DE3838176C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3838176C2
DE3838176C2 DE19883838176 DE3838176A DE3838176C2 DE 3838176 C2 DE3838176 C2 DE 3838176C2 DE 19883838176 DE19883838176 DE 19883838176 DE 3838176 A DE3838176 A DE 3838176A DE 3838176 C2 DE3838176 C2 DE 3838176C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hob
rib
hotplates
operating side
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883838176
Other languages
English (en)
Other versions
DE3838176A1 (de
Inventor
Santiago Zaragoza Es Lazaro Vela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Balay SA
Original Assignee
Balay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balay SA filed Critical Balay SA
Publication of DE3838176A1 publication Critical patent/DE3838176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3838176C2 publication Critical patent/DE3838176C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kochmulde der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Eine aus der US-PS 29 72 990 bekannte Kochmulde besteht aus zwei wannenförmigen, ineinandergesetzten und über Abstandselemente miteinander verbundenen Unterschalen und einem plattenförmigen, mit Durchbrüchen für die Kochstellen ausgestatteten Deckel, der die Bänder der Unterschalen außen übergreift. Im Deckel ist eine annähernd senkrecht zur Bedienseite verlaufende, in der Länge begrenzte, hochstehende Rippe vorgesehen, an die sich ein schräg abfallender Abschnitt anschließt, der zur Aufnahme der Steuereinrichtungen dient und Belüftungsöffnungen enhält. Der vielteilige Aufbau der Kochmulde ist fertigungs- und einbautechnisch aufwendig.
Eine aus dem DE-GM 18 38 885 bekannte Kochmulde weist einen vertieften Mittelbereich auf und ist an der der Bedienseite abgewandten Rückseite mit einer in der Länge begrenzten, hochstehenden Rippe versehen, die an ihrer der Bedienseite abgewandten Seite Belüftungsöffnungen enthält.
Eine aus der DE-PS 32 29 406 bekannte Kochmulde einer anderen Art besitzt als ebenes Kochfeld eine einstückige Keramikplatte, die von einem umlaufenden Einbaurahmen eingefaßt ist, der einen über die Ebene des Kochfeldes überstehenden Umfangsrand definiert. Im parallel zur Bedienseite verlaufenden Teil des Einbaurahmens, der aus mehreren Rahmenkomponenten zusammengesetzt ist, sind die Steuereinrichtungen für die Kochstellen untergebracht. Dieser mehrteilige Aufbau bedingt einen hohen fertigungs- und einbautechnischen Aufwand. Zur Belüftung sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich, weil der Einbaurahmen und das Kochfeld nach oben und zur Seite hin abgedichtet sind.
Ferner ist aus der Praxis eine Kochmulde bekannt, bei der zur Trennung zwischen den Steuereinrichtungen und den Kochstellen eine kleine Hilfsplatte an der Kochmulde befestigt wird. Die Hilfsplatte stellt einen fertigungstechnischen Mehraufwand dar und hat zusätzlich den Nachteil, daß sich Verschmutzungen unter ihr festsetzen, die schwierig zu entfernen sind. Die Belüftungsöffnungen sind an der Seite oder an der Bedienseite nahe den Steuereinrichtungen angeordnet, wo sie sichtbar sind und leicht verschmutzen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kochmulde der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach zu fertigen sowie rasch und leicht einzubauen ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die die Kochmulde bildende, einteilige Trägerplatte wird mit allen für die Benutzung der Kochmulde erforderlichen Komponenten gefertigt, wobei sie nicht nur die Kochstellen, sondern auch den Abschnitt für die Steuereinrichtungen und die Belüftungsöffnungen enthält. Der für die Steuereinrichtungen vorgesehene Abschnitt ist durch die hochstehende Rippe nicht nur gegen Verschmutzungen von den Kochstellen her geschützt, sondern auch an einem gegen zu hohe thermische Belastungen geschützten Ort angeordnet. Das gilt auch für die Belüftungsöffnungen, die durch die weitere Rippe gegen das Eindringen von Verschmutzungen von den Kochstellen her abgeschirmt und zudem in ästhetisch gefälliger Weise aus dem Sichtbereich des Benutzers der Kochmulde verlegt und verdeckt angeordnet sind. Die Kochmulde läßt sich rasch und einfach einbauen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Kochmulde,
Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene I-I von Fig. 1, und
Fig. 3 einen Schnitt in der Ebene II-II von Fig. 1.
Die Kochmulde besteht aus einer einteiligen Platte 1 und weist eine Rippe 2 für den Schutz des Bereiches auf, in welchem die Steuereinrichtungen (Drehknöpfe) angeordnet sind. Die Steuereinrichtungen sind in einem Abschnitt 3 rechts von den Kochstellen (in Fig. 1 als nicht mit Bezugszeichen versehene Kreise dargestellt) angeordnet. Der Abschnitt 3 schließt sich an eine Schutzrippe 2 an und ist nach außen und unten geneigt.
Auf diese Weise sind die Steuereinrichtungen durch die Rippe 2 geschützt, und es ist nicht notwendig, eine Schutzabdeckung vorzusehen. Dies stellt einen besonderen Vorteil dar. Die Steuereinrichtungen können auf der Oberseite der Platte selbst oder sogar auf der Schmuckplatte angeordnet sein.
Die Kochmulde ist mit einer Umfangsrippe versehen, mit Ausnahme auf der Seite der Steuereinrichtungen. Die Rippe 4, die im hinteren Abschnitt gelegen ist und in den Belüftungsrillen 5 ausgebildet sind, ist höher. Die Belüftungsrillen sind nicht sichtbar, und man erhält auf diese Weise ein besseres Aussehen und einen besseren Schutz gegen Verschmutzung.
Die Kochmulde besteht somit aus einer einzigen Platte 1 mit einer Rippe 2 an ihrer rechten Seite über die gesamte Länge derselben, die als Trennung zwischen den Kochstellen und den Steuereinrichtungen dient.
Die hintere Rippe 4 macht es darüber hinaus möglich, Schwenklager für einen Deckel vorzusehen, der ein- oder zweiteilig sein kann und den Arbeitsbereich, d.h. die Kochstellen überdeckt. Wenn die Kochmulde nicht in Gebrauch ist, können die Deckel abgesenkt werden, so daß die Platte und ihre Kochstellen verborgen sind. Dabei können eine oder mehrere Kochstellen verdeckt sein, je nach Ausführungsart der Kochmulde.

Claims (3)

1. Kochmulde mit mehreren, von einer Bedienseite her zugänglichen Kochstellen, mit einem über eine in etwa senkrecht zur Bedienseite an einer Seite der Kochstellen verlaufende, hochstehende Rippe von den Kochstellen getrennten, schräg abfallenden Abschnitt für Steuereinrichtungen der Kochstellen, und mit ebenfalls durch eine hochstehende Rippe von den Kochstellen abgesetzten Belüftungsöffnungen in der Kochmulde, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochmulde eine einteilige Trägerplatte (1) ist, in die die Rippe (2) mit dem abfallenden Abschnitt (3) für die Steuereinrichtungen und eine weitere, entlang der der Bedienseite abgewandten Rückseite der Kochmulde verlaufende Rippe (4) eingeformt sind, und daß die Belüftungsöffnungen (5) als der Bedienseite abgewandte, in die weitere Rippe (4) verdeckt eingeformte Rillen ausgebildet sind.
2. Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochstehende Rippe (2) von der Bedienseite bis zu der der Bedienseite abgewandten Rückseite der Kochmulde durchgeht.
3. Kochmulde nach Anspruch 1, wobei ein die Kochstellen außen umgreifender, rippenartig erhöhter Umfangsrand vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Rippe (4) mit den Belüftungsöffnungen (5) höher ist als der Umfangsrand und sich über die Rückseite der Kochmulde erstreckt.
DE19883838176 1987-11-11 1988-11-10 Kochmulde Granted DE3838176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8703494U ES1003805Y (es) 1987-11-11 1987-11-11 Placa de coccion.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3838176A1 DE3838176A1 (de) 1989-05-24
DE3838176C2 true DE3838176C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=8253589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883838176 Granted DE3838176A1 (de) 1987-11-11 1988-11-10 Kochmulde

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3838176A1 (de)
ES (1) ES1003805Y (de)
FR (1) FR2622959A1 (de)
GB (1) GB2212260B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211520A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramik-Kochfläche
DE102008011417A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216678A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Bosch Siemens Hausgeraete Kochmulde
DE4216677A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Bosch Siemens Hausgeraete Kochmulde
DE4319170C1 (de) * 1993-06-09 1994-09-01 Gaggenau Werke Bedienungs- und Anzeigeeinheit für eine Kochfeldplatte
DE4333334C2 (de) * 1993-09-30 1996-10-17 Schott Glaswerke Platte aus Glaskeramik als Bestandteil eines Kochgerätes
DE29811628U1 (de) * 1998-06-30 1998-10-08 Schott Geraete Auftisch-Kochgerät
DE19904056A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochmulde mit einem Muldenrahmen
DE10240147A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfläche mit Barriere
ES2766954A1 (es) * 2018-12-14 2020-06-15 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Aparato de cocción con una placa superior

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972990A (en) * 1958-04-21 1961-02-28 Tennessee Stove Works Built-in cooking unit
DE1838885U (de) * 1960-12-20 1961-10-05 Siemens Elektrogeraete Gmbh Herd, beispielsweise elektroherd.
US3375819A (en) * 1966-10-26 1968-04-02 Whirlpool Co Surface unit
DE3229406C2 (de) * 1982-08-06 1985-09-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde, insbesondere Glaskeramik-Kochmulde, mit Bedienorganen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211520A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramik-Kochfläche
DE102008011417A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
ES1003805U (es) 1988-08-01
GB8826345D0 (en) 1988-12-14
FR2622959A1 (fr) 1989-05-12
GB2212260A (en) 1989-07-19
GB2212260B (en) 1992-06-03
DE3838176A1 (de) 1989-05-24
FR2622959B1 (de) 1994-08-19
ES1003805Y (es) 1990-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344659C1 (de) Filterlüfter zum Anbau an spritzwassergeschützte Gehäuse oder Schaltschränke
EP0727619B1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE3838176C2 (de)
DE19703301A1 (de) Gaskochgerät
EP0996312A2 (de) Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
DE4210010A1 (de) Kochmulde
DE102011007165A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube
EP1753928B1 (de) Schrank mit schrankkorpus mit mehreren ablagefächern
DE69821168T2 (de) Kochmulde
EP2556304B1 (de) Topfträger und gaskochstelle
EP0101002B1 (de) Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring
DE3518060A1 (de) Tuere fuer einen mikrowellenherd
DE3120989C2 (de) Küchen-Einsetzvorrichtung
EP3211327B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102007021939A1 (de) Kochfeld
DE102004059160A1 (de) Kochfeld
DE10211520A1 (de) Glaskeramik-Kochfläche
EP1612488B1 (de) Haushaltsgarofen
WO2019091791A1 (de) Haushaltsgargerät mit einem garraum
DE2929332A1 (de) Einbau-kochfeld
DE10039445C2 (de) Backofentür
EP0062937A1 (de) Elektrischer Schaltschrank
DE3233989C2 (de) Transportable Beton-Raumzelle
DE102010028507A1 (de) Kochmulde
DE102005036813A1 (de) Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee