EP0061036A1 - Einbauanordnung für Elektrokochplatten - Google Patents

Einbauanordnung für Elektrokochplatten Download PDF

Info

Publication number
EP0061036A1
EP0061036A1 EP82101707A EP82101707A EP0061036A1 EP 0061036 A1 EP0061036 A1 EP 0061036A1 EP 82101707 A EP82101707 A EP 82101707A EP 82101707 A EP82101707 A EP 82101707A EP 0061036 A1 EP0061036 A1 EP 0061036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support ring
ring
installation
arrangement according
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82101707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061036B1 (de
Inventor
Karl Fischer
Felix Schreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/245,541 external-priority patent/US4829160A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0061036A1 publication Critical patent/EP0061036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061036B1 publication Critical patent/EP0061036B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/342Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent
    • B24D3/344Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent the bonding agent being organic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support

Definitions

  • the electric hot plates have a hotplate body and a surrounding, made of sheet metal and projecting radially beyond the hotplate body, which rests with its radially inner part on the hotplate body, the The distance between the inner edge of an installation opening in an installation plate made of glass or ceramic material is covered and is supported on its outer circumference in the area surrounding the installation opening.
  • An elastic seal is interposed between the support ring and the mounting plate.
  • one embodiment provides for the seal to be inserted into a recess in the ceramic mounting plate and, in another embodiment, it is fixed by a rib surrounding the mounting opening.
  • the mounting plate is very strongly heated by the flange of the hotplate body projecting downwards.
  • the object of the invention is to provide a mounting arrangement which is particularly suitable for mounting plates made of glass or ceramic material and which reduces the mechanical and thermal stress on the mounting plate with a low installation height.
  • a mounting ring which is completely covered by the one-piece support ring, a substantially annular shielding section covering the inner edge of the installation opening and means for positioning the seal in such a position that its effective sealing area between the mounting plate and the support ring is close lies on the outer circumference of the support ring.
  • the effective sealing area is as far away from the hotplate as possible. It has been found that the heat conduction through the relatively thin-walled sheet metal support ring, in particular if it is made of stainless steel, is so low that the temperatures at the seal and mounting plate can be carried without additional intermediate rings which increase the height and the sealing problems would have to interpose.
  • the completely internal mounting ring shields both the inside edge of the mounting opening and thus the mounting plate itself and the seal from radiant heat. Due to the exact positioning of the seal, it is possible to work with a minimum of external holding force, i.e. the hotplate does not need to be clamped against the mounting plate with great force, which would put additional strain on it.
  • the precisely positioned seal which is held in place, also ensures that the hotplate cannot twist due to the static friction it applies. In this way, the hot plates stiffen the built-in plate instead of putting additional mechanical stress on it.
  • this On the outer circumference of the circular hotplate body 12, this has an upper, outwardly projecting flange 14 and a downwardly projecting, essentially cylindrical ring flange 15, the upper part of which is slightly tapered and forms a contact surface 16 for a support ring 17.
  • the radially inner part 18 of the thin, stainless steel support ring 17 rests on the contact surface 16 and on the shoulder 19 formed by the flange 14. He is fixed by a press fit, which is supported by the slightly conical shape of the contact surface 16. The lower inner edge of the support ring digs somewhat into the contact surface 16.
  • the central part 20 of the support ring 17 is inclined downward at a very flat angle of 5 to 20, preferably 10 °, and is relatively wide in comparison to the conventional support rings.
  • the width dimension projecting outwards over the flange 14 is, depending on the hotplate diameter, between 12 and 20 mm or between 7 and 10% of the diameter of the hotplate body.
  • the outer edge 21 of the support ring is inclined steeply downwards, but relatively narrow.
  • the electric hotplate 11 is built into a mounting plate 22 made of a relatively temperature-resistant glass, so-called block glass, which has an extremely low thermal expansion.
  • This built-in plate forms the upper plate of a stove or a built-in hob and has a plurality of installation openings 23 for hot plates.
  • the cut out of the flat mounting plate 22 are approximately 10 to 20% (preferably 15%) larger than the outer diameter of the contact surface 16 (nominal diameter of the hotplate), so that there is a relatively wide gap between the annular flange 15 and the edge 24 of the installation opening 23 forms. This is covered on its top by the support ring 17 and thus closed at the top.
  • the support ring 21 lies on the surface 25 of the mounting plate 22 in the region of the edge 24 of the mounting opening.
  • the glass mounting plate has the advantage of a very smooth, easy-to-clean and scratch-resistant surface, as well as freedom from distortion under thermal and mechanical stresses, which was not the case with mounting plates made of thin, stainless steel.
  • the installation opening 23 is surrounded by a sealing ring 26, which consists of a relatively temperature-resistant elastic material such as rubber or plastic, for example silicone rubber. It has a U-shape that surrounds the edge 24 of the installation opening.
  • the upper leg 27 of the sealing ring 26 lying on the surface 25 of the mounting plate 22 has, in the non-installed state, an upwardly directed bead 28 (shown in dashed lines) on which the support ring 17 rests in the area of its outer circumference, immediately adjacent to the outer edge 21, and it deformed in the form shown in the drawings.
  • the installation opening is therefore effectively sealed in this sealing area 29 against any food that may overflow.
  • the sealing ring 26 has two inwardly directed ring ribs 30, which hold an installation ring 31 at a distance from the central part of the sealing ring and thus the edge 24 of the installation opening.
  • the mounting ring 32 has an essentially L-shaped cross section and consists of very thin, stainless steel sheet with relatively low thermal conductivity. Its cylindrical shielding section 32 runs within the sealing ring 26 over the entire height of the sealing ring and thus the mounting plate and shields it from radiant heat from the hotplate body.
  • the upper L-leg forms an outwardly directed flange 33 which covers and shields the leg 27 of the sealing ring 26.
  • the mounting ring is hardly one Heat transfer from the electric hotplate exposed through conduction and provides good shielding against the radiant heat, for which purpose it is preferably made of bare, well reflecting sheet metal. He fixes the sealing ring both through the ribs 30 in the central area and especially through the end section 34 in the sealing area 29, so that the sealing area has a precisely defined and positioned position, which is supported on the surface 25 when the outer edge 21 of the support ring 17 is supported ensures a reliable seal.
  • FIGS. 2 and 3 correspond identically to the embodiment according to FIG. 1. These parts provided with the same reference symbols are therefore not described again. Similar or similarly acting parts have the same reference numbers with a different letter index.
  • the sealing ring 26 is positioned by a mounting ring 31a, which has no upward end portion 34, so that its obliquely downward flange 33a is enclosed on its outer edge by the material of the sealing ring when the bead 28 of the sealing ring is compressed.
  • This embodiment can be used advantageously if the material of the sealing ring is not too sensitive to cuts and the bead shape 28 ensures that the compressed material lies over the flange 33a in order to prevent the mounting ring 31a from moving upward.
  • an installation ring 31b is used, the flange 33b of which ends in a downward end section 34b which runs approximately parallel to the outer edge 21 of the support ring 17. This is due to the Inside of the support ring 17 within the sealing area 29 so that the sealing ring seals against the flange.
  • This embodiment can be advantageous if a precise dimensioning of the installation and support ring ensures that good sealing is also achieved in the sealing area 29 by metallic contact between the two rings and / or the seal also seals directly on the outer edge 21 at the same time.
  • the hotplate 11c differs from that used in FIGS. 1 to 3 in that the hotplate body instead of a projecting flange 14 has an upwardly tapering contact surface 16c on which the inner part 18c, which is conical in the same way, has one Support ring 17c is present.
  • the support ring 17c which is also fixed by being pressed on from below, snaps behind a projection 4o.
  • the middle part and the outer edge 20c, 21c of the support ring 17c are of a similar design as in FIGS. 1 to 3, as is the mounting plate 22.
  • a sealing ring 26c has a circular shape in the unloaded state and is fixed in the region of the outer circumference of the support ring 17c between the outer edge 21c and an upwardly directed end section 34c of a mounting ring 31c, the associated flange 33c of which rests on the surface 25 of the mounting plate.
  • the shielding section 32 also abuts the inner edge 24 of the mounting plate and engages with a lower flange 41 around the underside of the mounting plate.
  • the hotplate 11c is centered in the installation opening 23 of the installation plate 22 by means of spacers 41 punched out of the material and bent inwards.
  • Figure 5 differs in the shape of the mounting ring 31d, the shielding portion 32d of which is S-shaped in cross section, so that it contacts the inner part 18c of the support ring 17c on the one hand and there by spot welding can be attached and, on the other hand, rests at a point on the inner edge 24 of the mounting plate 22.
  • the hotplate is also centered in the installation opening in addition to the shielding.
  • This embodiment can be used if the mounting ring 31d has extremely low thermal conductivity properties, so that the heat conduction via the upper flange 33d does not play an important role.
  • the mounting ring 31e is again of an L-shaped cross section. However, its shielding section 32d runs at a distance from the inner edge 24 of the mounting plate 22, and this distance is maintained by a number of features 45 made on the circumference and directed towards the edge 24.
  • the upper flange 33c with the end section 34c projecting obliquely upwards corresponds to the embodiment according to FIG. 4.
  • FIG. 7 also corresponds to the designs according to FIGS. 4 to 6 with regard to the hotplate, support ring and mounting plate, but the support ring on its conical contact surface 16f is additionally secured against "creeping" upwards by a small outward projection 46, which may be the case due to different thermal expansions could occur if the cone angle of the contact surface 16f is chosen to be lower. It should be avoided at all costs that the support ring 17c moves higher than the cooking surface 13 due to such creep, because then the Cooking vessels would stand on the support ring and heat contact with the cooking surface would be lost.
  • the mounting ring 31f is, as can be seen in particular from FIG. 8, wave-shaped or star-shaped, so that the upper flange 33f consists of individual triangular sections, the tips of which are bent up and thus form the end sections 34f positioning the sealing ring 26c.
  • the shielding section 32f is also deformed in a star or wave shape, the outer apexes in each case guiding the sealing ring on the inner edge 24, while the inner apexes 47 can interact with the hotplate body for positioning.
  • an air space is formed between the shielding section and the inner edge 24, which additionally contributes to the insulation.
  • the gap between the hotplate and the inner edge 24 of the mounting plate is drawn relatively small, but in practice it can have the same dimensions as shown in Figures 1 to 3.
  • the support ring design and arrangement on the hotplate body according to FIGS. 4 to 7 has the advantage of an even flatter installation of the hotplate over the surface 25 of the mounting plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Zum Einbau von Elektrokochplatten (11) in Einbauplatten (22) aus Glas- oder Keramikmaterial wird ein relativ breiter und flacher Tragring (17) aus rostfreiem Stahlblech verwendet, der den Kochplattenkörper (12) umgibt und den relativ großen Spalt zwischen dem Rand (24) der Einbauöffnung (23) und dem Kochplattenkörper (12) überdeckt. Der Tragring (17) liegt an seinem Außenumfang auf einem elastischen Dichtring (26) auf, der von einem Einbauring (31) in seiner Position gehalten wird. Der Einbauring überdeckt mit einem Abschirmungsabschnitt (32) den Innenrand (24) der Einbauplatte (22) und schirmt ihn sowie gegebenenfalls die Dichtung (26) gegen Strahlungswärme von der Kochplatte (11) ab.

