DE1261102B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem QuerschnittInfo
- Publication number
- DE1261102B DE1261102B DE1960M0045716 DEM0045716A DE1261102B DE 1261102 B DE1261102 B DE 1261102B DE 1960M0045716 DE1960M0045716 DE 1960M0045716 DE M0045716 A DEM0045716 A DE M0045716A DE 1261102 B DE1261102 B DE 1261102B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross
- section
- pipe
- die
- bend
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000009785 tube rolling Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/28—Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/16—Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
- B21C37/18—Making tubes with varying diameter in longitudinal direction conical tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES -w(w PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 21 c
Deutsche Kl.: 7b-48-
Nummer: 1261102
Aktenzeichen: M45716Ib/7b
Anmeldetag: 23. Juni 1960
Auslegetag: 15. Februar 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich von
einem Ende zum anderen Ende gleichmäßig verjüngendem Querschnitt, ausgehend von Rohrbogen
konstanter Querschnittsabmessung, die durch Biege-Verformung von nahtlosen Rohren angefertigt
sind.
Es ist bereits bekannt, Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmäßig verjüngendem
Querschnitt, d. h. sogenannte Reduzierbogen, dadurch ίο anzufertigen, daß durch Biegeverformung von nahtlosen
Rohren konstanter Querschnittsabmessung hergestellte Rohrbogen drückverformt werden. Dabei
wird ein Rohrbogen konstanter Querschnittsabmessung mittels eines Gelenkstempels in das eine
Ende eines aus zwei Backen bestehenden Werkzeuges hinein- und auf dessen anderes, im Querschnitt kleineres
Ende zu gedrückt. Die beiden Backen des Drückwerkzeugs sind dabei in einer Ebene parallel
zur Bogenebene während des Drückarbeitsganges fest aufeinandergepreßt, so daß die Formungsarbeit allein
durch die Bewegung des Gelenkstempels ausgeübt wird. Die Wandung der Rohrbogen wird während der
Verformung erheblich beansprucht, und es können daher nur verhältnismäßig dünnwandige Rohrbogen
zu Reduzierbogen verformt werden. Nachteilig ist es auch vielfach, daß sich die Wandstärke der Reduzierbogen
bei der Herstellung nach diesem bekannten Verfahren an dem Ende mit kleinerem Querschnitt
erheblich vergrößert. Auch die Bildung von Falten und Beulen in den Wandungen der Reduzierbogen
kann bei Anwendung dieses bekannten Drückverfahrens nicht immer vermieden werden.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Reduzierbogen
aus nahtlosen Rohrbogen konstanten Querschnitts unter Vermeidung der bei der Drückverformung
entstehenden Nachteile zu schaffen. Dies wird beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren
dadurch erreicht, daß zunächst ein Ende des Rohrbogens durch Schlagverformen in der Querschnittsabmessung verkleinert wird und daraufhin der Rohrbogen
vom im Querschnitt verkleinerten Ende her beginnend bei einer am Rohrbogen während dessen
Verformung an seiner Oberfläche angreifenden und sich im Bogen verjüngender Abstützung unter schrittweisem
Vorschub und fortgesetzten Schlägen auf die Endform verjüngt wird.
In Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens wird bei der Vorverformung des einen Rohrbogenendes
zunächst nur dieses erwärmt und dann im Querschnitt verkleinert, woraufhin dann der ganze
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von
Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen
Ende gleichmäßig verjüngendem Querschnitt
Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen
Ende gleichmäßig verjüngendem Querschnitt
Anmelder:
F. Meyer, Eisen- und
Röhrenwalzwerk G. m. b. H., 5902 Weidenau - -
Rohrbogen erwärmt und schrittweise verjüngt werden kann.
Für Reduzierbogen, die sich über einen Bogenwinkel von etwa 90° erstrecken, können die Ausgangs-Rohrbogen
konstanten Querschnitts einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge von ihrem einen Ende her über etwa ein Drittel der Bogenlänge
in ihrer Querschnittsabmessung auf ein Maß verkleinert werden, welches etwas größer als das Fertigmaß
ist. Danach können verschiedene Rohrbogen-Zonen in schrittweiser Aufeinanderfolge in verschiedene
Bogenzonen gebracht und jeweils bis auf Fertigmaß weiter verjüngt werden.
Eine Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens geht von einem zum Biegen von Rohren konstanter
Querschnittsabmessungen bekannten Bogengesenk aus, das zweiteilig ausgebildet ist und bei welchem die
Teilfuge zwischen den beiden Gesenkteilen mit der Rohrbogen-Längsmittelachse auf einer Höhe sowie
quer zur Bogenebene liegt. Einem wesentlichen Merkmal der Erfindung zufolge weist das bewegliche
Obergesenk ein den größeren Bogenradius formendes und das feste Untergesenk ein den kleineren Bogenradius
formendes Profil auf. Zweckmäßig verläuft das Formungsprofil des Gesenkes über einen Bogen von
mindestens 180° und hat etwa über einen Anfangsteil 90° einen gleichbleibenden, dem Ausgangsquerschnitt
entsprechenden, Profilquerschnitt, während das sich anschließende Formungsprofil-Bogenteilstück
einen sich gleichmäßig verjüngenden Profilquerschnitt aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Figuren beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Gesenkes für das Verformen eines Rohrbogenendes,
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel eines Formungsgesenkes für Reduzierbogen mit in der Ausgangsstellung
liegendem Reduzierbogen,
809 508/87
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung
eines Formungsgesenkes mit in der Formungs-Endstellung befindlichen Reduzierbogen, während
F i g. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung für das Bearbeiten der Reduzierbogen-Enden wiedergibt.
Die F i g. 1 zeigt einen aus nahtlosen Rohren durch Biegeverformung hergestellten Rohrbogen 1 konstanter
Querschnittsabmessung, dessen eines Ende 2 mittels eines aus einem beweglichen Obergesenk 3
und einem festen Untergesenk 4 bestehenden Gesenks in seiner Querschnittsabmessung verkleinert werden
kann, wie dies der in F i g. 2 dargestellte Rohrbogen 1 bei S zeigt. Die bei 5 in F i g. 2 angedeutete Verformung
des Rohrbogenendes 2 kann bei dünnwandigen Ausgangs-Rohrbogen kalt und bei starkwandigen
Ausgangs-Rohrbogen nach Erwärmen dieses Endes durchgeführt werden.
Der so vorbereitete Rohrbogen 1 wird~dann vollständig
auf Schmiedetemperatur erwärmt und in ein aus einem, beispielsweise beweglichen, Obergesenk 6
und einem, z. B. ortsfesten, Untergesenk 7 bestehendes Bogengesenk eingelegt. In seiner Ausgangsstellung
liegt der Rohrbogen 1 innerhalb des Bogengesenkes in einem Bereich, in dem der Querschnitt
der Gesenkaussparung 8 genau dem Ausgangsquerschnitt des Rohrbogens 1 entspricht. Das Obergesenk
6 führt relativ zum Untergesenk 7 während des Formungsarbeitsganges fortlaufend Schlagbewegungen
aus, wobei während der Zeit zwischen zwei Schlagbewegungen des Obergesenkes 6 der Rohrbogen
1 schrittweise in einen Teilbereich der Gesenkaussparung 8 geschoben wird, welcher sich vom Ausgangsquerschnitt
gleichmäßig verjüngt. In dieses verjüngte Teilstück der Gesenkaussparung 8 wird der
Rohrbogen 1 dabei mit dem Verformungsteilstück 5 des Bogenendes 2 zuerst eingeschoben. Durch das
schrittweise Vorschieben des Rohrbogens 1 werden nacheinander verschiedene Rohrbogen-Zonen in verschiedene
Bereiche des verjüngten Teiles der Formungsaussparung 8 gebracht und allmählich auf die
Endabmessung geschmiedet, wobei die Endstellung des Reduzierbogens im Fertigzustand in F i g. 3 der
Zeichnung dargestellt ist. Besonders zweckmäßig ist es,, den Rohrbogen vor dem Einlegen in das Bogengesenk
an seinem einen Ende 2 etwa auf dem ersten Drittel der Gesamtbogenlänge in der Wandstärke zu
verringern und in der Querschnittsabmessung zu verkleinern, wobei dieses Bogenende 2 auf ein Maß verkleinert
wird, welches beispielsweise etwa 12 bis so 15 mm größer als der Fertigdurchmesser des dünneren
Endes des Reduzierbogens ist.
Die F i g. 2 und 3 der Zeichnung lassen erkennen, daß die Trennfuge 9 zwischen dem Obergesenk 6 und
dem Untergesenk 7 des Bogengesenkes auf der ganzen Länge der Formungsaussparung 8 mit der Rohrbogen-Längsmittelachse
χ auf gleicher Höhe liegt und sich im wesentlichen quer zur Bogenebene erstreckt.
Die Profilhälfte des Rohrbogens 1, welche die größeren Radien aufweist, wird somit durch den in das
Obergesenk 6 eingearbeiteten Teil der Formungsaussparung 8 bearbeitet, während der die kleineren
Radien besitzende Profilteil des Rohrbogens 1 durch den Teil der Formungsaussparung 8 bearbeitet wird,
welcher im Untergesenk? vorgesehen ist. Die Formungsaussparung 8 des Bogengesenkes erstreckt sich
für die Herstellung von Reduzierbogen, die einen Bogenwinkel von 90° haben, über einen Bogen von
mindestens 180°, wobei der Anfangsbereich über einen Bogenwinkel von 90° hinweg eine dem Ausgangsquerschnitt
des Rohrbogens entsprechende Querschnittabmessung hat. Der sich unmittelbar daran anschließende Bereich der Formungsaussparung
8 verjüngt sich von diesem Ausgangsquerschnitt gleichmäßig bis auf den Endquerschnitt des kleinen
Reduzierbogen-Endes.
Falls es erforderlich ist, wird der Rohrbogen 1 während der Formungsarbeit mehrfach auf Schmiedetemperatur
erwärmt, um die Fließverformung des Werkstoffs zu verbessern. In der in F i g. 3 gezeigten
Endstellung wird der fertig geformte Reduzierbogen 1, dessen Wandstärke durch den Verjüngungsarbeitsgang
wieder auf die Ausgangsabmessung gebracht worden ist, aus dem Bogengesenk herausgenommen.
Nach dem Formungsarbeitsgang werden die beiden Bogenenden nach Lehre auf genaue Länge geschnitten
und beispielsweise init einer Schweißphase versehen. Diese Schweißphase kann bei Reduzierbögen
kleiner Abmessung auf einer normalen Drehbank mittels einer besonderen Einspannvorrichtung
angedreht werden. Reduzierbögen größerer Abmessung werden ruhend eingespannt, wie dies in
Fig. 4 bei 10 angedeutet ist, und an beiden Enden gleichzeitig mittels einer Spezial-Anphasevorrichtung
11 bearbeitet.
Dadurch, daß die Trennfuge 9 zwischen dem Obergesenk 6 und dem Untergesenk 7 des Bogengesenkes
nicht parallel zur Ebene des zu formenden Reduzierbogens sondern quer zu dieser und in Höhe
der Rohrbogenlängsachse χ verläuft, wird in Verbindung mit dem Schmiedearbeitsgang erreicht, daß sich
der Rohrbogen 1 ohne Bildung von Falten oder Beulen in seine Endform bringen läßt.
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen Ende zum anderen Ende
gleichmäßig verjüngendem Querschnitt, ausgehend von Rohrbogen konstanter Querschnittsabmessungen, die durch Biegeverformung von
nahtlosen Rohren angefertigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Ende (2)
des Rohrbogens (1) durch Schlagverformen in der Querschnittsabmessung verkleinert wird (S) und
daraufhin der Rohrbogen (1) vom im Querschnitt verkleinerten Ende (5) her beginnend bei einer
am Rohrbogen während dessen Verformung an seiner Oberfläche angreifenden und sich im Bogen
verjüngender Abstützung unter schrittweisem Vorschub und fortgesetzten Schlagen auf die Endform verjüngt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß das eine Ende (2) der Rohrbogen (1) zunächst erwärmt und dann im Querschnitt
verkleinert (5) wird und daß dann der ganze Rohrbogen (1) erwärmt und daraufhin
schrittweise verjüngt (8) wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 für Rohrbogen, die sich über einen Bogenwinkel von etwa
90° erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbogen (1) von ihrem einen Ende (2) her über
etwa ein Drittel der Bogenlänge in ihrer Querschnittsabmessung auf ein Maß, das etwas größer
als das Fertigmaß ist, verkleinert werden, wonach verschiedene Rohrbogen-Zonen in schrittweiser
Aufeinanderfolge in verschiedene Bogenzonen ge-
bracht und jeweils bis auf Fertigmaß weiter verjüngt werden.
4. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
mit einem zweiteilig ausgebildeten Bogengesenk (6,7), dessen Teilfuge (9) zwischen den beiden
Gesenkteilen mit der Rohrbogen-Längsmittelachse (pe) auf einer Höhe sowie quer zur Bogenebene
liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Obergesenk (6) ein den größeren Bogenradius
formendes und das feste Untergesenk (7) ein den kleineren Bogenradius formendes Profil
aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Formungsprofil (8) des Gesenkes
(6, 7) über einen Bogen von mindestens 180° verläuft und etwa über einen Anfangsteil
von 90° einen gleichbleibenden, dem Ausgangsquerschnitt entsprechenden Profilquerschnitt hat,
während das sich anschließende Formungsprofil-Bogenteilstück einen sich gleichmäßig verjüngenden
Profilquerschnitt aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 750 026.
USA.-Patentschrift Nr. 2 750 026.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 508/87 2.68 ® Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960M0045716 DE1261102B (de) | 1960-06-23 | 1960-06-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960M0045716 DE1261102B (de) | 1960-06-23 | 1960-06-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1261102B true DE1261102B (de) | 1968-02-15 |
Family
ID=7305378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960M0045716 Pending DE1261102B (de) | 1960-06-23 | 1960-06-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1261102B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2372663A1 (fr) * | 1976-12-04 | 1978-06-30 | Moeller Sidro Fab | Machine a finir une ebauche de coude de tube fabriquee sur une presse a cintrer les tubes |
FR2388612A1 (fr) * | 1977-04-30 | 1978-11-24 | Moeller Sidro Fab | Procede et dispositif pour la fabrication de tubes cintres |
DE2825166A1 (de) * | 1978-06-08 | 1979-12-13 | Siekmann & Co Rohrbogenwerk | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrbogen mit sich von einem zum anderen ende verjuengendem querschnitt |
ITCO20130031A1 (it) * | 2013-07-02 | 2015-01-03 | Bertini Flii Snc | Attrezzatura autocentrante per la formatura d'estremita' di elementi tubolari |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2750026A (en) * | 1950-05-29 | 1956-06-12 | Nat Cylinder Gas Co | Apparatus for producing reducing elbows |
-
1960
- 1960-06-23 DE DE1960M0045716 patent/DE1261102B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2750026A (en) * | 1950-05-29 | 1956-06-12 | Nat Cylinder Gas Co | Apparatus for producing reducing elbows |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2372663A1 (fr) * | 1976-12-04 | 1978-06-30 | Moeller Sidro Fab | Machine a finir une ebauche de coude de tube fabriquee sur une presse a cintrer les tubes |
FR2388612A1 (fr) * | 1977-04-30 | 1978-11-24 | Moeller Sidro Fab | Procede et dispositif pour la fabrication de tubes cintres |
DE2825166A1 (de) * | 1978-06-08 | 1979-12-13 | Siekmann & Co Rohrbogenwerk | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohrbogen mit sich von einem zum anderen ende verjuengendem querschnitt |
ITCO20130031A1 (it) * | 2013-07-02 | 2015-01-03 | Bertini Flii Snc | Attrezzatura autocentrante per la formatura d'estremita' di elementi tubolari |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19614656A1 (de) | Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen | |
DE3805814A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schaffung eines im wesentlichen rechtwinkligen boerdelrandes an rohren | |
EP1446248B1 (de) | Verwendung einer vorrichtung zum aufweiten und formen von dosenrümpfen | |
DE2642743C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Achse | |
DE1946178C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Innenprofilen in rohrförmigen Werkstücken | |
DE69710640T2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Wanddicke von Metallrohren | |
DE2943960A1 (de) | Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3019592C2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Stahlrohren | |
DE60200192T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abzweigkragen an Rohren | |
DE2341857C2 (de) | Werkzeuganordnung zur Herstellung von Rohrbogen | |
DE1261102B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt | |
DE19820124A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohres zur Verwendung in einem Lenkgestänge | |
DE3247200C2 (de) | Verfahren und Biegepresse zum Biegen des Rohrabschnittes eines geraden Rohres zu einem fertigen Rohrbogen | |
DE3816090C2 (de) | ||
DE2550617C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen | |
DE3316134C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schutzrohren mit flachem Querschnitt für Betonbewehrungsstäbe | |
DE2536852A1 (de) | Rohrbogen und werkzeug zu seiner herstellung | |
DE3150426A1 (de) | Biegevorrichtung | |
DE1075082B (de) | Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes | |
DE1826221U (de) | Vorrichtung zum herstellen von rohrbogen mit sich vom einen zum anderen ende gleichmaessig verjuengenden querschnitt. | |
DE1183465B (de) | Biegewerkzeug zum Herstellen von zylindrischen oder konischen Rohren aus ebenen Blechzuschnitten | |
DE3816940A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von rohren | |
DE19854044C1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Rohres mit einem Fitting sowie Kombination aus Fitting, Rohr und Preßgerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE132714C (de) | ||
DE2719353A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrbogen |