DE2626075A1 - Biegeverfahren fuer elektrische rohrheizkoerper und nach dem biegeverfahren hergestellter elektrischer rohrheizkoerper - Google Patents

Biegeverfahren fuer elektrische rohrheizkoerper und nach dem biegeverfahren hergestellter elektrischer rohrheizkoerper

Info

Publication number
DE2626075A1
DE2626075A1 DE19762626075 DE2626075A DE2626075A1 DE 2626075 A1 DE2626075 A1 DE 2626075A1 DE 19762626075 DE19762626075 DE 19762626075 DE 2626075 A DE2626075 A DE 2626075A DE 2626075 A1 DE2626075 A1 DE 2626075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
grooves
outside
bend
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626075
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626075C3 (de
DE2626075B2 (de
Inventor
Hermann Otto Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762626075 priority Critical patent/DE2626075C3/de
Publication of DE2626075A1 publication Critical patent/DE2626075A1/de
Publication of DE2626075B2 publication Critical patent/DE2626075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626075C3 publication Critical patent/DE2626075C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Biegeverfahren für elektrische Rohrheizkörper und nach dem
  • Biegeverfahren hergestellter elektrischer Rohrheizkörper Die Erfindung bezieht sich auf ein Biegeverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Beim Biegen von elektrischen Rohrheizkörpern treten auf der Innenseite der Biegung keine schädlichen Folgen ein. Anders ist es Jedoch auf der Außenseite der Biegung. Dort erfährt das Mantelrohr eine Dehnung, mit der eine Verringerung der Wandstärke einhergeht. Gleichzeitig wird auf der Außenseite der Biegung auch die Verdichtung der Isoliermasse verringert. Das hat zur Folge, daß die Isoliermasse an der Biegestelle nachverdichtet werden muß, was zusätzliche Arbeitszeit und Werkzeuge erfordert, also zusätzliche Kosten verursacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebene Biegeverfahren auf einfache Weise so zu verändern, daß eine Nachverdichtung der Isoliermasse in Biegebereich entbehrlich wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Zweckmäßige weitere Verfahrensschritte sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
  • Die Ausbildung eines nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten Rohrheizkörper geben die Ansprüche 4 und 5 an.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen: Fig. 1: einen Aufriß eines haarnadelförmig gebogenen elektrischen Rohrheizkörpers, Fig. 2: einen Schnitt nach Linie II - II in Fig. 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Biegeverfahren für elektrische Rohrheizkörper wird das mit 1 bezeichnete Mantelrohr des Rohrheizkörpers in einer nicht dargestellten Vorrichtung gebogen.
  • Als Vorrichtung kann beispielsweise eine übliche Biegevorrichtung verwendet werden, bei welcher der zu biegende Gegenstand mit einer Biegerolle um einen Biegedorn gebogen wird, wobei sich die Biegerolle kreisförmig um den Dorn bewegt.
  • Es ist aber auch möglich, das Mantelrohr 1 in einer aus Patrize und Matrize bestehenden Preßform in gewünschter Weise zu verformen.
  • In beiden Fällen wird, wie bisher üblich, das Mantelrohr 1 erst gebogen, bzw. verformt, nachdem es zum Verdichten einer in ihm angeordneten Isoliermasse 2 für einen Heizwiderstand 3 (Fig. 2) im Durchmesser verringert ist.
  • Um die Jedenfalls beim Biegen mit Biegedorn und Biegerolle eintretende Auflockerung (Entdichtung) der Isoliermasse 2 zu verhindern, wird das Mantelrohr 1 spätestens während des Biegens auf der Außenseite der Biegung, unter Bildung von Wellenbergen und Wellentälern, mit radial verlaufenden Rillen 4 versehen. Die Rillen 4 können mit einer Biegerolle erzeugt werden, deren Mantel ähnlich einem Zahnrad ausgebildet ist.
  • Zwar ist die Dichte der Isoliermasse 2 nach dem Biegen mit einer Biegerolle unter den Wellenbergen geringfügig kleiner als unter dei Wellentälern. Dies wird aber dadurch ausgeglichen, daß der Abstand des Heizwiderstandes 3 zu den Wellenbergen größer ist als zu den Wellentälern, so daß der Iso- lationswert der beiden Strecken annähernd gleich ist. - -Es ist auch möglich, die radialen Rillen 4 nach dem Verdichten der Isoliermasse, Jedoch vor dem Biegen, an der Stelle in das Mantelrohr 1 einzudrücken, an der sich später die Außenseite der Biegung befindet. Dadurch erfährt die Isoliermasse 2 zwar eine höhere Verdichtung als erforderlich. Die höhere Verdichtun6 wird aber durch die beim Biegen auftretende Entdichtung wieder soweit aufgehoben bis sich die ursprüngliche Dichte wieder einstellt.
  • Wenn die radialen Rillen 4 vor dem Biegen in das Mantelrohr 1 eingedrückt werden, wird die Biegearbeit geringer, da die Wellenberge im wesentlichen unbeeinflußt bleiben und sich nur die Wellentäler abflachend dehnen.
  • Zweckmäßig sind die Rillen 4 so geformt, daß sie vom axialen Biegescheitel 5 (Fig.1) nach beiden Seiten gleichmäßig flacher werden.
  • Es ist ferner zweckmäßig, daß die Rillen 4 vom radialen Biegescheitel 6 nach beiden Seiten flacher werden (Fig.2).
  • Wenn die radialen Rillen 4 vor dem Biegen in das Mantelrohr 1 eingedrückt werden und das Mantelrohr 1 anschließend in einer Preßform verformt wird, ergibt sich der Vorteil, daß in der Preßform lediglich die Verformung und keine Nachverdichtung der Isoliermasse 2 vorzunehmen ist. Die Formdrücke sind daher weit geringer als bei gleichzeitiger Verformung und Nachverdichtung.
  • Das vorherige Einpressen der Rillen 4 erfordert keine allzuhohen Drücke, weil die zu beaufschlagenden Flächen kleiner sind als bei der bisher üblichen Nachverdichtung der Isoliermasse 2 in einer Preßform, bei der die ganze Biegung des Mantelrohres 1 auf einmal gepreßt wird.
  • Es kann sich auch als zweckmäßig erweisen, die Rillen 4 schon vor dem Biegen an der Stelle in das Mantelrohr 1 vor prägend einzudrücken, an der sich später die Außenseite der Biegung befindet. Die endgültige Form der Rillen 4 kann dann mit der Biegerolle erzeugt werden. Bei dieser Arbeitsweise wird die von der Biegerolle vorzunehmende Verformungsarbeit geringer, was besonders bei starkwandigen Mantelrohren wUnschenswert sein kann.
  • 5 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (5)

  1. PatentansDrilche 1. Biegeverfahren für elektrische Rohrheizkdrper, bei dem das Mantelrohr des Rohrheizkörpers in einer Vorrichtung gebogen wird, nachdem es zum Verdichten einer in ihm angeordneten Isoliermasse für einen Heizwiderstand im Durchmesser verringert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Mantelrohr (1) spätestens während des Biegens in der Vorrichtung auf der Außenseite der Biegung, unter Bildung von Wellenbergen und Wellentälern, mit radial verlaufenden Rillen (4) versehen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die radialen Rillen (4) vor dem Biegen an der Stelle in das Mantelrohr (1) eingedrUckt werden, an der sich später die Außenseite der Biegung befindet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die radialen Rillen (4) während des Biegens mit einer Biegerolle in das Mantelrohr (1) eingedrückt werden.
  4. 4. Nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellter Rohrheizkörper, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Rillen (4) vom axialen Biegescheitel (5) nach beiden Seiten gleichmäßig flacher werden.
  5. 5. Rohrheizkörper nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Rillen vom radialen Biegescheitel (6) nach beiden Seiten flacher werden.
DE19762626075 1976-06-10 1976-06-10 Biegeverfahren für elektrische Rohrheizkörper und nach dem Biegeverfahren hergestellter elektrischer Rohrheizkörper Expired DE2626075C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626075 DE2626075C3 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Biegeverfahren für elektrische Rohrheizkörper und nach dem Biegeverfahren hergestellter elektrischer Rohrheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626075 DE2626075C3 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Biegeverfahren für elektrische Rohrheizkörper und nach dem Biegeverfahren hergestellter elektrischer Rohrheizkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626075A1 true DE2626075A1 (de) 1977-12-22
DE2626075B2 DE2626075B2 (de) 1979-06-13
DE2626075C3 DE2626075C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=5980251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626075 Expired DE2626075C3 (de) 1976-06-10 1976-06-10 Biegeverfahren für elektrische Rohrheizkörper und nach dem Biegeverfahren hergestellter elektrischer Rohrheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2626075C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652225A1 (fr) * 1989-09-19 1991-03-22 Vulcanic Element tubulaire de chauffage electrique et son dispositif de cintrage, et echangeur comportant un tel element.
FR2699107A1 (fr) * 1992-12-16 1994-06-17 Hotset Heizpatronen Zubehoer Corps de chauffe électrique pour moules à injection.
FR2957746A1 (fr) * 2010-03-22 2011-09-23 Valeo Systemes Thermiques Element resistif pour un radiateur electrique et procede de realisation d'un tel element resistif

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9000244L (sv) * 1990-01-24 1991-07-25 Backer Elektro Vaerme Elektriskt roervaermeelement samt saett att tillverka detsamma

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652225A1 (fr) * 1989-09-19 1991-03-22 Vulcanic Element tubulaire de chauffage electrique et son dispositif de cintrage, et echangeur comportant un tel element.
EP0419351A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-27 Vulcanic Elektrisches Rohrheizelement und seine Biegevorrichtung, und Austauscher mit einem solchen Element
FR2699107A1 (fr) * 1992-12-16 1994-06-17 Hotset Heizpatronen Zubehoer Corps de chauffe électrique pour moules à injection.
FR2957746A1 (fr) * 2010-03-22 2011-09-23 Valeo Systemes Thermiques Element resistif pour un radiateur electrique et procede de realisation d'un tel element resistif

Also Published As

Publication number Publication date
DE2626075C3 (de) 1980-11-06
DE2626075B2 (de) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0764831B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Messrohrs eines magnetisch-induktiven Durchflussaufnehmers
DE3314264A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-verbundrohren
DE1527841A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Rohrelementen zur Verwendung in rohrfoermigen Waermeaustauschern und im besonderen in Vorwaermern fuer Heizkessel und mit diesem Verfahren hergestellte zusammengesetzte Rohrelemente
DE3432443C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schlauchpreßhülse für die Hochdruckanwendung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2708898C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffrohren durch Schweißen
CH630162A5 (de) Elektro-schweissmuffe aus thermoplastischem material.
DE2059179B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Formkörpers sowie Anwendung des Verfahrens zur Herstellung spezieller Formkörper
DE2626075A1 (de) Biegeverfahren fuer elektrische rohrheizkoerper und nach dem biegeverfahren hergestellter elektrischer rohrheizkoerper
DE2741071C2 (de) Verfahren zum Kaltumformen eines Ausgangsrohres bei darin eingesetzter Stange
DE1809633C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Durchlaufkokille für Kreisbogenstranggußmaschinen
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
CH645260A5 (en) Method for producing an electric instant heater, in particular for coffee machines
DE3016135A1 (de) Zieheinrichtung
EP2204598A1 (de) Presshülse und Verfahren zum Aufbringen einer Presshülse
DE573890C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrbogen o. dgl.
DE3840938C2 (de)
DE2342162A1 (de) Schlauch
DE2803413C2 (de) Wärmetauscherelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1475636C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellrohres
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
CH667021A5 (de) Verfahren zur herstellung von durchlaufkokillen fuer stranggussmaschinen.
AT27784B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit Überlappungsnaht, sowie Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit stumpfer Naht aus Rohren mit Überlappungsnaht.
DE2351616A1 (de) Verfahren zum herstellen von nahtlosen metallischen rohren
DE2240382A1 (de) Elektrisches heizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE453710C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee