EP0351692B1 - Elektrokochplatte - Google Patents

Elektrokochplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0351692B1
EP0351692B1 EP89112626A EP89112626A EP0351692B1 EP 0351692 B1 EP0351692 B1 EP 0351692B1 EP 89112626 A EP89112626 A EP 89112626A EP 89112626 A EP89112626 A EP 89112626A EP 0351692 B1 EP0351692 B1 EP 0351692B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
profile
edge
hotplate
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89112626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0351692A2 (de
EP0351692A3 (de
Inventor
Felix Schreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT8989112626T priority Critical patent/ATE104757T1/de
Publication of EP0351692A2 publication Critical patent/EP0351692A2/de
Publication of EP0351692A3 publication Critical patent/EP0351692A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0351692B1 publication Critical patent/EP0351692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Definitions

  • the invention relates to an electric hotplate according to the first part of patent claim 1.
  • the profile ring or the support leg is between approximately 4 and 8 mm high, with decreasing height it becoming increasingly difficult to achieve such a closed contact of the profile ring on the top of the cooker hob or a coiling rim molded into it. that no liquid penetrates to the hotplate body under the hob if a relatively large amount of liquid flows over the profile ring or is in the hob.
  • an electric hotplate has become known, the profile ring of which is provided essentially only for carrying the hotplate body on the hob and possibly for shielding its receiving opening for the electric hotplate, but not for sealing this receiving opening.
  • the profile ring is only suitable for securing the inside of the cooker against the overflow of boiling-over food in the manner of a barrier, i.e. only against free flow, but not to prevent liquid from creeping through.
  • the invention has for its object to provide an electric hotplate of the type mentioned, in which disadvantages of known designs are avoided or in which it is made possible in particular in a simple manner to prevent liquid or water from the top of the hob through the seat of the Profile ring can get into the hotplate body, for example, up to electrically conductive parts.
  • a seal is assigned to the profile ring.
  • an elastically resilient seal with essentially pressure-tight abutting seat surfaces is provided so that any penetrating water would have to pass through this seal, but through the seal from the Flow or crawling is blocked.
  • the design according to the invention makes it possible to install a stove top designed as a built-in hob with a single electric hotplate or with two or more directly next to a sink or sink, as can be expedient for very small kitchens.
  • the sealing has a particularly high fatigue strength if the seats are metallic, ie the sealing takes place against metal. With sufficiently fine machining or close tolerances, a pressure-tight seal can be achieved even without a labyrinthine design of the interlocking seat surfaces. It is also conceivable to form a seat surface of the seal from a glass-like material, for example an enamel, with which the sheet metal body of the hob can be coated.
  • At least one seat part is formed by the profile ring, this is expediently made from sheet metal that was previously thinner in such a way that it has relatively good bending spring properties with regard to the inner and / or outer profile leg and the respective profile leg as the seat part is elastically resilient either on a counter surface of the hob or abuts a counter surface of the hotplate body.
  • the seat surface by an essentially sharp-angled ring edge, for example the edge surface lying on the outer circumference of the profile ring, particularly good sealing conditions result if the sealing surface has a greater radial extension, in particular a two to five times greater than the sheet metal thickness of the profile ring Has radial extension.
  • the electric hotplate 1 according to FIGS. 1 and 2 is intended for attachment to a hob 2, which is deep-drawn, for example, from sheet steel, from which, for each electric hotplate 1, a closed rim 3 surrounding it is pulled out in such a way that it is on the outer circumference of the electric hotplate 1 kind of sloping slope and in the area of its inner circumference forms an opening 4 for the partially recessed receiving of the electric hotplate 1.
  • the coaming edge 3 merges on the inner circumference, which is formed by an annular bead forming its highest region with a more than quarter-circular or approximately semicircular cross-section, into a downwardly extending jacket 5, which extends from the radially inner leg of this annular bead and which forms the recessed part surrounds the electric hotplate 1 with a small gap distance without contact and merges at the lower end into a transverse part 6 formed, for example, by an approximately closed bottom.
  • the coaming edge 3 merges into an approximately annular disk-shaped seat part 7 which is slightly lower than the apex of the annular bead and which forms an annular shoulder-shaped seat 8 on its upper side.
  • This seat surface 8 can be formed approximately parallel to the level of the hob or to the cooking surface of the electric hotplate 1 or, in contrast, at a few degrees of angle falling radially outwards.
  • the radial extent of the seat surface 8 is only slightly larger than the radial extent required for supporting the electric hotplate 1 and the seat 8 goes radially outwards directly into an embankment part falling at an angle of approximately 45 °, which directly adjoins the essentially lowest plate level of the hob 2.
  • the electric hotplate 1 is clamped against the seat surface 8 with at least one fastening screw 9, which expediently passes through a through opening in the transverse part 6.
  • the electric hotplate 1 has a cast iron hotplate body 10 which forms an essentially flat and annular cooking surface 11 on its upper side.
  • This cooking surface 11, like the hotplate body 10, can be round or circular or angular, for example rectangular or square, on the outer circumference, in which case the coaming 3 also expediently has a correspondingly adapted basic shape.
  • the hotplate body 10 forms an outer flange edge 12 which is set back slightly from its outer circumference and projects beyond its underside in the form of a jacket, an inner flange edge 13 which lies radially within it and protrudes less far downward, and a central pin 14 which in turn lies radially within it. which protrudes downward approximately as far as the outer flange edge 12, so that the lower end face of the flange edge 12 or the central pin 14 forms the lowest zone of the hotplate body 10.
  • Over the outer circumference of the outer flange edge 12 is an essentially adjacent to the cooking surface 11 annular collar 15, the outer width of which is greater than the inner width of the opening 4 intended for receiving the outer flange edge 12 and the outer circumference of which is milled into the cooking surface 11.
  • At least one spiral groove for receiving at least one heating resistor 16 in the form of a resistance wire coil, which is embedded in the associated spiral groove relative to the hotplate body 10 without contact in a pressed insulating compound.
  • bare connecting pins project downwards over the insulating compound, these connecting pins below the insulating compound and above the underside of the hotplate body 10, for example, inside a closed space lying approximately parallel to the cooking surface 11, bare, inherently rigid Connection wires are connected, which are angled out through an insulating body from the bottom of the electric hotplate and are intended for connection to the stove's operating lines or the like.
  • a profiled ring 17 made of sheet metal is fastened to the hotplate body 10 only by pressing, which protrudes beyond the outer circumference of the hotplate body 10 or the ring collar 15 and completely below the thickness of the ring collar 15 the plateau 11 lies.
  • the profile ring 17 sits under pressure on a pressing surface 21 formed by the outer circumference of the outer flange edge 12, which is widened at an acute angle in cross-section downward at a few angular degrees and upwards via a partially circular, concave fillet in an approximately flat, annular shoulder-shaped bearing surface 22 passes, which is formed by the underside of the collar 13 and is approximately at the level of the bottom surfaces of the ring grooves for receiving the heating resistors 16.
  • the radius of curvature of the fillet is expediently smaller than the radius of curvature of a transition area between the profile section 19 and the profile part 20, which in part also engages convexly in this fillet and is also approximately circular in cross section, so that the fillet and the transition section lie completely without contact with one another.
  • the upper side of the profile section 19 rests approximately over the entire surface of the support surface 22 of the hotplate body 10, for example, machined by turning.
  • the support of the profile ring 17 on the seat part 7 of the hob 2 is provided as a seal 23 so that any water standing on the hob 2 up to the level of this support does not pass under the profile ring 17 into the opening 4 and thus on the outer circumference of the flange edge 12 and from there to the described electrically conductive parts of the electric hotplate 1.
  • the engagement of the profile part 20 in the flange 12 is formed as a seal 24, so that water cannot penetrate between the top of the profile ring 17 and the hotplate body 10 in the manner described.
  • the creation of the profile section 19 on the bearing surface 22 can be designed as a seal, so that there is a double or triple seal.
  • the seal 23 of the profile leg 18 forms with its lower end the complementary to the seat part 7 seat part 25, which forms on its underside an annular disk-shaped support surface 26 of constant width that extends to the greatest outer width of the profile ring 17 or the electric hotplate 1, which as in Axial section rectilinear sealing surface rests resiliently biased over the entire surface of the seat surface 8 in that the seat part 25 can be deflected in a springy manner relative to the hotplate body 10 by a small amount or with a high spring progression.
  • the seat part 25 is shown in dash-dot lines in its relaxed state, in which the support surface 26 in axial section with respect to the seat surface 8 assumes a very small angle of one to a few angular degrees that closes radially outward.
  • the ring edge delimiting the support surface 26 on the outer circumference, which forms the transition to the radially outer ring edge surface of the seat part 25, is slightly lower than the rest of the support surface 26, so that this ring edge can form a sliding edge 27 which, when the electric hotplate 1 is inserted into the Stove recess 2 rests first and only on seat 8.
  • the seat part 25 is deformed in the direction of an imaginary flat state and is slightly expanded radially, during this Deformation the sliding edge 27 can slide radially outward on the seat 8 by a small amount of, for example, substantially less than one millimeter, and at the same time the angle between the seat 8 and the support surface 26 closes until the latter is in full contact with the seat 8.
  • the seat part 25 thus forms sections over the circumference which can be subjected to different deflections within the required, relatively small, but existing tolerance deviations, such tolerance deviations also being able to result, for example, when the profile ring 17 is mounted on the hotplate body 10.
  • the support surface 26 which is offset or angled with respect to the inner circumference of the main part of the profile leg 18, the radial extent of which is slightly smaller than that of the seat surface 8 or corresponds approximately to 1.5 times to 5 times, preferably approximately 3 times the sheet thickness of the profile ring 17 the profile leg 18 is angled at its outer circumference in the axial section at an obtuse angle to an approximately ring-shaped ring edge 28.
  • the electric hotplate 1 rests with this ring edge 28 on the hob 2, while it or the profile ring 17 is otherwise radially or axially spaced apart from the hob 2.
  • the rising main section of the profile leg 18 is also contact-free with respect to the associated flank of the annular bead of the coaming edge 3
  • the material thickness, the cross-sectional shape and the material of the profile ring 17 are coordinated so that the profile leg 18 in its circumferential direction has a low tensile elasticity for the resilient absorption of the expansion forces and, in addition, can be deflected slightly around that cross-sectional zone 29 which is partially circular in cross section and formed by obtuse-angled sections, which forms the transition between the profile leg 18 and the profile section 19.
  • This curved cross-sectional zone 29 lies essentially completely radially outside the hotplate body 10 or the bearing surface 22, to which it connects tangentially.
  • the average radius of curvature of this cross-sectional zone 29 is several times greater than the material thickness of the profile ring 17, while the transition to the ring edge 28 is approximately sharp-angled or such that the associated average radius of curvature is approximately in the order of magnitude of the material thickness of the profile ring 17.
  • the profile ring 17 is only in engagement with the hotplate body 10 or the pressing surface 21 with a ring edge 30 which is essentially sharp in cross section, this ring edge 30 being formed by the radially inner edge of the lower end edge surface 31 of the profile part 20.
  • the profile part 20 is conically tapered downwards at an acute angle or lies in axial section at a small, downwardly closing angle to the pressing surface 21, the oppositely closing cone angles of the profile part 20 and the pressing surface 21 being approximately the same size.
  • the lower end edge surface 31 is expediently one or more times the material thickness of the profile ring 17 higher than the support surface 26. Between the ring edge 30 and the support surface 22, the profile ring 17 is non-contact with the hotplate body 10.
  • the outer circumference of the outer flange edge 12 forms a stepped ring shoulder 32 which is widened at an acute angle and which, like the lower end edge surface 31 of the profile ring 17 below the vertex of the coaming 3 and also deeper than the support surface 26.
  • This annular shoulder 32 forms with the pressing surface 21, which lies at an obtuse angle in axial section to it and extends downwards, an obtuse-angled cross-section 33 which determines the largest outer circumference of the outer flange edge 12.
  • the underside of the hotplate body 10 can still be closed by a cover 34 belonging to the preassembled electric hotplate 1, which, expediently, at least in its radially outer area extending almost to the outer flange edge 12, essentially completely above the underside of the hotplate body 10 or the lower end face of the
  • the flange 12 lies and can be supported, for example, within the flange 12 with an annular disk-shaped support edge 35 on the underside of the insulating compound for the heating resistor 16, directly adjacent to the inner circumference of the flange 12.
  • the end cover 34 has, for example, an axial securing or fastening member 36 which engages in the outer circumference of the central pin 14 for captive securing against the hotplate body 10.
  • Another lower, lid-like closure for the hotplate body 10 is also formed by the jacket 5, which is cup-shaped with the cross part 6, the cross part 6 of which can lie essentially tightly against the lower end face of the center pin 14 in the center.
  • the coaming edge 3a is substantially flatter than in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, wherein the seat 8a does not merge into the inner annular bead, but rather a continuous one Continuation of its radially outer flank forms.
  • the seat surface 8a which is about 2 times wider than the support surface 26a, falls radially outward at a few angular degrees in cross section and merges flatly into the main plane of the hob 2a via two adjoining, opposing curvature regions.
  • the seat part 25a or the ring edge 28a fall slightly radially outwards corresponding to the seat part 7a, so that the plate-spring-like ring edge 28a is still flat in the shape of a truncated cone even in the tensioned position and the sealing surfaces which lie one against the other increase slightly radially inwards.
  • the coaming edge 3a or its ring bead lies essentially completely below the profile part 20a or extends its apex to approximately the height of the ring edge 30a, so that the coaming edge 3a engages at most only slightly in the underside of the profile ring 17a.
  • the opening 4b for engaging the electric hotplate is formed by an opening in the cooktop 2b, this opening being made after the coiling rim 3b has been formed.
  • the coaming edge 3b is formed radially inwards on the seat surface 8b or the seat part 7b into a sheath part which rises step-like upwards and engages in the profile ring 17b and which merges into an essentially flat end wall, which is thereby in the form of an annular disk, that it is penetrated by the opening 4b which is slightly smaller than it.
  • the inner circumference of the opening 4b surrounds the profile part 20b with a small gap distance and, moreover, the said end wall lies at a height distance below the profile section 19b approximately in the middle of the profile part 20b.
  • the profile ring 17b is substantially the same as that of FIGS. 1 and 2 trained.
  • the support surface 8b can be provided substantially parallel to the plane of the elevation 11b or slightly sloping.
  • the radial extent of the profile of the profile ring 17 is substantially larger than its axial extent, namely approximately twice as large.
  • the axial extension of the profile ring 17c is several times greater in that the profile ring 17c or its inner profile part 20c merges into a protective jacket 37 which at least rests on the recessed part of the hotplate body 10c or the outer flange edge 12c surrounds part of its height, preferably over the entire height, with a relatively narrow gap distance.
  • the protective jacket 37 which essentially forms a straight line over its entire height or up to the transition into the profile section 19c or approximately parallel to the hotplate axis, forms a protective jacket 37 at the lower end into a bottom part 38 which is formed in one piece with it, preferably essentially flat, and which has a low level Distance is below the underside of the hotplate body 10c or the outer flange edge 12c and in the central region can have a through opening for the fastening screw and an annular support surface surrounding it for support with respect to the central pin 14.
  • the common jacket part formed by the profile part 20c and the protective jacket 37 lies on the hotplate body 10c only in a line-like manner along a single annular zone, this line zone below the profile leg 18c and above the center of the height of the flange edge 12c, in particular approximately between the two upper thirds of the The height of this flange 12c is provided.
  • the linear zone can be formed in a simple manner by contacting the ring edge 33c on the inner circumference 30c of the protective jacket 37 or the profile part 20c, this system being provided with pressure is that the two components are securely secured against each other.
  • the protective jacket 37 lies above and below the ring edge 33c at a gap distance from the outer circumference of the outer flange edge 12c.
  • the support surface can also be formed by an angled ring edge, but in the case shown it is a sharp, annular edge, namely the radially inner ring edge of the Edge surface of the profile leg 18c is formed so that the support surface 26c in this case lies slightly radially within the radially outermost boundary of the profile ring 17c or the profile leg 18c.
  • the profile leg 18c extends from the resilient cross-sectional zone 29c to the support surface 26c in a substantially straight line in cross-section, so that its end edge points downward. In this respect, the support surface 26c simultaneously forms the sliding edge during the resilient deflection of the profile leg 18c.
  • a protective housing 37 forms a housing 39, which is in one piece with the profile ring 17c, for the cladding and the closure of the hotplate body 10c below the support surface 22c, this housing 39 also completely replacing the lower end cover for the hotplate body 10c and in the bottom part 38 the insulating body for the Carrying the connection cables can carry.
  • At least one drip edge 40 in the flow path may possibly also prevent water from penetrating into the interior of the electric hotplate water which has penetrated under the profile ring 17c is provided in such a way that water flowing downward on the protective jacket 37 inevitably reaches the drip edge 40 and there is so little adhesion there, that it inevitably tears off and drips down.
  • the annular, downward-directed drip edge 40 delimited by acute-angled flanks can be provided in the casing part, in the base part or in the transition region between the two.
  • the drip edge 40 is provided in the transition region between the jacket part and the bottom part 38 or at its radially outermost boundary where the bottom part 38 rises into the transition to the jacket part.
  • the overflow rim is expediently made from jacket sections of a tube which correspond approximately to its outer diameter.
  • the tube itself is made from a sheet metal blank in a wrap-like manner such that the overlapping longitudinal edges of this sheet metal blank are connected to one another with a longitudinal weld seam.
  • the respective pipe section then cut to length from this pipe is pressed in a mold in such a way that the profile leg 18, the profile section 19 and the profile part 20 are formed.
  • the pre-pressed ring is automatically removed from this molding process and brought into a second press mold, in which the ring edge 28 is produced in the same working cycle as before, the raw shape of the ring.
  • a second operation there is practically no additional effort.
  • the profile ring 17 can be calibrated in the second working or pressing process, and any burr on the outer edge of the ring edge 28, which may be present, can also be removed by pressing.
  • the profile shape of the ring shown can also advantageously be rounded off in such a way that the seat part 25 forms a curved S-shaped curve with the profile leg 18 and the profile section 19. In order to improve the flexibility and the spring action of the seat part 25, the thickness of the material of the ring in the region of the seat part 25 or its transition to the profile leg 18 can be reduced.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrokochplatte entsprechend dem ersten Teil des Patentanspruchs 1.
  • Bei bekannten Herdmulden dieser Art ist der Profilring bzw. der Stützschenkel zwischen etwa 4 und 8 mm hoch, wobei es mit abnehmender Höhe zunehmend schwieriger wird, eine so abgeschlossene Anlage des Profilringes an der Oberseite der Herdmulde bzw. eines in diese eingeformten Süllrandes zu erreichen, daß auch dann keine Flüssigkeit zum Kochplattenkörper unter die Herdmulde dringt, wenn verhältnismäßig viel Flüssigkeit über den Profilring fließt oder in der Herdmulde steht.
  • Durch die DE-C-939 534 ist eine Elektrokochplatte bekanntgeworden, deren Profilring im wesentlichen nur zum Tragen des Kochplattenkörpers auf der Herdmulde und allenfalls zur Abschirmung von deren Aufnahmeöffnung für die Elektrokochplatte vorgesehen ist, nicht jedoch zur Abdichtung dieser Aufnahmeöffnung. Der Profilring ist nämlich nur dazu geeignet, das Herdinnere gegen das Hineinlaufen von überkochenden Speisen nach Art einer Barriere, also lediglich gegen ein freies Durchfließen, zu sichern, nicht jedoch ein Durchkriechen von Flüssigkeit zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrokochplatte der genannten Art zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden sind bzw. bei der es insbesondere auf einfache Weise ermöglicht wird zu verhindern, daß Flüssigkeit bzw. Wasser von der Oberseite der Herdmulde durch den Sitz des Profilringes bis in den Kochplattenkörper beispielsweise bis an elektrisch leitende Teile gelangen kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Elektrokochplatte der genannten Art gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Dem Profilring ist eine Abdichtung zugeordnet. Bevorzugt ist an wenigstens einer Stelle in einer Zone etwa vom Profilring bis zur Unterseite des elektrisch beheizten Bereiches des Kochplattenkörpers eine elastisch nachgiebige Dichtung mit im wesentlichen druckdicht aneinander anliegenden Sitzflächen so vorgesehen, daß eventuell eindringendes Wasser durch diese Abdichtung hindurch müßte, jedoch durch die Abdichtung vom Weiterfluß bzw. Weiterkriechen abgesperrt wird. Dadurch kann auch bei Verwendung eines verhältnismäßig flachen Profilringes, dessen Höhentoleranzen aufgrund seiner Fertigung und Montage verhältnismäßig hoch sind, ein Vordringen von Wasser zu den elektrisch leitenden Teilen selbst dann vermieden werden, wenn der Süllrand der Herdmulde verhältnismäßig flach oder flach abfallend bis horizontal ausgebildet ist, mit seiner Randkante nach oben oder radial nach innen gerichtet steht oder sogar in einen den Kochplattenkörper an der Unterseite untergreifenden Bauteil übergeht. Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht es, eine als Einbaumulde ausgebildete Herdmulde mit einer einzigen Elektrokochplatte oder mit zwei bzw. mehreren unmittelbar neben einer Spüle bzw. einem Spülbecken einzubauen, wie dies für sehr kleine Küchen zweckmäßig sein kann.
  • Es ist zwar denkbar, zur Abdichtung druckelastische Werkstoffe, wie wärmebeständige Silikone zu verwenden, jedoch ergibt sich eine besonders hohe Dauerstandfestigkeit der Abdichtung, wenn deren Sitzflächen metallisch sind, die Abdichtung also Metall gegen Metall erfolgt. Bei genügend feiner Bearbeitung bzw. engen Toleranzen kann dabei auch ohne labyrinthartige Ausbildung der ineinander greifenden Sitzflächen eine druckdichte Abdichtung erzielt werden. Auch ist es denkbar, eine Sitzfläche der Abdichtung aus einem glasartigen Werkstoff, beispielsweise einem Emaille auszubilden, mit welchem der Blechkörper der Herdmulde beschichtet sein kann.
  • Wird mindestens ein Sitzteil durch den Profilring gebildet, so wird dieser zweckmäßig aus derart gegenüber bisher dünnerem Blech hergestellt, daß er verhältnismäßig gute Biegefedereigenschaften hinsichtlich des inneren und/oder äußeren Profilschenkels aufweist und der jeweilige Profilschenkel als Sitzteil elastisch federnd entweder an einer Gegenfläche der Herdmulde oder einer Gegenfläche des Kochplattenkörpers anliegt.
  • Es ist zwar denkbar, die Sitzfläche durch eine im wesentlichen scharfwinklige Ringkante beispielsweise der am Außenumfang des Profilringes liegenden Kantenfläche zu bilden, jedoch ergeben sich besonders gute Dichtungsverhältnisse, wenn die Dichtfläche eine größere Radialerstreckung, insbesondere eine gegenüber der Blechdicke des Profilringes zwei-bis fünffach größere Radialerstreckung aufweist.
  • Die Ringkante kann aber auch durch den Kochplattenkörper gebildet und beispielsweise in Form einer stumpfwinkligen Schulterfläche an dessen Außenumfang vorgesehen sein, wobei dann zweckmäßig der Profilring mit einer Innenumfangsfläche im wesentlichen linienförmig an dieser Ringkante anliegt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Elektrokochplatte im Querschnitt;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und
    Fig. 3 bis Fig. 5
    drei weitere Ausführungsformen in Darstellungen entsprechend Fig. 2.
  • Die Elektrokochplatte 1 gemäß den Fig. 1 und 2 ist für die Befestigung an einer beispielsweise aus Stahlblech tiefgezogenen Herdmulde 2 bestimmt, aus welcher für jede Elektrokochplatte 1 ein diese geschlossen umgebender Süllrand 3 derart nach oben herausgezogen ist, daß er am Außenumfang der Elektrokochplatte 1 eine Art abfallende Böschung und im Bereich seines Innenumfanges eine Öffnung 4 für die teilweise versenkte Aufnahme der Elektrokochplatte 1 bildet. Der Süllrand 3 geht am Innenumfang, der durch einen seinen höchsten Bereich bildenden Ringwulst mit mehr als viertelkreisförmigem bzw. annähernd halbkreisförmigem Querschnitt gebildet ist, in einen einteilig vom radial inneren Schenkel dieses Ringwulstes ausgehenden, nach unten ragenden Mantel 5 über, welcher den versenkt liegenden Teil der Elektrokochplatte 1 mit geringem Spaltabstand berührungsfrei umgibt und am unteren Ende in einen beispielsweise durch einen annähernd geschlossenen Boden gebildeten Querteil 6 übergeht.
  • Radial außerhalb und unmittelbar anschließend an den radial äußeren Schenkel des Ringwulstes geht der Süllrand 3 in einen gegenüber dem Scheitel des Ringwulstes geringfügig tiefer liegenden, annähernd ringscheibenförmigen Sitzteil 7 über, der an seiner Oberseite eine ringschulterförmige Sitzfläche 8 bildet. Diese Sitzfläche 8 kann etwa parallel zur Ebene der Herdmulde bzw. zur Kochfläche der Elektrokochplatte 1 oder demgegenüber unter wenigen Winkelgraden radial nach außen abfallend ausgebildet sein. Die Radialerstreckung der Sitzfläche 8 ist nur geringfügig größer als die für die Abstützung der Elektrokochplatte 1 benötigte Radialerstreckung und die Sitzfläche 8 geht radial nach außen unmittelbar in einen unter einem Winkel von etwa 45° abfallenden Böschungsteil über, der unmittelbar an die im wesentlichen am tiefsten liegende Plattenebene der Herdmulde 2 anschließt.
  • Gegen die Sitzfläche 8 ist die Elektrokochplatte 1 mit mindestens einer Befestigungsschraube 9 verspannt, welche zweckmäßig eine Durchgangsöffnung im Querteil 6 durchsetzt.
  • Die Elektrokochplatte 1 weist einen gußeisernen Kochplattenkörper 10 auf, der an seiner Oberseite eine im wesentlichen ebene und ringförmige Kochfläche 11 bildet. Diese Kochfläche 11 kann ebenso wie der Kochplattenkörper 10 am Außenumfang rund bzw. kreisrund oder eckig, beispielsweise rechteckig oder quadratisch begrenzt sein, wobei dann zweckmäßig auch der Süllrand 3 eine entsprechend angepaßte Grundform aufweist.
  • Der Kochplattenkörper 10 bildet einen geringfügig gegenüber seinem Außenumfang zurückversetzten und über seine Unterseite mantelförmig vorstehenden äußeren Flanschrand 12, einen im radialen Abstand innerhalb von diesem liegenden, weniger weit nach unten vorstehenden inneren Flanschrand 13 und einen wiederum im radialen Abstand innerhalb von diesem liegenden Mittelzapfen 14, der etwa gleich weit wie der äußere Flanschrand 12 nach unten vorsteht, so daß die untere Stirnfläche des Flanschrandes 12 bzw. des Mittelzapfens 14 die unterste Zone des Kochplattenkörpers 10 bildet. Über den Außenumfang des äußeren Flanschrandes 12 steht ein im wesentlichen an die Kochfläche 11 anschließender Ringbund 15 vor, dessen Außenweite größer als die Innenweite der für die Aufnahme des äußeren Flanschrandes 12 bestimmten Öffnung 4 ist und dessen Außenumfang über eine Anfasung in die Kochfläche 11 übergeht.
  • Zwischen den Flanschrändern 12, 13 ist in der Unterseite des Kochplattenkörpers 10 mindestens eine Spiralnut für die Aufnahme wenigstens eines Heizwiderstandes 16 in Form einer Widerstandsdrahtwendel vorgesehen, die in der zugehörigen Spiralnut gegenüber dem Kochplattenkörper 10 berührungsfrei in eine verpreßte Isoliermasse eingebettet ist. Von dem Heizwiderstand 16 bzw. den Heizwiderständen stehen nicht näher dargestellte, blanke Anschlußzapfen nach unten über die Isoliermasse vor, wobei diese Anschlußzapfen unterhalb der Isoliermasse und oberhalb der Unterseite des Kochplattenkörpers 10 an beispielsweise innerhalb eines abgeschlossenen Raumes etwa parallel zur Kochfläche 11 liegende blanke, eigensteife Anschlußdrähte angeschlossen sind, die abgewinkelt durch einen Isolierkörper aus der Unterseite der Elektrokochplatte herausgeführt und für den Anschluß an Betriebsleitungen des Herdes o.dgl bestimmt sind.
  • Am Außenumfang des äußeren Flanschrandes 12 radial zentriert und am Ringbund 15 axial abgestützt ist am Kochplattenkörper 10 ein Profilring 17 aus Blech lediglich durch Pressung befestigt, der über den Außenumfang des Kochplattenkörpers 10 bzw. des Ringbundes 15 vorsteht und um die Dicke des Ringbundes 15 vollständig unterhalb der Hochfläche 11 liegt. Der im Querschnitt annähernd U-förmige, nach unten in der Breite trapezartig erweiterte Profilring 17 weist einen radial äußeren, nach unten von der Kochfläche 11 weg ragenden und vollständig außerhalb des Ringbundes 15 liegenden Profilschenkel 18 auf, der unter einem Winkel von etwa 45° geneigt nach unten und außen verläuft. Dieser, nach Art eines Konusmantels ausgebildete Profilschenkel 18 geht mit seinem oberen Ende bzw. mit seiner oberen Ringzone in einen nach Art eines U-Quersteges vorgesehenen, ringscheibenförmigen und annähernd ebenen Profilabschnitt 19 über, der seinerseits in seinem radial inneren Bereich in den als inneren Schenkelteil vorgesehenen und ebenfalls nach unten ragenden, mantelförmigen Profilteil 20 übergeht, der geringfügig weniger weit nach unten vorsteht als der Profilschenkel 18.
  • Mit diesem Profilteil 20 sitzt der Profilring 17 unter Pressung auf einer durch den Außenumfang des äußeren Flanschrandes 12 gebildeten Preßfläche 21, die im Querschnitt nach unten unter wenigen Winkelgraden spitzwinklig erweitert ist und nach oben über eine teilkreisförmige, konkave Ausrundung in eine annähernd ebene, ringschulterförmige Auflagerfläche 22 übergeht, die durch die Unterseite des Ringbundes 15 gebildet ist und etwa in Höhe der Bodenflächen der Ringnuten für die Aufnahme der Heizwiderstände 16 liegt. Der Krümmungsradius der Ausrundung ist zweckmäßig kleiner als der Krümmungsradius eines konvex in diese Ausrundung teilweise eingreifenden, im Querschnitt ebenfalls annähernd teilkreisförmigen Übergangsbereiches zwischen dem Profilabschnitt 19 und dem Profilteil 20, so daß die Ausrundung und der Übergangsabschnitt vollständig berührungsfrei zueinander liegen. Der Profilabschnitt 19 liegt mit seiner Oberseite annähernd ganzflächig an der beispielsweise durch Drehen feinbearbeiteten Auflagerfläche 22 des Kochplattenkörpers 10 an.
  • Die Abstützung des Profilringes 17 auf dem Sitzteil 7 der Herdmulde 2 ist als Abdichtung 23 vorgesehen, so daß eventuell auf der Herdmulde 2 bis über die Höhe dieser Abstützung stehendes Wasser nicht unter dem Profilring 17 hindurch in die Öffnung 4 und damit an den Außenumfang des Flanschrandes 12 sowie von dort zu den beschriebenen elektrisch leitenden Teilen der Elektrokochplatte 1 gelangen kann. In ähnlicher Weise ist auch zweckmäßig der Eingriff des Profilteiles 20 in den Flanschrand 12 als Abdichtung 24 ausgebildet, so daß Wasser nicht zwischen der Oberseite des Profilringes 17 und dem Kochplattenkörper 10 in der beschriebenen Weise zu diesem vordringen kann. Auch die Anlage des Profilabschnittes 19 an der Auflagerfläche 22 kann als Abdichtung ausgebildet sein, so daß sich also eine zwei- oder dreifache Abdichtung ergibt.
  • Zur Erzielung der Abdichtung 23 bildet der Profilschenkel 18 mit seinem unteren Ende den zum Sitzteil 7 komplementären Sitzteil 25, der an seiner Unterseite eine ringscheibenförmige, bis zur größten Außenweite des Profilringes 17 bzw. der Elektrokochplatte 1 reichende Stützfläche 26 konstanter Breite bildet, die als im Axialschnitt geradlinige Dichtfläche im wesentlichen ganzflächig federnd vorgespannt auf der Sitzfläche 8 dadurch anliegt, daß der Sitzteil 25 um ein geringes Maß bzw. mit hoher Federprogression gegenüber dem Kochplattenkörper 10 federnd auslenkbar ist. In Fig. 2 ist der Sitzteil 25 strichpunktiert in seinem entspannten Zustand dargestellt, in welchem die Stützfläche 26 im Axialschnitt gegenüber der Sitzfläche 8 einen sich radial nach außen schließenden sehr kleinen Winkel von einem bis wenigen Winkelgraden einnimmt. Dadurch liegt die die Stützfläche 26 am Außenumfang begrenzende Ringkante, welche den Übergang zur radial äußeren Ringkantenfläche des Sitzteiles 25 bildet, geringfügig tiefer als die übrige Stützfläche 26, so daß diese Ringkante eine Gleitkante 27 bilden kann, welche bei dem Einsetzen der Elektrokochplatte 1 in die Herdmulde 2 zuerst und alleine auf der Sitzfläche 8 aufliegt.
  • Wird die Elektrokochplatte 1 nunmehr, beispielsweise mit Hilfe der in eine Gewindebohrung des Mittelzapfens 14 eingreifenden Befestigungsschraube 9, gegen die Herdmulde 2 verspannt, so wird der Sitzteil 25 ähnlich einer Tellerfeder in Richtung zu einem gedachten ebenen Zustand verformt und geringfügig radial aufgeweitet, wobei während dieser Verformung die Gleitkante 27 um ein geringes Maß von beispielsweise wesentlich weniger als einem Millimeter auf der Sitzfläche 8 radial nach außen gleiten kann und sich gleichzeitig der Winkel zwischen der Sitzfläche 8 und der Stützfläche 26 schließt, bis letztere ganzflächig an der Sitzfläche 8 anliegt. Dadurch ergibt sich ein sprunghaftes Ansteigen der Federcharakteristik des Sitzteiles 25, so daß die Endmontagelage erreicht ist, in welcher die Sitzfläche 8 und die Stützfläche 26 über den gesamten Umfang dicht aneinander anliegen, weil der Sitzteil 25 tellerfederartig Unebenheiten bzw. Toleranzabweichungen, die sich über den Umfang ergeben, ausgleichen kann.
  • Durch die tellerfederartige Ausbildung bildet somit der Sitzteil 25 über den Umfang Abschnitte, die innerhalb der erforderlichen, verhältnismäßig geringen, jedoch vorhandenen Toleranzabweichungen unterschiedlichen Auslenkungen unterworfen werden können, wobei sich solche Toleranzabweichungen zum Beispiel auch beim Aufziehen des Profilringes 17 auf den Kochplattenkörper 10 ergeben können.
  • Zur Bildung der gegenüber dem Innenumfang des Hauptteiles des Profilschenkels 18 abgesetzten bzw. abgewinkelten Stützfläche 26, deren Radialerstreckung geringfügig kleiner als diejenige der Sitzfläche 8 ist bzw. etwa dem 1,5fachen bis 5fachen, vorzugsweise etwa dem 3fachen der Blechdicke des Profilringes 17 entspricht, ist der Profilschenkel 18 an seinem Außenumfang im Axialschnitt stumpfwinklig nach außen zu einem annähernd ringscheibenförmigen Ringrand 28 abgewinkelt. Außerhalb des äußeren Flanschrandes 12 liegt die Elektrokochplatte 1 alleine mit diesem Ringrand 28 an der Herdmulde 2 an, während sie bzw. der Profilring 17 ansonsten gegenüber der Herdmulde 2 radialen bzw. axialen Spaltabstand aufweist. Auch der ansteigende Hauptabschnitt des Profilschenkels 18 ist gegenüber der zugehörigen Flanke des Ringwulstes des Süllrandes 3 berührungsfrei
  • Zur Erzielung der beschriebenen federnden Wirkung sind die Materialdicke, die Querschnittsform und der Werkstoff des Profilringes 17 so abgestimmt, daß der Profilschenkel 18 in seiner Umfangsrichtung eine geringe Zugelastizität für die rückfedernde Aufnahme der Aufweitkräfte aufweist und außerdem um diejenige, im Querschnitt teilkreisförmige und durch stumpfwinklig aneinander anschließende Abschnitte gebildete Querschnittszone 29 federnd geringfügig auslenkbar ist, die den Übergang zwischen dem Profilschenkel 18 und dem Profilabschnitt 19 bildet. Diese gekrümmte Querschnittszone 29 liegt im wesentlichen vollständig radial außerhalb des Kochplattenkörpers 10 bzw. der Auflagerfläche 22, an welche sie tangential anschließt. Der mittlere Krümmungsradius dieser Querschnittszone 29 ist mehrfach größer als die Materialdicke des Profilringes 17, während der Übergang zum Ringrand 28 annähernd scharfwinklig bzw. so ist, daß der zugehörige mittlere Krümmungsradius etwa in der Größenordnung der Materialdicke des Profilringes 17 liegt.
  • Im radial inneren Bereich steht der Profilring 17 nur mit einer im Querschnitt im wesentlichen scharfen Ringkante 30 in Eingriff mit dem Kochplattenkörper 10 bzw. der Preßfläche 21, wobei diese Ringkante 30 durch die radial innere Kante der unteren Endkantenfläche 31 des Profilteiles 20 gebildet ist. Zu diesem Zweck ist der Profilteil 20 nach unten spitzwinklig konisch verjüngt bzw. liegt er im Axialschnitt unter einem kleinen, sich nach unten schließenden Winkel zur Preßfläche 21, wobei die entgegengesetzt schließenden Konuswinkel des Profilteiles 20 und der Preßfläche 21 etwa gleich groß sein können. Die untere Endkantenfläche 31 liegt zweckmäßig um das Ein- oder Mehrfache der Materialdicke des Profilringes 17 höher als die Stützfläche 26. Zwischen der Ringkante 30 und der Auflagerfläche 22 ist der Profilring 17 gegenüber dem Kochplattenkörper 10 berührungsfrei.
  • Im Abstand unterhalb des Profilteiles 20 bzw. der Ringkante 30 bildet der Außenumfang des äußeren Flanschrandes 12 eine abgesetzte, nach oben spitzwinklig konisch erweiterte Ringschulter 32, die ebenso wie die untere Endkantenfläche 31 des Profilringes 17 unterhalb des Scheitels des Süllrandes 3 und auch tiefer als die Stützfläche 26 liegt. Diese Ringschulter 32 bildet mit der im Axialschnitt zu ihr stumpfwinklig liegenden, nach unten erweiterten Preßfläche 21 eine im Querschnitt stumpfwinklige Ringkante 33, welche den größten Außenumfang des äußeren Flanschrandes 12 bestimmt.
  • Die Unterseite des Kochplattenkörpers 10 kann noch durch einen zur vormontierten Elektrokochplatte 1 gehörenden Abschlußdeckel 34 verschlossen sein, der zweckmäßig wenigstens in seinem annähernd bis an den äußeren Flanschrand 12 reichenden radial äußeren Bereich im wesentlichen vollständig oberhalb der Unterseite des Kochplattenkörpers 10 bzw. der unteren Stirnfläche des Flanschrandes 12 liegt und beispielsweise innerhalb des Flanschrandes 12 mit einem ringscheibenförmigen Stützrand 35 an der Unterseite der Isoliermasse für den Heizwiderstand 16 unmittelbar benachbart zum Innenumfang des Flanschrandes 12 abgestützt sein kann. Im Zentrum weist der Abschlußdeckel 34 ein beispielsweise in den Außenumfang des Mittelzapfens 14 eingreifendes, axiales Sicherungs- bzw. Befestigungsglied 36 zur unverlierbaren Sicherung gegenüber dem Kochplattenkörper 10 auf. Einen weiteren unteren, deckelartigen Verschluß für den Kochplattenkörper 10 bildet auch der mit dem Querteil 6 topfartig ausgebildete Mantel 5, dessen Querteil 6 im Zentrum an der unteren Stirnfläche des Mittelzapfens 14 im wesentlichen dicht anliegen kann.
  • In den Fig. 3 bis 5 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den übrigen Figuren, jedoch mit unterschiedlichen Buchstaben-Indizes verwendet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Süllrand 3a wesentlich flacher als bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 ausgebildet, wobei die Sitzfläche 8a nicht abgestuft in den inneren Ringwulst übergeht, sonderen eine stetige Fortsetzung von dessen radial äußerer Flanke bildet. Die gegenüber der Stützfläche 26a etwa 2fach breitere Sitzfläche 8a fällt im Querschnitt radial nach außen unter wenigen Winkelgraden ab und geht flach S-förmig über zwei aneinanderschließende, entgegengesetzte Krümmungsbereiche in die Hauptebene der Herdmulde 2a über. Der Sitzteil 25a bzw. der Ringrand 28a fallen entsprechend dem Sitzteil 7a radial nach außen geringfügig ab, so daß der tellerfederartige Ringrand 28a auch in der verspannten Lage noch flach kegelstumpfförmig ist und somit die aneinanderliegenden Dichtflächen radial nach innen geringfügig ansteigen. Der Süllrand 3a bzw. dessen Ringwulst liegt im wesentlichen vollständig unterhalb des Profilteiles 20a bzw. reicht sein Scheitel bis annähernd in Höhe der Ringkante 30a, so daß der Süllrand 3a höchstens geringfügig in die Unterseite des Profilringes 17a eingreift.
  • In Fig. 4 ist eine andere Ausbildung einer Herdmulde 2b bzw. des Süllrands 3b dargestellt, bei welchem die Öffnung 4b für den Eingriff der Elektrokochplatte durch einen Durchbruch in der Herdmulde 2b gebildet ist, wobei dieser Durchbruch nach dem Ausformen des Süllrandes 3b hergestellt wird. Der Süllrand 3b ist in diesem Fall radial nach innen an die Sitzfläche 8b bzw. den Sitzteil 7b anschließend zu einem stufenartig abgesetzt nach oben ansteigenden und in den Profilring 17b eingreifenden Mantelteil geformt, der in eine im wesentlichen ebene Stirnwand übergeht, welche dadurch ringscheibenförmig ist, daß sie von der gegenüber ihr eine geringfügig kleinere Weite aufweisenden Öffnung 4b durchsetzt ist. Der Innenumfang der Öffnung 4b umgibt den Profilteil 20b mit geringem Spaltabstand und außerdem liegt die genannte Stirnwand im Höhenabstand unterhalb des Profilabschnittes 19b etwa in der Mitte des Profilteiles 20b. Der Profilring 17b ist im wesentlichen gleich wie derjenige nach den Fig. 1 und 2 ausgebildet. Die Stützfläche 8b kann im wesentlichen ebenenparallel zur Hochfläche 11b oder geringfügig abfallend vorgesehen sein.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 4 ist die Radialerstreckung des Profiles des Profilringes 17 wesentlich größer als dessen Axialerstreckung, nämlich beispielsweise etwa doppelt so groß. Im Falle der Ausbildung nach Fig. 5 ist die Axialerstreckung des Profilringes 17c demgegenüber mehrfach dadurch größer, daß der Profilring 17c bzw. dessen innerer Profilteil 20c in einen Schutzmantel 37 übergeht, welcher den versenkten Teil des Kochplattenkörpers 10c bzw. den äußeren Flanschrand 12c wenigstens auf einem Teil seiner Höhe, vorzugsweise auf der gesamten Höhe, mit relativ engem Spaltabstand umgibt. Der im wesentlichen über seine gesamte Höhe bzw. bis zum Übergang in den Profilabschnitt 19c annähernd geradlinige bzw. zur Kochplattenachse etwa parallele Mantellinien bildende Schutzmantel 37 geht am unteren Ende in einen einteilig mit ihm ausgebildeten, vorzugsweise im wesentlichen ebenen Bodenteil 38 über, der mit geringem Abstand unterhalb der Unterseite des Kochplattenkörpers 10c bzw. des äußeren Flanschrandes 12c liegt und im mittleren Bereich eine Durchgangsöffnung für die Befestigungsschraube sowie eine diese umgebende ringförmige Stützfläche zur Abstützung gegenüber dem Mittelzapfen 14 aufweisen kann.
  • Der durch den Profilteil 20c und den Schutzmantel 37 gebildete gemeinsame Mantelteil liegt am Kochplattenkörper 10c nur entlang einer einzigen ringförmigen Zone linienartig an, wobei diese Linienzone unterhalb des Profilschenkels 18c und oberhalb der Mitte der Höhe des Flanschrandes 12c, insbesondere etwa zwischen den beiden oberen Dritteln der Hohe dieses Flanschrandes 12c vorgesehen ist. Die linienförmige Zone kann in einfacher Weise durch Anlage der Ringkante 33c am Innenumfang 30c des Schutzmantels 37 bzw. des Profilteiles 20c gebildet sein, wobei diese Anlage so mit Pressung vorgesehen ist, daß die beiden Bauteile sicher gegeneinander lagegesichert sind. Oberhalb und unterhalb der Ringkante 33c liegt der Schutzmantel 37 im Spaltabstand vom Außenumfang des äußeren Flanschrandes 12c.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5, die für jede der beschriebenen Formen von Süllrändern geeignet ist, kann zwar die Stützfläche ebenfalls durch einen abgewinkelten Ringrand gebildet sein, jedoch ist sie im dargestellten Fall durch eine scharfe, ringförmige Kante, nämlich die radial innere Ringkante der Kantenfläche des Profilschenkels 18c gebildet, so daß die Stützfläche 26c in diesem Fall geringfügig radial innerhalb der radial äußersten Begrenzung des Profilringes 17c bzw. des Profilschenkels 18c liegt. Der Profilschenkel 18c verläuft von der federnden Querschnittszone 29c bis zur Stützfläche 26c im Querschnitt im wesentlichen durchgehend geradlinig, so daß seine Endkante nach unten weist. Die Stützfläche 26c bildet insofern gleichzeitig die Gleitkante bei der federnden Auslenkung des Profilschenkels 18c. Durch den Schutzmantel 37 ist ein mit dem Profilring 17c einteiliges Gehäuse 39 für die Verkleidung und den Abschluß des Kochplattenkörpers 10c unterhalb der Auflagerfläche 22c gebildet, wobei dieses Gehäuse 39 auch den unteren Abschlußdeckel für den Kochplattenkörper 10c vollständig ersetzen und im Bodenteil 38 den Isolierkörper für die Durchführung der Anschlußleitungen tragen kann.
  • Wie Fig. 5 ferner zeigt, kann, insbesondere falls der Schutzmantel 37 bzw. der Bodenteil 38 zur Belüftung der Unterseite der Elektrokochplatte durchbrochen bzw. perforiert ist, zur Verhinderung des Eindringens von Wasser in das Innere der Elektrokochplatte auch mindestens eine Abtropfkante 40 im Fließweg eventuell unter dem Profilring 17c hindurch eingedrungenen Wassers derart vorgesehen sein, daß am Schutzmantel 37 nach unten fließendes Wasser zwangsläufig an die Abtropfkante 40 gelangt und dort so wenig Haftung findet, daß sie zwangsläufig abreißt und nach unten tropft. Die ringförmige, nach unten gerichtete und von spitzwinkligen Flanken begrenzte Abtropfkante 40 kann im Mantelteil, im Bodenteil oder im Übergangsbereich zwischen beiden vorgesehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Abtropfkante 40 im Übergangsbereich zwischen dem Mantelteil und dem Bodenteil 38 bzw. an dessen radial äußerster Begrenzung dort vorgesehen, wo der Bodenteil 38 in den Übergang zum Mantelteil ansteigt.
  • Der Überfallrand wird zweckmäßig aus Mantelabschnitten eines Rohres hergestellt, die etwa seinem Außendurchmesser entsprechen. Das Rohr selbst wird aus einem Blechzuschnitt wickelartig so hergestellt, daß die einander überlappenden Längsränder dieses Blechzuschnittes mit einer Längsschweißnaht miteinander verbunden werden. Der jeweilige, dann von diesem Rohr abgelängte Rohrabschnitt wird in einer Form so gepreßt, daß der Profilschenkel 18, der Profilabschnitt 19 und der Profilteil 20 gebildet sind. Danach wird der so vorgepreßte Ring von diesem Formvorgang automatisch entnommen und in eine zweite Preßform gebracht, in welcher der Ringrand 28 im gleichen Arbeitstakt wie zuvor die Rohform des Ringes hergestellt wird. Trotz eines zweiten Arbeitsganges ergibt sich somit praktisch kein zusätzlicher Aufwand. Außerdem kann im zweiten Arbeits- bzw. Preßvorgang ein Kalibrieren des Profilringes 17 erfolgen und es kann hierbei auch ein eventuell vorhandener Grat an der äußeren Kante des Ringrandes 28 durch Verpressen beseitigt werden. Die dargestellte Profilform des Ringes kann auch vorteilhaft so ausgerundet werden, daß der Sitzteil 25 mit dem Profilschenkel 18 und dem Profilabschnitt 19 eine geschwungene S-förmige Kurve bildet. Um die Flexibilität und die Federwirkung des Sitzteils 25 zu verbessern, kann das Material des Ringes im Bereich des Sitzteils 25 bzw. seines Überganges zum Profilschenkel 18 bei der Formgebung in seiner Dicke verringert werden.

Claims (10)

  1. Elektrokochplatte mit einem Kochplattenkörper (10) und einem an diesem vorgesehenen, einer flüssigkeitsdichten Abdichtung (24) zugeordneten Profilring (17) zur tragenden Abstützung an der Oberseite einer Herdmulde (2) oder dgl., der einen Ringschenkel (18) und an diesem eine Stützfläche (26) zur unmittelbar beilagefreien Abstützung an einer Gegenfläche der Herdmulde (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche des Ringschenkels (18) eine wasserdicht abdichtend in die Herdmulde (2) eingreifende Dichtfläche (26) ist und daß die Materialdicke, die Querschnittsform und der Werkstoff des Profilringes (17) so abgestimmt sind, daß der Profilring (17) zum Ausgleich von Unebenheiten der Gegenfläche sowie zur Überführung in eine dichter werdende Anlage in sich verformbar und im Bereich der Dichtfläche (26) gegenüber dem Kochplattenkörper (10) über seinen Umfang unterschiedlich bewegbar ist, und daß ferner der Ringschenkel (18) im Querschnitt zwischen einer entspannten Lage und einer Spannlage um eine winklig flankierte Querschnittszone (29) federnd geringfügig auslenkbar sowie dabei in seiner Umfangsrichtung geringfügig zugelastisch rückfedernd aufweitbar ist, wobei der Dichtfläche eine Gleitfläche (27) zur radial gleitenden Verschiebung an der Herdmulde (2) bei der Schwenkbewegung zugeordnet ist.
  2. Elektrokochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sitzteil (25) zur Abstützung an der Herdmulde (2) um eine im Abstand von der Dichtfläche (26) liegende Querschnittszone (29) elastisch federnd schwenkbar angeordnet sowie in Umfangsrichtung elastisch rückfedernd streckbar ist, wobei vorzugsweise ein Sitzteil (25) durch den Ringschenkel (18) gebildet und/oder die Querschnittszone (29) teilkreisförmig ist.
  3. Elektrokochplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringschenkel (18) um eine im Übergangsbereich zu einem annähernd ringscheibenförmigen Profilabschnitt (19) liegende, stumpfwinklig flankierte sowie den Übergang zwischen dem Ringschenkel (18) und dem Profilabschnitt (19) bildende Querschnittszone (29) nach Art eines frei ausragenden Federarmes federnd schwenkbar gelagert ist und/oder daß ein im Abstand vom Ringschenkel (18) liegender Profilabschnitt (20) des Profilringes (17) als Sitzteil einer Abdichtung (24) ausgebildet bzw. ein radial innerer und wenigstens teilweise mantelförmiger Profilteil ist.
  4. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Dichtfläche (26) flächig ringscheibenförmig bis stumpfwinklig nach unten konisch erweitert ist, wobei vorzugsweise die Dichtfläche (26) über ihren Umfang tellerfederartig unterschiedlich nachgiebig ist und/oder die Querschnittszone (29) unmittelbar anschließend an eine am Kochplattenkörper (10) vorgesehene Auflagerfläche (22) für den Profilring (17) im Querschnitt gekrümmt und frei liegend anschließt.
  5. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtfläche (26) als Gleitfläche (27) eine Gleitkante (27) für die gleitende Bewegung bei der Dichtanpressung zugeordnet und/oder die Gleitfläche unmittelbar durch die Dichtfläche (26c) gebildet ist und daß die Gleitfläche (27) insbesondere durch eine äußere ringförmige Kante der im entspannten Zustand geringfügig steiler als in Dichtlage stehenden Stütz- und Dichtfläche (26) gebildet ist.
  6. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringschenkel (18) im Bereich seines freien Endes zu einem annähernd ringscheibenförmigen Ringrand (28) abgewinkelt ist, der die zugehörige Dicht- und Stützfläche (26) bildet und/oder radial nach außen ragt.
  7. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Abstand vom Ringschenkel (18) liegender Profilabschnitt auf einer gegenüber seiner Axialerstreckung kürzeren Länge im wesentlichen nur im Bereich einer Ringkante (30) mit Pressung an dem Kochplattenkörper (10) anliegt und ansonsten Abstand von dem Kochplattenkörper (10) aufweist, daß insbesondere dieser Profilabschnitt der radial innere, wenigstens teilweise mantelförmige Profilteil (20) ist bzw. radialen und/oder axialen Abstand vom Kochplattenkörper (10) hat und daß vorzugsweise die Ringkante (30) durch den Profilring (17) und/oder die Endkantenfläche (31) am Ende des Innenumfanges des wenigstens teilweise mantelförmigen Profilteiles (20) gebildet ist, der ggf. zu diesem Ende spitzwinklig verengt ist.
  8. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine Sitzfläche der Abdichtung bildende Ringkante (33c) durch einen Außenumfang des Kochplattenkörpers (10c) bzw. eines äußeren Flanschrandes (12c) gebildet ist, daß insbesondere diese Ringkante (33c) die äußere Umfangskante einer abgesetzten Ringschulter ist und daß vorzugsweise ein im Abstand vom Ringschenkel (18c) liegender Profilabschnitt des Profilringes (17c) länger als der Ringschenkel (18c) ist bzw. über diesen nach unten vorsteht, wobei insbesondere die Ringkante (33c) im Abstand unterhalb des Ringschenkels (18c) liegt und/oder der im Abstand vom Ringschenkel (18c) liegende Profilabschnitt des Profilringes (17c) durch den radial inneren, wenigstens teilweise mantelförmigen Profilteil (20c) gebildet.
  9. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine im Abstand vom Kochplattenkörper (10c) liegende Abtropfkante (40), die vorzugsweise durch einen das Innere des Kochplattenkörpers (10c) abschirmenden Schutzmantel (37) gebildet und mit dessen Außenumfang über eine Fließstrecke verbunden ist und/oder im Abstand vom radial äuβeren Flanschrand (12c) liegt.
  10. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb eines für ihre Abstützung vorgesehenen Ringschenkels (18c) eines Profilringes (17c) ein wenigstens über einen Teil der Höhe des Kochplattenkörpers (10c) reichender Schutzmantel (37) am Außenumfang des Kochplattenkörpers (10c) vorgesehen ist, daß insbesondere der Schutzmantel (37) im wesentlichen abgedichtet an den Profilring (17) anschließt bzw. als einteilige Fortsetzung von dessen radial inneren, wenigstens teilweise mantelförmigen Profilteil (20c) ausgeht und daß vorzugsweise der Schutzmantel (37) in einen an der Unterseite des Kochplattenkörpers (10c) liegenden, wenigstens teilweise geschlossenen Bodenteil (38) übergeht und/oder nahe benachbart zum äußeren Flanschrand (12c) vorgesehen ist.
EP89112626A 1988-07-21 1989-07-11 Elektrokochplatte Expired - Lifetime EP0351692B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8989112626T ATE104757T1 (de) 1988-07-21 1989-07-11 Elektrokochplatte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824746A DE3824746A1 (de) 1988-07-21 1988-07-21 Elektrokochplatte
DE3824746 1988-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0351692A2 EP0351692A2 (de) 1990-01-24
EP0351692A3 EP0351692A3 (de) 1991-01-02
EP0351692B1 true EP0351692B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6359196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112626A Expired - Lifetime EP0351692B1 (de) 1988-07-21 1989-07-11 Elektrokochplatte

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0351692B1 (de)
JP (1) JPH0285613A (de)
AT (1) ATE104757T1 (de)
AU (1) AU618614B2 (de)
DE (2) DE3824746A1 (de)
ES (1) ES2051328T3 (de)
YU (1) YU47743B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028362A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochgeraet mit einer elektrokochplatte
DE4114539A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokocheinheit mit einer elektrokochplatte
DE102005045873A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrokochplatte und Anordnung wenigstens einer solchen Elektrokochplatte in einer Arbeitsfläche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664492A (en) * 1949-02-09 1953-12-29 Fischer Karl Heating plate structure
DE939534C (de) * 1949-02-10 1956-02-23 Karl Fischer Elektrische Massekochplatte
DE903128C (de) * 1951-09-15 1954-02-01 Fischer Karl Elektrische Massekochplatte
DE1130574B (de) * 1960-06-18 1962-05-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische Massekochplatte
DE1565049B2 (de) * 1965-02-25 1972-03-30 Siemens Electrogerate GmbH, 1000 Berlin u 8000 München Geschlossene elektrische kochplatte
DE2007145C3 (de) * 1970-02-17 1980-02-28 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Kocheinheit mit eingebauter elektrischer Kochplatte
DE8103701U1 (de) * 1981-02-11 1981-06-04 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
DE3230085A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Einbauanordnung fuer eine elektrokochplatte mit einem sie umgebenden tragring
DE3317624A1 (de) * 1982-08-13 1984-11-15 Fischer, Karl, 7519 Oberderdingen Einbauanordnung fuer eine elektrokochplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ES2051328T3 (es) 1994-06-16
YU47743B (sh) 1996-01-08
EP0351692A2 (de) 1990-01-24
JPH0285613A (ja) 1990-03-27
AU618614B2 (en) 1992-01-02
AU3882189A (en) 1990-01-25
DE3824746A1 (de) 1990-01-25
ATE104757T1 (de) 1994-05-15
DE58907488D1 (de) 1994-05-26
EP0351692A3 (de) 1991-01-02
YU145389A (sh) 1992-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220536C3 (de) Flachdichtung aus zwei Blechlagen
DE2241273C2 (de) Biegsame Dichtung aus Metall
DE19960913A1 (de) Untere Abdeckung eines Kühlraumes für Kolben von Verbrennungsmotoren
DE3613901A1 (de) Strahlheizkoerper fuer kochgeraete oder dgl.
DE3500748A1 (de) Sensoreinrichtung fuer eine automatische temperatursteuerung fuer nahrungsmittel in gefaessen, die durch eine flamme eines gasbrenners erwaermt werden
EP1385733B1 (de) Verschlussdeckel
DE4333158A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Speisen
DE3317624A1 (de) Einbauanordnung fuer eine elektrokochplatte
DE19511802A1 (de) Klammerförmige Blechmutter mit Zentrierstreifen
EP0351692B1 (de) Elektrokochplatte
EP0283591B1 (de) Elektrokochplatte, Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung eines Abdeckbleches an ihr
DE2821662A1 (de) Einbau-kochfeld
EP0317903A1 (de) Dichtring
EP0187965A2 (de) Wischanlage
DE3037965A1 (de) Kochmulde mit glaskeramikplatte
DE3612420A1 (de) Radialwellendichtring
DE3526731C2 (de)
DE19941820C1 (de) Sanitärarmatur
DE102014209955B4 (de) Rahmenelement für ein Kochfeld
DE60015450T2 (de) Dichtungsanordnung für ein mechanisches Element dass sich hin- und her bewegt, relativ zu einem Führungssitz, insbesondere für Stossdämpferstange
DE2931881A1 (de) Kappe fuer zylindrische gegenstaende
DE3344734C2 (de)
DE3324783A1 (de) Kochmulde
DE2909776A1 (de) Elektrokochplatte zum einbau in eine kochmulde o.dgl.
DE19721611C2 (de) Vakuumkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940420

Ref country code: GB

Effective date: 19940420

REF Corresponds to:

Ref document number: 104757

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2051328

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940420

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89112626.0

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960716

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89112626.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990726

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050711