Description

  • Aus dem DE-GM 79 14 111 ist eine Einbauanordnung für Elektrokochplatten bekannt geworden, bei der die Elektrokochplatten einen Kochplattenkörper und einen diesen umgebenden, aus Blech bestehenden und radial über den Kochplattenkörper hinausragenden Tragring aufweisen, der mit seinem radial inneren Teil am Kochplattenkörper anliegt, den Abstand zwischen dem Innenrand einer Einbauöffnung in einer aus Glas- oder Keramikmaterial bestehenden Einbauplatte überdeckt und sich an seinem Außenumfang in dem die Einbauöffnung umgebenden Bereich gegen diese abstützt. Zwischen Tragring und Einbauplatte ist eine elastische Dichtung zwischengeschaltet. Bei dieser Anordnung ist in einer Ausführung vorgesehen, die Dichtung in eine Ausnehmung der Keramik-Einbauplatte einzulegen und bei einer anderen Ausführungsform ist er durch eine die Einbauöffnung umgebende Rippe festgelegt. Dies erfordert eine speziell geformte Einbauplatte, in der schon bei der Herstellung die Einbauöffnungen vorgesehen sind. Außerdem wird die Einbauplatte von dem nach unten vorstehenden Flansch des Kochplattenkörpers sehr stark erhitzt.
  • Aus der DE-PS 21 66 827 ist eine Einbauanordnung bekannt geworden, bei der übliche Kochplatten mit einem schmalen und relativ hohen Tragring unter Zwischenschaltung eines sehr hohen Zwischenringes eingebaut wird. Er hat einen äusseren, den Tragring fortsetzenden Bereich und einen inneren Bereich, der in die Einbauöffnung hineinragt und unter Zwischenschaltung einer Isolierung über einen Dichtring auf der Einbauplatte abgestützt ist. Diese Einbauanordnung hat den Nachteil, daß die Kochplatte sehr hoch über die Einbauplatte hinausragt, was das Umsetzen von Kochgefäßen von der Kochplatte auf die Einbauplatte erschwert, eventuell das Kochgut überschwappen läßt und die Einbauplatte wegen der größeren Fallhöhe mechanisch gefährdet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einbauanordnung zu schaffen, die sich besonders für Einbauplatten aus Glas-oder Keramikmaterial eignet und die mechanische und thermische Belastung der Einbauplatte bei geringer Einbauhöhe verringert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Einbauring, der von dem einstückigen Tragring vollständig überdeckt ist, einen den Innenrand der Einbauöffnung überdeckenden, im wesentlichen ringförmigen Abschirmungsabschnitt und Mittel zum Positionieren der Dichtung in einer solchen Lage aufweist, daß ihr zwischen Einbauplatte und Tragring wirksamer Dichtbereich nahe am Außenumfang des Tragringes liegt.
  • Es ist also sichergestellt, daß der wirksame Dichtbereich so weit wie möglich von der Kochplatte entfernt liegt. Es hat sich erwiesen, daß die Wärmeleitung durch den relativ dünnwandigen Blechtragring, insbesondere wenn dieser aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, so gering ist, daß die Temperaturen an Dichtung und Einbauplatte tragbar sind, ohne daß man weitere Zwischenringe, die die Höhe und die Abdichtprobleme vergrößern würden, zwischenschalten müßte. Der gänzlich innen liegende Einbauring schirmt sowohl den Innenrand der Einbauöffnung und damit die Einbauplatte selbst als auch die Dichtung vor Strahlungswärme ab. Durch die genaue Positionierung der Dichtung kann mit einem Minimum an äußerer Haltekraft gearbeitet werden, d.h. die Kochplatte braucht nicht mit großer Kraft gegen die Einbauplatte festgespannt zu werden, was diese zusätzlich belasten würde. Die genau positionierte und in ihrer Lage festgehaltene Dichtung sorgt auch durch die von ihr aufgebrachte Haftreibung dafür, daß die Kochplatte sich nicht verdrehen kann. Auf diese Weise versteifen die Kochplatten die Einbauplatte, statt sie zusätzlich mechanisch zu belasten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden. Die anhand der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele erläuterten Merkmale sind sowohl einzeln als auch in Kombination untereinander vorteilhaft anwendbar.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 bis 7 Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einbauanordnung jeweils in einem senkrechten Detailschnitt zusammen mit einem Teil des Kochplattenrandes und der Einbauplatte und
    • Fig. 8 eine ohne den Tragring gesehene Draufsicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7.
  • In Figur 1 ist ein Teil des Randes des Kochplattenkörpers 12 einer nicht im einzelnen dargestellten üblichen Elektrokochplatte 11 gezeigt. Sie besteht aus einem aus Gußeisen hergestellten Kochplattenkörper 12, dessen ebene Oberfläche die Kochfläche 13 bildet, auf die Kochgefäße gestellt werden können. An der Unterseite sind in spiraligen Nuten wendelförmige Heizwiderstände eingelegt und in einer isolierenden keramischen Masse eingebettet. Solche Kochplatten sind beispielsweise in der GB-PS 1 577 367 (= AU-PS 502 714) näher beschrieben, auf die Bezug genommen wird. Am Außenumfang des kreisförmigen Kochplattenkörpers 12 besitzt dieser einen oberen,nach außen vorstehenden Flansch 14 und einen nach unten ragenden, im wesentlichen zylindrischen Ringflansch 15,dessen oberer Teil leicht konisch abgedreht ist und eine Anlagefläche 16 für einen Tragring 17 bildet.
  • Der radial innere Teil 18 des aus dünnem, rostfreiem Stahlblech bestehenden Tragringes 17 liegt an der Anlagefläche 16 und an der vom Flansch 14 gebildeten Schulter 19 an. Er ist durch einen Preßsitz festgelegt, der durch die leicht konische Form der Anlagefläche 16 unterstützt ist. Die untere innere Kante des Tragringes gräbt sich dabei etwas in die Anlagefläche 16 ein. Der mittlere Teil 20 des Tragringes 17 ist unter einem sehr flachen Winkel von 5 bis 20, vorzugsweise 10°, abwärts geneigt und im Vergleich zu den herkömmlichen Tragringen relativ breit. Die über den Flansch 14 nach außen vorspringende Breitenabmessung beträgt je nach Kochplattendurchmesser zwischen 12 und 20 mm bzw. zwischen 7 und 10 % des Durchmessers des Kochplattenkörpers. Der Außenrand 21 des Tragringes ist steiler abwärts geneigt, aber relativ schmal.
  • Die Elektrokochplatte 11 ist in eine Einbauplatte 22 aus einem relativ temperaturbeständigen Glas, sogenanntem Blockglas, eingebaut, das eine extrem geringe Wärmeausdehnung hat. Diese Einbauplatte bildet die obere Platte eines Herdes oder einer Einbau-Kochmulde und hat mehrere Einbauöffnungen 23 für Kochplatten. Die aus der ebenen Einbauplatte 22 herausgeschnittenen Einbaüöffnungen sind um ca. 10 bis 20 % (vorzugsweise 15 %) größer als der Außendurchmesser der Anlagefläche 16 (Nenn-Durchmesser der Kochplatte), so daß sich ein relativ breiter Spalt zwischen dem Ringflansch 15 und dem Rand 24 der Einbauöffnung 23 bildet. Dieser wird an seiner Oberseite von dem Tragring 17 überdeckt und somit nach oben abgeschlossen. Der Tragring 21 liegt auf der Oberfläche 25 der Einbauplatte 22 im Bereich des Randes 24 der Einbauöffnung auf.
  • Die Einbauplatte aus Glas hat den Vorteil einer sehr glatten, leicht zu reinigenden und kratzfesten Oberfläche sowie der Verzugfreiheit unter thermischen und mechanischen Beanspruchungen, die bei Einbauplatten aus dünnem, rostfreiem Stahl nicht gegeben war.
  • Die Einbauöffnung 23 wird von einem Dichtring 26 umgeben, der aus einem relativ temperaturbeständigen elastischen Material wie Gummi oder Kunststoff, beispielsweise Silikonkautschuk, besteht. Er hat eine U-Form, die den Rand 24 der Einbauöffnung umschließt. Der obere, auf der Oberfläche 25 der Einbauplatte22 liegende Schenkel 27 des Dichtringes 26 hat im nichteingebauten Zustand einen nach oben gerichteten Wulst 28 (strichliert gezeichnet),auf dem der Tragring 17 im Bereich seines Außenumfanges, unmittelbar angrenzend an den Außenrand 21, aufliegt und ihn in der in den Zeichnungen dargestellten Form verformt. Die Einbauöffnung ist daher in diesem Dichtbereich 29 gegen eventuell überlaufendes Kochgut wirksam abgedichtet.
