EP2813632A1 - Dachfenster - Google Patents

Dachfenster Download PDF

Info

Publication number
EP2813632A1
EP2813632A1 EP20130003056 EP13003056A EP2813632A1 EP 2813632 A1 EP2813632 A1 EP 2813632A1 EP 20130003056 EP20130003056 EP 20130003056 EP 13003056 A EP13003056 A EP 13003056A EP 2813632 A1 EP2813632 A1 EP 2813632A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof window
cover
air
partition
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130003056
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2813632B1 (de
Inventor
Martin Dres
Martin Rein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP13003056.2A priority Critical patent/EP2813632B1/de
Publication of EP2813632A1 publication Critical patent/EP2813632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2813632B1 publication Critical patent/EP2813632B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0325Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with ventilating means

Definitions

  • the invention relates to a roof window, in particular roof window, with a sash and with a frame, and with at least one of the outside of the roof window associated, one or more parts cover, in particular cover plate, the at least a portion of the sash and / or frame leaving a cavity covering, and with a ventilation device having at least one air path leading from an inner side of the roof window to the outside of the roof window and having at least one air path portion which includes the cavity.
  • the invention is therefore based on the object to provide a roof window of the type mentioned, which has no condensation and / or icing problems of the kind described.
  • This object is achieved in consideration of the roof window mentioned above in that for a taking place in the cavity channeling the airway at least one foreclosure is provided for separating at least a portion of the cavity in this, so that the airway section no ventilation connection to the separated area of the cavity.
  • the partitioning is preferably carried out with airtight material and on the edge with a tight seal, ie, completely or as possible without gaps to avoid "leakage". Due to the invention, not the entire cavity for the air to be discharged is accessible; In particular, end and edge zones can not be reached by the air, as a result of which the mentioned condensate and icing problems can not occur due to the lack of room air reaching there.
  • the airway is channeled, that is limited so that only a desired proportion of the cavity is used, as an airway section, which is passed by the air flowing from the inside out.
  • at least one foreclosure is used, which separates the at least one region of the cavity such that it has no ventilation connection to the airway section and consequently the discharged air does not reach the separated region of the cavity.
  • the airway section formed in the remaining cavity has the mentioned condensate and / or icing problems not on, because here the room air is not subject to the channelization made due to the at least one foreclosure or at most extremely rare and then only to a small extent condensation, because it does not cool so strong that the dew point is below.
  • the invention therefore simple means, namely only at least one foreclosure is provided which exerts a Lucasabsperrfunktion / air guiding function and makes at least a certain area of the cavity for the air duct inaccessible.
  • the cavity is formed between an inner side of the cover element and an outer side of the sash frame and / or frame. As already indicated, there is a distance between the inside of the cover element and the outside of the sash frame and / or frame, which determines the height of the cavity. Laterally, the cavity is closed by the fact that the cover in these zones rests gap-free or substantially gap-free on the sash and / or frame of the roof window.
  • the partition consists of thermally poorly conductive material, in particular of plastic, preferably foamed plastic, or rubber or gummimém material.
  • plastic preferably foamed plastic, or rubber or gummiartigem material.
  • This choice of material has the advantage that no moisture precipitates on the partition itself. In addition, this does not create a punctiform thermal bridge between the cover and the frame.
  • the partition consists of elastic material and / or edge has at least one elastic material zone or more elastic material zones.
  • the elasticity of the material and / or the at least one elastic material zone allows a gap-free, ie airtight edge closure to the cover and / or sash and / or frame.
  • the mentioned elasticity allows pressure to be exerted on the bulkhead when the sash is closed, so that it is slightly compressed, as a result of which a tight seal is caused and / or improved.
  • the partition is formed in one or more parts.
  • the partitioning is designed as at least one Abschottwand or at least has a Abschottwand.
  • the ventilation device has at least one air inlet, which is arranged / formed on the window frame or on the sash frame or on the glare and sash frame.
  • the ventilation device has at least one air outlet, which is formed on the cover.
  • the airway has at least one extending through the frame airway area and the at least one airway section.
  • the airway area lies within the frame and is therefore not endangered in terms of condensate and icing problems.
  • the at least one airway section is located in the remaining cavity, ie a part of the entire cavity.
  • the part of the cavity belonging to the airway is formed between at least one area of the inside of the cover element and at least one area of the outside of the sash frame and / or window frame. Furthermore, it is advantageous if the separated region of the cavity is formed between at least one section of the inside of the cover element and at least one section of the outside of the sash frame and / or window frame.
  • area and section illustrate the channeling measures according to the invention.
  • the frame and / or the sash has one or in each case an upper, horizontal, provided with the air inlet frame profile or casement profile and that the cover has an upper, horizontal, provided with the air outlet cover.
  • the frame preferably consists of four frame profiles, which are arranged as a rectangular or square frame.
  • the cover, in particular cover plate, is preferably designed in several parts and has the mentioned upper, horizontal cover profile and other parts, namely preferably cover legs, which will be discussed below.
  • a partition is arranged on each side of the air inlet and / or the air outlet / the air outlets.
  • the air inlet is located in the upper, horizontal frame profile.
  • the room air can enter the cavity and flow to the right and left, but only up to the respective foreclosure, upstream of the respective foreclosure of the air outlet or each of the air outlet is, so that a discharge of air to the outside atmosphere takes place.
  • a development of the invention provides that the respective partition between the air outlet of the cover and a respective upper right or left corner of the cover, in particular a respective end of the upper horizontal cover profile is located.
  • the corner zones of the roof window for guiding / leading out of the room air are not included, as are particularly at risk in this corner zones in terms of condensation and / or icing.
  • the or the respective partitioning attached to the inside of the cover, in particular there glued is.
  • the foreclosure or the respective partition may also be attached to another component of the roof window.
  • the cover has approximately the shape of an inverted U and has the upper, horizontal cover profile and two ends of the cover profile outgoing, vertical, preferably two-part cover legs.
  • the upper horizontal region of the roof window is covered with the upper, horizontal cover profile and the sash, which preferably has four frame-like arranged sash profiles, is covered with respect to its two vertical sash profiles with the cover legs, which may preferably be formed in two parts to spend the roof window in swing opening position.
  • Such skylights preferably allow a hinged opening and a swing open.
  • the folding opening takes place about an upper horizontal axis; the swing opening about a horizontal axis which lies in the central zone of the casement and leads to an angular position of the two parts of the respective cover leg.
  • a development of the invention provides that - seen in the flow direction of entering the air inlet and leaving the air outlet emerging air - the foreclosure adjacent, in particular immediately adjacent to the Zu Kunststoffauslass is arranged.
  • This neighborhood in particular immediate neighborhood, prevents "dead zones", which are not sufficiently flowed through and therefore in turn could lead to condensation and / or icing.
  • a development of the invention provides that the cover element has a longitudinal extension and that the partition is arranged transversely to the longitudinal extent, in particular at right angles to the longitudinal extent.
  • the partitioning which is preferably designed as Abschottwand, therefore forms quasi a transverse wall in the longitudinal extension of the entire cavity.
  • a heating zone which, viewed in particular in the flow direction of entering into the air inlet and leaving the air outlet escaping air is the foreclosure upstream, wherein the heating zone is formed by the size of the cross section of the air outlet and / or the position the air outlet relative to the position of the air inlet, in particular the laterally offset position of the air outlet to the air inlet, and / or the lateral distance of the partition to the air outlet.
  • the partition is formed in several parts, in particular two parts, so that there are several foreclosure parts, at least one foreclosure part is attached to the cover and at least one other foreclosure part is attached to the casement and sealing the plurality, in particular two foreclosure with the roof window closed to stand against each other.
  • the foreclosure can be realized particularly tight closing, so that movements of the casement of the roof window do not lead to a leak, as a Jacobeintrue the at least two foreclosure parts can be easily and safely realized when closing the roof window.
  • the FIG. 1 shows a roof window 1, which is designed as a roof window, and a sash 2 and a window frame 3 has.
  • the frame 3 has four, frame-like arranged frame profiles 4; the casement 2 has four, also like a frame arranged sash profiles 5.
  • the sash 2 is provided with a glazing 6.
  • the FIG. 1 shows an outside 7 of the roof window 1.
  • the opposite to the outside 7 inside 8 of the roof window 1 is the FIG. 1 not to be taken directly.
  • the outer side 7 is connected to the outer atmosphere with the skylight 1 installed and the inner side 8 is assigned to a room of a building or the like and is therefore in contact with the ambient air R present there.
  • the frame 3 fastening tabs 9.
  • the roof window 1 is provided with a cover 10, which is in particular designed in several parts.
  • the cover 10 is formed by a cover plate 11, which is formed in multi-part design of the cover 10 according to several parts.
  • the cover member 10 formed in particular as a cover plate 11 from an upper horizontal cover profile 12 and two vertical cover legs 13, 14.
  • the cover legs 13 and 14 are formed in two parts and therefore have Abdeckschenkelmaschine 15 and 16 and 17 and 18.
  • This multi-part design allows Roof window 1 not only to open hinged to an upper horizontal axis, but also to open swing, the latter is about a horizontal, approximately in the central region of the roof window 1 swing axis.
  • roof window 1 as hinged-swing skylight 1 is basically known and therefore need not be explained in detail here.
  • the multipart design can also be used with pure swing windows.
  • the invention can be applied to all types of roof windows, for example folding, hinged swinging, swinging windows, roof exits, smoke vents and so on, in the course of this application the latter two devices being also referred to as skylights should.
  • the FIG. 2 shows - in a schematic representation - the roof window 1 of FIG. 1 , but without cover 10.
  • the FIG. 3 shows a section BB through the roof window 1 ( FIG. 1 ), opposite to the FIG. 2 However, with cover 10.
  • the roof window 1 has a ventilation device 19, which makes it possible to direct ambient air R, ie air, which is located in the region of the inside 8 of the roof window, to the outside 7, ie to dissipate it into the outside atmosphere.
  • the frame 3 has an air inlet 20.
  • the air inlet 20 is located in the central region of the upper horizontal frame profile 4.
  • a channel-like air path region 21 connects, in particular angularly passes through the frame 3 and leads to an outer side 22 of the frame 3 and opens there.
  • the mouth opening 23 thus formed is very clear FIG. 2 refer to.
  • the cover 10 namely in particular the cover 12, is not tight on the outside 22 of the frame 3, but extends like a hood at a distance from the outside 22, as in particular the FIG. 3 can be seen.
  • the result is that between a inside 24 of the cover 10 and the outside 22 of the frame 3, a cavity 25 is formed.
  • This cavity 25 extends not only below the cover 12, but also below the covering legs 13 and 14 of the cover 10, wherein the cavity 25 is limited in the region of the covering legs 13 and 14 from the outside 26 of the two vertical sash profiles 5.
  • the side edges 27 ( FIG. 1 ) of the cavity 25 are closed by the fact that the cover member 10 conforms gap-free or substantially gap-free to corresponding areas of the sash frame 2 or window frame 3. According to FIG.
  • the cover profile 12 in the region of the central zone 29 (FIG. FIG. 2 ) to an air outlet 28, which is directed in particular in the direction of the glazing 6 of the sash 2.
  • the air inlet 20 and also the air outlet 28 may each consist of a single air opening or of a plurality of air openings, for example air slots, air holes, in particular perforated plate-like, and so on.
  • FIG. 3 It can be seen that the room air R, which enters the air inlet 20 and the air passage area 21 passes, then from the mouth opening 23 of the air path area 21 in the cavity 25th enters and then emerges from this from the air outlet 28 and reaches the outside atmosphere.
  • the latter is done, for example, as in FIG. 2 shown, namely as along the glazing 6 flowing air curtain.
  • the air entering the cavity 25 can not be distributed over the entire cavity 25, ie not into the sections of the cavity 25, for example those under the cover legs 13 and 14, but that at least one according to the invention Foreclosure 30 is provided.
  • two foreclosures 30 are provided which lie between the lateral ends of the mouth opening 23 and / or the air outlet 28 and an upper right corner 31 and upper left corner 32 of the cover 10, in particular the respective end of the upper, horizontal cover profile 12.
  • the respective partition 30 has a Abschottwand 33. This consists of thermally poorly conductive material, especially rubber.
  • the partition 30 is made of elastic material or has at least partially on the edge side an elastic material zone in order to achieve a good sealing.
  • the respective foreclosure 30 is in the embodiment of FIGS. 1 to 4 peripherally bonded to the cover 10, namely with the inside 24 of the cover 10, so that an air-tight barrier is formed. Furthermore, the respective partition 30 is pressed sealingly against the outer side 22 of the frame 3, so that there is an airtight barrier here as well. From this it is clear that the foreclosures 30 prevent the air entering the cavity 25 from the mouth 22 into the entire cavity 25 reached.
  • the foreclosures 30 cause the separation of areas 34 of the cavity 25, so that separated areas 34 of the cavity 25 are present and between the two foreclosures 30 a remaining portion 35 of the cavity, the remaining area 35 is accessible to the ventilation device 19.
  • the air is consequently channeled in the cavity 25, so that it can only flow through the remaining region 35 of the cavity 25.
  • an air path portion 37 is formed in the remaining portion 35.
  • the ventilation device 19 is designed according to the above embodiments such that from the inside 8 of the roof window 1 to the outside 7 of the roof window 1, an airway 38 is formed, which has the extending through the frame 3 airway area 21 and the airway section 37, wherein the airway section 37 is formed in the region 35 of the cavity 25, but not in the entire cavity 25, but only in the remaining region 35 of the cavity 25. In the separated areas 34 of the cavity 25, the air due to the foreclosures 30 can not reach.
  • FIG. 3 is the respective partition 30 in several parts, namely in particular formed in two parts, so that a foreclosure part 39 and a foreclosure part 40 is present.
  • the partition part 39 is fixed to the cover member 10.
  • the partition member 40 is attached to parts of the sash 2 of the roof window 1 and is adjacent to the lateral ends of the air outlet 28, wherein - in the from the FIG. 3 prominent position of the roof window 1, namely in the closed position - the two foreclosure parts 39 and 40 sealingly against each other.
  • the partitioning part 40 also ensures that the air 38 passing air can not partially enter lateral areas of the roof window 1, whereby the channeling according to the invention would be undermined.
  • FIG. 4 clarifies the schematic representation of FIG. 3 in demo-schematic illustration, so that details of the roof window 1, such as seals, profile profiles and so on are recognizable. It will also be appreciated that the air inlet 20 is provided with an air roll 42 which permits a cross-sectional adjustment.
  • condensation and icing problems are prevented, since the now channeled air passage 38 passing room air R does not cool so strong that the dew point is exceeded. Even when the outside temperature is cold, an undesired condensation process or even icing process can thus be avoided in the roof window 1. Rather, within the airway 28, a heating zone 43 forms, i.e., the relatively warm room air R "heats" in particular the components of the roof window 1 located in the air passage section 37, with the result that the condensation or icing mentioned there can not take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dachfenster (1), insbesondere Dachflächenfenster, mit einem Flügelrahmen (2) und mit einem Blendrahmen (3), sowie mit mindestens einem der Außenseite (7) des Dachfensters (1) zugeordneten, ein- oder mehrteiligen Abdeckelement (10), insbesondere Abdeckblech (11), das zumindest einen Bereich des Flügelrahmens (2) und/oder Blendrahmens (3) unter Freilassung eines Hohlraums (25) abdeckt, und mit einer Lüftungseinrichtung (19), die mindestens einen Luftweg (38) aufweist, der von einer Innenseite des Dachfensters (1) zu der Außenseite des Dachfensters (1) führt und mindestens einen Luftwegabschnitt (37) aufweist, der den Hohlraum (25) einbezieht. Es ist vorgesehen, dass für eine in dem Hohlraum (25) erfolgende Kanalisierung des Luftwegs (38) mindestens eine Abschottung (30) vorhanden ist, die zur Abtrennung mindestens eines Bereichs (34) des Hohlraums (25) in diesem angeordnet ist, sodass der Luftwegabschnitt (37) keine lufttechnische Verbindung zum abgetrennten Bereich (34) des Hohlraums (25) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachfenster, insbesondere Dachflächenfenster, mit einem Flügelrahmen und mit einem Blendrahmen, sowie mit mindestens einem der Außenseite des Dachfensters zugeordneten, ein- oder mehrteiligen Abdeckelement, insbesondere Abdeckblech, das mindestens einen Bereich des Flügelrahmens und/oder Blendrahmens unter Freilassung eines Hohlraums abdeckt, und mit einer Lüftungseinrichtung, die mindestens einen Luftweg aufweist, der von einer Innenseite des Dachfensters zu der Außenseite des Dachfensters führt und mindestens einen Luftwegabschnitt aufweist, der den Hohlraum einbezieht.
  • Derartige Dachfenster sind bekannt. Mit der Lüftungseinrichtung kann zum Luftaustausch Raumluft an die Außenatmosphäre geleitet werden. Die Luft tritt an der Innenseite des Dachfensters in den Luftweg ein und passiert im Zuge ihres zum Luftauslass erfolgenden Strömens den Luftwegabschnitt, der den Hohlraum einbezieht. Die erwähnte Abdeckung des Abdeckelements unter Freilassung des Hohlraums ist derart zu verstehen, dass das Abdeckelement auf dem erwähnten Bereich des Flügelrahmens und/oder Blendrahmens nicht unmittelbar aufliegt, sondern einen Abstand dazu einhält, wodurch der Hohlraum geschaffen ist. Insbesondere in der kühlen oder kalten Jahreszeit ist es möglich, dass die abgeführte Raumluft während des Passierens des Luftwegs derart abkühlt, dass der Taupunkt unterschritten wird und sich daher Feuchtigkeit, insbesondere an den Wänden des Hohlraums, vorzugsweise an der Innenseite des Abdeckelements niederschlägt. Bei sehr kalten Außentemperaturen führt dies zur Vereisung, wobei zumeist große Bereiche des Hohlraums betroffen sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dachfenster der eingangs genannten Art zu geben, das keine Kondensat- und/oder Vereisungsprobleme der geschilderten Art aufweist.
  • Diese Aufgabe wird unter Berücksichtigung des eingangs genannten Dachfensters dadurch gelöst, dass für eine in dem Hohlraum erfolgende Kanalisierung des Luftwegs mindestens eine Abschottung vorgesehen ist, die zur Abtrennung mindestens eines Bereichs des Hohlraums in diesem angeordnet ist, sodass der Luftwegabschnitt keine lufttechnische Verbindung zum abgetrennten Bereich des Hohlraums aufweist. Die Abschottung erfolgt vorzugsweise mit luftdichtem Material und randseits mit Dichtschluss, d.h., ganz oder möglichst spaltfrei, um "Leckluft" zu vermeiden. Aufgrund der Erfindung ist nicht der gesamte Hohlraum für die abzuführende Luft zugänglich; es sind insbesondere End- und Randzonen nicht von der Luft erreichbar, wodurch mangels nach dorthin gelangender Raumluft die erwähnten Kondensat- und Vereisungsprobleme nicht auftreten können. Vielmehr wird der Luftweg kanalisiert, also derart beschränkt, dass nur ein gewünschter Anteil des Hohlraums genutzt wird, und zwar als Luftwegabschnitt, der von der von innen nach außen strömenden Luft passiert wird. Für diese Kanalisierung wird mindestens die eine Abschottung verwendet, die den mindestens einen Bereich des Hohlraums derart abtrennt, dass er zum Luftwegabschnitt keine lufttechnische Verbindung aufweist und demzufolge die abgeführte Luft den abgetrennten Bereich des Hohlraums nicht erreicht. Der im verbleibenden Hohlraum ausgebildete Luftwegabschnitt weist die erwähnten Kondensat- und/oder Vereisungsprobleme nicht auf, weil hier die Raumluft durch die aufgrund der mindestens einen Abschottung vorgenommene Kanalisierung nicht oder allenfalls äußerst selten und dann auch nur in geringem Umfang einer Kondensation unterliegt, denn sie kühlt nicht derart stark aus, dass der Taupunkt unterschritten wird. Erfindungsgemäß sind daher einfache Mittel, nämlich lediglich mindestens eine Abschottung vorgesehen, die eine Luftabsperrfunktion/Luftleitfunktion ausübt und mindestens einen bestimmten Bereich des Hohlraums für die Luftführung unzugänglich macht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Hohlraum zwischen einer Innenseite des Abdeckelements und einer Außenseite des Flügelrahmens und/oder Blendrahmens ausgebildet ist. Wie bereits angedeutet, liegt zwischen der Innenseite des Abdeckelements und der Außenseite des Flügelrahmens und/oder Blendrahmens ein Abstand vor, der die Höhe des Hohlraums bestimmt. Seitlich ist der Hohlraum dadurch geschlossen, dass das Abdeckelement in diesen Zonen spaltfrei oder im Wesentlichen spaltfrei an dem Flügelrahmen und/oder Blendrahmen des Dachfensters anliegt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abschottung aus thermisch schlecht leitendem Material, insbesondere aus Kunststoff, vorzugsweise geschäumtem Kunststoff, oder Gummi oder gummiartigem Material besteht. Diese Materialwahl hat den Vorteil, dass sich auf der Abschottung selbst keine Feuchtigkeit niederschlägt. Zusätzlich entsteht dadurch keine punktförmige Wärmebrücke zwischen Abdeckung und Blendrahmen.
  • Insbesondere ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Abschottung aus elastischem Material besteht und/oder randseitig zumindest eine elastische Materialzone oder mehrere elastische Materialzonen aufweist. Die Elastizität des Materials und/oder der mindestens einen elastischen Materialzone ermöglicht einen spaltfreien, also luftdichten Randschluss zum Abdeckelement und/oder Flügelrahmen und/oder Blendrahmen. Ferner ermöglicht die erwähnte Elastizität, dass beim Schließen des Flügelrahmens Druck auf die Abschottung ausgeübt werden kann, sodass die leicht einfedert wodurch ein Dichtschluss hervorgerufen und/oder verbessert wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abschottung einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Abschottung als mindestens eine Abschottwand ausgebildet ist oder mindestens eine Abschottwand aufweist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Lüftungseinrichtung mindestens einen Lufteinlass aufweist, der am Blendrahmen oder am Flügelrahmen oder am Blend- und Flügelrahmen angeordnet/ausgebildet ist. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Lüftungseinrichtung mindestens einen Luftauslass aufweist, der am Abdeckelement ausgebildet ist. Mithin strömt die Raumluft in den Lufteinlass ein, also in den Lufteinlass des Blendrahmens, durchsetzt den Blendrahmen und gelangt in den für den Luftwegabschnitt vorgesehenen Bereich des Hohlraums und strömt von dort aus dem Luftauslass des Abdeckelements nach draußen (Außenatmosphäre) aus.
  • Es ist - nach einer Weiterbildung der Erfindung - vorteilhaft, wenn der Luftweg mindestens einen sich durch den Blendrahmen erstreckenden Luftwegbereich und den mindestens einen Luftwegabschnitt aufweist. Der Luftwegbereich liegt innerhalb des Blendrahmens und ist daher im Hinblick auf Kondensat- und Vereisungsprobleme nicht gefährdet. Der mindestens eine Luftwegabschnitt befindet sich im verbleibenden Hohlraum, also einem Teil des gesamten Hohlraums.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der zum Luftweg gehörende Teil des Hohlraums, also der verbleibende Hohlraum, zwischen mindestens einem Bereich der Innenseite des Abdeckelements und mindestens einem Bereich der Außenseite des Flügelrahmens und/oder Blendrahmens ausgebildet ist. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der abgetrennte Bereich des Hohlraums zwischen mindestens einem Abschnitt der Innenseite des Abdeckelements und mindestens einem Abschnitt der Außenseite des Flügelrahmens und/oder Blendrahmens ausgebildet ist. Die Begriffe "Bereich" sowie "Abschnitt" verdeutlichen die erfindungsgemäßen Kanalisierungsmaßnahmen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Blendrahmen und/oder der Flügelrahmen ein oder jeweils ein oberes, horizontales, mit dem Lufteinlass versehenes Blendrahmenprofil oder Flügelrahmenprofil aufweist und dass das Abdeckelement ein oberes, horizontales, mit dem Luftauslass versehenes Abdeckprofil aufweist. Der Blendrahmen besteht vorzugsweise aus vier Blendrahmenprofilen, die als rechteckiger oder quadratischer Rahmen angeordnet sind. Das Abdeckelement, insbesondere Abdeckblech, ist vorzugsweise mehrteilig ausgebildet und besitzt das erwähnte obere, horizontale Abdeckprofil sowie weitere Teile, nämlich vorzugsweise Abdeckschenkel, auf die nachstehend noch eingegangen wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass beidseitig des Lufteinlasses und/oder des Luftauslasses/der Luftauslässe jeweils eine Abschottung angeordnet ist. Mithin befindet sich der Lufteinlass im oberen, horizontalen Blendrahmenprofil. So kann die Raumluft in den Hohlraum eintreten und nach rechts und links strömen, jedoch nur bis zur jeweiligen Abschottung, wobei stromaufwärts der jeweiligen Abschottung der Luftauslass oder jeweils der Luftauslass liegt, sodass eine Ausleitung der Luft an die Außenatmosphäre stattfindet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die jeweilige Abschottung zwischen dem Luftauslass des Abdeckprofils und einer jeweiligen oberen rechten beziehungsweise linken Ecke des Abdeckelements, insbesondere eines jeweiligen Endes des oberen, horizontalen Abdeckprofils, liegt. Damit werden die Eckzonen des Dachfensters zur Führung/Herausführung der Raumluft nicht mit einbezogen, da in diese Eckzonen im Hinblick auf eine Kondensation und/oder Vereisung besonders gefährdet sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die oder die jeweilige Abschottung an der Innenseite des Abdeckelements befestigt, insbesondere dort festgeklebt, ist. Alternativ kann die Abschottung oder die jeweilige Abschottung auch an einem anderen Bauteil des Dachfensters befestigt sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Abdeckelement etwa die Form wie ein umgedrehtes U aufweist und das obere, horizontale Abdeckprofil und zwei beidendig vom Abdeckprofil ausgehende, vertikale, vorzugsweise zweiteilige Abdeckschenkel besitzt. Mithin wird der obere Horizontalbereich des Dachfensters mit dem oberen, horizontalen Abdeckprofil abgedeckt und der Flügelrahmen, der vorzugsweise vier, rahmenartig angeordnete Flügelrahmenprofile besitzt, wird in Bezug auf seine beiden vertikal verlaufenden Flügelrahmenprofile mit den Abdeckschenkeln abgedeckt, wobei diese vorzugsweise zweiteilig ausgebildet sein können, um das Dachfenster in Schwingöffnungsstellung verbringen zu können. Derartige Dachfenster ermöglichen vorzugsweise ein Klappöffnen und ein Schwingöffnen. Das Klappöffnen erfolgt um eine obere horizontale Achse; das Schwingöffnen um eine horizontale Achse, die in der Mittelzone des Flügelrahmens liegt und zu einer Winkelstellung der beiden Teile des jeweiligen Abdeckschenkels führt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass - in Strömungsrichtung von in den Lufteinlass eintretender und aus dem Luftauslass austretender Luft gesehen - die Abschottung benachbart, insbesondere unmittelbar benachbart, zum Zuluftauslass angeordnet ist. Diese Nachbarschaft, insbesondere unmittelbare Nachbarschaft, verhindert "tote Zonen", die nicht hinreichend stark durchströmt werden und daher wiederum zu einer Kondensation und/oder Vereisung führen könnten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Abdeckelement eine Längserstreckung aufweist und dass die Abschottung quer zu der Längserstreckung, insbesondere rechtwinklig zu der Längserstreckung, angeordnet ist. Die Abschottung, die vorzugsweise als Abschottwand ausgebildet ist, bildet daher quasi eine Querwand in der Längserstreckung des gesamten Hohlraums.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Erwärmungszone vorgesehen, die - insbesondere in Strömungsrichtung von in den Lufteinlass eintretender und aus dem Luftauslass austretender Luft gesehen - der Abschottung vorgelagert ist, wobei die Erwärmungszone gebildet ist durch die Größe des Querschnitts des Luftauslasses und/oder die Position des Luftauslasses gegenüber der Position des Lufteinlasses, insbesondere die zum Lufteinlass seitlich versetzt liegende Position des Luftauslasses, und/oder den seitlichen Abstand der Abschottung zum Luftauslass. Die vorstehend erwähnten verschiedenen Parameter ermöglichen einzeln allein oder in beliebiger Kombination eine Einflussnahme auf die ausströmende Luftmenge sowie eine Luftführungsmaßnahme derart, dass im Bereich vor der Abschottung die Bauteile des Dachfensters aufgrund der warmen, abgeführten Innenluft erwärmt werden, dass also die Luft hinreichend lange dort "verweilt", wobei diese Erwärmung eine Kondensation und daher auch eine Eisbildung verhindert. Gleichwohl ist der Parameter/sind die Parameter derart gewählt, dass die Luft auch nicht zu sehr abkühlt, also keine Kondensationsgefahr besteht. Sobald der Durchschnittsfachmann die vorstehenden Wirkmechanismen und Lösungen erkannt hat, ist er in der Lage, durch entsprechend zu wählende, einfache bauliche Maßnahmen das erwähnte Ziel, nämlich die Ausbildung der Erwärmungszone im handwerklichen Tätigkeitsfeld zu erreichen.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Abschottung mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet ist, sodass mehrere Abschottungsteile vorliegen, wobei mindestens ein Abschottungsteil an dem Abdeckelement befestigt ist und mindestens ein weiteres Abschottungsteil an dem Flügelrahmen befestigt ist und die mehreren, insbesondere beiden Abschottungsteile bei geschlossenem Dachfenster dichtend gegeneinander treten. Hierdurch lässt sich die Abschottung besonders dicht schließend realisieren, so dass auch Bewegungen des Flügelrahmens des Dachfensters nicht zu einer Undichtigkeit führen, da ein Gegeneinandertreten der mindestens zwei Abschottungsteile beim Schließen des Dachfensters einfach und sicher realisiert werden kann. Würde man eine einteilige Abschottung vorsehen, so besteht die Gefahr, dass durch Schwenkbewegungen von Teilen des Flügelrahmens Beschädigungen der Abschottung auftreten könnten, insbesondere wenn es sich beispielsweise um relativ scharfkantige Teile des Flügelrahmens wie Labyrinthblechstege und so weiter handelt, die mit der Abschottung zusammenwirken. Durch die mehrteilige Ausbildung der Abschottung und die Befestigung der Abschottungsteile an unterschiedlichen Elementen des Dachfensters ist die erläuterte Gefahr nicht gegeben. Zusätzlich oder alternativ zu der vorstehenden Ausführungsform ist es auch denkbar, eine mindestens zweiteilige Abdeckung zwischen Abdeckelement und Blendrahmen vorzusehen, derart, dass ein insbesondere bewegliches Abschottungsteil nicht direkt mit dem Blendrahmen abschließt, sondern mit dem mindestens einen anderen Abschottungsteil der Abschottung, wobei dieses mindestens eine andere Abschottungsteil insbesondere auf/an dem Blendrahmen montiert ist. Durch diese Anordnung kann ein sehr guter Dichtschluss erzielt werden.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiel und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf ein Dachfenster,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Dachfensters in schematischer Darstellung mit entferntem Abdeckelement,
    Figur 3
    einen Schnitt entlang der Linie B-B in Figur 1 in schematischer Darstellung und
    Figur 4
    der aus der Figur 3 ersichtliche Schnitt in vergrößerter, nicht schematisierter Darstellung.
  • Die Figur 1 zeigt ein Dachfenster 1, das als Dachflächenfenster ausgebildet ist, und einen Flügelrahmen 2 sowie einen Blendrahmen 3 besitzt. Der Blendrahmen 3 weist vier, rahmenartig angeordnete Blendrahmenprofile 4 auf; der Flügelrahmen 2 besitzt vier, ebenfalls rahmenartig angeordnete Flügelrahmenprofile 5. Der Flügelrahmen 2 ist mit einer Verglasung 6 versehen.
  • Die Figur 1 zeigt eine Außenseite 7 des Dachfensters 1. Die zur Außenseite 7 entgegengesetzt liegende Innenseite 8 des Dachfensters 1 ist der Figur 1 nicht direkt zu entnehmen. Die Außenseite 7 steht bei eingebautem Dachfenster 1 mit der Außenatmosphäre in Verbindung und die Innenseite 8 ist einem Raum eines Gebäudes oder dergleichen zugeordnet und steht daher mit der dort vorhandenen Raumluft R in Kontakt. Für die Befestigung des Dachfensters 1 weist der Blendrahmen 3 Befestigungslaschen 9 auf.
  • Das Dachfenster 1 ist mit einem Abdeckelement 10 versehen, das insbesondere mehrteilig ausgebildet ist. Bevorzugt wird das Abdeckelement 10 von einem Abdeckblech 11 gebildet, was bei mehrteiliger Ausbildung des Abdeckelements 10 entsprechend mehrteilig ausgebildet ist. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 besteht das insbesondere als Abdeckblech 11 ausgebildete Abdeckelement 10 aus einem oberen, horizontalen Abdeckprofil 12 sowie zwei vertikalen Abdeckschenkeln 13, 14. Die Abdeckschenkel 13 und 14 sind zweiteilig ausgebildet und besitzen daher Abdeckschenkelteile 15 und 16 sowie 17 und 18. Diese mehrteilige Ausbildung erlaubt es, dass Dachfenster 1 nicht nur um eine obere, horizontale Achse klapp zu öffnen, sondern auch schwing zu öffnen, wobei letzteres um eine horizontale, etwa im mittleren Bereich des Dachfensters 1 liegende Schwingachse erfolgt. Die Ausbildung eines Dachfensters 1 als Klapp-Schwing-Dachfenster 1 ist grundsätzlich bekannt und muss daher hier nicht näher erläutert werden. Die mehrteilige Ausführung kann auch bei reinen Schwingfenstern verwendet werden. Grundsätzlich ist anzumerken, dass die Erfindung bei allen Arten von Dachfenstern angewendet werden kann, zum Beispiel bei Klapp-, Klapp-Schwing-, Schwingfenstern, Dachausstiegen, Rauchabzügen und so weiter, wobei im Zuge dieser Anmeldung die beiden letztgenannten Vorrichtungen ebenfalls als Dachfenster bezeichnet werden sollen.
