CH655355A5 - Facade element - Google Patents

Facade element Download PDF

Info

Publication number
CH655355A5
CH655355A5 CH461281A CH461281A CH655355A5 CH 655355 A5 CH655355 A5 CH 655355A5 CH 461281 A CH461281 A CH 461281A CH 461281 A CH461281 A CH 461281A CH 655355 A5 CH655355 A5 CH 655355A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
heat shield
outer shell
facade element
element according
Prior art date
Application number
CH461281A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Harald Schmidt
Fritz Reuter
Wolfgang Radtke
Original Assignee
Schmidt Reuter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803026635 external-priority patent/DE3026635A1/en
Application filed by Schmidt Reuter filed Critical Schmidt Reuter
Publication of CH655355A5 publication Critical patent/CH655355A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

The facade element is designed in particular as a window and serves to prevent condensation water forming. It comprises an inner (11) and an outer shell (10), between which a heat shield (17) is arranged movably. An airflow delivered by a blower is conducted either along the inner (11) or the outer shell (10). The air (20) entering in the edge region of the inner shell (11) is, when the heat shield (17) is closed, guided along between the latter and the inner shell (11) and, when the heat shield (17) is open, along the inside of the outer shell (10). The heat shield (17) can extend either over the entire height of the inner (11) and of the outer shell (10) or only over a part of this height. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Fassadenelement, bei dem zwischen einer Aussenschale und einer Innenschale ein durch ein Gebläse geförderter Luftstrom über eine verstellbare Leitvorrichtung entweder an der Aussenschale oder an der Innenschale entlang geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Leitvorrichtung zwischen der Innenschale   (11)    und der Aussenschale (10) ein beweglicher Wärmeschirm (17) angeordnet ist, so dass vom Randbereich der   Innenschale (11)    eintretende Luft (20) bei geschlossenem Wärmeschirm (17) zwischen diesem und der   Innenschale (11)    und bei offenem Wärmeschirm (17) an der Innenseite der Aussenschale (10) entlanggeführt wird.



   2. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschirm (17) sich über die gesamte Höhe der   Innenschale (11)    und der Aussenschale (10) erstreckt und bewegbar ist.



   3. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschirm (17) sich nur über einen Teil der Höhe zwischen der Innenschale   (11) und    der Aussenschale (10) erstreckt.



   4. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom durch gekrümmte Leitflächen (35) unter Nutzung des   Coanda-Effektes    an die Innenseite der Aussenschale (10) und an dieser entlanggeführt ist.



   5. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschirm (17) aus nebeneinander angeordneten vertikal gerichteten Leisten (30) besteht, die einzeln um ihre Längsachse (31) schwenkbar sind und abhängig von ihrer Drehstellung einen offenen oder geschlossenen Wärmeschirm bilden.



   6. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschirm (17) aus übereinander angeordneten, horizontal verlaufenden Leisten (30) besteht, die um ihre Längsachse (29) schwenkbar sind und abhängig von ihrer Drehstellung einen offenen oder geschlossenen Wärmeschirm (17) bilden.



   7. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschirm (17) aus einer in vertikaler Ebene angeordneten geschlossenen, insbesondere aufwickelbaren Fläche besteht.



   8. Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschirm (17) lichtdurchlässig ist.



   9. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschirm (17) luftdurchlässig ist.



   10. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Eintrittsöffnung (24) der Luft im Randbereich der Innenschale (11) die Luftabführung im Bereich der Aussenschale (10) vorhanden ist.



   11. Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschirm (17) an seiner unteren Kante und/oder an seinen Seitenkanten ein luftlenkendes Profil (18) aufweist, das in den Weg des Luftstromes eindringt und zumindest einen Teil des Luftstroms in den Zwischenraum zwischen   Innenschale (11)    und Wärmeschirm (17) lenkt.



   12. Fassadenelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das luftlenkende Profil (18) eine Leiste ist, mit der ein Abluftkanal (37) absperrbar ist.



   13. Fassadenelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (18) durch eine   Einstellvorrich    tung (42) zur Bestimmung einer Spaltweite für den Luftdurchtritt einstellbar ist.



   14. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich zwischen der Innenschale   (11)    und der Aussenschale (10) ein metallisches Profil (35) angeordnet ist, das an den Rahmen der Aussenschale (10) wärmeleitend angeschlossen ist.



   Die Erfindung betrifft ein Fassadenelement gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruches.



   In der CH-PS Nr. 633 071 ist ein Bauteil mit Fenster für eine Fassade beschrieben, bei dem zwischen einer Aussenschale und einer Innenschale ein durch Gebläse geförderter Luftstrom mit einer Luftleitvorrichtung geführt ist. Diese ist so verstellbar, dass der einen Wärmetauscher durchlaufende Luftstrom entweder an der Aussenschale oder an der Innenschale entlanggeführt ist.



