EP2146165A2 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP2146165A2
EP2146165A2 EP20090009167 EP09009167A EP2146165A2 EP 2146165 A2 EP2146165 A2 EP 2146165A2 EP 20090009167 EP20090009167 EP 20090009167 EP 09009167 A EP09009167 A EP 09009167A EP 2146165 A2 EP2146165 A2 EP 2146165A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
hot air
frame
cooling
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20090009167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Ing. Stocker
Richard Ing. Simoner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Publication of EP2146165A2 publication Critical patent/EP2146165A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and / or freezer with at least one door having a transparent and / or translucent pane, preferably a glass pane.
  • Such refrigerators and / or freezers are known in numerous different embodiments. Especially at high humidity, it may come to the condensation of the doors or door panes, this condensation is physically most pronounced at the point where the coldest area of the device is. This is usually the lower portion of the door or the disc of the door. In general, the said condensation occurs in particular in the lower third of the door or door glass.
  • the present invention is therefore the object of developing a refrigerator and / or freezer of the type mentioned in such a way that the condensation is effectively prevented or reduced with relatively simple means.
  • the device has a hot air source or is in communication with a source of hot air and that the device further comprises air guide means which are directly or indirectly with the hot air source in communication and which are arranged such that the hot air through the air guide means on the Disc and / or at least in the area of the disc is passed.
  • the door of the device or the disc which may be embodied for example as glass or as a plastic disc, not or not only by means of electric heating, but by means of a warm air flow is heated.
  • the heating of the disc and thus the prevention of condensation takes place exclusively or at least by means of a warm air flow.
  • the hot air source is formed by a component of the refrigerant circuit, preferably by the condenser and / or by the compressor of the device.
  • These components generate waste heat, which can be used to generate the hot air.
  • the heated by the waste heat of these components air can then be performed by means of suitable air guide means, for example by means of a fan and an air duct located in the device and / or in the door or in the region of the disc. Since in this case the warm air is due to the waste heat from Condenser and / or produced by the compressor or other heat-generating components of the device, there is no additional negative impact on the energy balance of the device.
  • the air guide means are arranged such that they are at least partially formed by the frame of the door.
  • the frame can thus be designed, for example, as a hollow profile, is guided by the hot air.
  • the door has at least one hot air inlet through which hot air can be introduced into at least one cavity located in the door.
  • the door may further comprise at least one hot air outlet. This is preferably in communication with said hot air inlet of the door.
  • the purpose of the hot air outlet is to direct the warm air to the glass or into the area of the glass, thereby heating the glass or the layer of air in the area of the glass to prevent or reduce condensation on the glass.
  • the hot air inlet of the door can be arranged such that the hot air is guided from the outside to the disc or from the outside into the region of the disc. It is conceivable, however, in principle, for example, in the case of double glazing to introduce the warm air between the two panes of double glazing.
  • the warm air inlet of the door and / or the hot air outlet of the door are arranged in the frame of the door.
  • the warm air outlet of the door is arranged in the lower region of the door, since there is to be expected in the first place with the condensation of the disc.
  • the warm air inlet can be arranged in the upper area of the door. Basically, however, are deviating arrangements, For example, a lateral introduction of hot air in the door or in the door frame or one or more laterally disposed hot air outlets conceivable.
  • the hot air inlet of the door and the hot air outlet of the door may communicate with each other via one or more hollow chambers of the frame of the door.
  • the door has an upper part, a lower part and two side parts connecting them and that at least one of the hollow chambers is provided in one or in each of the side parts ,
  • the hot air introduced into the top of the door is passed through the hollow chambers of the frame running on both sides to the hot air outlet, which is preferably arranged at the bottom, and passes from there into the area of the pane in a suitable manner.
  • the appliance body may include at least one air outlet disposed relative to the air inlet of the door with the door closed, such that the hot air flows from the air outlet of the appliance body to the air inlet of the door.
  • the air outlet of the device body with the hot air source which, as stated above, for example, by the compressor, by the condenser, etc., is suitably z. B. via an air duct, etc. in connection, so that the warm air formed there can preferably be guided by means of a blower to the hot air outlet of the device body and from there to the hot air inlet of the door.
  • a seal is arranged, which seals the transition between the air outlet of the device body and the air inlet of the door at least when the door is closed.
  • the door may have a condensation drain. It is conceivable, for example, in the lower frame part of the door to integrate a condensate drain in the form of a recess to drain the penetrating into the frame profile condensate.
  • door is not limited to a pivotable about a vertical closure element, but also includes a closure element which is pivotable about a horizontal axis, d. H. a flap etc.
  • the term “door” is thus to be interpreted generally and includes pivotable about a vertical pivot axis doors in the true sense as well as flaps, sliding lid, etc. of refrigerators and / or freezers.
  • FIG. 1 shows the door 10 of the refrigerator and / or freezer according to the invention in different views.
  • FIG. 1b is a view of the door 10 seen from the front.
  • the door 10 consists of a door frame 12 in which a glass pane 20 is located.
  • the disk 20 does not necessarily have to be a glass pane.
  • Other transparent or translucent panes, such as plastic panes, etc. come into consideration.
  • the frame 12 may be constructed, for manufacturing and cost reasons, for example, as an extrusion profile.
  • a material for example, aluminum or plastic come into consideration. The use of other materials is conceivable.
  • the individual frame parts ie the upper part 121, the lower part 122 and the side parts 123, 124 mitred and connected by means of suitable corner connectors and optionally with screws to a peripheral frame 12.
  • the upper frame part 121 is designed so that it has a recess 14, in which the warm air can flow.
  • This opening 14 is preferably covered by grille to avoid injury from edges and pollution.
  • the frame parts 121, 122, 123 and 124 are designed as hollow profiles, as exemplified in FIG. 3 for the side part 123 is shown. With the reference numeral 123 'in FIG. 3 the cavity of the frame part 123 is indicated. A corresponding structure, the other frame parts 121, 122 and 124. As further from FIG. 3 shows, sealed in the frame part 123 which is designed as insulating glass package or double glass sheet 20 is added. It consists of an outer glazing 21 and an inner glazing 22nd
  • the frame 12 is circumferentially provided on its side facing the body with a seal 13, as is also made FIG. 3 evident.
  • the frame parts 121, 122, 123 and 124 which are designed as hollow profiles, thus serve simultaneously as air channels and direct the air flow in the example shown here on both sides of the frame 12 down.
  • the lower part 122 of the frame 12 may be constructed, for example, as a multi-part or one-piece injection molded part.
  • d, e shows the door in a side view, in plan view and in a sectional view along the line AA in FIG. 1b show, the air outlet 16 of the door is upstream of such that it projects from the disc 20 and the outer pane 21 of the door.
  • the air thus flows upwardly from the air outlet 16 to or above the disk 20, as shown in FIG FIG. 4 is indicated, in which the incoming and outgoing hot air flow is designated by the reference numeral 100.
  • FIG. 1a shows the door 10 in a view from below
  • the lower frame member 122 has a condensate discharge 19 in the form of one or more recesses. This applies to the case that a residual condensation of the door, especially the glass pane 20 can not be excluded.
  • the further construction of the door 10 includes an insulating glass package 20, a seal 13 and not shown hinges for mounting the door 10 to a refrigerator. Furthermore, the door has one FIGS. 1b and 1c apparent grip as a separate component or as integrated into the frame 12 component on. Finally, a lock not shown in detail can be integrated into the door 10.
  • the waste heat from the condenser and / or from the compressor is blown into the air inlet 14 at the top of the door in the exemplary embodiment shown here.
  • a non-illustrated sealing element can be used for better function, which fully or partially encloses the air inlet 14 in the closed state of the door.
  • This seal can be arranged on the device body or integrated in the device.
  • the air inlet 14 is connected to a hot air outlet, not shown, of the appliance body in such a way or is arranged relative to it so that the hot air can enter the air inlet 14 from the outlet of the appliance body.
  • the air flow is preferably injected centrally into the door 10 in order to obtain a symmetrical heating of the frame 12 on both sides.
  • a door-mounted air inlet or outlet it is not absolutely necessary to have a door-mounted air inlet or outlet, as it depends on the design boundary conditions or on the septic-critical region.
  • non-central openings with respect to the inlet and outlet can also be advantageous. It would thus also be conceivable, for example, to arrange the air inlet 14 and / or the air outlet 16 alternatively or additionally in the further parts 121, 122, 123, 124 of the frame 12.
  • the air is passed through a hollow chamber system in the frame 12 in the direction of the air outlet 16, which is designed so that the air is blown through its shape as flat as possible and as possible over the entire width of the disc on the glass.
