DE2550617C3 - Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen

Info

Publication number
DE2550617C3
DE2550617C3 DE2550617A DE2550617A DE2550617C3 DE 2550617 C3 DE2550617 C3 DE 2550617C3 DE 2550617 A DE2550617 A DE 2550617A DE 2550617 A DE2550617 A DE 2550617A DE 2550617 C3 DE2550617 C3 DE 2550617C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
mandrel
helix
blanks
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2550617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550617A1 (de
DE2550617B2 (de
Inventor
Kazuyoshi Kure Hiroshima Yashiro (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2935375A external-priority patent/JPS51103867A/ja
Priority claimed from JP11042875A external-priority patent/JPS5233876A/ja
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE2550617A1 publication Critical patent/DE2550617A1/de
Publication of DE2550617B2 publication Critical patent/DE2550617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550617C3 publication Critical patent/DE2550617C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49274Piston ring or piston packing making
    • Y10T29/49284Piston ring or piston packing making including machining or angular cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/343With means to deform work temporarily

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen, bei welcher eine im Innendurchmesser kleinere Metallwendel auf einen im Durchmesser größeren mit einer Anlaufzone und einer axialen Nut versehenen Dorn aufgeschoben wird, worauf ein längs der Nut geführtes Schneidwerkzeug die Wendel in die Ringrohlinge zerschneidet, die dann vom Dorn entfernt werden.
Ganz allgemein ist aus der US-PS 18 01363 eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, wobei die dort hergestellten Ringe beispielsweise zur Verbindung zwischen einer Kette und dem Verschlußstopfen für eine Badewanne oder einen Waschtisch· ablauf dienen sollen. Der dabei vorzugsweise verwendete Draht bildet nach dem Zerschneiden eine Reihe von einzelnen Ringen, deren Enden beim Herabschieben vom Dorn in eine überlappende Lage springen. Es wird dabei aber auch ins Auge gefaßt, die Ringe von jeglicher Spannung zu entlasten, so daß die Enden nur gerade eben zusammentreffen, wenn sie ausgerichtet werden. Es kann aber auch die innewohnende Spannung ausgenutzt werden, damit die Enden aufeinander zu in eine Anlagebeziehung gebracht werden, ohne daß dabei aber ausgeführt würde, wie dies geschehen könnte.
Auch die US-PS 13 77 266 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Ringrohlingen, die aus einer auf einem geschlitzten Dorn sitzenden Metallwendel hergestellt werden. Die einzelnen einen Abstand zwischen ihren Enden aufweisenden Ringrohlinge werden nach ihrer Herstellung flachgepreßt und anschließend verschweißt. Die DE-OS 16 02 446 sieht zur Herstellung von Laufringen vor, daß eine Metallwendel auf einen geschlitzten Dorn aufgepreßt und sodann geschnitten wird, wobei der Ring offen bleibt und sich in einen Drehverbindungsteil einschmiegen kann. Die DE-OS 20 21 635 beschreibt die Herstellung von Ringrohlingen aus einer Metallwendel, die auf einen Dorn aufgewickelt wird, um sodann zu einzelnen Ringrohlingen zerschnitten zu werden, die ihrerseits an ihren Enden verschweißt werden.
Speziell zur Herstellung von Stahlringen, wie sie bei der Herstellung von Ringzahnrädern oder dgl. verwendet werden, gibt es zwei gebräuchliche Verfahren. Bei einem dieser Verfahren wird längliches Stahlmaterial, wie beispielsweise eine Stahlstange, in Ringform gebogen und die Enden werden miteinander verschweißt Allerdings bleiben beim Biegen des Stahlmateriab in Ringform die durch Greifvorrichtungen
ίο gehaltenen Materialenden unverfornit oder in ihrem geraden Zustand und müssen daher vor dem Verschweißen abgeschnitten werden. Daraufhin können dann die Enden des verbleibenden auf eine vorbestimmte Krümmung gebogenen Materials zusammengeschweißt werden. Die abgeschnittenen Enden sind Abfall. Darüber hinaus haben die durch das Abschneiden der geraden Teile ausgebildeten Enden einen Abstand voneinander, weshalb sie vor dem Schweißen miteinander in Anschlag gebracht werden müssen. Durch das Inanschlagbringen wird eine beträchtliche Belastung auf das Material ausgeübt, was dessen Verformung in eine ovale oder ähnliche Form — also abweichend von einer genauen K^eisform — zur Folge haben kann. Die Überprüfung und Korrektur der Abweichung gegenüber der gewünschten genauen Kreisform macht zusätzlichen Arbeitsaufwand erforderlich, was die Produktionskosten für die Ringe erhöht. Da ferner jedes Stahlmateriai im allgemeinen einen sich über die Materiallänge hinweg ändernden Kohlenstoffgehalt aufweist, besitzen verschiedene Teile des Stahlmaterials etwas unterschiedliche Krümmungen, so daß der Ausbesserungsvorgang derartiger unterschiedlicher Krümmungen ebenfalls zusätzliche Arbeit und Kosten erfordert.
Beim zweiten gebräuchlichen Verfahren zur Herstellung von Rohlingen für Ringzahnräder oder dgl. wird ein Stahlzylinder mit großem Durchmesser in eine Vielzahl von Ringen zerschnitten, wobei der Durchmesser des Stahlzylinders dem Durchmesser der gewünschten Ringerzeugnisse entspricht. Bei diesem Verfahren wird jedoch eine beträchtliche Materialmenge in der Form von beim Schneiden des Stahlzylinders anfallenden Schneidspänen verschwendet, was wiederum erhöhte Produktionskosten zur Folge hat. Ferner werden die Ringe beim Abschneiden vom Stahlzylinder einer ungleichmäßigen Beanspruchung ausgesetzt, mit der Folge, daß die sich ergebenden Ringrohlinge selbst dann verformt sein können, wenn der Stahlzylinder eine verhältnismäßig genaue Kreisform aufweist. Eine derartige Verformung muß korrigiert werden, wobei wie beim vorstehend behandelten Verfahren eine beträchtliche Erhöhung der Arbeitszeit und der Kosten auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung derart auszubilden, daß insbesondere Ringrohlinge für Ringzahnräder mit geringem Arbeitsaufwand und dennoch hoher Präzision sowie geringem Materialverlust hergestellt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein Ausrichtring die noch auf dem Dorn befindlichen Ringrohlinge mit ihren Rohlingsenden in die Ringebene drückt.
Dadurch wird erreicht, daß beim Abnehmen der gedehnten Ringe deren Enden gegeneinander schnappen, weil die Radialkräfte größer sind als die Überlappungskräfte. Die Enden der Ringe sind also anders als beim Stand der Technik nicht überlappt,
sondern sie werden vom Dorn bereits mit aneinander liegenden Enden abgenommen.
Bevorzugte Ausgestaltungen, der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Unterransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden an Haad von in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiden beschrieben; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels zur Herstellung von Ringrohlingen in ihrer Anfangsstufe;
Fig.2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, wobei aber hier die Vorrichtung in einer zweiten Stufe der Ringrohlingherstellung dargestellt ist, wo die Wendel bereits auf einem Dorn angeordnet ist;
Fig.3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nachdem die Windungen der Wendel zerschnitten sind;
Fig.4 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nachdem die geschnittenen Ringrohlinge längs des Dorns zum Boden hin verschoben si~d;
Fig.5 eine Teilansicht der Vorrichtung, wobei die Anfangsstufe der Entfernung der geschnittenen Ringrohlinge vom Dorn dargestellt ist;
F i g. 6 die Entfernung der Ringrohlinge vom Dorn;
F i g. 7 eine Vorderansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung;
F i g. 8 eine schematische Teilansicht der Vorrichtung gemäß F ig. 7;
Fig.9 eine Vorderansicht eines abgewandelten Doms für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Ringrohlingen wird als erstes ein Stahlstreifen oder eine Stahlstange mit vorbestimmtem Querschnitt (beispielsweise einem rechteckigen, kreisförmigen oder irgendeinem anderen Querschnitt) zu einer Wendel 1 geformt. Wenn das Metall in die Wendel 1 verformt wird, so wird es einer Reihe von üblichen Kaltbiegeschritten ausgesetzt, um so eine Vielzahl von Windungen auszubilden, deren Innendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der herzustellenden Metallringrohlinge.
Die Wendel 1 wird als erstes auf einen Zylinderteil 3 eines Dorns (Haltevorrichtung) 2 gesetzt, wobei der Zylinderteil 3 einen Außendurchmesser besitzt, der größer ist als der Innendurchmesser des gewünschten Ringrohlings. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Dorn 2 einen oberen kegelstumpfförmigen Teil 6, der einstückig mit dem Zylinderteil 3 ausgebildet ist und sich von diesem aus nach oben erstreckt. Der Durchmesser des kegelstumpfförmigen Teils 6 vermindert sich allmählich zu einer flachen Oberseite 5 hin, die einen Durchmesser besitzt, der kleiner ist als der der Wendel 1, so daß die Wendel 1 leicht um den Zylinderteil 3 herum angeordnet werden kann, und zwar dadurch, daß man die Wendel 1 längs der sich verjüngenden Umfangsoberfläche des kegelstunipfförmigen Teils unter Kraftanwendung verschiebt. Zur Durchführung dieses Vorgangs sind Mittel vorgesehen, welche die Wendel 1 unter Kraftanwendung verschieben.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Vielzahl von mit Absta nd angeordneten, si^h vertikal erstrecken- e,o den, durch ein geeignetes (r.l^iu gezeigtes) Tragglied gehalterten 2;ylindervorrichtungen 10, 10 ... oberhalb des Dorns 2 vorgesehen. Eine jede der Zylindervorrichtungen 10 besitzt eine vertikal hin- und herbewegbare Stange 7, um die Wendel 1 nach unten längs des Zylinderteils 3 des Dorns 2 beim nach unten gerichteten Hub der Stange 7 zu stoßen. Ein Stoß- bzw. Ausrichtring 12 ist an den unteren Enden der Stangen 7,7... befestigt und besitzt einen Innendurchmesser, der etwas größer ist als der Außendurchmesser des ZylinJerteils 3. Wie man im einzelnen in Fig.2 erkennt, wird die auf dem kegelstumpfförmigen Teil 6 angeordnete Wendel 1 dann, venn die Zylindervorrichtungen 10,10... betätigt sind und ihre Antriebsstangen 7, 7 ... nach unten bewegen, zwangsläufig nach unten längs des kegelstumpfförmigen Teils 6 und längs des Zy.Hnderteils 3 in eine vorbestimmte Stellung um den Zylinderteil 3 herum gestoßen, worauf dann die Zylindervorrichtungen 10 hinsichtlich ihrer Betriebsrichtung umgekehrt werden, um die zugehörigen Stangen 7 nach oben von dem Dorn 2 weg in die entsprechenden Rückholstellungen zu bewegen. Der Dorn 2 umfaßt ferner ein einen verminderten Durchmesser aufweisendes Basisteil 14, welches einstückig mit dem Zylinderteil 3 ausgebildet ist und sich von diesem aus nach unten erstreckt. Das Basisteil 14 ist lösbar in einer Lage innerhalb einer Ausnehmung 16 gehalten, die in einer geeigneten Tragvorrichtung 15 ausgebildet ist
Während die Wendel 1 in der oben bezeichneten Stellung um den Zylinderteil 3 herum gehalten wird, wird sie längs einer Vertikallinie parallel zur Achse 17 des Dorns 2 zerschnitten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine geradlinige Vertikalnut 20 in der Außenoberflärhe des Dorns 2 längs einer Vertikallinie parallel zur Achse 17 des Dorns 2 vorgesehen, und zwar erstreckt sich diese Nut 20 über die Höhe des Zylinderteils 3 und einen Teil des kegelstumpffönriigen Teils 6 hinweg, wobei das Schneidwerkzeug einer Schneidvorrichtung 22 (vergleiche Fig.3) längs der Vertikalnut 20 geführt ist, um die Wendel 1 längs der Nut 20 zu zerschneiden, um so eine Vielzahl von Ringrohlingen 25 zu erzeugen.
