EP0283591B1 - Elektrokochplatte, Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung eines Abdeckbleches an ihr - Google Patents

Elektrokochplatte, Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung eines Abdeckbleches an ihr Download PDF

Info

Publication number
EP0283591B1
EP0283591B1 EP87119412A EP87119412A EP0283591B1 EP 0283591 B1 EP0283591 B1 EP 0283591B1 EP 87119412 A EP87119412 A EP 87119412A EP 87119412 A EP87119412 A EP 87119412A EP 0283591 B1 EP0283591 B1 EP 0283591B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
pin
hotplate
electric hotplate
fixing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87119412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283591A3 (en
EP0283591A2 (de
Inventor
Robert Kicherer
Felix Schreder
Stefan Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT87119412T priority Critical patent/ATE66730T1/de
Publication of EP0283591A2 publication Critical patent/EP0283591A2/de
Publication of EP0283591A3 publication Critical patent/EP0283591A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283591B1 publication Critical patent/EP0283591B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/70Plates of cast metal

Definitions

  • the invention relates to an electric hotplate with a hotplate body, which has a central, downwardly projecting pin, and with a cover plate covering its underside, as well as a device and a method for its attachment.
  • the object of the invention is to provide an electric hotplate, a device and a method in which the fastening of the cover plate, taking into account the automatic manufacture in mass production, can be carried out in a particularly cost-effective manner and yet safely without the advantages of a hotplate without being on the underside protruding fasteners need to be dispensed with in terms of storage and transport.
  • an electric hotplate in which the cover plate is fixed by a screwless, metallic fastening means which is provided between the outer surface of the pin and a recess of the cover plate which surrounds the pin and which locks in a resilient and / or form-fitting manner.
  • the fastening means can be a preferably barb-like claw, a snap-in or, particularly preferably, a securing means by means of protrusions that pass through Notches of the edge region of the pin are formed.
  • the cover plate can be deformed using the pin as a patrix during the pressing-on process to form a nozzle-like collar which bears against the outer surface of the pin and guides it, so that the notches are only a backup.
  • the fastening means can also consist of gripping edges formed in one piece from the cover plate, which are resiliently caulked like barbs on the outer surface of the pin.
  • the normally cast-rough surface of the pin advantageously contributes to this if the hotplate body is preferably made of cast metal.
  • a recess e.g. a circumferential groove can be provided, into which the fastening means snaps.
  • the fastener can consist of individual elements protruding inwards on the pegs, which run radially or star-shaped inwards, i.e. are separated from each other by incisions. These can spring individually and act like a self-locking wreath of barbs when pressed onto the pin.
  • a central pin several pins provided in central hotplate areas could also be provided.
  • bent tabs on the cover plate in the advantageously cup-shaped fastening area which grip the lower end face of the pin and on the one hand form an end stop when the cover plate is pressed on and on the other hand bring about a final fixing of the cover plate independently of the screwless fastening described , when a clamping bracket, part of the hob or the like is finally pressed against it by screwing into a central threaded hole of the pin.
  • a preferred device for attaching a cover plate has a press-in tool, with which the cover plate can be moved against the pin and whose press-in elements surrounding the pin carry out a corresponding deformation of the cover plate.
  • This deformation can be plastic in part, but should leave a residual elasticity to maintain the self-holding effect.
  • Fig. 1 shows an electric hotplate 11, which is installed in a mounting plate 12 of a built-in hob 33, which in turn is inserted into the opening of a worktop 34 of a kitchen furniture.
  • the electric hotplate engages in an opening 13 of the built-in plate 12 and is supported with built-in rings 17 on a raised rim 14 of the built-in plate.
  • the hotplate body 16 is made of cast metal, preferably cast iron, and has a flat, ring-shaped cooking surface 15 which surrounds a somewhat recessed, unheated central zone 23.
  • a The outer edge 18 of the hotplate body extends essentially cylindrically downward and carries the mounting ring 17 on the outside, supported by a flange.
  • a cover plate 27 rests on its underside and leads on the inside of the outer edge with a circumferential cylindrical surface which defines the outside an indentation 50 formed in a ring.
  • the heating of the electric hotplate is effected by helical heating resistors 22 which lie in spirally arranged grooves 21 on the underside of the hotplate body in a heated ring zone 19 which is delimited inward by a downward inner edge 20.
  • the heating resistors are embedded in an electrically insulating investment.
  • a cast-on central pin 24 is provided, which projects approximately as far down as the outer edge 18 and tapers downward somewhat (in the order of magnitude of the draft angle). It has a central threaded bore 25 into which a fastening screw 26 can be screwed, which clamps the hotplate against a lower clamping fastening plate 33.
  • a separate clamping bracket or other fastening means can also be provided, which are supported, for example, in the area of the coaming rim 14.
  • a screwless fastening means 52 is provided in the area of the cover plate surrounding the pin 24.
  • this central region is provided with a cup-shaped, upward-pointing shape 53, the upward-pointing bottom of which has an opening which corresponds to the outer cross-sectional shape of the pin 24 at the corresponding point, but is somewhat smaller.
  • gripping edges 54 which are directed toward the outer surface 55 of the pin and engage in a self-locking manner when the fastening means are pressed together with the cover plate onto the outer surface of the pin 24.
  • FIGS. 3 to 5 show a preferred, slightly modified embodiment, in which the fastening means 52 are formed by elements which are separated from one another by cuts. These incisions are approximately triangular and not very deep, so that there is a form of knurling or an inward star, the tips of which form the gripping edges 54. There are four sections 57 in the form of the upwardly bent tabs. It can also be seen that the pin 24 in this embodiment has a flat 58 which is formed by a substantially vertical plane. The opening between the fasteners is adapted to this shape, so that this also results in an anti-rotation device.
  • Fig. 3 it can be seen that the fastening means 52 are not, as in Fig. 1, provided on the (top) bottom of a cup-shaped configuration, but only a relatively flat groove-shaped depression is provided.
  • Fig. 4 and 5 shows their shape after attachment. It can be seen that the expression 53 is only so deep that the gripping edges 54 still come to lie on a cylindrical or slightly conical part of the outer surface, that is to say above a possible rounding or the like.
  • the cover plate 27 is embossed into the shape shown in Fig. 3, e.g. a flat shape 53 is made and the opening 59 is punched therefrom, the star-shaped structure being produced with individual elements 60 of the fastening means and at the same time the tabs which later form the support sections 57 are formed and brought into their basic shape.
  • the clear dimensions of the opening 59 i.e. the distance between the tips 54 of the elements 60 is smaller than the corresponding outer dimensions of the pin 24.
  • a press-in device shown in FIGS. 3 and 4 contains a press-in tool 61 in the form of a stamp, which can be advanced by means of a power drive 62 against the underside of the hotplate.
  • the insertion tool 61 has a spring-loaded central guide pin 63 which interacts with the threaded bore 25 and the tool at Pressing positioned to the hotplate, and pressing elements 64, which are arranged in a ring around the position provided for the pin and have a cam-like shape in cross section.
  • fastening means 52 that is to say the parts of the cover plate immediately adjacent to the edge of the opening 59 and thus on the elements 60, when pressed onto the pin inward and can tilt at the bottom so that they take on a barb-like shape.
  • the slope 65 should be such that, taking into account all the tolerances of the cover plate and the pin, the fastening element does not lie completely against it when it is pressed on. Due to this locking angle a measured between fastening means 52 and outer surface 55, which can be seen in FIGS.
  • FIGS. 8 shows a modified design of the fastening means 52, which in this case are projecting tabs separated from one another by incisions, so that the gripping edges 54 have the shape of circular segments and not, as in the embodiment according to FIGS. 2 to 5, tips.
  • This embodiment is preferred for harder sheet materials and in the case when the pin 24 can have larger dimensional deviations because the longer, trapezoidal elements 60 create a greater elastic reserve.
  • the cover plate When attaching the cover plate, it can be positioned correctly in relation to the hotplate.
  • the positioning of the rotational position is ensured in the automatic handling of the hotplates by the recess 31 in the edge, into which part of a mounting device engages.
  • the cover plate When the cover plate is pressed on, the corresponding recess 32 engages in the edge of the end cover, so that the end cover is also immediately fixed in the direction of rotation (possibly in addition to the securing by the flattened portion 58), but this could also be omitted.
  • a recess 66 in the form of a circumferential groove is provided in the pin 24, which can be carried out, for example, by means of a plunging tool when turning off the end face 56 or when drilling and tapping for the bore 25.
  • the cover plate is similar in shape to that of FIG. 1 and engages with its fastener when pressed into the groove 66 and is securely positively fixed there.
  • this version requires a certain amount of extra work when machining the hotplate body, it ensures a clear one and secure location.
  • a horizontal incision could also be provided, in which only part of the fastening means engages.
  • the fastening means would be designed in such a way that the cover plate can largely be pushed on without deformation and protruding fastening sections run into the groove by relative rotation of the cover plate.
  • the cover plate could then be brought with its recess 32 at the edge to snap into the recess 31 of the edge, so that a return rotation into the insertion position, which is necessary for the solution, is no longer possible without further ado.
  • this embodiment requires that the cover plate and hotplate body can be rotated against each other by a certain angle without this being impeded by connecting parts, for example the power supply lines.
  • a fixation would be possible without significant deformation of the cover plate.
  • application by simple axial compression, as described is preferred.
  • a particularly simple screwless fastening is created by the invention, which is ideally adapted to the conditions.
  • the cover plate is fixed without the need for separate fastening means and can be additionally secured by the support sections 57 during later installation.
  • the still simplest and most reliable method of fastening the electric hotplate to the stove by means of a bolt 26 can be maintained unchanged, and only a simple standard cap screw is required. If the burr created during punching is used to form an additional edge or cutting edge, which helps to improve the hold.
  • the punching should therefore be carried out in such a way that the punching ridge 67 is formed on the edge which can preferably penetrate into the material, for example the upper (inner) edge of the cover plate in the region of the opening 59 (FIGS. 6 and 7).
  • the depth of the expression 53 can vary depending on the shape of the cover plate of the pin. Possibly. the resulting cylindrical section of the shape can contribute to influencing the rigidity or elasticity of the fastening means.
  • FIGS. 10 to 12 corresponds in all parts, which are also provided with the same reference numerals, like the previous ones, to the embodiments already described, with the exception of the following changes:
  • the recess 53 and the opening 59 are provided in the cover plate and are a circular opening with a smaller diameter than that of the end face 56 of the pin 24, into which three tabs 45 protrude. This shape before attachment can be seen in Figure 11.
  • the center region of the cover plate 27 is deformed into a shape by means of an indentation tool 61 with the aid of the pin 24 as a mold-like tool half, which can be seen from FIG. 12.
  • the groove 53 is formed, from which the tabs extend at an angle to the end face 56 and form support sections 57 there.
  • the portions of the cover plate which bear against the outer surface 55 of the pin 24 are in the form of a nozzle-like shape which is shaped downward in the manner of a collar 79 formed, which rests largely flat on the outer surface 55 and does not necessarily have a self-locking effect, although there is quite a good hold in cooperation with the rough cast surface.
  • the notches 71 lie obliquely in the region of the peripheral edge 74 of the journal which connects the lateral surface 55 to the end surface 56 and each produce a projection 75 which projects beyond the lateral surface 55 and which secures the cover plate in the region of the formation 70 against being pulled off the journal. It has been found that this type of connection, in which the main fixing is preferably carried out by the formation 70 and only by means of the protrusions 75 against being pulled off, that the protrusions 75 can be very small, is possible, although in itself the casting material of the hotplate body Large-scale deformations are not permitted. This is possible with the striking tools.
  • cover plate is mostly provided on both sides, but in any case on the upward-facing inside with a thin aluminum coating or cladding 76.
  • the aluminum which is a softer metal than the steel sheet from which the cover sheet 27 is made, forms a smear layer during the deformation, which prevents the steel sheet from seizing on the spigot and thus contributes significantly to a crack-free and perfect deformation.
  • the aluminum coating of the steel sheet also has the advantage that an intermetallic connection between the aluminum and the steel creates a protective layer against corrosion when heated.
  • This version with a continuous, uninterrupted formation 70 has the advantage that the cover plate in the region of the pin 24 closes tightly, so that the space between the hotplate body and cover plate can also be kept largely sealed and thus protected from moisture.
  • the aluminum coating also contributes to this because it has adapted to the surface structure of the pin during the deformation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrokochplatte mit einem Kochplattenkörper, der einen zentralen, nach unten vorstehenden Zapfen aufweist, und mit einem dessen Unterseite abdeckenden Abdeckblech, so wie eine Vorrichtung und ein Verfahren zu dessen Anbringung.
  • Bei üblichen Elektrokochplatten dieser Art, beispielsweise nach der DE-PS 631 467, ist in den zentralen Zapfen ein Schraubbolzen eingeschraubt, der durch eine Öffnung des Abdeckblechs hindurchragt und dieses mit einer Mutter festlegt. Der Bolzen ragt dann weiter nach unten und legt die Kochplatte durch eine weitere darauf angebrachte Mutter an einem Herd- oder Spannbauteil fest. Hier lassen sich Normschrauben verwenden, jedoch schafft der lange, über die Kochplattenunterseite vorstehende Bolzen Schwierigkeiten bei der Lagerung und dem Transport.
  • Aus der EP-A-70 043 ist eine Elektrokochplatte der eingangs erwähnten Art bekanntgeworden, bei der der Abschlußdeckel durch eine in den Zapfen eingeschraubte Hohlschraube mit Außen- und Innengewinde festgelegt wird. In das Innengewinde kann dann ein Bolzen zur Befestigung der Kochplatte an den Herd- oder Muldenbauteilen eingeschraubt werden. Diese Lösung ist viel platzsparender bei Lagerung und Transport, weil es bei der montagefertigen Platte keine nach unten überstehenden Bolzenlängen gibt, aber die Doppelschraube stellt ein besonderes, nicht genormtes Bauteil dar, dessen Kosten nicht zu vernachlässigen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrokochplatte, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, bei der die Befestigung des Abdeckblechs unter Berücksichtigung der automatischen Herstellung in der Massenfertigung besonders kostengünstig und trotzdem sicher erfolgen kann, ohne daß auf die Vorteile einer Kochplatte ohne an der Unterseite überstehende Befestigungsteile in Bezug auf Lagerung und Transport verzichtet zu werden braucht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Elektrokochplatte gelöst, bei der das Abdeckblech durch ein zwischen der Außenfläche des Zapfens und einer den Zapfen umgebenden Ausnehmung des Abdeckblechs vorgesehenes schraubenloses, metallisches Befestigungsmittel festgelegt ist, welches federnd und/oder formschlüssig arretiert.
  • Das Befestigungsmittel kann eine vorzugsweise widerhakenartige Verkrallung, eine Einschnappung oder, besonders bevorzugt, eine Sicherung mittels Vorsprüngen sein, die durch Einkerben des Randbereichs des Zapfens gebildet sind. Bei der Sicherung durch Kerben kann das Abdeckblech unter Verwendung des Zapfens als Patritze während des Aufpreßvorganges zu einem düsenartigen Kragen verformt werden, der an der Außenfläche des Zapfens anliegt und diesen führt, so daß die Kerben nur noch eine Sicherung darstellen.
  • Die Befestigungsmittel können auch aus einstückig aus dem Abdeckblech herausgeformten Greifkanten bestehen, die sich federnd widerhakenartig an der Außenfläche des Zapfens verstemmen. Dazu trägt vorteilhaft die normalerweise gußrauhe Oberfläche des Zapfens bei, wenn der Kochplattenkörper bevorzugt aus Gußmetall besteht. Obwohl es sich erwiesen hat, daß normalerweise die unbearbeitete Oberfläche des Zapfens ausreicht, kann aber darin auch eine Vertiefung, z.B. eine Umfangsnut, vorgesehen sein, in die das Befestigungsmittel einschnappt. Das Befestigungsmittel kann aus einzelnen nach innen auf den Zapfen zu vorstehenden Elementen bestehen, die nach innen strahlen- oder sternförmig verlaufen, d.h. durch Einschnitte voneinander getrennt sind. Diese können einzeln federn und wirken wie ein selbstsperrender Kranz von Widerhaken, wenn sie auf den Zapfen gedrückt sind. Statt eines zentralen Zapfens könnten auch mehrere in mittleren Kochplattenbereichen vorgesehene Zapfen vorgesehen sein.
  • Es ist bevorzugt, an dem Abdeckblech in dem vorteilhaft napfförmig nach oben ausgeformten Befestigungsbereich abgebogene Laschen vorzusehen, die auf die untere Stirnfläche des Zapfens greifen und einerseits einen Endanschlag beim Aufdrücken des Abdeckblechs bilden und andererseits eine endgültige Festlegung des Abdeckblechs unabhängig von der beschriebenen schraubenlosen Befestigung bewirken, wenn durch Einschrauben in eine mittlere Gewindebohrung des Zapfens schließlich ein Spannbügel, ein Teil der Herdmulde oder dgl. durch einen Spannbolzen dagegen gedrückt wird.
  • Eine bevorzugte Vorrichtung zur Anbringung eines Abdeckblechs weist ein Eindrückwerkzeug auf, mit dem das Abdeckblech gegen den Zapfen bewegbar ist und dessen den Zapfen umgebende Eindrückelemente dabei eine entsprechende Verformung des Abdeckblechs vornehmen. Diese Verformung kann teilweise plastisch sein, sollte jedoch eine Restelastizität zur Aufrechterhaltung der Selbsthaltewirkung belassen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen vertikalen Querschnitt durch eine in eine Kochmulde eingebaute Elektrokochplatte,
    Fig. 2
    eine Teil-Unteransicht einer Kochplatte,
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III in Fig. 2 mit Darstellung einer Vorrichtung zum Anbringen des Abschlußdeckels vor dessen Anbringung an der Elektrokochplatte,
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß Fig. 3 nach der Anbringung an der Elektrokochplatte,
    Fig. 5
    einen Teilschnitt durch die montagefertige Kochplatte,
    Fig. 6 und 7
    zwei vergrößerte Details im Befestigungsbereich, nach Linie VI in Fig. 2 geschnitten,
    Fig. 8
    eine Teil-Unteransicht eines Abdeckblechs mit einer anderen Ausführung der Befestigungsmittel
    Fig. 9
    eine Fig. 3 entsprechende Darstellung einer Variante der Befestigung,
    Fig. 10
    eine Detail-Unteransicht des zentralen Teils eines auf dem Zapfen angebrachten Abdeckblechs,
    Fig. 11
    einen vertikalen Detailschnitt nach der Linie XI in Fig. 10, jedoch vor der Verformung und Anbringung des Abdeckblechs und
    Fig. 12
    einen Schnitt entsprechend Fig. 11 nach Anbringung und Verformung des Abdeckblechs und des Zapfens.
  • Fig. 1 zeigt eine Elektrokochplatte 11, die in eine Einbauplatte 12 einer Einbau-Kochmulde 33 eingebaut ist, die ihrerseits in die Öffnung einer Arbeitsplatte 34 eines Küchenmöbels eingesetzt ist.
  • Die Elektrokochplatte greift in eine Öffnung 13 der Einbauplatte 12 ein und stützt sich mit Einbauringen 17 an einem erhöhten Süllrand 14 der Einbauplatte ab.
  • Der Kochplattenkörper 16 besteht aus Gußmetall, vorzugsweise Eisenguß, und hat eine ebene, ringförmige Kochfläche 15, die eine etwas vertiefte, unbeheizte Mittelzone 23 umgibt. Ein Außenrand 18 des Kochplattenkörpers erstreckt sich im wesentlichen zylindrisch nach unten und trägt an der Außenseite, von einem Flansch abgestützt, den Einbauring 17. Auf seiner Unterseite liegt ein Abdeckblech 27 auf und führt sich an der Innenseite des Außenrandes mit einer umlaufenden Zylinderfläche, die die Außenseite einer ringförmig eingeprägten Vertiefung 50 bildet.
  • Die Beheizung der Elektrokochplatte wird durch wendelförmige Heizwiderstände 22 bewirkt, die in spiralig angeordneten Nuten 21 an der Unterseite des Kochplattenkörpers in einer beheizten Ringzone 19 liegen, die nach innen durch einen abwärts gerichteten Innenrand 20 begrenzt ist. Die Heizwiderstände sind in elektrisch isolierende Einbettmasse eingebettet.
  • In der unbeheizten Mittelzone 23 ist ein angegossener zentraler Zapfen 24 vorgesehen, der etwa so weit nach unten ragt, wie der Außenrand 18 und eine sich nach unten etwas (in der Größenordnung der Entformungsschräge) nach unten verjüngt. Er weist eine mittlere Gewindebohrung 25 auf, in die eine Befestigungsschraube 26 eingeschraubt werden kann, die die Kochplatte gegen ein unteres Spann-Befestigungsblech 33 festspannt. Statt dieses unteren Bleches einer Kochmulde können auch ein gesonderter Spannbügel oder andere Befestigungsmittel vorgesehen sein, die sich beispielsweise im Bereich des Süllrandes 14 abstützen.
  • In der Unterkante 28 des Außenrandes 18 befindet sich am Umfang eine Ausnehmung 31, in die eine entsprechende Ausformung des Abdeckblechs 27 eingreift. Dadurch wird das Abdeckblech in seiner Drehlage am Kochplattenkörper festgelegt, während sich seine übrige Zentrierung durch die an die Ringvertiefung 50 anschließende Zentrierschulter 30 bildet.
  • Zur Befestigung des Abdeckblechs 27 am Kochplattenkörper ist in dem den Zapfen 24 umgebenden Bereich des Abdeckblechs ein schraubenloses Befestigungsmittel 52 vorgesehen. Dazu ist dieser Mittelbereich mit einer napfförmigen, nach oben gerichteten Ausprägung 53 versehen, deren nach oben gerichteter Boden eine Öffnung aufweist, die der äußeren Querschnittsform des Zapfens 24 an der entsprechenden Stelle entspricht, jedoch etwas kleiner ist. Es entstehen dadurch Greifkanten 54, die auf die Außenfläche 55 des Zapfens zu gerichtet sind und an diesem selbstsperrend eingreifen, wenn die Befestigungsmittel zusammen mit dem Abdeckblech auf die Außenfläche des Zapfens 24 aufgedrückt werden.