  • the air outlet 16 is arranged in the embodiment shown here below because physically the largest condensation is expected there. If it comes to a residual dewing with water droplets on the glass, this can through the air outlets in the lower frame member 122 flow and is passed there to a condensation water outlet 19, from which it can flow.
  • FIG. 2 shows the door according to the present invention in perspective views and in a plan view.
  • the air inlet 14 is again the air inlet 14, the arrangement of the front of the door 10 located in front of the user 10 upstream or forward offset air outlet 16 and the condensate drain 19 can be seen.
  • the air inlet 14 is arranged centrally in the upper, horizontal frame part 121.
  • the air outlet 16 is located at the lower, also horizontal frame portion 122 and extends over a substantial portion of the disc width.
  • the air outlet 16 may be arranged so that I spread the air as evenly as possible over a substantial part or preferably over the entire width of the disc 20.
  • FIG. 2a shows the door in a perspective view obliquely from above, FIG. 2b from diagonally below and Figure 2c in a top view. How this particular out Figure 2c shows, the hot air outlet 16 against the disc 20 upstream of such that the air flow is guided outside of the disc 20 along.
  • FIG. 4 shows by way of example and indicated by the reference numeral 100, the inflow of hot air through the air inlet 14 into the frame 12 and the outflow of hot air 100 from the air outlet 16 via the front region of the disc 20th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Tür (10), die eine transparente und/oder transluzente Scheibe (20), vorzugsweise eine Glasscheibe aufweist, wobei das Gerät eine Warmluftquelle aufweist oder mit einer Warmluftquelle in Verbindung steht und dass das Gerät des Weiteren Luftführungsmittel aufweist, die mittelbar oder unmittelbar mit der Warmluftquelle in Verbindung stehen und die derart angeordnet sind, dass die Warmluft (100) durch die Luftführungsmittel auf die Scheibe (20) und/oder in den Bereich der Scheibe geleitet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Tür, die eine transparente und/oder transluzente Scheibe, vorzugsweise eine Glasscheibe aufweist.
  • Derartige Kühl- und/oder Gefriergeräte sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit kann es zur Betauung der Türen bzw. der Türscheiben kommen, wobei diese Betauung physikalisch bedingt an jener Stelle am ausgeprägtesten ist, wo der kälteste Bereich des Gerätes ist. Dies ist üblicherweise der untere Bereich der Tür bzw. der Scheibe der Tür. Im allgemeinen findet die genannte Betauung insbesondere im unteren Drittel der Tür bzw. Türscheibe statt.
  • Um die Betauung zu verhindern, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Elektroheizungen einzusetzen, die den kritischen Bereich beheizen. Diese Beheizung kann speziell bei Glastüren mit Rahmen zum einen im Rahmen der Tür erfolgen oder es erfolgt eine flächige Beheizung der Glasscheibe selbst. Durch diese Wärmeinbringung verdunstet das Kondenswasser, wodurch es somit zu keiner bzw. zu einer reduzierten Wassertropfenbildung an der Glasscheibe kommt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Art der Beheizung ist die zusätzliche Wärmeeinbringung mittels Elektroheizung, die sich negativ auf die Energiebilanz des Gerätes auswirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Betauung wirksam und mit vergleichsweise einfachen Mitteln verhindert oder verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass das Gerät eine Warmluftquelle aufweist oder mit einer Warmluftquelle in Verbindung steht und dass das Gerät des Weiteren Luftführungsmittel aufweist, die mittelbar oder unmittelbar mit der Warmluftquelle in Verbindung stehen und die derart angeordnet sind, dass die Warmluft durch die Luftführungsmittel auf die Scheibe und/oder zumindest in den Bereich der Scheibe geleitet wird. Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die Tür des Gerätes bzw. die Scheibe, die beispielsweise als Glas oder auch als Kunststoffscheibe ausgeführt sein kann, nicht bzw. nicht nur mittels Elektroheizung, sondern mittels eines warmen Luftstromes beheizt wird. Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die Beheizung der Scheibe und damit die Verhinderung der Kondenswasserbildung ausschließlich oder zumindest auch mittels eines warmen Luftstromes erfolgt.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Warmluftquelle durch eine Komponente des Kältemittelkreislaufes, vorzugsweise durch den Verflüssiger und/oder durch den Kompressor des Gerätes gebildet wird. Diese Komponenten erzeugen Abwärme, die zur Erzeugung der Warmluft herangezogen werden kann. Die durch die Abwärme dieser Komponenten erwärmte Luft kann sodann mittels geeigneter Luftführungsmittel, beispielsweise mittels eines Gebläses und eines im Gerät und/oder in der Tür befindlichen Luftkanals oder dergleichen auf oder in den Bereich der Scheibe geführt werden. Da in diesem Fall die Warmluft durch die Abwärme vom Verflüssiger und/oder vom Kompressor oder von anderen Wärme erzeugenden Komponenten des Gerätes entsteht, gibt es keinen zusätzlichen negativen Einfluß auf die Energiebilanz des Gerätes.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Luftführungsmittel derart angeordnet sind, dass sie wenigstens abschnittsweise durch den Rahmen der Tür gebildet werden. Der Rahmen kann somit beispielsweise als Hohlprofil ausgeführt sein, durch die Warmluft geführt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tür wenigstens einen Warmlufteinlass aufweist, durch die Warmluft in wenigstens einen in der Tür befindlichen Hohlraum einführbar ist. Die Tür kann des Weiteren wenigstens einen Warmluftauslass aufweisen. Dieser steht vorzugsweise mit dem genannten Warmlufteinlass der Tür in Verbindung. Der Warmluftauslass hat die Funktion, die Warmluft auf die Scheibe oder in den Bereich der Scheibe zu führen, dadurch die Scheibe oder die im Bereich der Scheibe befindliche Luftschicht zu erwärmen und damit Betauung der Scheibe zu verhindern oder zu verringern.
  • Die Warmlufteinlass der Tür kann derart angeordnet sein, dass die Warmluft von außen auf die Scheibe oder von außen in den Bereich der Scheibe geführt wird. Denkbar ist es jedoch grundsätzlich auch, beispielsweise im Falle einer Doppelverglasung die Warmluft zwischen die beiden Scheiben der Doppelverglasung einzuführen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Warmlufteinlass der Tür und/oder der Warmluftauslass der Tür im Rahmen der Tür angeordnet sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Warmluftauslass der Tür im unteren Bereich der Tür angeordnet, da dort in erster Linie mit der Betauung der Scheibe zu rechnen ist. Der Warmlufteinlass kann im oberen Bereich der Tür angeordnet sein. Grundsätzlich sind jedoch auch davon abweichende Anordnungen, beispielsweise eine seitliche Einführung der Warmluft in die Tür bzw. in den Türrahmen oder einer oder mehrerer seitlich angeordneten Warmluftauslässe denkbar.
  • Der Warmlufteinlass der Tür und der Warmluftauslass der Tür können über eine oder mehrere Hohlkammern des Rahmens der Tür miteinander in Verbindung stehen.
  • Um den Luftstrom vorzugsweise beidseitig im Rahmen von dem Lufteinlass zu dem Luftauslass führen zu können, kann vorgesehen sein, dass die Tür ein Oberteil, ein Unterteil und zwei diese verbindenden Seitenteile aufweist und dass in einem oder in jedem der Seitenteile wenigstens eine der Hohlkammern vorgesehen ist. In einer solchen Ausgestaltung der Erfindung wird die oben in die Tür eingeführte Warmluft durch die beidseitig verlaufenden Hohlkammern des Rahmens zu dem vorzugsweise unten angeordneten Warmluftauslass geführt und gelangt von dort in geeigneter Weise in den Bereich der Scheibe.
  • Der Gerätekorpus kann wenigstens einen Luftauslass aufweisen, der relativ zu dem Lufteinlass der Tür bei geschlossener Tür derart angeordnet ist, dass die Warmluft von dem Luftauslass des Gerätekorpus zu dem Lufteinlass der Tür strömt. Dabei steht der Luftauslass des Gerätekorpus mit der Warmluftquelle, die wie oben ausgeführt beispielsweise durch den Kompressor, durch den Verflüssiger, etc. gebildet werden kann, in geeigneter Weise z. B. über einen Luftkanal etc. in Verbindung, so dass die dort gebildete Warmluft vorzugsweise mittels eines Gebläses zu dem Warmluftauslass des Gerätekorpus und von dort aus zu dem Warmlufteinlass der Tür geführt werden kann.
  • Um einen Verlust von Warmluft möglichst zu verhindern, kann vorgesehen sein, dass eine Dichtung angeordnet ist, die den Übergang zwischen Luftauslass des Gerätekorpus und Lufteinlass der Tür wenigstens bei geschlossener Tür abdichtet.
  • Da eine Restbetauung der Tür unter Umständen nicht ausgeschlossen werden kann, kann die Tür einen Kondenswasserablauf aufweisen. Denkbar ist es beispielsweise, im unteren Rahmenteil der Tür einen Kondenswasserablauf in Form einer Ausnehmung zu integrieren, um das in das Rahmenprofil eindringende Kondensat ablaufen zu lassen.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Begriff "Tür" nicht auf ein um eine Vertikale verschwenkbares Verschlusselement beschränkt, sondern ebenfalls ein Verschlusselement umfasst, das um eine horizontal verlaufende Achse verschwenkbar ist, d. h. eine Klappe etc. Der Begriff "Tür" ist somit allgemein auszulegen und umfasst um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbare Türen im eigentlichen Sinne sowie auch Klappen, verschiebbare Deckel etc. von Kühl- und/oder Gefriertruhen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Darstellung der Tür des erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Ge- friergeräts in einer Vorderansicht, einer Draufsicht, einer Seitenansicht, einer Ansicht von unten sowie einer Schnittdarstellung,
    Figur 2:
    unterschiedliche Ansichten der Tür des erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes in perspektivischer Darstellung sowie in einer Draufsicht,
    Figur 3:
    eine Schnittdarstellung durch den Türrahmen und die Verglasung der Tür des erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes und
    Figur 4:
    eine schematische Ansicht der Luftführung zum Lufteinlass der Tür so- wie aus dem Luftauslass der Tür des erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes
  • Figur 1 zeigt die Tür 10 des erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes in unterschiedlichen Ansichten.
  • Aus Figur 1b ist eine Ansicht der Tür 10 von vorne zu erkennen. Die Tür 10 besteht aus einem Türrahmen 12, in dem sich eine Glasscheibe 20 befindet. Bei der Scheibe 20 muss es sich nicht zwingend um eine Glasscheibe handeln. Auch andere transparente oder transluzente Scheiben, wie Kunststoffscheiben etc. kommen in Betracht.
  • Der Rahmen 12 kann fertigungstechnisch und kostenbedingt beispielsweise als Extrusionsprofil aufgebaut sein. Als Material kommen beispielsweise Aluminium oder Kunststoff in Betracht. Auch der Einsatz anderer Materialien ist denkbar.
  • Wie dies aus Figur 1b hervorgeht, werden in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die einzelnen Rahmenteile, d. h. das Oberteil 121, das Unterteil 122 und die Seitenteile 123, 124 in Gehrung geschnitten und mittels geeigneter Eckverbinder und gegebenenfalls mit Schrauben zu einem umlaufenden Rahmen 12 verbunden.
  • Wie dies insbesondere aus Figur 1d hervorgeht, die die Tür in einer Ansicht von oben zeigt, ist der obere Rahmenteil 121 dabei so ausgeführt, dass dieser eine Ausnehmung 14 aufweist, in die die Warmluft einströmen kann. Diese Öffnung 14 wird vorzugsweise mittels Abdeckgitter abgedeckt, um Verletzungen durch Kanten und die Verschmutzung zu vermeiden.
  • Die Rahmenteile 121, 122, 123 und 124 sind als Hohlprofile ausgeführt, wie dies exemplarisch in Figur 3 für das Seitenteil 123 dargestellt ist. Mit dem Bezugszeichen 123' in Figur 3 ist der Hohlraum des Rahmenteils 123 angedeutet. Einen entsprechenden Aufbau haben die weiteren Rahmenteile 121, 122 und 124. Wie dies weiter aus Figur 3 hervorgeht, ist abgedichtet in dem Rahmenteil 123 die als Isolierglaspaket bzw. Doppelscheibe ausgeführte Glasscheibe 20 aufgenommen. Sie besteht aus einer Außenverglasung 21 und aus einer innenliegenden Verglasung 22.
  • Der Rahmen 12 ist umlaufend an seiner zum Korpus gerichteten Seite mit einer Dichtung 13 versehen, wie dies ebenfalls aus Figur 3 hervorgeht.
