DE692573C - Verfahren zur Herstellung von Kabelmuffen aus thermoplastischen Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kabelmuffen aus thermoplastischen Stoffen

Info

Publication number
DE692573C
DE692573C DE1936F0080788 DEF0080788D DE692573C DE 692573 C DE692573 C DE 692573C DE 1936F0080788 DE1936F0080788 DE 1936F0080788 DE F0080788 D DEF0080788 D DE F0080788D DE 692573 C DE692573 C DE 692573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cable
resistant
thermoplastic materials
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936F0080788
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DE1936F0080788 priority Critical patent/DE692573C/de
Priority to FR816775D priority patent/FR816775A/fr
Priority to US126477A priority patent/US2118893A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE692573C publication Critical patent/DE692573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/022Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings used with sleeves or nipples for pipes of the same diameter, or with reduction pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/24Cable junctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/919Resinous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kabelmuffen aus thermoplastischen Stoffen Die Verwendung von Rohren aus thermoplastischen Stoffen als biegsame, druckfeste, öl-, .wasser- und gasdichte Hüllen oder Mäntel für Kabel, beispielsweise öl- oder gasgefüllte Kabel, insbesondere fürOldruckkabel, hat gegenüber den bisher verwandten Mänteln aus Blei oder anderen Metallen den Vorteil, daß jene biegsamer und vor allem in elektrischer Hinsicht verlustfreier sind als Metallrohre. Damit solche Rohre einem inneren Über- oder Unterdruck standhalten können, kann man sie mit einem Druckschutz versehen, der beispielsweise aus einer druckfesten Wendel besteht, die je nach Bedarf auf die äußere oder die innere Oberfläche aufgebracht wird oder auch in den thermoplastischen Stoff des Mantels eingebettet sein kann.
  • Besondere Schwierigkeiten bereitet jedoch die Herstellung von Kabelmuffen aus thermoplastischen Stoffen, weil man diese nicht wie metallische Muffen verschweißen kann, sondern die zu verbindenden Teile bei gleichzeitiger Erwärmung stark aneinanderpressen muß.
  • Um eine solche Kabelmuffe herstellen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Ende des einen Kabelmantels aus thermoplastischem Stoff durch ein eingesetztes Stück eines gerillten Metallrohres oder einer Metallwendel abzustützen und das Ende des anderen Mantels um die Rohrwandstärke oder auch um die Stärke des Mantels des anderen Kabelendes aufzuweiten, so daß es über das druckfeste Ende des anschließenden Kabelmantels gesteckt und unter Anwendung von Druck und Wärme mit diesem fest verbunden werden kann. Bei der Herstellung von Verbindungsmuffen an beliebigen Schnittstellen des Kabels werden die beiden Kabelenden zunächst in der angegebenen Weise vorbereitet, indem ein Ende bei gleichzeitiger Erwärmung eine druckfeste Einlage zwischen Kabelmantel und Kabelseele erhält, während der Mantel des anderen Endes um die Wandstärke aufgeweitet wird, worauf dann die beiden Enden in der vorgeschlagenen Weise fest miteinander verbunden werden.
  • In der Abb. x ist eine solche Kabelmuffe dargestellt. Das rechte Ende des Kabelmantels a enthält eine druckfeste Abstützung b, und der Kabelmantel c ist mit seinem erweiterten linken Ende über den Kabelmantel a gesteckt.
  • Es ist natürlich auch möglich, zwei Kabelmäntel durch ein- gerilltes, druckfestes Metallstück ohne Übereinandergreifen der Enden zu verbinden, wie beispielsweise Abb. 2 zeigt. Die Mäntel a und b sind durch das druckfeste Rohrstück c fest miteinander verbunden.
  • Endlich-läßt sich auch eine Kabelmuffe ohne jegliche. metallische Einlage dadurch herstellen, daß man als Verbindungsstücke Rotationskörper mit =-förmigem Querschnitt und darüber passende Rohrstücke aus thermoplastischem Stoff verwendet, wie es beispielsweise in Abb. 3 dargestellt ist. Zunächst wird ein E-förmiger. Rotationskörper a mit einem Mantelende b verbunden, wobei in das Mantelende b ein druckfester Stützkörper auf die oben angegebene Art und Weise eingelegt werden kann, der jedoch sofort nach Fertigstellung der Verbindung wieder entfernt wird. In gleicher Weise wird der andere Rotationskörper a mit dem Ende des anderen Mantels b verbunden. Dann wird die Rohrmuffe c über die Rotationskörper a, a der zu verbindenden Mäntel b; b geschoben. Um die Rohrmuffe c mit den Rotationskörpern unter Druck verbinden zu können, werden druckfeste Metallringe in die Aussparung d der beiden Rotationskörper c eingelegt, die nach erfolgter Verbindung wieder entfernt werden können. Die druckfesten 'Metallringe kann man aus einem Stück herstellen und über die Kabelenden abstreifen oder aus zwei oder mehreren Teilen zusammensetzen, so daß sie nach erfolgter Verbindung bequem wieder entfernt werden können. Alle vorgeschlagenen Kabelmuffen umgibt man zweckmäßig außen mit druckfesten Rohrschellen, wenn die Muffen hohen inneren Überdruck aushalten sollen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Muffen an Kabelmänteln aus thermoplastischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Enden der Kabelmäntel durch druckfeste Einlagen abgestützt und unter Anwendung von Druck und Wärme verbunden werden. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß all Verbindungsstücke gerillte druckfeste Rohre oder druckfeste Wendeln benutzt werden. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsstücke Rotationskörper aus thermoplastischem Stoff mit C-förmigem Querschnitt verwendet und während des Verbindens die zusammenzupressenden Teile durch druckfeste Einlagen ; abgestützt werden, die nach Fertigstellung der Muffe wieder entfernt werden.
DE1936F0080788 1936-02-24 1936-02-24 Verfahren zur Herstellung von Kabelmuffen aus thermoplastischen Stoffen Expired DE692573C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936F0080788 DE692573C (de) 1936-02-24 1936-02-24 Verfahren zur Herstellung von Kabelmuffen aus thermoplastischen Stoffen
FR816775D FR816775A (fr) 1936-02-24 1937-01-25 Procédé d'accouplement de tubes en matière thermoplastique
US126477A US2118893A (en) 1936-02-24 1937-02-18 Jointing of tubes of thermoplastic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936F0080788 DE692573C (de) 1936-02-24 1936-02-24 Verfahren zur Herstellung von Kabelmuffen aus thermoplastischen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692573C true DE692573C (de) 1940-06-22