Zur Entfernung der Ringrohlinge 25 vom Dorn 2 werden beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Zylindervorrichtungen 10 wiederum betätigt, um den Ausrichtring 12 nach unten längs des Dorns 2 zu bewegen, bis die Ringrohlinge 25 den Zylinderteil 3 verlassen, und infolge ihres Gewichts zum unteren Ende des Basisteils 14 — wie in Fig.4 gezeigt — fallen. Würde man die Ringrohlinge 25 in der Form belassen, wie sie ausgeformt wurden, so wären — vgl. F i g. 5 — die Enden 28, 28 eines jeden der Ringrohlinge 25 nicht ausgerichtet (d. h. würden nicht in der gleichen Horizontalebene liegen). Wenn jedoch die Zylindervorrichtungen 10 betätigt werden und den Ausrichtring 12 nach unten antreiben, um eine nach unten gerichtete Kraft an die Ringrohlinge 25 anzulegen, so werden die Enden 28, 28 derselben entgegengesetzt zueinander liegend angeordnet, wie dies in F i g. 6 dargestellt ist. Wenn die Ringrohlinge 25 von dem Zylinderteil 3 des Dorns 2 auf den einen verminderten Durchmesser aufweisenden Basisteil 14 transportiert werden, so können die Enden 28, 28 der Ringrohlinge 25 gegeneinander — wie in F i g. 4 gezeigt — stoßen, und zwar infolge der Rückholkraft oder der dem Metallmaterial der Ringrohlinge 25 innewohnenden Fähigkeit, in die ursprüngliche Lage zurückzukehren. Auf diese Weise werden Ringrohlinge 25 erzeugt, die weiteren, in einem speziellen Ausführungsbeispiel verwendeten Bearbeitungsverfahren ausgesetzt werden können.
Schließlich wird der Basisteil 14 des Dorns 2 aus der Ausnehmung 16 in der Tragvorrichtung 15 herausgezogen, so daß man die auf diese Weise ausgeformten Ringrohlinge 25 von der Vorrichtung wegnehmen kann.
Um einen Metallring aus einem jedem dieser Ringrohlinge 25 herzustellen, ist es lediglich erforder-
lieh, die Enden 28, 28 eines jeden der Ringrohlinge 25 miteinander zu verschweißen, beispielsweise durch das sogenannte Stumpfstoßschweißen.
Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß die Innenumfangslänge des Ringrohlings 25 derart dimensionier ist, daß die Innenumfangslänge des gewünschten Rings und die Länge des beim Stumpfstoßschweißen zu verbrauchenden Materials mit eingeschlossen ist, wobei demgemäß die Außenumfangslänge des Zylinderteils 3 derart dimensioniert sein sollte, daß sie die Innenumfangslänge des Ringrohlings 25, wie oben beschrieben, und die Länge des Materials umfaßt, welches als Metallschneidspäne beim Schneiden der Wendel 1 verbraucht wird. Es sei bemerkt, daß vorzugsweise das Abbrenn-Stumpfstoßschweißen verwendet wird, weil dabei leicht die Länge des Materials der beim Abbrenn-Stumpfstoßschweißen zu verbrauchenden Enden gesteuert werden kann.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführunsbeispiel der Erfindung gezeigt. Diese Vorrichtung ähnelt der Vorrichtung gemäß den Fig. 1—6. Die in Fig.7 gezeigte Vorrichtung umfaßt einen Rahmen 15a, einen Dorn 2a, eine Stoßvorrichtung 30 für die Wendel 1, sowie einen Stoßring 12a, eine Zylindervorrichtung 10a, eine Schneidvorrichtung 22a und eine Entfernungsvorrichtung 40 für die Wendel 1.
Die Haltevorrichtung 2a weist einen fest an einem am Rahmen 15a befestigten Standglied befestigten Zylinderteil 3a und einen kegelstumpfförmigen Teil 6a auf. Die Zylindervorrichtung 10a ist an einem Rahmen 42 aufgehängt, der am Rahmen 15a befestigt ist; die Zylindervorrichtung 10a ist oberhalb der Haltevorrichtung 2a angeordnet Der Stoßring 12a ist mit einer hin- und herbewegbaren Stange 7a der Zylindervorrichtung 10a mittels einer Vielzahl von Verbindungsstangen 45, 45... verbunden. Der Ring 12a weist vorzugsweise eine Nut 46 auf, die mit der Schneidklingenreliefnut 20a der Haltevorrichtung 2a in der in F i g. 8 gezeigten Weise ausgerichtet ist, so daß die Schneidklinge durch die Nut 20a beim Schneidvorgang der Wendel 1 hindurchgehen kann, was im folgenden noch beschrieben wird.
Die Schneidvorrichtung 22a umfaßt einen Körper 47 sowie einen Schneidkopf 50 mit einem Drehschneider 52 sowie einem Motor 54 dafür. Der Körper 47 ist auf einer horizontal verlaufenden Schiene 56 am Rahmen 15a für eine Horizontalbewegung befestigt und wird durch einen horizontal angeordneten Strömungsmittelzylinder 58 angetrieben, und zwar über eine Stange 60. Der Schneidkopf 50 ist gleitend an einer Vertikalschiene 62 für eine Vertikalbewegung gelagert, und er wird durch einen vertikal angeordneten Strömungsmittelzylmder 64 angetrieben, der mit dem Schneidkopf 50 durch eine Stange 66 verbunden ist Der Schneidvorgang wird vorzugsweise durch die Kombination des Betriebs von Motor 54 und sowohl der Zylinder 58 und 64 bewirkt Die in Fi g. 7 dargestellten Zylinder 58 und 64 zum Betrieb der Schneidvorrichtung können durch Getriebemittel ersetzt werden, wie beispielsweise durch ein Ritzel mit Zahnstange oder dergleichen.
Die Entfernungsvorrichtung 40 weist eine Vielzahl von Zylindervorrichtungen 42, 42 ... auf, die um den unteren Teil des Zylinderteils 3a herum angeordnet sind und die am Rahmen 15a befestigt sind, wobei ferner ein Stoß- bzw. Ausrichtring 68 fest an den Stangen 47,47... der Zylindervorrichtungen 42, 42 ... befestigt ist Der Ausrichtring 68 ist lose und koaxial um den Unterteil des Zylinderteils 3a herum derart angeordnet daß er mit der unteren Endfläche der auf den Zylinderteil 3a gebrachten Wendel 1 in Eingriff steht, wobei der Ausrichtring 68 vorzugsweise eine (nicht gezeigte) Schneidklingennut aufweist, die mit der Nut 20a in der gleichen Weise wie Ausrichtring 12a ausgerichtet ist.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung zur Herstellung eines Ringrohlings 25 ist die gleiche wie unter Bezugnahme auf das erste Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1—6 beschriebene, allerdings mit den nachstehend beschriebenen Ausnahmen. Beim Betrieb der
ίο Vorrichtung gemäß Fig.7 wird die Wendel 1, wie teilweise in Fig.8 dargestellt, durch die oberen und unteren Stoß- bzw. Ausrichtringe 12a und 68 eingespannt, während die Wendel 1 dem Schneidvorgang durch die Schneidvorrichtung 22 ausgesetzt ist. Auf diese Weise kann der Schneidvorgang in stabiler Weise durchgeführt werden, und die Enden der aus der Wendel 1 durch den Schneidvorgang hergestellten Ringrohlinge sind entgegengesetzt zueinander durch die Einspannkraft der beiden Ringe 12a, 68 angeordnet, auf welche Weise sich die Enden der vom Zylinderteil 3a entfernten Ringrohlinge 25 in Anlagebeziehung befinden.
Ferner wird der Vorgang zur Entfernung der Wendel 1 derart durchgeführt, daß der obere Ausrichtring 12a vom Dorn 2a in seine ursprüngliche Stellung nach dem Schneidvorgang zurückgezogen wird, worauf dann der untere Ausrichtring 68 nach oben durch die Zylindervorrichtungen 45, 45 ... getrieben wird, so daß die Wendel 1, welche dem Schneidvorgang ausgesetzt war, vom Dorn 2a entfernt wird.