  • Durch die im oberen, horizontalen Rahmenteil 121 befindliche Lufteinlassöffnung 14 strömt Warmluft in den Rahmen 12, d. h. in das Hohlprofil des oberen Rahmenteils 121 ein und verteilt sich sodann über die Hohlprofile in den vertikalen Rahmenseitenteilen 123, 124. Von dort aus strömt die Warmluft in das untere, horizontale Rahmenteil 122. Dieses weist einen Luftauslass 16 auf, der derart angeordnet ist, dass die Warmluft, die aus dem Luftauslass 16 austritt, auf die Außenseite der außenliegenden Scheibe 21 geführt wird.
  • Die Rahmenteile 121, 122, 123 und 124, die als Hohlprofile ausgeführt sind, dienen somit gleichzeitig als Luftkanäle und leiten den Luftstrom in dem hier dargestellten Beispiel beidseitig den Rahmen 12 hinunter. Der untere Teil 122 des Rahmens 12 kann beispielsweise als mehrteiliges oder einteiliges Spritzgußteil aufgebaut sein. Wie dies aus Figur 1c, d, e hervorgeht, die die Tür in einer Seitenansicht, in einer Draufsicht und in einer Schnittdarstellung gemäß Linie A-A in Figur 1b zeigen, ist der Luftauslass 16 der Tür derart vorgelagert, dass er gegenüber der Scheibe 20 bzw. der außenliegenden Scheibe 21 der Tür vorsteht. Die Luft strömt somit aus dem Luftauslass 16 nach oben auf bzw. über die Scheibe 20, wie dies in Figur 4 angedeutet ist, in der der eintretende sowie der austretende Warmluftstrom mit dem Bezugszeichen 100 gekennzeichnet ist.
  • Wie dies aus Figur 1a hervorgeht, die die Tür 10 in einer Ansicht von unten zeigt, weist der untere Rahmenteil 122 einen Kondenswasserablauf 19 in Form einer oder mehrerer Ausnehmungen auf. Dies gilt für den Fall, dass eine Restbetauung der Tür, speziell der Glasscheibe 20 nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Wie ausgeführt, beinhaltet der weitere Aufbau der Tür 10 ein Isolierglaspaket 20, eine Dichtung 13 und nicht näher dargestellte Scharniere zur Montage der Tür 10 an einem Kühlgerät. Des Weiteren weist die Tür einen aus Figur 1b und 1c ersichtlichen Griff als separates Bauteil oder als in den Rahmen 12 integriertes Bauteil auf. Schließlich kann ein nicht näher dargestelltes Schloß in die Tür 10 integriert werden.
  • Durch eine geeignete Luftführung im Kühlgerät wird in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Abwärme von Verflüssiger und/oder vom Kompressor in den Lufteinlass 14 an der Türoberseite eingeblasen. Dabei kann zur besseren Funktion ein nicht dargestelltes Dichtelement eingesetzt werden, das den Lufteinlass 14 in geschlossenem Zustand der Tür voll bzw. teilweise umschließt. Diese Dichtung kann am Gerätekorpus angeordnet bzw. im Gerät integriert sein.
  • Der Lufteinlass 14 steht zumindest bei geschlossener Tür mit einem nicht dargestellten Warmluftauslass des Gerätekorpus derart in Verbindung bzw. ist relativ zu diesem derart angeordnet, das die Warmluft aus dem Auslass des Gerätekorpus in den Lufteinlass 14 eindringen kann.
  • Der Luftstrom wird vorzugsweise mittig in die Tür 10 eingeblasen, um eine beidseitig symmetrische Beheizung des Rahmens 12 zu erhalten. Ein türmittiger Lufteinlass bzw. - auslass ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da er sich nach den konstruktiven Randbedingungen bzw. nach der betauungskritischen Region richtet. Somit können auch nichtmittige Öffnungen bezüglich des Einlasses und Auslasses von Vorteil sein. Denkbar wäre somit beispielsweise auch, den Lufteinlass 14 und/oder den Luftauslass 16 alternativ oder zusätzlich in den weiteren Teilen 121, 122, 123, 124 des Rahmens 12 anzuordnen.
  • Wie oben ausgeführt, wird die Luft über ein Hohlkammersystem im Rahmen 12 in Richtung des Luftauslasses 16 geleitet, der so ausgeführt ist, dass die Luft durch dessen Formgebung möglichst flächig und möglichst über die gesamte Scheibenbreite auf das Glas geblasen wird. Wie in Figur 1 dargestellt, ist der Luftauslass 16 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel unten angeordnet, da physikalisch bedingt dort die größte Betauung zu erwarten ist. Sollte es zu einer Restbetauung mit Wassertropfenbildung am Glas kommen, kann dieses durch die Luftauslässe in den unteren Rahmenteil 122 fließen und wird dort zu einem Tauwasserablauf 19 geleitet, von dem es abfließen kann.
  • Figur 2 zeigt die Tür gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischen Ansichten sowie in einer Draufsicht. Aus Figur 2 wird nochmals der Lufteinlass 14, die Anordnung des aus Sicht des vor der Tür 10 befindlichen Nutzers vorgelagerten bzw. nach vorne versetzten Luftauslasses 16 sowie des Kondenswasserablaufes 19 ersichtlich. Wie dargestellt, ist der Lufteinlass 14 mittig im oberen, horizontalen Rahmenteil 121 angeordnet. Der Luftauslass 16 befindet sich an dem unteren, ebenfalls horizontalen Rahmenteil 122 und erstreckt sich über einen wesentlichen Teil der Scheibenbreite. Dabei kann der Luftauslass 16 so angeordnet sein, dass ich die Luft möglichst gleichmäßig über einen wesentlichen Teil oder vorzugsweise über die gesamte Breite der Scheibe 20 verteilt.
  • Figur 2a zeigt die Tür in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben, Figur 2b von schräg unten und Figur 2c in einer Draufsicht. Wie dies insbesondere aus Figur 2c hervorgeht, ist der Warmluftauslass 16 gegenüber der Scheibe 20 derart vorgelagert, dass der Luftstrom außen an der Scheibe 20 entlang geführt wird.
  • Figur 4 zeigt exemplarisch und angedeutet durch die Bezugszeichen 100 die Einströmung der Warmluft durch den Lufteinlass 14 in den Rahmen 12 sowie die Ausströmung der Warmluft 100 aus dem Luftauslass 16 über den frontseitigen Bereich der Scheibe 20.

Claims (14)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Tür (10), die eine transparente und/oder transluzente Scheibe (20), vorzugsweise eine Glasscheibe (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät eine Warmluftquelle aufweist oder mit einer Warmluftquelle in Verbindung steht und dass das Gerät des Weiteren Luftführungsmittel aufweist, die mittelbar oder unmittelbar mit der Warmluftquelle in Verbindung stehen und die derart angeordnet sind, dass die Warmluft (100) durch die Luftführungsmittel auf die Scheibe (20) und/oder in den Bereich der Scheibe (20) geleitet wird.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmluftquelle durch eine Komponente des Kältemittelkreislaufes des Gerätes gebildet wird.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmluftquelle durch den Verflüssiger und/oder durch den Kompressor des Gerätes gebildet wird.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsmittel derart angeordnet sind, dass sie wenigstens abschnittsweise durch den Rahmen (12) der Tür (10) gebildet werden.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (10) wenigstens einen Warmlufteinlass (14) aufweist, durch den die Warmluft (100) in wenigstens einen in der Tür (10) befindlichen Hohlraum einführbar ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (10) wenigstens einen Warmluftauslass (16) aufweist, durch den die Warmluft (100) auf die Scheibe (20) oder in den Bereich der Scheibe (20) geführt wird.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmluftauslass (16) der Tür (10) derart angeordnet ist, dass die Warmluft (100) von außen auf die Scheibe (20) oder von außen in den Bereich der Scheibe (20) geführt wird.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmlufteinlass (14) der Tür (10) und/oder der Warmluftauslass (16) der Tür (10) im Rahmen (12) der Tür (10) angeordnet sind.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmluftauslass (16) der Tür (10) im unteren Bereich der Tür (10) angeordnet ist und/oder dass der Warmlufteinlass (14) der Tür (10) im oberen Bereich der Tür (10) angeordnet ist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmlufteinlass (14) der Tür (10) und der Warmluftauslass (16) der Tür (10) über eine oder mehrere Hohlkammern (18) des Rahmens (12) der Tür (10) miteinander in Verbindung stehen.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12) der Tür (10) ein Oberteil (121), ein Unterteil (122) und zwei diese verbindende Seitenteile (123, 124) aufweist und dass in jedem der Seitenteile (123, 124) wenigstens eine der Hohlkammern vorgesehen ist.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekorpus wenigstens einen Luftauslass aufweist, der relativ zu dem Lufteinlass (14) der Tür (10) bei geschlossener Tür (10) derart angeordnet ist, dass die Warmluft (100) von dem Luftauslass des Gerätekorpus zu dem Lufteinlass (14) der Tür (10) strömt.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung vorgesehen ist, die den Übergang zwischen Luftauslass des Gerätekorpus und Lufteinlass (14) der Tür (10) wenigstens bei geschlossener Tür (10) nach außen hin abdichtet.
  14. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Tür (10) einen Kondenswasserablauf (19) aufweist.
EP20090009167 2008-07-17 2009-07-14 Kühl- und/oder Gefriergerät Withdrawn EP2146165A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009617 2008-07-17
DE202008012058U DE202008012058U1 (de) 2008-07-17 2008-09-11 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2146165A2 true EP2146165A2 (de) 2010-01-20

Family

ID=41361007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090009167 Withdrawn EP2146165A2 (de) 2008-07-17 2009-07-14 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2146165A2 (de)
CN (1) CN101644517B (de)
AU (1) AU2009202865A1 (de)
DE (1) DE202008012058U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3699529A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-26 LG Electronics Inc. Eintrittskühlschrank

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102852436A (zh) * 2012-08-24 2013-01-02 江苏格林电器有限公司 立式冷藏展示柜的门体结构
NO2897501T3 (de) 2012-09-24 2018-07-28
EP3344838B1 (de) * 2015-09-03 2020-02-12 AGC Glass Europe Tür für möbelstück mit gekühltem aussenmantel
WO2017108101A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-29 Carrier Corporation Refrigerated sales furniture
CN111609656A (zh) * 2019-02-25 2020-09-01 Lg电子株式会社 入口冰箱及冰箱

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307373A (en) * 1965-10-22 1967-03-07 John S Booth Transparent refrigerator door control
US4325227A (en) * 1979-03-30 1982-04-20 Tyler Refrigeration Corporation Energy efficient glass door merchandizer
IT1187612B (it) * 1985-12-11 1987-12-23 Costan Spa Mobile refrigerato a vetrata ventialta
US4977754A (en) * 1990-05-01 1990-12-18 Specialty Equipment Companies, Inc. Next-to-be-purchased cold beverage merchandiser
JP2001133125A (ja) * 1999-10-29 2001-05-18 Sanyo Electric Co Ltd 低温ショーケース
JP2008025888A (ja) * 2006-07-19 2008-02-07 Sanyo Electric Co Ltd 低温ショーケース
JP4971710B2 (ja) * 2006-07-21 2012-07-11 三洋電機株式会社 ショーケース

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3699529A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-26 LG Electronics Inc. Eintrittskühlschrank
US11808512B2 (en) 2019-02-25 2023-11-07 Lg Electronics Inc. Entrance refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
CN101644517B (zh) 2016-01-13
DE202008012058U1 (de) 2009-11-26
AU2009202865A1 (en) 2010-02-04
CN101644517A (zh) 2010-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146165A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2867432B1 (de) Türdichtungssystem
WO2009062911A2 (de) Elektrischer kühlschrank
EP2694894A1 (de) Kombinationskältegerät
DE3732545C2 (de) Lüftungssystem zum Abführen von Abluft aus Räumen
EP2813632B1 (de) Dachfenster
DE102004021909A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE202008004150U1 (de) Schiebedeckel für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Schiebedeckel
DE102013015414A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerätekombination
DE202005000304U1 (de) Kühlfahrzeug mit Luftwand
DE10037881C2 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
EP1555486A2 (de) Ofentür
EP3365623B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kühlraum, einem gefrierraum und einem druckausgleichsventil
EP2145138B1 (de) Kältegerät mit tür-luftkanal
DE102010055726A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10219348B4 (de) Gargerät
WO2016078894A1 (de) Kältegerät mit einem kaltluftkanal
DE102006024803A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102016103921A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE202008001432U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergeät
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts
DE2448896C2 (de) Kühlmöbel
DE3622652A1 (de) Fenster oder fenstertuer
DE102016011212A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3290839B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150203