DE3233989C2 - Transportable Beton-Raumzelle - Google Patents

Transportable Beton-Raumzelle

Info

Publication number
DE3233989C2
DE3233989C2 DE19823233989 DE3233989A DE3233989C2 DE 3233989 C2 DE3233989 C2 DE 3233989C2 DE 19823233989 DE19823233989 DE 19823233989 DE 3233989 A DE3233989 A DE 3233989A DE 3233989 C2 DE3233989 C2 DE 3233989C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room cell
wall
cell according
perforated material
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823233989
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233989A1 (de
Inventor
Illo-Frank Dr Ing Primus
Christoph Dipl Ing Kaute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonbau GmbH
Original Assignee
Betonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonbau GmbH filed Critical Betonbau GmbH
Priority to DE19823233989 priority Critical patent/DE3233989C2/de
Publication of DE3233989A1 publication Critical patent/DE3233989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233989C2 publication Critical patent/DE3233989C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/98Protection against other undesired influences or dangers against vibrations or shocks; against mechanical destruction, e.g. by air-raids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine transportable Beton-Raumzelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige transportable Beton-Raumzelle weist nach der DE-OS 21 10 089 im Bereich zwischen Flachdach und Außenwänden Lüftungsschlitze zur Entlüftung des Zelleninnenraumes auf. Diese Anordnung von Lüftungsschlitzen zwischen Flachdach und Außenwänden hat sich sehr bewährt, da die im Normalbetrieb der Raumzelle erwärmte Abluft aufgrund der thermischen Kon­ vektion in der Raumzelle aufsteigt, unter dem Dach gesammelt und dann vorteilhafterweise von dort nach außen abgeleitet wird. Dies gilt auch und in besonderem Maße für die heißen Gase, die bei einer Explosion im Inneren der Raumzelle ent­ stehen und möglichst schnell und gefahrlos abgeleitet werden sollen.
Die nach oben offenen Lüftungsschlitze der bekannten Raum­ zelle sind jedoch dann nachteilig, wenn die Raumzelle sicher gegen das Eindringen von Staub oder Flugschnee ausgeführt werden soll; Staub oder Schnee setzt die nach oben weisenden, durch ein Lochblech stochersicher abgedeckten Lüftungsöffnun­ gen nämlich schnell zu, so daß die Entlüftung der Raumzelle aufgrund der thermischen Konvektion erheblich gestört oder vollständig unterbunden wird. Nach unten gerichtete Aus­ trittsöffnungen unter dem Deckel eines nicht begehbaren Transformatorenkastens, mit denen das Eindringen fallenden Schnees und Regens verhindert werden soll, läßt DE-GM 68 00 673 erkennen.
Zudem verteuert und erschwert das Anbringen von Lüftungsöff­ nungen im Dach die Herstellung der eingangs genannten Raum­ zellen erheblich; läßt man die Lüftungsschlitze aber zur Seite ausmünden, so muß man bei den bekannten Ausführungsfor­ men diese seitliche Ausmündung durch einen Ringkanal ab­ decken, um die Abluft nach oben umzulenken. Ein derartiger Ringkanal stellt jedoch einen Fremdkörper an der Außenansicht der Raumzelle dar und muß in seinen Abmessungen sehr genau gearbeitet und sehr exakt waagrecht befestigt werden, damit er das architektonische Bild der Raumzelle nicht stört.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat der Erfinder die Aufgabe gesehen, bekannte Beton-Raumzellen so zu verbessern, daß die Funktion der Entlüftung der Raumzelle auch in Gebie­ ten mit großem Emissionsanfall dauerhaft gesichert und die äußere Abdeckung der Lüftungsschlitze so gestaltet ist, daß sie problemlos an der Außenseite der Raumzelle befestigt wer­ den kann und sich problemlos in das architektonische Bild der Raumzelle einfügt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Pa­ tentanspruches 1 gelöst; Weiterbildungen des Erfindungsgegen­ standes sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die nach außen weisende, mindestens teilweise senkrecht ver­ laufende Wand der Abdeckung setzt die Stirnfläche des Dach­ simses des Flachdaches fort und bildet somit in architektoni­ scher Einheit mit diesem das Gesamtsims der Raumzelle, in dessen Schutze die ringsum laufende kanalförmige Abdeckung so angeordnet ist, daß ihre Austrittsöffnungen nach unten weisen und damit weitgehend gegen den sich von oben herab senkenden Staub oder Schnee geschützt sind. Zudem weist die Abdeckung zwei in der Durchströmrichtung der Abluft hintereinander an­ geordnete Wände aus einem gelochten Material auf, von denen die erste Wand die Lüftungsschlitze stochersicher und die zweite Wand die nach unten gerichtete Austrittsöffnungen ab­ deckt, wobei diese Abdeckung aus zwei sich in Längsrichtung erstreckende Profilrinnen zusammengesetzt ist, von denen die erste aus ungelochtem und die zweite im wesentlichen aus dem gelochten Material besteht. Diese Profilrinnen sind vorteil­ hafterweise so ausgebildet, daß sie mit ihren Kanten ineinan­ der gesteckt oder aneinander festgeklipst werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von drei in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert; die Figuren zeigen jeweils einen Teilquer­ schnitt durch eine Außenwand einer Beton-Raumzelle mit an­ grenzend aufliegendem Flachdach, einem dazwischen verlaufenden Lüftungsschlitz sowie unterschiedlichen Abdeckungen dafür.
Auf einer Außenwand 10 einer Beton-Raumzelle ruht ein Flachdach 11. Zwischen beiden sind entlang des gesamten Umfanges der Raumzelle Lüftungsschlitze 12 aus dem Flachdach 11 ausgespart. Ob man die Aussparungen für die Lüftungsschlitze 12 in die Außenwand 10 oder in das Flachdach 11 - oder in beide - legt, hängt in erster Linie von den Gegebenheiten bei der Fertigung der Raumzelle ab. Will man eine Raumzelle nachträglich mit einer Rundumentlüftung ausrüsten, so wird man zweckmäßigerweise das Flachdach 11 auswechseln und die Aussparungen in das neue Flachdach 11 legen.
An der nach außen weisenden Öffnung der Lüftungsschlitze 12 ist eine kanalförmige, um den gesamten Umfang der Raumzelle laufende Abdeckung 13 vorgesehen. Die nach außen weisende senkrechte Frontwand 14 dieser Abdeckung 13 besteht aus ei­ nem ungelochten Blech- oder Kunststoffstreifen, der fluchtend mit der Stirnfläche 15 des Dachsimses des Flach­ daches 11 angeordnet ist und somit architektonisch einen Teil des Dachsimses bildet. In allen Beispielen wirkt das Gesamtsims durch die unmittelbare Angliederung der Abdeckung 13 reliefartig gestaltet.
Zum stochersicheren Abdecken sind die Lüftungsschlitze 12 mit einer Lochwand 16 aus einem gelochten Material ver­ schlossen. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen weist die Abdeckung 13 jeweils eine zweite Wand 17 aus einem ge­ lochten Material in Form eines Siebbodens auf, der mit der Lochwand 16 in Durchströmrichtung hintereinander geschaltet ist und eine waagrecht verlaufende, nach unten weisende Außenwand der Abdeckung 13 bildet. Die Löcher der Lochwand 16 und des Siebbodens besitzen einen Durchmesser von 2,5 mm und eine Teilung von 3,5 mm. Der gesamte freie Lüftungs­ querschnitt ist so berechnet, daß er zur Entlüftung der Raumzelle ausreicht.
Zweckmäßigerweise besteht mindestens die Lochwand 16 der Abdeckung 13 aus einer Brandschutzplatte aus einem Harn­ stoff-Formaldehydharz, die beim Auftreffen heißer Abgase einer Explosionsdruckwelle aus dem Innenraum der Raumzelle aufschäumt und somit zu einer Abkühlung der nach außen strömenden Gase beiträgt.
Die Abdeckungen 13 der verschiedenen Ausführungsbeispiele unterscheiden sich in folgenden Details:
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist zwei rechtwinke­ lig zueinander und in Durchströmrichtung hintereinander an­ geordnete gelochte Wände 16 und 17 auf, wobei der Siebboden (Wand 17) die nach unten weisende waagrecht verlaufende Außenwand der Abdeckung 13 bildet. Die Frontwand 14 einer­ seits und die gelochten Wände 16 und 17 andererseits sind getrennt an der Raumzelle befestigt und an einer Tropfkante ineinander gesteckt, die dadurch gleichzeitig gebildet wird.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die Ab­ deckung 13 aus zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Profilrinnen zusammengesetzt, von denen die erste aus Voll­ blech besteht und die Frontwand 14 bildet, wogegen die zweite Profilrinne im wesentlichen aus Lochblech besteht und die Lochwände 16 und 17 bildet. Die beiden Profilrinnen können durch Klipsen miteinander verbunden werden.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 schließt das Flachdach 11 bündig mit der Außenwand 10 ab, und die Abdeckung 13 ist in den Lüftungsschlitz 12 hineingezogen, so daß ihre Frontwand 14 wiederum fluchtend mit der Stirnfläche 15 des Dachsimses verläuft. Um eine Ableitung der durch die Abdeckung 13 strömenden Abluft nach unten in die Außenumgebung zu ermög­ lichen, hat die äußere Oberkante der Außenwand 10 eine Schräge 20.
Bei allen Ausführungsbeispielen können die Fugen zwischen der Außenwand 10 oder der Unterseite des Flachdaches 11 und der Abdeckung 13 bedarfsweise mit einer Dichtungsmasse 19 ausgefüllt werden. Ferner können an der Außenseite des Siebbodens Schneeabweiser 21 vorgesehen werden (Fig. 2).

Claims (11)

1. Transportable Beton-Raumzelle, insbesondere Transformatorenstation, mit einem auf Außenwänden (10) der Raumzelle ruhenden Flachdach (11) und horizontal verlaufende Lüftungsschlitzen (12) im Bereich zwischen dem Flachdach (11) und den Außenwänden (10), wobei an der Außenseite der Lüftungsschlitze (12) eine um den gesamten Umfang der Raumzelle laufende kanalförmige Abdeckung (13) angeordnet ist, deren nach außen weisende, mindestens bereichsweise vertikal verlaufende Frontwand (14) zusammen mit dem Sims des Flachdaches (11) das Gesamtsims der Raumzelle bildet und wobei die Abdeckung (13) über Austrittsöffnungen für Abluft mit der Außenumgebung in Verbindung steht und mindestens eine weitere Wand (16) aufweist, die aus einem gelochten Material mit zur Entlüftung der Raumzelle ausreichendem freiem Lüftungsquerschnitt besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13) zwei in Durchströmrichtung der Abluft hintereinander angeordnete Wände (16, 17) aus einem gelochtem Material aufweist, von denen die erste Wand (16) die Lüftungsschlitze (12) stochersicher und die zweite Wand (17) die nach unten gerichteten Austrittsöffnungen abdeckt, und daß die Abdeckung (13) aus zwei sich in Längsrichtung der Abdeckung (13) erstreckenden Profilrinnen zusammengesetzt ist, von denen die erste Profilrinne aus ungelochtem Material und die zweite Profilrinne im wesentlichen aus dem gelochten Material besteht, wobei die nach außen weisende Frontwand (14) der Abdeckung (13) die Stirnfläche (15) des Simses fortsetzt.
2. Raumzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wand (17) aus gelochtem Material horizontal verläuft.
3. Raumzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal verlaufende Frontwand (14) der Abdeckung (13) einerseits und die Wände (16, 17) aus gelochtem Material anderseits getrennt an der Raumzelle befestigt und in einem Steckbereich (18) ineinandergesteckt sind.
4. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Frontwand (14) bildende Profilrinne aus ungelochtem Material und die die Wände (16, 17) bildende Profilrinne aus gelochtem Material durch Klipsen miteinander verbunden sind.
5. Raumzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckbereich (18) eine Tropfkante bildet.
6. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gelochte Material Löcher mit einem Durchmesser von etwa 2,5 mm aufweist mit einer Teilung von 3,5 mm.
7. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der zweiten Wand (17) aus gelochtem Material ein Schneeabweiser (21) angeordnet ist.
8. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gelochte Material aus einer Brandschutzplatte, insbesondere einer Platte aus einem Harnstoff-Formaldehydharz, besteht, die bei Temperaturen oberhalb 150°C aufschäumt.
9. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen für die Lüftungsschlitze (12) ausschließlich im Flachdach (11) vorgesehen sind.
10. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen für die Lüftungsschlitze (12) ausschließlich in den Außenwänden (10) vorgesehen sind.
11. Raumzelle nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberkante der Außenwand (10) der Raumzelle zur Verbreiterung des Strömungsweges der Abluft abgeschrägt ist.
DE19823233989 1982-09-14 1982-09-14 Transportable Beton-Raumzelle Expired - Fee Related DE3233989C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233989 DE3233989C2 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Transportable Beton-Raumzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233989 DE3233989C2 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Transportable Beton-Raumzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233989A1 DE3233989A1 (de) 1984-03-15
DE3233989C2 true DE3233989C2 (de) 1993-12-09

Family

ID=6173144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233989 Expired - Fee Related DE3233989C2 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Transportable Beton-Raumzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3233989C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706320C2 (de) * 1996-02-19 2002-05-08 Betonbau Gmbh Transportables Dach

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135850A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Fritz Driescher Kg Spezialfabrik Fuer Elektrizitaetswerksbedarf Gmbh & Co, 5144 Wegberg, De Kompaktstation mit druckentlastungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6800673U (de) * 1968-10-03 1969-02-27 Driescher Spezialfab Fritz Elektrische schalt- und/oder transformator-station
DE2110089C3 (de) * 1971-03-03 1974-04-04 Gervin 6833 Kirrlach Mueller Explosionsgefährdetes, im wesentlichen einzelliges Gebäude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706320C2 (de) * 1996-02-19 2002-05-08 Betonbau Gmbh Transportables Dach

Also Published As

Publication number Publication date
DE3233989A1 (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256675C3 (de) Dichtungsstreifen für eine Firstoder Gratabdeckung
DE2902169A1 (de) Regen- und spritzwassergeschuetztes gehaeuse zur aufnahme von elektrischen geraeten
DE2156189C2 (de) Dachentlüfter
DE3320850C2 (de)
EP2813632A1 (de) Dachfenster
DE3233989C2 (de) Transportable Beton-Raumzelle
DE2915431C2 (de)
DE2110093C3 (de) Fertigdach für explosionsgefährdete Gebäude
DE2839998A1 (de) Luefterelement zum einbau in die aussenwand eines gebaeudes
EP0103221B1 (de) Transportable Beton-Raumzelle
DE19860160C2 (de) Wasserablauf
DE202011106891U1 (de) Lüftungseinsatz, insbesondere für Transformatorstationen
DE69914519T2 (de) Batteriebehälter
EP0601526B1 (de) Sonnenkollektor
DE6927498U (de) Sicherheitsdachhaube fuer explosionsgefaehrdete gebaeude.
AT391200B (de) Belueftungseinrichtung
DE2814707C3 (de) Lüftungsöffnungen aufweisender Firstziegel -
DE8225827U1 (de) Transportable beton-raumzelle
DE3106278C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Dächer
DE3514707C2 (de) Vorrichtung zur Dachentlüftung
DE2420679A1 (de) Jalousie fuer schaltanlagen
DE2259920C3 (de) Firstabdeckung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3313008C2 (de)
DE2451058A1 (de) Firstenlueftung an daechern
DE9000648U1 (de) Wetterschutzgitter für Schornsteine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04H 1/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee