AT122772B - Bleikabel. - Google Patents

Bleikabel.

Info

Publication number
AT122772B
AT122772B AT122772DA AT122772B AT 122772 B AT122772 B AT 122772B AT 122772D A AT122772D A AT 122772DA AT 122772 B AT122772 B AT 122772B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lead
cable
folds
sheath
bandage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Ing Schrottke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT122772B publication Critical patent/AT122772B/de

Links

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bleikabel. 



   Bekanntlich wird bei   Stromdurchgang durch   den Leiter von Starkstromkabeln die Masse erwärmt und der Bleimantel aufgeweitet. Beim Wiedererkalten der Tränkmasse zieht sich diese wieder zusammen. 
 EMI1.1 
 sich in der Isolierung Hohlräume bilden, die zu Ionisationserscheinungen Anlass geben und die Lebensdauer des Kabels verkürzen. Man hat nun bereits versucht, das Bilden   schädlicher   Hohlräume zu vermeiden, indem man auf den Bleimantel eine fest anliegende Metallbandage von erheblicher Zugkraft aufbrachte. Es hat sich jedoch gezeigt, dass auch eine sehr kräftige Bandage nicht imstande ist, den durch Erwärmung der Tränkmasse aufgeweiteten Bleimantel nach dem Erkalten der Tränkmasse wieder völlig auf seine Ursprungsweite zurückzubringen. 



   Um mit Sicherheit die Bildung von Hohlräumen im Kabel zu verhindern, wird gemäss der Erfindung ein Kabel mit nahtlosem Bleimantel und diesen umgebender Metallbandage so ausgebildet, dass zwischen dem Bleimantel und der Metallbandage Hohlräume angeordnet sind, die durch Falten im Bleimantel gebildet sind. Beim Erwärmen der Tränkmasse können nun zunächst die Falten etwas nachgeben, so dass die Bandage nicht wie bisher über die Elastizitätsgrenze beansprucht wird, sondern nur so stark, dass sie ihre Elastizität beibehält und beim Erkalten den Bleimantel auf seine urspringliche Weite wieder zusammenpressen kann. 



   Die Falten können in Richtung der Kabelachse gerade verlaufen, man kann sie aber auch so anbringen, dass sie in Richtung der   Kabelachse schraubenförmig   am Bleimantel verlaufen. Man kann die Falten bereits beim Umpressen des Kabels in der Bleipresse hervorrufen. Sie können aber auch erst nachträglich durch einen gesonderten Arbeitsgang nach Austritt des Kabels aus der Bleipresse hergestellt werden. Ferner kann man bei der Bewehrung des Kabels zwischen dem Bleimantel und den Bewehrungsdrähten oder-bändern einen Draht einlaufen lassen, wodurch dann die Falte verursacht wird. 



   Fig. 1 zeigt eine Anordnung nach der Erfindung. 



   1 ist der Leiter, 2 die mit Kabelmasse getränkte Isolation, 3 der Bleimantel,   4   die Bandage. Der Bleimantel besitzt eine Falte 5 ; diese kann sofort beim Umpressen des   Bleimantels   oder später durch einen gesonderten Arbeitsvorgang im Bleimantel angebracht sein. 



   Fig. 2 zeigt eine andere Ausführung. 



   6 ist der Leiter, 7 die Isolation, 8 der Bleimantel, 9 die Bandage. Beim Aufbringen der Bandage wird ein Draht 10 zwischen diese und den   Bleimantel gelegt, wodurch sich   infolge des Zuges der Bandagenbänder eine Falte bildet. An Stelle eines einzigen Drahtes können auch mehrere über den Umfang des Bleimantels verteilte Drähte genommen werden. Tiefe und Weite der Falten richten sich nach der Herstellungsart und nach den Massen, in welchen sich der Bleimantel ausdehnen und zusammenziehen soll. 



   In Fig. 3 ist 11 der Bleimantel,   12 die   Bandage und 13 und 14 tiefe und verhältnismässig weite Falten. In Fig. 4 ist 15 der Bleimantel, 16 die Bandage und 17 eine enge und weniger tiefe Falte. 



   Die Anordnung lässt sich nicht nur bei Einleiterkabeln verwenden, sondern auch bei solchen mit mehr als einem Leiter. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Bleikabel mit nahtlosem Bleimantel und diesen umgebender Metallbandage, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bleimantel und der Metallbandage Hohlräume angeordnet sind, die durch Falten im Bleimantel gebildet sind. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Bleikabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten in Richtung der Kabelaehse geradlinig verlaufen.
    3. Bleikabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten in Richtung der Kabelachse schraubenförmig am Bleimantel verlaufen.
    4. Bleikabel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten beim Umpressen des Kabels in der Bleipresse hervorgerufen sind.
    5. Bleikabel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten durch einen EMI2.1 EMI2.2
AT122772D 1928-07-10 1929-07-10 Bleikabel. AT122772B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122772X 1928-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122772B true AT122772B (de) 1931-05-11

Family

ID=5657505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122772D AT122772B (de) 1928-07-10 1929-07-10 Bleikabel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122772B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE1911140A1 (de) Kabelendenverbindung
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
AT122772B (de) Bleikabel.
DE2460189A1 (de) Durchlauferhitzer
CH140237A (de) Bleikabel.
DE509169C (de) Bleikabel
AT107252B (de) Tragorgan für elektrische Hohlleiter und Vorrichtung zu seiner Herstellung.
DE965645C (de) Gegen Wasser undurchlaessige Kabellaengsdichtung fuer luftraumisolierte Seekabel
DE452076C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE647695C (de) Hochspannungsdurchfuehrung der Kondensatorwickelart
DE907903C (de) Zur Verlegung in Erde oder in Rohren bestimmtes elektrisches Kabel
DE363828C (de) Biegsamer, luftisolierter, elektrischer Leiter
DE554581C (de) Litzenfoermiger Stromleiter fuer Kabel mit im Innern angebrachten und mechanisch geschuetzten isolierten Hilfsleitern
DE686599C (de) Elektrische Leitung oder Kabel mit nahtlos aufgepresstem Bleimantel
DE590904C (de) Tiefsee-Fernsprechkabel
DE572810C (de) Gas- bzw. fluessigkeitsdichter Kabelschutzmantel
AT229928B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Koaxialkabeln
DE585870C (de) Dehn- und stauchbares Mehrleiter-Starkstromkabel
DE899059C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Quetschnaht bei Umhuellungen mit plastischen Baustoffen
DE607996C (de) Starkstromkabel aus einzeln verbleiten Adern mit in der Laengsrichtung in das Kabel gelegten, zur Waermeableitung dienenden Metallbaendern
DE409413C (de) Verfahren zum Impraegnieren der Isolation eines elektrischen Kabels
AT102894B (de) Drahtbewehrung für Einleiter-Wechselstromkabel.
DE695742C (de) Rundleiter
AT131496B (de) Mehrleiterhochspannungskabel.