In Fi g. 9 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel des Doms Ib dargestellt Der Dorn 2b umfaßt einen Zylinderteil 3b, einen einen verminderten Durchmesser besitzenden Teil 6b, der funktionell dem kegelstumpfförmigen Teil 6 der Fi g. 1, 2, 4 und 7 entspricht, sowie einen eingeschränkten Teil 3c zwischen den beiden erwähnten Teilen 3b und 6b. Wenn der Zylinderteil 2b und der einen verminderten Durchmesser aufweisende Teil oder kegelstumpfförmige Teil 6b des Doms 2 kontinuierlich ohne den eingeschränkten Teil 3c ausgebildet sind, wie dies in F i g. 1,2,4 und 7 dargestellt ist so werden sämtliche Windungen der Wendel 1, die den einen verminderten Durchmesser aufweisenden Teil oder kegelstumpfförmigen Teil 6b passiert haben, direkt auf den Zylinderteil aufgebracht, dessen Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Wendel 1, auf welche Weise eine beträchtliche Kraft erforderlich ist um die Wendel 1 entgegen der Reibungskraft zu bewegen, die zwischen dem Zylinderteil und sämtlichen Windungen der Wendel 1 erzeugt wird, welche an dem einen verminderten Durchmesser aufweisenden Teil vorbeigelaufen sind und mit dem Zylinderteil in Eingriff kommen. Während der Anfangsstufe des Stoßvorgangs zur Anordnung der Wendel 1 um den Zylinderteil des Doms 2 herum werden jedoch viele Windungen im oberen Teil der Wendel 1, die sich noch im Eingriff mit dem Zylinderteil befinden, zurückgehalten. Auf diese Weise sind diese im oberen Teil der Wendel 1 vorhandenen Windungen instabil und besitzen die Tendenz, sich seitlich bezüglich der Wendelachse derart zu bewegen, daß es schwierig wird, den Stoßvorgang der Wendel 1 glatt durchzuführen.
Im Gegensatz dazu sind beim in Fig.9 gezeigten Ausführungsbeispiel die Windungen, welchen den Maximaldurchmesserteil 6c des Teils 6Zj mit vermindertem Durchmesser passiert haben, zeitweise locker um den eingeschränkten Teil 3c herum angeordnet und kommen sodann mit dem Zylinderteil 36 bei weiterem Stoßen in Eingriff. Es wird auf diese Weise möglich.
verhältnismäßig viele Windungen im unteren Teil der Wendel 1 auf den Dorn 2 mit einer Stoßkraft aufzubringen, die kleiner ist als die beim Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1, 2, 4 und 7 erforderliche, auf welche Weise der Stoßvorgang in stabiler Weise durchgeführt werden kann.
Beim Beginn der Ringzahnradherstellung ist das Material zur Herstellung von Wendel 1 im Querschnitt rechteckig. Wenn andere Ringprodukte hergestellt werden sollen, so können auch andere Querschnitte, wie beispielsweise ein kreisförmiger, dreieckiger, usw., Querschnitt, verwendet werden. Wenn man die bei der Herstellung der Wendel 1 erzeugte Deformation der Ouerschnittsform 10 berücksichtigt, so kann beim Beginn der Ringzahnrad-Herstellung das Material derart verjüngt sein, daß die Höhe der Querschnittsform
allmählich zur einen Seite von der anderen Seite abnimmt, so daß der Querschnitt der Wendel 1 im wesentlichen rechteckig gemacht wird. Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine vorgeformte Wendel 1 zwangsweise um den einen größeren Außendurchmesser als den Innendurchmesser der Wendel 1 aufweisenden Zylinderteil des Doms 2 herumgelegt wird, wird die Abweichung des Krümmungsradius an verschiedenen Punkten der Wendel 1 eliminiert werden. Ferner ist es bei der Ausbildung eines Ringrohlings durch die gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung nicht notwendig, eine äußere Kraft an die Enden des Ringrohlings 25 bei deren Verschweißung anzulegen, da die Enden des gemäß der Erfindung hergestellten Ringrohlings 25 bereits gegeneinanderstoßen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen, bei welcher eine im Innendurchmesser kleinere Metallwendel auf einen im Durchmesser größeren und mit einer Anlaufzone und einer axialen Nut versehenen Dorn aufgeschoben wird, worauf ein längs der Nut geführtes Schneidwerkzeug die Wendel in die Ringrohlinge zerschneidet und diese kann vom Dorn entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausrichtring(12) die noch auf dem Dorn (2) befindlichen Ringrohlinge (25) mit ihren Ringrohlingsenden in die Ringebene drückt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtring (12) in Entfernungsrichtung gesehen hinter dem Ringpaket angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Aufschieben benutzte Ring gleichzeitig als Ausrichtring (12) dient
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß entgegengesetzt zum das Aufschieben bewirkenden Ring (12ajder Ausrichtring (68) angeordnet ist
DE2550617A 1975-03-11 1975-11-11 Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen Expired DE2550617C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2935375A JPS51103867A (en) 1975-03-11 1975-03-11 Kinzokuringusozaino seisakuhoho oyobi sonosochi
JP11042875A JPS5233876A (en) 1975-09-11 1975-09-11 Equipment for manufacturing metallic ring materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550617A1 DE2550617A1 (de) 1976-09-23
DE2550617B2 DE2550617B2 (de) 1980-03-20
DE2550617C3 true DE2550617C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=26367543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550617A Expired DE2550617C3 (de) 1975-03-11 1975-11-11 Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4024748A (de)
BR (1) BR7600321A (de)
CA (1) CA1030441A (de)
DE (1) DE2550617C3 (de)
FR (1) FR2303623A1 (de)
GB (1) GB1528606A (de)
IT (1) IT1052775B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3271387D1 (en) * 1982-09-15 1986-07-03 Breme Jurgen Method of producing annular bodies, particularly blanks for synchronizing rings
DE19853894B4 (de) * 1998-11-23 2007-06-21 Schaeffler Kg Mehrteiliger Synchronring
US20080120843A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for manufacturing low distortion carburized gears
US10557630B1 (en) * 2019-01-15 2020-02-11 Delavan Inc. Stackable air swirlers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1161001A (en) * 1915-05-25 1915-11-16 Hartford Lock Ring Company Ring-straightening mechanism.
US1801363A (en) * 1925-10-17 1931-04-21 Mueller Co Ring for chains on traps and method of making the same
US2128437A (en) * 1935-03-25 1938-08-30 Walworth Patents Inc Apparatus for and method of producing split wire rings
GB1201102A (en) * 1968-04-02 1970-08-05 Stella Metal Filters Ltd A method of manufacturing filter rings
US3938235A (en) * 1973-03-14 1976-02-17 Chicago Metal Mfg. Co. Method for severing rings from a coil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2550617A1 (de) 1976-09-23
DE2550617B2 (de) 1980-03-20
US4024748A (en) 1977-05-24
BR7600321A (pt) 1976-09-14
GB1528606A (en) 1978-10-18
CA1030441A (en) 1978-05-02
FR2303623A1 (fr) 1976-10-08
FR2303623B1 (de) 1980-08-22
IT1052775B (it) 1981-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE4401674C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken
DE3229044C2 (de)
EP2789406B2 (de) Biegemaschine
DE2647994C2 (de) Verfahren zum Formen schraubenförmig gewellter Rohre
DE7935982U1 (de) Wälzlagerkäfig
DE2242379A1 (de) Laengenverstellbare verbindungsstange mit gabelfoermigem ende
DE2800079A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von flanschen an rohren
DE2554748A1 (de) Arbeitszylinder und verfahren zu dessen herstellung
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE2550617C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE3019592C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stahlrohren
CH687065A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern fuer Betonplatten.
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0014474B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
DE3744046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von dünnwandigen Blechrohren
DE2536852C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Krümmungsradius
DE1924716B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Beulen und asymmetrischen Spannungen an der Seitenwand bzw. dem Mantel oder Mantelteil von zylindrischen Behältern aus Metallblech mit festgelegter Soll-Abmessung
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
DE2501408C2 (de) Vorrichtung zum Schälen stangenförmigen Gutes
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
DE19928703A1 (de) Bolzen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bolzens
DE19737387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer im wesentlichen V-förmigen, einen Verbindungssteg aufweisenden Doppelspeiche
DE2344831B2 (de) Verfahren zur Herstellung gekrümmter Fittings und Verwendung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)