  • Der Dichtring 26 hat zwei nach innen gerichtete Ringrippen 30, die einen Einbauring 31 im Abstand von dem Mittelteil des Dichtringes und damit dem Rand 24 der Einbauöffnung halten. Der Einbauring 32 hat einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt und besteht aus sehr dünnem, rostfreiem Stahlblech mit relativ geringen Wärmeleiteigenschaften. Sein zylindrischer Abschirmungsabschnitt 32 verläuft innerhalb des Dichtringes 26 über die gesamte Höhe des Dichtringes und damit der Einbauplatte und schirmt diese gegen Strahlungswärme vom Kochplattenkörper ab. Der obere L-Schenkel bildet einen nach außen gerichteten Flansch 33, der den Schenkel 27 des Dichtringes 26 überdeckt und abschirmt. Er ist S-förmig geschwungen und hat an seinem Ende einen aufwärts gerichteten Endabschnitt 34, der sich an die Unterseite des Tragringes 17 anlegen kann und damit verhindert, daß der Einbauring sich nach oben verschiebt und an einem relativ weit innen liegenden Abschnitt des Tragringes flächig anliegt. Daher ist der Einbauring kaum einer Wärmeübertragung von der Elektrokochplatte her durch Leitung ausgesetzt und bewirkt eine gute Abschirmung gegen die Strahlungswärme, wozu er vorzugsweise aus blankem, gut reflektierendem Blech hergestellt ist. Er legt den Dichtring sowohl durch die Rippen 30 im mittleren Bereich als vor allem durch den Endabschnitt 34 im Dichtbereich 29 fest, so daß der Dichtbereich eine genau definierte und positionierte Lage hat, die bei einer Abstützung des Außenrandes 21 des Tragringes 17 auf der Oberfläche 25 für eine zuverlässige Abdichtung sorgt.
  • Die Ausführungsformen nach den Figuren 2 und 3 entsprechen bis auf die im folgenden hervorgehobenen Unterschiede identisch der Ausführung nach Figur 1. Diese mit gleichen Bezugszeichen versehenen Teile werden daher nicht nochmals beschrieben. Ähnliche bzw. ähnlich wirkende Teile tragen die gleichen Bezugsziffern mit einem anderen Buchstabenindex.
  • In Figur 2 wird der Dichtring 26 durch einen Einbauring 31a positioniert, der keinen aufwärts gerichteten Endabschnitt 34 aufweist, so daß sein schräg abwärts gerichteter Flansch 33a beim Zusammendrücken des Wulstes 28 des Dichtringes an seiner Außenkante vom Material des Dichtringes umschlossen wird. Diese Ausführung kann vorteilhaft verwendet werden, wenn das Material des Dichtringes nicht zu schnittempfindlich ist und durch die Wulstform 28 sichergestellt ist, daß das zusammengedrückte Material sich über den Flansch 33a legt, um ein Aufwärtswandern des Einbauringes 31a zu verhindern.
  • In Figur 3 findet bei gleichem Dichtring 26 ein Einbauring 31b Verwendung, dessen Flansch 33b in einem in etwa parallel zum Außenrand 21 des Tragringes 17 verlaufenden abwärts gerichteten Endabschnitt 34b .endet. Dieser liegt an der Innenseite des Tragringes 17 innerhalb des Dichtbereiches 29 an, so daß der Dichtring gegen den Flansch abdichtet. Diese Ausführung kann vorteilhaft sein, wenn durch eine genaue Bemessung des Einbau- und Tragringes sichergestellt ist, daß im Dichtbereich 29 auch durch metallische Berührung zwischen beiden Ringen gute Dichtheit hergestellt ist und/ oder die Dichtung gleichzeitig auch noch unmittelbar am Außenrand 21 abdichtet.
  • Bei der Ausführung nach Figur 4 unterscheidet sich die Kochplatte 11c von der in den Figuren 1 bis 3 verwendeten dadurch, daß der Kochplattenkörper statt eines vorspringenden Flansches 14 eine nach oben auseinanderlaufend konische Anlagefläche 16c aufweist, an der der in gleicher Weise konische innere Teil 18c eines Tragringes 17c anliegt. Der ebenfalls durch Aufpressen von unten her festgelegte Tragring 17c schnappt hinter einem Vorsprung 4o ein.
  • Mittelteil und Außenrand 20c, 21c des Tragringes 17c sind ähnlich ausgebildet wie in Figur 1 bis 3, desgleichen die Einbauplatte 22.