  • Die Figur 2 zeigt - in schematischer Darstellung - das Dachfenster 1 der Figur 1, jedoch ohne Abdeckelement 10. Die Figur 3 zeigt einen Schnitt B-B durch das Dachfenster 1 (Figur 1), gegenüber der Figur 2 jedoch mit Abdeckelement 10. Gemäß der Figuren 2 und 3 weist das Dachfenster 1 eine Lüftungseinrichtung 19 auf, die es ermöglicht, Raumluft R, also Luft, die sich im Bereich der Innenseite 8 des Dachfensters befindet, zur Außenseite 7 zu leiten, also in die Außenatmosphäre abzuführen. Hierzu besitzt der Blendrahmen 3 einen Lufteinlass 20. Der Lufteinlass 20 befindet sich im mittleren Bereich des oberen, horizontalen Blendrahmenprofils 4. An den Lufteinlass 20 schließt sich ein kanalartiger Luftwegbereich 21 an, der insbesondere winkelförmig durch den Blendrahmen 3 verläuft und bis zu einer Außenseite 22 des Blendrahmens 3 führt und dort mündet. Die so gebildete Mündungsöffnung 23 ist sehr deutlich der Figur 2 zu entnehmen.
  • Das Abdeckelement 10, nämlich insbesondere das Abdeckprofil 12, liegt nicht eng auf der Außenseite 22 des Blendrahmens 3 auf, sondern erstreckt sich haubenartig mit Abstand zur Außenseite 22, wie dies insbesondere der Figur 3 zu entnehmen ist. Die Folge ist, dass zwischen einer Innenseite 24 des Abdeckelements 10 und der Außenseite 22 des Blendrahmens 3 ein Hohlraum 25 ausgebildet wird. Dieser Hohlraum 25 erstreckt sich nicht nur unterhalb des Abdeckprofils 12, sondern auch unter den Abdeckschenkeln 13 und 14 des Abdeckelements 10, wobei der Hohlraum 25 im Bereich der Abdeckschenkel 13 und 14 von der Außenseite 26 der beiden vertikalen Flügelrahmenprofile 5 begrenzt wird. Die Seitenränder 27 (Figur 1) des Hohlraums 25 sind dadurch geschlossen, dass sich das Abdeckelement 10 spaltfrei oder im Wesentlichen spaltfrei an entsprechende Bereiche des Flügelrahmens 2 beziehungsweise Blendrahmens 3 anschmiegt. Gemäß Figur 3 weist das Abdeckprofil 12 im Bereich der Mittelzone 29 (Figur 2) einen Luftauslass 28 auf, der insbesondere in Richtung auf die Verglasung 6 des Flügelrahmens 2 gerichtet ist. Der Lufteinlass 20 und auch der Luftauslass 28 kann jeweils aus einer einzigen Luftöffnung bestehen oder aus mehreren Luftöffnungen, beispielsweise Luftschlitze, Luftlöchern, insbesondere lochblechartig, und so weiter.
  • Der Figur 3 ist zu entnehmen, dass die Raumluft R, die in den Lufteinlass 20 eintritt und den Luftwegbereich 21 passiert, dann aus der Mündungsöffnung 23 des Luftwegbereichs 21 in den Hohlraum 25 eintritt und anschließend aus diesem aus dem Luftauslass 28 austritt und an die Außenatmosphäre gelangt. Letzteres erfolgt beispielsweise so wie in Figur 2 gezeigt, nämlich als entlang der Verglasung 6 strömender Luftvorhang.
  • Von besonderer Bedeutung ist, dass sich die in den Hohlraum 25 eintretende Luft nicht über den gesamten Hohlraum 25 verteilen kann, also nicht bis in die Abschnitte des Hohlraums 25 hinein, zum Beispiel die unter den Abdeckschenkeln 13 und 14 liegen, sondern dass erfindungsgemäß mindestens eine Abschottung 30 vorgesehen ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind gemäß Figur 2 zwei Abschottungen 30 vorgesehen, die zwischen den seitlichen Enden der Mündungsöffnung 23 und/oder des Luftauslasses 28 und einer oberen rechten Ecke 31 sowie oberen linken Ecke 32 des Abdeckelements 10, insbesondere des jeweiligen Endes des oberen, horizontalen Abdeckprofils 12 liegen.
  • Die jeweilige Abschottung 30 weist eine Abschottwand 33 auf. Diese besteht aus thermisch schlecht leitendem Material, insbesondere aus Gummi. Bevorzugt besteht die Abschottung 30 aus elastischem Material oder weist zumindest bereichsweise randseitig eine elastische Materialzone auf, um einen guten Dichtschluss zu erzielen. Die jeweilige Abschottung 30 ist beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 4 randseitig mit dem Abdeckelement 10, nämlich mit der Innenseite 24 des Abdeckelements 10 verklebt, sodass eine luftdichte Barriere entsteht. Ferner ist die jeweilige Abschottung 30 gegen die Außenseite 22 des Blendrahmens 3 dichtend angepresst, sodass auch hier eine luftdichte Barriere besteht. Hieraus wird deutlich, dass die Abschottungen 30 verhindern, dass die aus der Mündungsöffnung 22 in den Hohlraum 25 eintretende Luft den gesamten Hohlraum 25 erreicht. Vielmehr bewirken die Abschottungen 30 das Abtrennen von Bereichen 34 des Hohlraums 25, sodass also abgetrennte Bereiche 34 des Hohlraums 25 vorliegen und zwischen den beiden Abschottungen 30 ein verbleibender Bereich 35 des Hohlraums, wobei der verbleibende Bereich 35 für die Lüftungseinrichtung 19 zugänglich ist. Die Luft wird demzufolge im Hohlraum 25 kanalisiert, sodass sie nur noch durch den verbleibenden Bereich 35 des Hohlraums 25 strömen kann. Demzufolge wird in dem verbleibenden Bereich 35 ein Luftwegabschnitt 37 ausgebildet. Die Lüftungseinrichtung 19 ist entsprechend der vorstehenden Ausführungen derart gestaltet, dass von der Innenseite 8 des Dachfensters 1 zur Außenseite 7 des Dachfensters 1 ein Luftweg 38 gebildet ist, der den sich durch den Blendrahmen 3 erstreckenden Luftwegbereich 21 und den Luftwegabschnitt 37 aufweist, wobei der Luftwegabschnitt 37 im Bereich 35 des Hohlraums 25 ausgebildet ist, jedoch nicht im gesamten Hohlraum 25, sondern nur im verbleibenden Bereich 35 des Hohlraums 25. In die abgetrennten Bereiche 34 des Hohlraums 25 kann die Luft aufgrund der Abschottungen 30 nicht gelangen.
  • Gemäß Figur 3 ist die jeweilige Abschottung 30 mehrteilig, nämlich insbesondere zweiteilig ausgebildet, sodass ein Abschottungsteil 39 und ein Abschottungsteil 40 vorliegt. Das Abschottungsteil 39 ist an dem Abdeckelement 10 befestigt. Das Abschottungsteil 40 ist an Teilen des Flügelrahmens 2 des Dachfensters 1 befestigt und befindet sich benachbart zu den seitlichen Enden des Luftauslasses 28, wobei - in der aus der Figur 3 hervorgehenden Stellung des Dachfensters 1, nämlich in der geschlossenen Stellung - die beiden Abschottungsteile 39 und 40 dichtend gegeneinander liegen. Soll jedoch das Dachfenster 1 schwinggeöffnet werden, so bewegt sich der Flügelrahmen 2 gemäß Pfeil 41 nach unten, mit der Folge, dass sich beide Abschottungsteile 39 und 40 voneinander trennen. In der geschlossenen Stellung des Dachfensters 1 stellt insbesondere auch das Abschottungsteil 40 sicher, dass den Luftweg 38 passierende Luft nicht teilweise in seitliche Bereiche des Dachfensters 1 eintreten kann, wodurch die erfindungsgemäße Kanalisierung unterlaufen werden würde.
  • Die Figur 4 verdeutlicht die schematische Darstellung der Figur 3 in entschematisierter Abbildung, sodass Einzelheiten des Dachfensters 1, wie Dichtungen, Profilverläufe und so weiter erkennbar werden. Es ist auch ersichtlich, dass der Lufteinlass 20 mit einer Luftwalze 42 versehen ist, die eine Querschnittseinstellung gestattet.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Kanalisierung, die mittels mindestens einer Abschottung 30, insbesondere mittels der beiden Abschottungen 30 herbeigeführt wird, werden Kondensation- und Vereisungsprobleme verhindert, denn die den nunmehr kanalisierten Luftweg 38 passierende Raumluft R kühlt nicht derart stark aus, dass der Taupunkt unterschritten wird. Auch bei kalter Außentemperatur kann somit im Dachfenster 1 ein unerwünschter Kondensationsprozess oder sogar Vereisungsprozess vermieden werden. Vielmehr bildet sich innerhalb des Luftwegs 28 eine Erwärmungszone 43 aus, d.h., die relativ warme Raumluft R "heizt" insbesondere die sich im Luftwegabschnitt 37 befindlichen Bauteile des Dachfensters 1, mit der Folge, dass dort die erwähnte Kondensation beziehungsweise Vereisung nicht stattfinden kann.

Claims (20)

  1. Dachfenster, insbesondere Dachflächenfenster, mit einem Flügelrahmen und mit einem Blendrahmen, sowie mit mindestens einem der Außenseite des Dachfensters zugeordneten, ein- oder mehrteiligen Abdeckelement, insbesondere Abdeckblech, das zumindest einen Bereich des Flügelrahmens und/oder Blendrahmens unter Freilassung eines Hohlraums abdeckt, und mit einer Lüftungseinrichtung, die mindestens einen Luftweg aufweist, der von einer Innenseite des Dachfensters zu der Außenseite des Dachfensters führt und mindestens einen Luftwegabschnitt aufweist, der den Hohlraum einbezieht, dadurch gekennzeichnet, dass für eine in dem Hohlraum (25) erfolgende Kanalisierung des Luftwegs (38) mindestens eine Abschottung (30) vorgesehen ist, die zur Abtrennung mindestens eines Bereichs (34) des Hohlraums (25) in diesem angeordnet ist, sodass der Luftwegabschnitt (37) keine lufttechnische Verbindung zum abgetrennten Bereich (34) des Hohlraums (25) aufweist.
  2. Dachfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (25) zwischen einer Innenseite (24) des Abdeckelements (10) und einer Außenseite des Flügelrahmens (2) und/oder Blendrahmens (3) ausgebildet ist.
  3. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschottung (30) aus thermisch schlecht leitendem Material, insbesondere aus Kunststoff, bevorzugt geschäumtem Kunststoff, oder Gummi oder gummiartigem Material, besteht.
  4. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschottung (30) aus elastischem Material besteht und/oder randseitig zumindest bereichsweise eine elastische Materialzone oder mehrere elastische Materialzonen aufweist.
  5. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschottung (30) einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist.
  6. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschottung (30) als mindestens eine Abschottwand (33) ausgebildet ist oder mindestens eine Abschottwand (33) aufweist.
  7. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungseinrichtung (19) mindestens einen Lufteinlass (20) aufweist, der am Blendrahmen (3) oder am Flügelrahmen (2) oder am Blend- und Flügelrahmen (3,2) angeordnet/ausgebildet ist.
  8. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungseinrichtung (19) mindestens einen Luftauslass (28) aufweist, der am Abdeckelement (10) ausgebildet ist.
  9. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftweg (38) mindestens einen sich durch den Blendrahmen (3) erstreckenden Luftwegbereich (21) und den mindestens einen Luftwegabschnitt (37) aufweist.
  10. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Luftweg (38) gehörende Teil des Hohlraums (25) zwischen mindestens einem Bereich der Innenseite des Abdeckelements (10) und mindestens einem Bereich der Außenseite des Flügelrahmens (2) und/oder Blendrahmens (3) ausgebildet ist.
  11. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgetrennte Bereich (34) des Hohlraums (25) zwischen mindestens einem Abschnitt der Innenseite des Abdeckelements (10) und mindestens einem Abschnitt der Außenseite des Flügelrahmens (2) und/oder Blendrahmens (3) ausgebildet ist.
  12. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (3) und/oder der Flügelrahmen (2) ein oder jeweils ein oberes, horizontales, mit dem Lufteinlass (20) versehenes Blendrahmenprofil (4) oder Flügelrahmenprofil aufweist und dass das Abdeckelement (10) ein oberes, horizontales, mit dem Luftauslass (28) versehenes Abdeckprofil (12) aufweist.
  13. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Lufteinlasses (20) und/oder des Luftauslasses (28) beziehungsweise der Luftauslässe (28) jeweils eine Abschottung (30) angeordnet ist.
  14. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Abschottung (30) zwischen dem Luftauslass (28) des Abdeckprofils (12) und einer jeweiligen oberen rechten oder linken Ecke des Abdeckelements (10), insbesondere eines jeweiligen Endes des oberen, horizontalen Abdeckprofils (12), liegt.
  15. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder die jeweilige Abschottung (30) an der Innenseite (24) des Abdeckelements (10) befestigt, insbesondere dort festgeklebt ist.
  16. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10) etwa die Form wie ein umgekehrtes U aufweist und das obere, horizontale Abdeckprofil (12) und zwei beidendig vom Abdeckprofil (12) ausgehende, vertikale, vorzugsweise zweiteilige Abdeckschenkel (13,14) besitzt.
  17. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass -insbesondere in Strömungsrichtung von in den Lufteinlass (20) eintretender und aus dem Luftauslass (28) austretender Luft gesehen - die Abschottung (30) benachbart, insbesondere unmittelbar benachbart, zum Luftauslass (28) angeordnet ist.
  18. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10) eine Längserstreckung aufweist und dass die Abschottung (30) quer zu der Längserstreckung, insbesondere rechtwinklig zu der Längserstreckung, angeordnet ist.
  19. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Erwärmungszone (43), die - insbesondere in Strömungsrichtung von in den Lufteinlass (20) eintretender und aus dem Luftauslass (28) austretender Luft gesehen - der Abschottung (30) vorgelagert ist, wobei die Erwärmungszone (43) gebildet ist durch die Größe des Querschnitts des Luftauslasses (28) und/oder die Position des Luftauslasses (28) gegenüber der Position des Lufteinlasses (20), insbesondere die zum Lufteinlass (20) seitlich versetzt liegende Position des Luftauslasses (28), und/oder den seitlichen Abstand der Abschottung (30) zum Luftauslass (28).
  20. Dachfenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschottung (30) mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet ist, sodass mehrere Abschottungsteile (39,40) vorliegen, wobei mindestens ein Abschottungsteil (39) an dem Abdeckelement (10) befestigt ist und mindestens ein weiteres Abschottungsteil (40) an dem Flügelrahmen (2) befestigt ist, und die mehreren, insbesondere beiden Abschottungsteile (39,40) bei geschlossenem Dachfenster (1) dichtend gegeneinander treten.
EP13003056.2A 2013-06-14 2013-06-14 Dachfenster Active EP2813632B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13003056.2A EP2813632B1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Dachfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13003056.2A EP2813632B1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Dachfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2813632A1 true EP2813632A1 (de) 2014-12-17
EP2813632B1 EP2813632B1 (de) 2018-02-21

Family

ID=48700241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003056.2A Active EP2813632B1 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Dachfenster

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2813632B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110945204A (zh) * 2017-07-21 2020-03-31 Vkr控股公司 具有屋顶窗与通风组件间的改进的过渡装置的屋顶窗系统
EP3845718A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-07 VKR Holding A/S Dachfenstersystem mit einer neben dem dachfenster montierten lüftungseinheit und verfahren zur belüftung eines gebäudes
US11686096B2 (en) 2019-12-30 2023-06-27 Vkr Holding A/S Roof window system with a ventilation unit mounted adjacent to the roof window, a roof structure including a roof window system, a method of providing a roof window system and a method of retrofitting a roof window system
EP4279679A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-22 FAKRO PP Sp. z o.o. Fensterrahmen mit zuluftkanal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204389A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Roto Frank Dachsystem-Technologie GmbH Gebäudeverschlusselement sowie Verfahren zum Betreiben eines Gebäudeverschlusselements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005038165A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-28 Vkr Holding A/S Tilting window
FR2899930A1 (fr) * 2006-04-18 2007-10-19 Ind De Moules Et Moulages Plas Systeme d'entree d'air et montant equipe d'un tel systeme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL217419B1 (pl) * 2007-04-27 2014-07-31 Fakro Pp Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Okno dachowe z kanałem nawiewu powietrza
CN103314170B (zh) * 2010-08-02 2016-05-04 宁波市鄞州松井工贸有限公司 用于通风和锁闭系统闭合元件的支撑机构及通风和锁闭系统
JP3193906U (ja) * 2011-10-04 2014-10-30 ヴィーケーアール・ホールディング・アー・エスVkr Holdinga/S 窓用のフレームおよびフレームの製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005038165A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-28 Vkr Holding A/S Tilting window
FR2899930A1 (fr) * 2006-04-18 2007-10-19 Ind De Moules Et Moulages Plas Systeme d'entree d'air et montant equipe d'un tel systeme

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110945204A (zh) * 2017-07-21 2020-03-31 Vkr控股公司 具有屋顶窗与通风组件间的改进的过渡装置的屋顶窗系统
CN110945204B (zh) * 2017-07-21 2022-01-11 Vkr控股公司 具有屋顶窗与通风组件间的改进的过渡装置的屋顶窗系统
US11242686B2 (en) 2017-07-21 2022-02-08 Vkr Holding A/S Roof window system with improved transition means between a roof window and a ventilation assembly
EP3845718A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-07 VKR Holding A/S Dachfenstersystem mit einer neben dem dachfenster montierten lüftungseinheit und verfahren zur belüftung eines gebäudes
CN113123538A (zh) * 2019-12-30 2021-07-16 Vkr控股公司 具有邻近于屋顶窗户安装的通风单元的屋顶窗户系统、以及为建筑物提供通风的方法
US11686096B2 (en) 2019-12-30 2023-06-27 Vkr Holding A/S Roof window system with a ventilation unit mounted adjacent to the roof window, a roof structure including a roof window system, a method of providing a roof window system and a method of retrofitting a roof window system
US11834832B2 (en) 2019-12-30 2023-12-05 Vkr Holding A/S Roof window system with a ventilation unit mounted adjacent to the roof window, and a method of providing ventilation for a building
EP4279679A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-22 FAKRO PP Sp. z o.o. Fensterrahmen mit zuluftkanal

Also Published As

Publication number Publication date
EP2813632B1 (de) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872837B1 (de) Kühlschrank
EP2813632B1 (de) Dachfenster
EP2386710B1 (de) Fenster mit Entwässerungsöffnung
EP2762797A1 (de) Entlüftungshaube
EP2146165A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE60308769T2 (de) Rauchabzugsvorrichtung mit einziehbaren Windschotten
EP1153250A1 (de) Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung
EP2063059B1 (de) Lüftungsvorrichtung zwischen Blend- und Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE2360285C3 (de) Lüftungs- und Druckentlastungsvorrichtung für Schaltanlagen
DE202015000199U1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem Dichtungsschieber
DE202007009273U1 (de) Lüftungs-Wanddurchführung
DE102005039397B3 (de) Lamellenfenster
DE2507753A1 (de) Doppelfenster, insbesondere fuer wohnwagen und wohnmobile
EP1243176B1 (de) Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung
DE102006024803A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102020204188B4 (de) Dachflächenfenster
DE102010053122A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäudraum
DE3622652A1 (de) Fenster oder fenstertuer
EP2292859B1 (de) Wohndachfenster mit einem Blendrahmen
DE2420679A1 (de) Jalousie fuer schaltanlagen
DE202006014702U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Fenster, Türen und Fassadenelemente
DE10335389A1 (de) Fenster-Lüftungsvorrichtung
DE202010016800U1 (de) Fenster- oder Türkonstruktion in bevorzugt wärmegedämmter Ausführung
CH655355A5 (en) Facade element
CH630574A5 (de) Omnibus.

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160613

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170907

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009427

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 971883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009427

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180614

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130614

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 971883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11