  • An einzelnen Stellen des Umfanges, beispielsweise an zwei bis vier Stellen, sind statt der Greifkanten 24 Laschen 45 angeformt (bzw. beim Ausstanzen der Öffnung stehen gelassen), die an der Außenfläche 55 des Zapfens 24 abwärts verlaufen und dann auf die Stirnfläche 56 des Zapfens greifen, wo sie Auflageabschnitte 57 bilden, die jedoch zwischen sich die Gewindebohrung 25 frei lassen. Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß der das Spannteil 33 bildende Boden der Kochmulde an der Befestigungsstelle eine nach oben gerichtete Ausprägung hat und von dem Kopf der Befestigungsschraube 26 gegen diese gedrückt wird, so daß das Abdeckblech 27 damit endgültig festgelegt und auch zur Erdung leitend mit den übrigen Teilen der Kochmulde verbunden ist. Das gilt entsprechend bei anderen Spannteilen.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen eine bevorzugte, leicht abgewandelte Ausführungsform, bei der die Befestigungsmittel 52 durch Elemente gebildet sind, die voneinander durch Einschnitte getrennt sind. Diese Einschnitte sind etwa dreiecksförmig und nicht sehr tief, so daß sich eine Form einer Rändelung oder eines nach innen gerichteten Sterns ergibt, deren Spitzen die Greifkanten 54 bilden. Es sind vier Auflageabschnitte 57 in Form der aufwärts gebogenen Laschen ausgebildet. Es ist ferner zu erkennen, daß der Zapfen 24 bei dieser Ausführungsform eine Abflachung 58 aufweist, die durch eine im wesentlichen vertikale Ebene gebildet ist. Die Öffnung zwischen den Befestigungsmitteln ist dieser Form angepaßt, so daß sich auch dadurch eine Verdrehsicherung ergibt.
  • Aus Fig. 3 ist zu sehen, daß die Befestigungsmittel 52 nicht, wie bei Fig. 1, am (oben liegenden) Boden einer napfförmigen Ausprägung vorgesehen sind, sondern es ist nur eine relativ flache rinnenförmige Vertiefung vorgesehen. Fig. 4 und 5 zeigt deren Form nach der Anbringung. Es ist zu sehen, daß die Ausprägung 53 nur so tief ist, daß die Greifkanten 54 noch auf einen zylindrischen oder leicht konischen Teil der Außenfläche zu liegen kommen, also oberhalb einer eventuellen Abrundung oder dgl..
  • Das Abdeckblech 27 wird vor der Anbringung in die in Fig. 3 dargestellte Form geprägt, d.h. es wird eine flache Ausprägung 53 vorgenommen und daraus die Öffnung 59 ausgestanzt, wobei die sternförmige Struktur mit Einzelelementen 60 der Befestigungsmittel erzeugt wird und gleichzeitig die später die Auflageabschnitte 57 bildenden Laschen angeformt und in ihre Basisform gebracht werden. Die lichten Maße der Öffnung 59, d.h. der Abstand zwischen den Spitzen 54 der Elemente 60, ist kleiner als die entsprechenden Außenabmessungen des Zapfens 24.
  • Zur Anbringung wird folgendes Verfahren verwendet: Eine in Fig. 3 und 4 dargestellte Eindrückvorrichtung enthält ein Eindrückwerkzeug 61 in Form eines Stempels, der mittels eines Kraftantriebes 62 gegen die Unterseite der Kochplatte bewegbar vorgeschoben werden kann. Das Eindrückwerkzeug 61 weist einen abgefederten zentralen Führungsstift 63 auf, der mit der Gewindebohrung 25 zusammenwirkt und das Werkzeug beim Eindrücken zur Kochplatte positioniert, sowie Eindrückelemente 64, die ringförmig um die für den Zapfen vorgesehene Position herum angeordnet sind und im Querschnitt eine nockenartige Form haben. Sie greifen in die vorgeprägte Ausprägung 53 ein und formen infolge ihrer nach innen abfallenden Schräge 65 die Befestigungsmittel 52, d.h. die unmittelbar an den Rand der Öffnung 59 angrenzenden Teile des Abdeckblechs und damit auf die Elemente 60, beim Aufdrücken auf den Zapfen sich nach innen und unten schräg stellen können, so daß sie eine widerhakenartige Form annehmen. Die Schräge 65 sollte so sein, daß unter Berücksichtigung aller Toleranzen von Abdeckblech und Zapfen beim Aufdrücken das Befestigungselement nicht ganz daran anliegt. Durch diesen zwischen Befestigungsmittel 52 und Außenfläche 55 gemessenen Sperrwinkel a, der in Fig. 6 und 7 zu erkennen ist, entsprechend den Material- und Oberflächeneigenschaften variieren und zwischen 30 und 80° (vorzugsweise an im oberen Bereich zwischen 60° und 80°) liegen kann, wird eine Selbstsperrung bewirkt, die insbesondere gut mit der rauhen Gußhaut des Zapfens zusammenwirkt. Die übrigen Teile des Eindrückwerkzeuges entsprechen weitgehend der Form der Ausprägung 53, die somit gestützt und kaum verändert wird. Lediglich im Bereich der Schräge 65 kann also das Material nachgeben. Auch die Auflageabschnitte 57 werden durch das Eindrückwerkzeug formerhaltend gestützt.
  • Es ist zu erkennen, daß dadurch die Festlegung des Abdeckblechs mit einem Arbeitshub eines einfachen Werkzeuges stattfinden kann und dazu keine zusätzlichen Befestigungsteile, wie beispielsweise Schrauben oder dgl., benötigt werden. Es wäre zwar möglich, die Befestigungsmittel , beispielsweise in Form eines gesondert hergestellten aufgepunkteten Sperrkranzes, am Abdeckblech anzubringen, jedoch besteht in den meisten Fällen das Abdeckblech aus so hartem und elastischem Material, daß es diese Funktion selbst übernehmen kann, und die Befestigungsmittel aus seinem Material ausgeschnitten werden können.
  • Fig. 8 zeigt eine veränderte Ausführung der Befestigungsmittel 52, die in diesem Falle durch Einschnitte voneinander getrennte vorstehende Lappen sind, so daß die Greifkanten 54 die Form von Kreissegmenten und nicht, wie bei der Ausführung nach den Figuren 2 bis 5, Spitzen haben. Diese Ausführungsform ist bei härteren Blechmaterialien und in dem Falle vorzuziehen, wenn der Zapfen 24 größere Maßabweichungen haben kann, weil die längeren, trapezförmigen Elemente 60 eine größere Elastizitätsreserve schaffen.
  • Beim Anbringen des Abdeckblechs kann dieses zur Kochplatte gleich richtig positioniert werden. Die Positionierung der Drehlage wird bei der automatischen Handhabung der Kochplatten durch die Vertiefung 31 im Rand sichergestellt, in die ein Teil einer Montagevorrichtung eingreift. Wenn das Abdeckblech aufgedrückt wird, so greift darin die entsprechende Ausnehmung 32 im Rand des Abschlußdeckels ein, so daß der Abschlußdeckel auch gleich in Verdrehungsrichtung festgelegt wird (ggf. zusätzlich zu der Sicherung durch die Abflachung 58), die aber auch entfallen könnte.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 9 ist im Zapfen 24 eine Vertiefung 66 in Form einer umlaufenden Nut vorgesehen, die beispielsweise durch ein Einstechwerkzeug beim Abdrehen der Stirnfläche 56 oder beim Bohren und Gewindeschneiden für die Bohrung 25 vorgenommen werden kann. Das Abdeckblech ist in seiner Form ähnlich dem nach Fig. 1 ausgebildet und greift mit seinem Befestigungsmittel beim Aufdrücken in die Nut 66 ein und legt sich dort sicher formschlüssig fest. Diese Version erfordert zwar einen gewissen Mehraufwand bei der Bearbeitung des Kochplattenkörpers, sorgt aber für eine eindeutige und lagegesicherte Festlegung. Statt einer umlaufenden Nut 66 könnte auch ein horizontaler Einschnitt vorgesehen sein, in den nur ein Teil des Befestigungsmittels eingreift. Bei einer solchen Ausführung, insbesondere, wenn auch eine Abflachung vorgesehen ist, ist auch ein bajonettartiges Einrasten möglich. Dafür würde man das Befestigungsmittel so ausbilden, daß das Abdeckblech weitgehend ohne Verformung aufschiebbar ist und durch Relativdrehung des Abdeckblechs vorstehende Befestigungsabschnitte in die Nut einlaufen lassen. Das Abdeckblech könnte dann mit seiner Ausnehmung 32 am Rand zum Einschnappen in die Vertiefung 31 des Randes gebracht werden, so daß eine zur Lösung erforderliche Rückdrehung in die Einführlage nicht mehr ohne weiteres möglich ist. Diese Ausführung setzt allerdings voraus, daß Abdeckblech und Kochplattenkörper um einen gewissen Winkel gegen einander verdreht werden können, ohne daß dies durch Anschlußteile, beispielsweise die Stromzuführungsleitungen, behindert wird. Hier wäre allerdings eine Festlegung ohne wesentliche Verformung des Abdeckblechs möglich. Bevorzugt ist jedoch die Aufbringung durch einfaches axiales Zusammendrücken, wie beschrieben.
  • Es ist also zu erkennen, daß durch die Erfindung eine besonders einfache schraubenlose Befestigung geschaffen wird, die in idealer Weise an die Bedingungen angepaßt ist. Das Abdeckblech wird ohne die Notwendigkeit gesonderter Befestigungsmittel festgelegt und kann beim späteren Einbau zusätzlich durch die Auflageabschnitte 57 gesichert werden. Die immer noch einfachste und zuverlässigste Befestigungsart für die Elektrokochplatte am Herd durch einen Bolzen 26 kann unverändert aufrechterhalten bleiben, und es ist nur eine einfache Norm-Kopfschraube dabei nötig. Wenn der beim Stanzen entstehende Grat dazu verwendet wird, eine zusätzliche Kante oder Schneide zu bilden, die zur Verbesserung des Haltes beiträgt. Die Stanzung sollte also so vorgenommen werden, daß der Stanzgrat 67 an der Kante entsteht, die bevorzugt in das Material eindringen kann, beispielsweise die obere (innere) Kante des Abdeckblechs im Bereich der Öffnung 59 (Fig. 6 und 7). Die Tiefe der Ausprägung 53 kann je nach der Form des Abdeckblechs des Zapfens variieren. Ggf. kann der entstehende zylinderförmige Abschnitt der Ausprägung zur Beeinflussung der Steifigkeit bzw. Elastizität der Befestigungsmittel mitwirken.
  • Die Ausführung nach den Figuren 10 bis 12 entspricht in allen auch mit gleichen Bezugszeichen versehenen Teilen, wie auch die vorigen, den bereits beschriebenen Ausführungsformen, mit Ausnahme der folgenden Änderungen:
    Im Abdeckblech ist die Vertiefung 53 und die Öffnung 59 vorgesehen, die eine kreisrunde Öffnung mit einem geringeren Durchmesser als der der Stirnfläche 56 des Zapfens 24 ist, in die drei Laschen 45 hineinragen. Diese Form vor der Anbringung ist aus Figur 11 zu erkennen.
  • Durch ein Eindruckwerkzeug 61 wird unter Zuhilfenahme des Zapfens 24 als patritzenähnliche Werkzeughälfte der Mittelbereich des Abdeckblechs 27 in eine Gestalt verformt, die aus Fig. 12 zu erkennen ist. Es entsteht wiederum die Rinne 53, von der aus sich die Laschen winkelförmig auf die Stirnfläche 56 erstrecken und dort Auflageabschnitte 57 bilden. Die an der Außenfläche 55 des Zapfens 24 anliegenden Abschnitte des Abdeckblechs sind bei dieser Ausführung jedoch als nach Art eines Kragens nach unten herausgeformte düsenartige Ausformung 79 ausgebildet, die weitgehend flächig an der Außenfläche 55 anliegt und nicht unbedingt Selbstsperrwirkung hat, wenn auch im Zusammenwirken mit der rauhen Gußoberfläche sich ein recht guter Halt ergibt. Eine Sicherung gegen Abrutschen des Abdeckblechs vom Zapfen 24 wird jedoch durch eine gesonderte Maßnahme bewirkt, und zwar durch von unten her im Anschluß an das Arbeiten des Eindrückwerkzeuges vorgenommene Einkerbungen 71 (Fig. 10 und 12). Diese Einkerbungen werden durch Schlagwerkzeuge 72 vorgenommen (Fig. 12), das drei radial gerichtete, dachartig schräggestellte Kerbschneiden 73 aufweist. Es ist in das Eindrückwerkzeug integriert und wird anschließend an dessen Arbeit betätigt, beispielsweise durch einen schematisch angedeuteten Schlagmechanismus 77, der auf die drei Schlagwerkzeuge 72 einwirkt und z.B. ein auslösbarer Federmechanismus sein kann. Die Kerben 71 liegen schräg im Bereich der die Mantelfläche 55 mit der Stirnfläche 56 verbindenden Randkante 74 des Zapfens und erzeugen je einen über die Mantelfläche 55 hinausragenden Vorsprung 75, der das Abdeckblech im Bereich der Ausformung 70 gegen Abziehen von dem Zapfen sichert. Es ist festgestellt worden, daß diese Verbindungsart, bei der die Hauptfestlegung vorzugsweise durch die Ausformung 70 erfolgt und durch die Vorsprünge 75 nur eine Sicherung gegen Abziehen erfolgt, daß die Vorsprünge 75 sehr klein sein können, möglich ist, obwohl an sich das Gußmaterial des Kochplattenkörpers Verformungen in größerem Umfange nicht zuläßt. Durch die Schlagwerkzeuge ist dies aber möglich. Es ist ferner festgestellt worden, daß es möglich ist, auch gewisse Durchmessertoleranzen im Gußzapfen 24 zu überbrücken, ohne daß das Material im Bereich der Ausformung zum Reißen neigt, sondern eine einwandfreie kragenförmige, düsenartige Ausformung bildet, die für einen sicheren Sitz des Abdeckblechs sorgt.
  • Dazu trägt es insbesondere bei, daß das Abdeckblech meist beidseitig, in jedem Fall aber auf der nach oben weisenden Innenseite mit einer dünnen Aluminiumbeschichtung bzw. -plattierung 76 versehen ist. Das Aluminium als ein weicheres Metall als das Stahlblech, aus dem das Abdeckblech 27 besteht, bildet während der Verformung eine Schmierschicht, die ein Fressen des Stahlblechs auf dem Gußzapfen vermeidet und somit zu einer rißfreien und einwandfreien Verformung wesentlich beiträgt. Die Aluminiumbeschichtung des Stahlblechs hat außerdem den Vorteil, daß durch eine intermetallische Verbindung zwischen dem Aluminium und dem Stahl bei Erwärmung eine vor Korrosion schützende Schicht entsteht.
  • Diese Ausführung mit einem umlaufenden, ununterbrochenen Ausformung 70 hat den Vorteil, daß das Abdeckblech im Bereich des Zapfens 24 dicht abschließt, so daß der Raum zwischen Kochplattenkörper und Abdeckblech ebenfalls weitgehend dicht und somit vor Feuchtigkeit geschützt gehalten werden kann. Auch hierzu trägt die Aluminiumbeschichtung bei, weil sie sich bei der Verformung an die Oberflächenstruktur des Zapfens angepaßt hat.

Claims (17)

  1. Elektrokochplatte mit einem Kochplattenkörper (16), der einen mittleren, nach unten vorstehenden Zapfen (24) aufweist, und mit einem die Unterseite der Elektrokochplatte (11) abdeckenden und daran befestigten Abdeckblech (27), dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblech (27) durch ein zwischen der Außenfläche (55) des Zapfens (24) und einer den Zapfen (24) umgebenden Ausnehmung (53, 59) des Abdeckblechs (27) vorgesehenes schraubenloses, metallisches Befestigungsmittel (52) festgelegt ist, welches federnd und/oder formschlüssig arretiert.
  2. Elektrokochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (52) durch in Richtung des Zapfens (24) aufwärts wirkenden Druck auf das Abdeckblech (27) anbringbar ist.
  3. Elektrokochplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Zapfen (24) das Abdeckblech (27) sichernde Vorsprünge (75) ausgeformt sind, die durch von der unteren Stirnfläche des Zapfens her eingeschlagene, in den Randbereich der unteren Stirnfläche (56) reichende Kerben (71) gebildet sind.
  4. Elektrokochplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine während des Aufpressens des Abdeckblechs (27) auf den Zapfen (24) durch diesen erzeugte, den Zapfen (24) dicht umgebende düsenartige Ausformung (70) des Abdeckblechs (27) vorgesehen ist.
  5. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblech (27) zumindest an seiner zur Kochplatte (11) gewandten Seite mit Aluminiumbeschichtung (76) versehen ist.
  6. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das federnd und aus dem Material des Abdeckblechs (27) ausgebildete Befestigungsmittel (52) wenigstens eine ggf. mit einem Stanzgrat versehene Greifkante (54) aufweist, die am Rand der Ausnehmung (53, 59) im Abdeckblech (27) vorgesehen ist.
  7. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (52) in eine Vertiefung (66), vorzugsweise eine Nut an der Außenfläche (55) des Zapfens (24) eingreift.
  8. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (52) aus mehreren nach innen auf den Zapfen (24) hin vorstehenden, voneinander durch Einschnitte im Rand der Ausnehmung (53, 59) voneinander abgegrenzten Elementen (60) gebildet ist.
  9. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (53, 59) aus einer nach oben gerichteten napfartigen Ausformung des Abdeckblechs (27) und einer darin vorgesehenen Öffnung (59) besteht und das Befestigungsmittel (52) am Rand der Öffnung (59) angeordnet ist, wobei das Befestigungsmittel (52) im angebrachten Zustand mit der nach unten leicht konisch verjüngten Außenfläche (55) des Zapfens (24) widerhakenartig zusammenwirkt.
  10. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausnehmung (53, 59) Auflageabschnitte (57) des Abdeckblechs (27) vorgesehen sind, die unter eine mit einer zentralen Gewindebohrung (25) versehene untere Stirnfläche (56) des Zapfens (24) greifen, vorzugsweise an den Rand der Öffnung (59) angeformte Laschen sind, die an der Außenfläche (55) des Zapfens (24) entlang zur Stirnfläche (56) verlaufen.
  11. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im übrigen runde Zapfen (24) eine Abflachung (58) aufweist, die mit entsprechend gestalteten Abschnitten der Ausnehmung (53, 59) zur Verdrehsicherung zusammenwirkt.
  12. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblech (27) an seinem Außenumfang auf einer Unterkante eines im Außenumfangsbereich des Kochplattenkörpers (16) vorgesehenen, abwärts gerichteten Außenrandes (18) aufliegt und vorzugsweise mit einer aufwärts gerichteten Ausprägung des Abdeckblechrandes (32) in eine Vertiefung (31) der Unterkante (28) eingreift.
  13. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (52) eine durch Relativbewegung des Abdeckblechs (27) gegenüber der Kochplatte (11) festlegbare Bajonettverriegelung ist.
  14. Vorrichtung zur Anbringung eines Abdeckblechs (27) an einem zentralen Zapfen (24) an der Unterseite eines Kochplattenkörpers (16) einer Elektrokochplatte (11) mit Befestigungsmitteln (52), gekennzeichnet durch ein Eindrückwerkzeug (61), das den Zapfen umgebende Eindrückelemente (64) aufweist und auf die Unterseite des Kochplattenkörpers (16) zu bewegbar ist, um das mit einer zentralen Ausnehmung (53, 59) versehene Abdeckblech (27) unter elastischer und ggf. plastischer Verformung der an die Ausnehmung angrenzenden Randberiche des Abdeckblechs (27) auf den als Gegenwerkzeug wirkenden Zapfen (24) zu drücken, wobei vorzugsweise die Eindrückelemente (64) Formflächen (65) aufweisen, die das Befestigungsmittel (52) in eine entgegen der Eindrückrichtung sperrende schräge Ausrichtung formen, und eine in das Eindrückwerkzeug integrierte Einrichtung (72) zum Einschlagen von Kerben im Bereich der unteren Randkante des Zapfens (24) vorgesehen ist.
  15. Verfahren zur Anbringung eines Abdeckblechs (27) an einem mittleren Zapfen (24) an der Unterseite eines Kochplattenkörpers (16) einer Elektrokochplatte (11), wobei das Abdeckblech im Bereich des Zapfens eine Öffnung (59) hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckblech (27) auf den Zapfen (24) aufgepresst und dabei die Öffnung (59) umgebende Randbereiche des Abdeckblechs (27) in eine ggf. abgerundet konische bzw. kragenförmige Gestalt (70) verformt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß während der Verformung eine Schmierung zwischen Abdeckblech (27) und Zapfen (24) durch eine auf dem Abdeckblech vorgesehene Metallschicht (76) aus einem Metall, das gegenüber dem vorzugsweise aus Stahl bestehenden Grundmaterial des Abdeckblechs (27) welcher ist, vorgenommen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an das Aufpressen durch eine Schlagbearbeitung Vorsprünge an der Außenmantelfläche (55) des Zapfens (24) ausgeformt werden.
EP87119412A 1987-03-22 1987-12-31 Elektrokochplatte, Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung eines Abdeckbleches an ihr Expired - Lifetime EP0283591B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87119412T ATE66730T1 (de) 1987-03-22 1987-12-31 Elektrokochplatte, vorrichtung und verfahren zur anbringung eines abdeckbleches an ihr.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709438 1987-03-22
DE19873709438 DE3709438A1 (de) 1987-03-22 1987-03-22 Elektrokochplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283591A2 EP0283591A2 (de) 1988-09-28
EP0283591A3 EP0283591A3 (en) 1989-03-15
EP0283591B1 true EP0283591B1 (de) 1991-08-28

Family

ID=6323755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87119412A Expired - Lifetime EP0283591B1 (de) 1987-03-22 1987-12-31 Elektrokochplatte, Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung eines Abdeckbleches an ihr

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4861969A (de)
EP (1) EP0283591B1 (de)
JP (1) JPS63262117A (de)
AT (1) ATE66730T1 (de)
AU (1) AU608302B2 (de)
DE (2) DE3709438A1 (de)
ES (1) ES2025627T3 (de)
GR (1) GR3002896T3 (de)
YU (1) YU46330B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805230U1 (de) * 1988-04-20 1989-08-24 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
DE3907029A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
DE4114539A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokocheinheit mit einer elektrokochplatte
US6857375B2 (en) 2000-05-25 2005-02-22 Columbus Steel Castings Co. Traction pins for railway cars
DE102005045873A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Elektrokochplatte und Anordnung wenigstens einer solchen Elektrokochplatte in einer Arbeitsfläche
US7805896B2 (en) * 2006-03-03 2010-10-05 Engineered Glass Products, Llc Heated insulating glass panel with a fitting
US7783176B2 (en) * 2007-06-28 2010-08-24 Strix Limited Heaters for liquid heating vessels
CN101617916B (zh) * 2009-07-16 2011-07-20 东莞市步步高家用电器有限公司 电加热炊具无锅状态自动检测装置
EP3193681B1 (de) * 2014-07-31 2019-01-30 I.R.C.A. S.p.A. Industria Resistenze Corazzate e Affini Wärmetauscher
US11207437B2 (en) * 2016-02-15 2021-12-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Sealed heater engine for a wax warmer
ES2703023A1 (es) * 2017-09-06 2019-03-06 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Dispositivo de campo de coccion
USD976754S1 (en) * 2018-03-12 2023-01-31 Transportation Ip Holdings, Llc Rail vehicle traction pin
JP7188739B2 (ja) * 2018-08-31 2022-12-13 株式会社パロマ ガスコンロ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE279367C (de) *
DE113923C (de) *
DE631467C (de) * 1933-12-14 1936-06-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrisch beheizte Kochplatte
GB532601A (en) * 1939-09-11 1941-01-28 Revo Electric Co Ltd Improvements relating to electric hot plates
GB574231A (en) * 1943-11-23 1945-12-28 Clarence William Marriott Improved electric hot plate for cooking ranges and other heating appliances
US3870861A (en) * 1974-03-07 1975-03-11 Sola Basic Ind Inc Electric hot plate heating unit with a ceramic cover
DE2933296A1 (de) * 1979-08-17 1981-02-26 Karl Fischer Elektrokochplatte
US4574187A (en) * 1980-08-29 1986-03-04 Sprague Electric Company Self regulating PTCR heater
DE8301364U1 (de) * 1982-07-07 1987-06-25 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De
DE3301219A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrokochplatte
ES278931Y (es) * 1984-04-18 1985-06-01 Teka Industrial, S.A. Dispositivo de fijacion superior rapida de placa electrica
EP0279367A3 (de) * 1987-02-18 1989-07-26 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kochgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709438A1 (de) 1988-10-06
ES2025627T3 (es) 1992-04-01
EP0283591A3 (en) 1989-03-15
EP0283591A2 (de) 1988-09-28
AU608302B2 (en) 1991-03-28
GR3002896T3 (en) 1993-01-25
JPS63262117A (ja) 1988-10-28
US4861969A (en) 1989-08-29
ATE66730T1 (de) 1991-09-15
DE3772555D1 (de) 1991-10-02
AU1339088A (en) 1988-09-22
YU46330B (sh) 1993-05-28
YU56788A (en) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119063B4 (de) Nietmutterbaueinheit
EP0283591B1 (de) Elektrokochplatte, Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung eines Abdeckbleches an ihr
DE69533969T2 (de) Befestigungselement zum Zusammenbau von Platten sowie Herstellungsverfahren
EP1207313B1 (de) Mutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1768815B1 (de) Befestigungselement zur reibschweissverbindung mit einem flächigen bauteil
EP1609561B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zusammenbauteils bestehend aus einem Blechteil und einem an diesem angebrachten Funktionselement, Blechteil sowie Zusammenbauteil
EP1690013B1 (de) Funktionselement, zusammenbauteil bestehend aus dem funktionselement in kombination mit einem blechteil, verfahren zur herstellung des zusammenbauteils sowie verfahren zur herstellung des funktionselements
EP1562261B1 (de) Hohles Befestigungselement zur elektrisch leitfähigen Anbringung einer elektrischen Anschlusseinrichtung an ein Blechteil sowie Zusammenbauteil mit diesem Befestigungselement
DE3003908A1 (de) Stehbolzen mit stanz- und nietverhalten
EP3309414B1 (de) Funktionselement zur fluiddichten anbringung an ein blechteil, zusammenbauteil und verfahren
EP0447843A2 (de) Behälter mit mindestens einem einer Füllöffnung zugeordneten, verschliessbaren Rohrstutzen
DE102012003819A1 (de) Funktionselement zur fluiddichten Anbringung an ein Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren
WO2019091945A1 (de) Verliersicherung für schrauben und montageeinheit
WO1994011604A1 (de) Befestigungsbohrung in beschlagteilen, insbesondere in metallischen möbelbeschlägen
EP1003243B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einem Blechteil und Zusammenbauteil
EP0025472B1 (de) Schaltschranktürverschluss-Befestigungsmutter zur Befestigung von aus Metall bestehenden Verschlüssen für Schaltschranktüren
EP1553312A2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem elektrischen Anschlusselement und einem Blechteil, hohles Befestigungselement und Zusammenbauteil
DE102008016273B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Funktionselementes mit einem Metallblech sowie Verbindung zwischen einem Metallblech und einem Funktionselement
EP0271648A1 (de) System zum Befestigen von Fassadenplatten an einer Unterkonstruktion
DE102016106006B4 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen
DE19639007A1 (de) Befestigungselement zum Einnieten in eine Lochkontur eines flächigen Bauteiles
WO2022152903A1 (de) Sicherungsscheibe und verfahren zu dessen herstellung sowie schraubverbindung mit einer solchen sicherungsscheibe
DE4215067C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Grundplatte in einem Leuchtengehäuse
EP1450055B1 (de) Hutmuttern aus Metall
DE3320868A1 (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900504

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910828

REF Corresponds to:

Ref document number: 66730

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3772555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911002

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911212

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911223

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025627

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002896

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921231

Ref country code: AT

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921231

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3002896

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950130

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87119412.2

Effective date: 19930810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950217

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19970113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051231