der Aufwickelvorrichtung Kühlvorrichtungen angeordnet sind. EMI3.1
AT146998D 1929-06-19 1935-01-25 Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel. AT146998B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES92320D DE614315C (de) 1929-06-19 1929-06-19 Kabelmantel aus einem biegsamen, wasserdichten, nahtlosen Rohr
DE146998X 1934-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146998B true AT146998B (de) 1936-09-10

Family

ID=34105265

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128714D AT128714B (de) 1929-06-19 1930-06-04 Elektrisches Kabel mit Bleimantel.
AT146998D AT146998B (de) 1929-06-19 1935-01-25 Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128714D AT128714B (de) 1929-06-19 1930-06-04 Elektrisches Kabel mit Bleimantel.

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT128714B (de)
DE (1) DE614315C (de)
FR (1) FR697140A (de)
GB (2) GB356706A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995616A (en) * 1961-08-08 Nicolas
DE973120C (de) * 1937-12-25 1959-12-03 Hackethal Draht Und Kabel Werk Verfahren zur Herstellung von Kabeln mit Maenteln aus Metallen hoher Festigkeit
DE955331C (de) * 1938-03-29 1957-01-03 Siemens Ag Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
DE975705C (de) * 1943-11-19 1962-07-19 Hackethal Draht Und Kabel Werk Verfahren zur Herstellung eines Kabelmantels aus einem Metall hoher Festigkeit
DE917723C (de) * 1948-12-01 1954-09-09 Anton Auer Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen, nahtlosen, biegsamen Rohren
DE931180C (de) * 1951-09-27 1955-08-01 Pirelli General Cable Works Mit OEl, Gas od. dgl. gefuelltes elektrisches Kabel
US3173990A (en) * 1962-08-27 1965-03-16 Andrew Corp Foam-dielectric coaxial cable with temperature-independent relative conductor length
SE8501212D0 (sv) * 1985-03-12 1985-03-12 Uponor Ab Sett vid tillverkning av vermeisolerat ror

Also Published As

Publication number Publication date
FR697140A (fr) 1931-01-12
DE614315C (de) 1935-06-06
AT128714B (de) 1932-06-10
GB453481A (en) 1936-09-08
GB356706A (en) 1931-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548055C3 (de) Verfahren zur Herstellung armierter elektrischer Kabel
DE2403260A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferplattiertem stahldraht
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
DE1510150A1 (de) Drahtseil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE692573C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelmuffen aus thermoplastischen Stoffen
DE1964877B2 (de) Verfahren zur herstellung eines dehnungskabels
DE1274704B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel
DE2836559B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Koaxialkabels
DE69306862T2 (de) Herstellung von mineralisolierten elektrischen Kabeln
AT289262B (de) Heizkabel
DE2314713C2 (de) Verfahren zum Herstellen von wärme- und schallisolierten Leitungsrohren
DE666550C (de) Biegsame Hochfrequenzleitung
DE973120C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeln mit Maenteln aus Metallen hoher Festigkeit
DE962721C (de) Unter innerem OEl-, Masse- oder Gasdruck betriebenes Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE686599C (de) Elektrische Leitung oder Kabel mit nahtlos aufgepresstem Bleimantel
DE975118C (de) Verfahren zur Herstellung von Maenteln fuer elektrische Kabel
DE538097C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten
AT122772B (de) Bleikabel.
DE976282C (de) Verfahren zur Herstellung eines gewellten Metallmantels fuer Kabel, insbesondere Starkstromkabel
CH221060A (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Kern und aus einer Hülle bestehenden Metalldrähten und nach diesem Verfahren hergestellter Draht.
DE1964877C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dehnungskabels
AT136803B (de) Druckschutz für Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE729843C (de) Verfahren zum Ummanteln eines Kabels mit Aluminium durch Herumbiegen eines erwaermten Aluminiumbandes um das Kabel
DE720943C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizkoerpers in endlosen Laengen
DE653536C (de) Verfahren zur Herstellung grosser Laengen metallummantelter Fernmeldekabel, insbesondere Hochfrequenzfernmeldekabel, mit einer Aderisolierung groesserer Waermeempfindlichkeit als Papier