Family

ID=7113553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936F0080788 Expired DE692573C (de) 1936-02-24 1936-02-24 Verfahren zur Herstellung von Kabelmuffen aus thermoplastischen Stoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2118893A (de)
DE (1) DE692573C (de)
FR (1) FR816775A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121158B (de) * 1959-11-02 1962-01-04 Siemens Ag Aus einem Gehaeuseunterteil und -oberteil bestehende Kabelmuffe aus Kunststoff
DE1790121B1 (de) * 1961-02-11 1971-05-13 Felten & Guilleaume Carlswerk Kabelmuffe aus thermoplastischem kunststoff zum ver binden und oder abzweigen von kunststoffummantelten elektrischen kabeln
EP0417608A2 (de) * 1989-09-13 1991-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Geteilte Runddichtung für Dichtungskörper bei Kabelgarnituren
EP0443118A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH Geteilter Dichtungsring aus Kunststoff für DichtungskÀ¶rper bei Kabelgarnituren

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585176A (en) * 1947-08-13 1952-02-12 Joseph J Scherer Lamp shade having a thermoplastic molding securing it to supporting arms
US2990495A (en) * 1953-09-14 1961-06-27 Varian Associates Thermionic tube
US3004536A (en) * 1954-03-29 1961-10-17 Carl W Walter Blood administering apparatus
DE968386C (de) * 1954-04-06 1958-02-13 Klaue Hermann Schlaucharmatur
US2947035A (en) * 1955-03-28 1960-08-02 Alanson J Baker Molding and joining head on collapsible tube
US2930634A (en) * 1957-02-21 1960-03-29 Coast Mfg And Supply Co Coupler and method of joining conduits
CH364945A (it) * 1958-03-25 1962-10-15 Luigi Bagnulo Giunto a bicchiere per tubazioni
US3312765A (en) * 1963-12-26 1967-04-04 Phillips Petroleum Co Method for making molded thermoplastic pipe fittings

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121158B (de) * 1959-11-02 1962-01-04 Siemens Ag Aus einem Gehaeuseunterteil und -oberteil bestehende Kabelmuffe aus Kunststoff
DE1790121B1 (de) * 1961-02-11 1971-05-13 Felten & Guilleaume Carlswerk Kabelmuffe aus thermoplastischem kunststoff zum ver binden und oder abzweigen von kunststoffummantelten elektrischen kabeln
EP0417608A2 (de) * 1989-09-13 1991-03-20 Siemens Aktiengesellschaft Geteilte Runddichtung für Dichtungskörper bei Kabelgarnituren
EP0417608A3 (en) * 1989-09-13 1991-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Split round seal for sealing body of cable fittings
EP0443118A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-28 RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH Geteilter Dichtungsring aus Kunststoff für DichtungskÀ¶rper bei Kabelgarnituren

Also Published As

Publication number Publication date
US2118893A (en) 1938-05-31
FR816775A (fr) 1937-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE692573C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelmuffen aus thermoplastischen Stoffen
DE3314264A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-verbundrohren
DE2015682C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsmuffe an einem Ende eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Rohres
CH662086A5 (de) Verfahren zur herstellung von isolierten rohrleitungsteilen.
DE3304903A1 (de) Kolben zur hydraulischen und/oder mechanischen kraftuebertragung auf ein zu beaufschlagendes bauteil, insbesondere auf die bremsbacken einer scheibenbremse
DE560343C (de) Verfahren zum Strangpressen von aus mehreren Schichten bestehenden Bloecken
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
DE7314756U (de) Armatur fur Rohrleitungen
DE630654C (de) Elektrisches Kabel, insbesondere Druckkabel
DE659505C (de) Druckfestes Fernmeldetiefseekabel
DE1434567A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Mantelwandung eines zylinder- oder kegelfoermigen Grossbehaelters
DE499039C (de) Isolierung von Rohren o. dgl. gegen Waerme- oder Kaelteverluste
DE713576C (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE974572C (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Kabelmantels aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE729843C (de) Verfahren zum Ummanteln eines Kabels mit Aluminium durch Herumbiegen eines erwaermten Aluminiumbandes um das Kabel
DE685969C (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Kabeln mit mineralischem Isolierstoff
DE866187C (de) Verfahren zur Herstellung von plattiertem Material, insbesondere Stahlkupferdraehten
DE686599C (de) Elektrische Leitung oder Kabel mit nahtlos aufgepresstem Bleimantel
DE970431C (de) Verfahren zum Herstellen einer die Kuehlrohre eines Lagers vor dem Giessen umgebenden Kupferschicht
DE541155C (de) Elektrischer Stabheizkoerper mit metallischem Schutzmantel
DE620084C (de) Verfahren zur Herstellung fluessigkeitsdichter Huellen fuer die Staenderwicklung von Elektromotoren
DE751620C (de) Rohr aus einem Metallstreifen mit gewalzter Profilnaht
DE973120C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeln mit Maenteln aus Metallen hoher Festigkeit
DE705888C (de) Starkwandiges mehrschichtiges Rohr
DE687348C (de) Verfahren zum Plattieren von vollen oder hohlen Profilen auf der Strangpresse