  • Ein Dichtring 26c hat eine im unbelasteten Zustand kreisrunde Form und ist im_Bereich des Außenumfanges des Tragringes 17c zwischen dem Außenrand 21c und einem aufwärts gerichteten Endabschnitt 34c eines Einbauringes 31c festgelegt, dessen zugehöriger Flansch 33c auf der Oberfläche 25 der Einbauplatte aufliegt. Auch der Abschirmungsabschnitt 32 liegt am Innenrand 24 der Einbauplatte an und greift mit einem unteren Flansch 41 um die Unterseite der Einbauplatte herum. Durch aus dem Material ausgestanzte und nach innen abgebogene Abstandhalter 41 wird die Kochplatte 11c in der Einbauöffnung 23 der Einbauplatte 22 zentriert.
  • Bei im übrigen gleicher Ausbildung der Kochplatte und des Tragringes sowie der Einbauplatte unterscheidet sich Figur 5 durch die Form des Einbauringes 31d, dessen Abschirmungsabschnitt 32d im Querschnitt S-förmig ist, so daß er einerseits den inneren Teil 18c des Tragringes 17c berührt und dort durch Punktschweißung befestigt sein kann und andererseits an einer Stelle am Innenrand 24 der Einbauplatte 22 anliegt. Dadurch wird ebenfalls zusätzlich zur Abschirmung die Kochplatte in der Einbauöffnung zentriert. Diese Ausführungsform kann verwendet werden, wenn der Einbauring 31d außerordentlich geringe Wärmeleiteigenschaften hat, so daß die Wärmeleitung über den oberen Flansch 33d keine wesentliche Rolle spielt.
  • Bei der Ausführung nach Figur 6, die bezüglich der Kochplatte, des Tragringes und der Einbauplatte sowie der Dichtung der Ausführung nach den Figuren 4 und 5 entspricht, ist der Einbauring 31e wiederum von L-förmigem Querschnitt. Sein Abschirmungsabschnitt 32d verläuft jedoch im Abstand vom Innenrand 24 der Einbauplatte 22 und dieser Abstand wird durch einige am Umfang vorgenommene, zum Rand 24 gerichtete Ausprägungen 45 eingehalten. Der obere Flansch 33c mit schräg nach oben vorspringendem Endabschnitt 34c entspricht der Ausführung nach Figur 4.
  • Das Beispiel nach Figur 7 entspricht bezüglich Kochplatte, Tragring und Einbauplatte ebenfalls den Ausführungen nach Figur 4 bis 6, jedoch ist der Tragring auf seiner konischen Anlagefläche 16f zusätzlich durch einen kleinen nach außen gerichteten Vorsprung 46 gegen ein "Kriechen" nach oben gesichert, was eventuell durch unterschiedliche Wärmeausdehnungen auftreten könnte, falls der Konuswinkel der Anlagefläche 16f geringer gewählt wird. Es sollte unbedingt vermieden werden, daß durch ein solches Kriechen der Tragring 17c höher wandert als die Kochfläche 13, weil dann die Kochgefäße auf dem Tragring stehen würden und der Wärmekontakt zur Kochfläche verlorenginge.
  • Der Einbauring 31f,.ist jedoch, wie insbesondere aus Figur 8 zu erkennen ist, wellenförmig bzw. sternförmig ausgebildet, so daß der obere Flansch 33f aus einzelnen dreiecksförmigen Abschnitten besteht, deren Spitzen hochgebogen sind und damit die den Dichtring 26c positionierenden Endabschnitte 34f bilden.
  • Auch der Abschirmungsabschnitt 32f ist stern- bzw. wellenförmig verformt, wobei jeweils die Außenscheitel den Dichtring an dem Innenrand 24 führen, während die Innenscheitel 47 zur Positionierung mit dem Kochplattenkörper zusammenwirken können. Bei diesen Ausführungen ist, ebenso wie bei denen nach den Figuren 5 und 6,ein Luftraum zwischen dem Abschirmungsabschnitt und dem Innenrand 24 gebildet, der zusätzlich zur Isolation beiträgt. In den Figuren 4 bis 7 ist der Spalt zwischen der Kochplatte und dem Innenrand 24 der Einbauplatte relativ klein gezeichnet, er kann jedoch in der Praxis die gleichen Abmessungen haben wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt. Die Tragringausführung und Anordnung an dem Kochplattenkörper nach den Figuren 4 bis 7 hat den Vorteil eines noch flacheren Einbaus der Kochplatte über der Oberfläche 25 der Einbauplatte. Dadurch kommt allerdings auch der heiße vertikale Ringflansch der Kochplatte weiter nach unten, so daß es ratsam ist, für eine gute Abschirmung der von dort ausgehenden Strahlungswärme auf die Unterseite der Einbauplatte 22 zu sorgen, beispielsweise durch einen weit herunterreichenden Abschirmungsabschnitt 32e, wie in Figur 6 angedeutet.

Claims (10)

1. Einbauanordnung für Elektrokochplatten (11, 11c) mit einem Kochplattenkörper (12) und einem diesen umgebenden und radial über ihn hinausragenden, aus Blech bestehenden Tragring (17, 17c),der mit seinem radial inneren Teil (18,18c) am Kochplattenkörper (12) anliegt, den Abstand zwischen dem Innenrand (24) einer Einbauöffnung (23) einer aus Glas- oder Keramikmaterial bestehenden Einbauplatte (22) überdeckt und sich an seinem Außenumfang (21, 21c) umgebenden Bereich gegen diese abstützt, mit einer zwischen Tragring (17, 17c) und Einbauplatte (22) zwischengeschalteten elastischen Dichtung (26,26c), gekennzeichnet durch einen Einbauring (31, 31a-f), der von dem einstückigen Tragring (17, 17c) vollständig überdeckt ist, einen den Innenrand (24) der Einbauöffnung (23) überdeckenden, im wesentlichen ringförmigen Abschirmungsabschnitt (32, 32c-f) und Mittel (34, 34b, c, f) zum Positionieren der Dichtung (26, 26c) in einer solchen Lage aufweist, daß ihr zwischen Einbauplatte (22) und Tragring (17,17c) wirksamer Dichtbereich (29) nahe am Außenumfang des Tragringes (17, 17c) liegt.
2. Einbauanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Breitenabmessungen des über den Kochplattenkörper (12) hinausragenden Teils des Tragringes (17, 17c) wesentlich, und zwar vorzugsweise um das Dreibis Sechsfache größer sind als seine axialen Höhenabmessungen über seinem Außenrand (21, 21c) und daß er vorteilhaft einen sehr flach abwärts geneigten Mittelteil (20, 20c) und einen steiler geneigten Außenrand (21, 21c) hat.
3. Einbauanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauöffnung (23) einen um 10 bis 20 % (vorzugsweise ca. 15 %) größeren Durchmesser hat als der den inneren Teil (18, 18c) des Tragringes (17, 17c) aufnehmende Durchmesser des Kochplattenkörpers (12).
4. Einbauanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbauring (31, 31a-f) einen generell L-förmigen Querschnitt mit einem nach außen ragenden, die Mittel zum Positionieren aufweisenden Flansch (33, 33a,b,c,d,f) hat.
5. Einbauanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (33, 33c,d,f) einen aufwärts gerichteten Endabschnitt (34, 34c,f) hat, der gegen den Tragring (17, 17c) weist.
6. Einbauanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbauring (31,31a,c-f) mit seinem Außenumfang den Dichtbereich (29) der Dichtung (26,26c) begrenzt.
7. Einbauanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmungsabschnitt (32, 32d-f) durch Abstandhalter (30, 41, 45) von dem Innenrand (24) der Einbauöffnung (23) und/oder dem Kochplattenkörper (12) in Abstand gehalten wird.
8. Einbauanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (41, 45) vorzugsweise als im Abschirmungsabschnitt vorgesehene Ausbiegungen oder Ausprägungen des Zwischenrings (31c, 31e) ausgebildet sind.
9. Einbauanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (26) ein die Einbauöffnung (23) einfassender Dichtungsring mit im wesentlichen U-förmigen Querschnitt ist, an dessen oberem Schenkel (27) der Dichtbereich (29) vorgesehen ist, und der vorzugsweise nach innen gerichtete, den Abschirmungsabschnitt (32) des Zwischenringes (31, 31a,b) in Abstand haltende Rippen (30) aufweist.
10. Einbauanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (26, 26c) flächig an der Einbauplatte (22) und dem Tragring (17, 17c) anliegt.
EP82101707A 1981-03-19 1982-03-05 Einbauanordnung für Elektrokochplatten Expired EP0061036B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/245,541 US4829160A (en) 1977-12-14 1981-03-19 Electric cooker plate
US245541 1981-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0061036A1 true EP0061036A1 (de) 1982-09-29
EP0061036B1 EP0061036B1 (de) 1985-06-05

Family

ID=22927081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101707A Expired EP0061036B1 (de) 1981-03-19 1982-03-05 Einbauanordnung für Elektrokochplatten

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0061036B1 (de)
AT (1) ATE13718T1 (de)
AU (1) AU551031B2 (de)
DE (1) DE3263989D1 (de)
ES (1) ES8303872A1 (de)
YU (1) YU41528B (de)
ZA (1) ZA821745B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101002A2 (de) * 1982-08-13 1984-02-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring
GB2194720A (en) * 1986-08-26 1988-03-09 Ego Elektro Blanc & Fischer Sealed electric hotplate
US6764511B2 (en) 2001-01-25 2004-07-20 Visiogen, Inc. Distending portion for intraocular lens system
CN1307392C (zh) * 2003-08-01 2007-03-28 林内株式会社 煤气灶
CN104619927A (zh) * 2012-08-24 2015-05-13 铂浪高公司 用于嵌入工作板中的嵌入式装置
US10376098B2 (en) * 2015-09-02 2019-08-13 Lg Electronics Inc. Cooker with gasket

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU601696B2 (en) * 1986-08-26 1990-09-20 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc & Fischer Sealed electric hotplate
ES2039188B1 (es) * 1992-02-24 1996-11-16 Fagor S Coop Mejoras introducidas en las placas de coccion vitroceramicas.
ES2330821B1 (es) * 2008-01-14 2010-09-22 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Dispositivo de fijacion para la fijacion de un campo de coccion.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7408149U (de) * 1975-08-14 Blanc & Co Einbauvorrichtung an einer Einbauplatte wie einer Einbauspüle
CH596508A5 (en) * 1976-02-09 1978-03-15 Therma Ag Enamelled sheet metal component with stiffening member
DE7914082U1 (de) * 1979-05-16 1979-08-23 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE2407582B2 (de) * 1974-02-16 1980-06-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einbaukochflache aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7408149U (de) * 1975-08-14 Blanc & Co Einbauvorrichtung an einer Einbauplatte wie einer Einbauspüle
DE2407582B2 (de) * 1974-02-16 1980-06-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einbaukochflache aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
CH596508A5 (en) * 1976-02-09 1978-03-15 Therma Ag Enamelled sheet metal component with stiffening member
DE7914082U1 (de) * 1979-05-16 1979-08-23 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101002A2 (de) * 1982-08-13 1984-02-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring
DE3317624A1 (de) * 1982-08-13 1984-11-15 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Einbauanordnung fuer eine elektrokochplatte
US4491722A (en) * 1982-08-13 1985-01-01 Karl Fischer Mounting arrangement for an electric hotplate with a support ring surrounding it
EP0101002A3 (en) * 1982-08-13 1985-04-17 Karl Fischer Built in assembly for an electric cooking plate with a support ring surrounding this plate
GB2194720A (en) * 1986-08-26 1988-03-09 Ego Elektro Blanc & Fischer Sealed electric hotplate
GB2194720B (en) * 1986-08-26 1989-12-20 Ego Elektro Blanc & Fischer Sealed electric hotplate
US6764511B2 (en) 2001-01-25 2004-07-20 Visiogen, Inc. Distending portion for intraocular lens system
CN1307392C (zh) * 2003-08-01 2007-03-28 林内株式会社 煤气灶
CN104619927A (zh) * 2012-08-24 2015-05-13 铂浪高公司 用于嵌入工作板中的嵌入式装置
US10376098B2 (en) * 2015-09-02 2019-08-13 Lg Electronics Inc. Cooker with gasket
US11045045B2 (en) 2015-09-02 2021-06-29 Lg Electronics Inc. Cooker with gasket

Also Published As

Publication number Publication date
ES510562A0 (es) 1983-02-01
ES8303872A1 (es) 1983-02-01
YU59282A (en) 1985-03-20
AU8156482A (en) 1982-09-23
ZA821745B (en) 1983-01-26
AU551031B2 (en) 1986-04-17
YU41528B (en) 1987-08-31
EP0061036B1 (de) 1985-06-05
ATE13718T1 (de) 1985-06-15
DE3263989D1 (en) 1985-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520563T4 (de) Gefässe zum erhitzen von flüssigkeiten
DE2551137C2 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochplatten
EP0047490B1 (de) Elektrokochplatte
EP0021107B2 (de) Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler
EP0061036B1 (de) Einbauanordnung für Elektrokochplatten
DE2205132A1 (de) Elektrokochgeraet
DE2007145B2 (de) Kocheinheit mit eingebauter elektrischer Kochplatte
EP0101002B1 (de) Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring
EP0386533A2 (de) Elektrokochplatte
DE69915676T2 (de) Heizeinrichtung an den boden eines elektrischen haushaltsgeräts
DE102008020150B4 (de) Kocheinheitsvorrichtung
DE2909776C2 (de)
DE3821397C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Verbrennungsmotor-Abgasen
DE2329435C3 (de) Induktionskochgerät
DE7914082U1 (de) Elektrokochplatte
DE2335257C3 (de) Herdmulde aus temperaturempfindlichem Material
EP0258590B1 (de) Durchführungsstück zum Hindurchführen von Anschlussleitungen für eine Elektro-Kochplatte
DE2821338A1 (de) Selbsttragende fensterbaueinheit als einsatz fuer oefen- oder herdtueren
EP0351692B1 (de) Elektrokochplatte
DE7914111U1 (de) Kocheinheit mit wenigstens einer elektrokochplatte
DE8103514U1 (de) Temperaturempfindlicher Schalter, insbesondere für eine Signaleinrichtung an Kochgeräten
DE4028362A1 (de) Elektrokochgeraet mit einer elektrokochplatte
DE2947672C2 (de)
DE3230085A1 (de) Einbauanordnung fuer eine elektrokochplatte mit einem sie umgebenden tragring
DE4114539A1 (de) Elektrokocheinheit mit einer elektrokochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820827

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19850605

REF Corresponds to:

Ref document number: 13718

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263989

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850711

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910325

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910422

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920305

Ref country code: AT

Effective date: 19920305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920320

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920525

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82101707.6

Effective date: 19931008