   Als Vorrichtungen zum Aufheizen werden in dieser Anmeldung verstanden Wärmetauscher für Warm- oder Heisswasser bzw. Warm- oder Heissluft sowie elektrische Heizeinrichtungen, insbesondere mit Widerstandsdrähten als Infrarotstrahler und verstellbare Reflektoren, auch solche mit einem Gebläse. Weiterhin werden darunter verstanden auch Vorrichtungen zur Lenkung, vorzugsweise auch zur Beschleunigung von Luftströmen, die in dem gefährdeten Bereich durch einen örtlich erhöhten Wärmeübergang für eine ausreichende Beheizung sorgen. Dadurch ergibt sich, wie auch aus einer Darstellung in Fig. 5 ersichtlich, dass die Raumluft zur Verhinderung der Schwitzwasserbildung an den Schalen bzw. den Scheiben, aber auch einer für den Sommer- oder Winterbetrieb günstigen Luftführung genutzt wird.

  In allen Fällen werden zur Verstellung besondere Verstelleinrichtungen, die mit Antrieben oder von Hand betätigt werden, benötigt.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fassadenelement zu schaffen, bei dem keine Schwitzwasserbildung an den Fassadenteilen auftritt, wobei eine Anpassung an Sommer- oder Winterbedingungen zur Klimatisierung des Aufenthaltraumes auch im Bereich der Schalen oder zwischen den Schalen möglich ist, ohne in diesem Bereich eine besondere Heizung vorzusehen, damit die Raumluft des Aufenthaltraumes und entsprechend die zu dessen Klimatisierung bzw. Beheizung üblichen Systeme genutzt werden können.



   Unter Fassadenelement oder -teilen sollen sowohl Teile mit oder ohne Ausbildung als Fenster verstanden sein. Bei der Ausbildung als Fenster soll sich der Begriff der Innenoder Aussenschale auf entsprechende Fensterscheiben beziehen.



   Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass als Leitvorrichtung zwischen der Innenschale und der Aussenschale ein beweglicher Wärmeschirm angeordnet ist, so dass vom Randbereich der Innenschale eintretende Luft bei geschlossenem Wärmeschirm zwischen diesem und der Innenschale und bei offenem Wärmeschirm an der Innenseite der Aussenschale entlanggeführt wird.



   Durch diese Lösung wird mit vergleichsweise einfachen Mitteln in Fassadenteilen bzw. Fenstern einerseits genügend hohe Schalen- bzw. Scheibentemperaturen an der kritischen Innenseite der Aussenschale bzw. der Aussenscheibe erzielt, so dass dort kein Schwitzwasser abgeschieden wird.



   Das gleiche Fassadenelement oder Fenster hat auf der anderen Seite eine gute Isolierfähigkeit, so dass im Zwischenraum zwischen Innen- und Aussenschale die beweglichen Wärmeschirme angeordnet sind. Im Sommer wird durch das Fassadenteil infolge seiner erfindungsgemässen Konstruktion eine möglichst kleine Wärmemenge in den Raum gelangen, das heisst, der b-Faktor ist klein.



   In einer Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass sich der Wärmeschirm über die gesamte Höhe der Innenschale  



  und der Aussenschale erstreckt und beweglich ist. Der Wärmeschirm kann sich aber auch nur über einen Teil der Höhe zwischen Innenschale und Aussenschale erstrecken.



   Ferner wird vorgeschlagen, dass der Wärmeschirm sich über die gesamte Höhe der Innenschale und der Aussenschale erstreckt und bewegbar ist. Der Wärmeschirm kann sich aber auch nur über einen Teil der Höhe zwischen Innenschale und Aussenschale erstrecken und bewegbar sein.



   Zudem wird vorgeschlagen, dass der Luftstrom unter Nutzung des   Coandaeffektes    an der Innenseite der Aussenschale und an dieser entlanggeführt ist. Dazu sind Luftgeschwindigkeiten oberhalb 0,5 m pro sec. notwendig. Die Wärmeschirme können verschiedene Ausbildungen und räumliche Anordnungen haben. So kann der Wärmeschirm in an sich bekannter Weise aus nebeneinander angeordneten vertikal gerichteten Leisten bestehen, die einzeln um ihre Längsachse schwenkbar sind und abhängig von ihrer Drehstellung einen offenen oder geschlossenen Wärmeschirm bilden. Der Wärmeschirm kann aber auch in an sich bekannter Weise aus übereinander angeordneten horizontal verlaufenden Leisten bestehen, die um ihre Längsachse schwernkbar sind und abhängig von ihrer Drehstellung einen offenen oder geschlossenen Wärmeschirm bilden.

  Weiterhin kann der Wärmeschirm in an sich bekannter Weise aus einer in vertikaler Ebene angeordneten und beweglichen geschlossenen, insbesondere aufwickelbaren Fläche bestehen.



   Die Wärmeschirme sollen besonders vorteilhaft lichtdurchlässig, d.h. durchlässig und durchscheinend, sein. Auch sollen sie als geschlossene Fläche in geringer Weise luftdurchlässig sein. Die Wärmeschirme können aus Kunststoff oder Textilstoff bestehen. Auch können sie aus Metallfolien, beispielsweise einer Aluminiumfolie, bestehen. Schliesslich ist es möglich, dass die Wärmeschirme aus Kunststoff, insbesondere aus Schaumkunststoff mit offenen oder geschlossenen Zellen bestehen. Dazu können sie auch starr und anhebbar und absenkbar sein.



   Ein weiteres Merkmal einer Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass bei Eintritt der Luft im Randbereich der Innenschale die Luftabsaugung im Bereich der Aussenschale vorhanden ist.



   Ein weiterer Vorschlag geht dahin, dass der Wärmeschirm mit an seiner unteren Kante und/oder an seinen Seitenkanten ein luftlenkendes Profil aufweist, das in den Luftweg eintritt und zumindest einen Teil des Luftstroms in den Innenraum zwischen Innenschale und Wärmeschirm lenkt.



  Besonders vorteilhaft hat der Wärmeschirm eine Profilleiste, mit der ein Ablaufkanal absperrbar ist. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Profilleiste durch eine Einstellvorrichtung zur Bestimmung einer Spaltbreite für den Luftdurchtritt einstellbar ist. Dadurch ist zugleich die Luftmenge regulierbar.



   Ein weiterer Vorschlag geht dahin, dass im unteren Bereich zwischen der Innenschale und der Aussenschale ein metallisches Profil hoher Wärmeleitfähigkeit angeordnet ist, das an den Rahmen der Aussenschale wärmeleitend angeschlossen ist.



   Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 vertikale Schnitte durch eine luftführende Fassade mit unterschiedlichen Einstellungen des Wärmeschirmes,
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch eine luftführende Fassade,
Fig. 5 und 6 einen vertikalen Schnitt durch eine abgewandelte luftführende Fassade,
Fig. 7 und 7a einen horizontalen Schnitt durch eine luftführende Fassade,    Fig. 8    einen vertikalen Schnitt durch eine weitere abgewandelte luftführende Fassade,
Fig. 9 einen vertikalen Schnitt durch den unteren Teil einer abgewandelten Fassade.



   Fig. 1 zeigt eine Aussenfassade 10 und eine Innenfassade   11.    Bei diesen Fassaden kann es sich um die üblichen Werkstoffe zur Herstellung doppelwandiger Flächen, insbesondere Glasscheiben, handeln. Es sei bemerkt, dass die Aussenfassade dann besonders vorteilhaft aus zwei Scheiben besteht, wie das im einzelnen in Fig. 8 zeichnerisch dargestellt ist.



   Die Schalen 10 und 11 sind in jeweils zugeordnetem Rahmen 12 und 13 gelagert. Mit 14 sind weitere Bauelemente, insbesondere in Verbindung mit Isolierstoffen, bezeichnet.



   Oberhalb und im Bereich zwischen den beiden Schalen 10 und 11 ist ein sich über die Breite der Schalen erstreckender Raum 15 nach Art eines Rolladenkastens vorhanden, in dem über eine Rolle 16 ein Wärmeschirm 17 aufwickelbar ist, der vorzugsweise aus einem lichtdurchlässigen Stoff besteht.



  Dieser ist nach Fig. 1 sehr weit herabgelassen und hat eine untere Profilleiste 18, deren Abstand zum Boden 19 einstellbar ist, wie nachfolgend noch in Verbindung mit Fig. 9 beschrieben werden wird.



   Fig.   l    zeigt die Lösung, dass die Luft, dargestellt durch Pfeile 20, aus dem Aufenthaltsraum bei heruntergelassenem Wärmeschirm im Bereich zwischen diesem und der Innenscheibe nach unten strömt und dicht oberhalb des Bodens 19 und unterhalb der Profilleiste 18 in Richtung eines Auslasses 21 gelangt, der in einen Absaugkanal 22 mündet, damit über eine Leitung 23 die Luft unterhalb des Bodenbereiches, beispielsweise in einem Zwischenboden, abgeführt wird.



   Fig. 2 zeigt die Lösung nach Fig. 1, bei der die Raumluft 20 ebenfalls im oberen Randbereich der Innenscheibe 11 eintritt und durch den Wärmeschirm 17 zunächst im Bereich zwischen diesem und der Innenscheibe nach unten abgelenkt wird, dann aber zu dem Auslass 21 strömt, der auf der dem Lufteinlass 24 gegenüberliegenden Seite des Wärmeschirms und im Bereich der Unterkante der Aussenscheibe 10 vorhanden ist.



     Fig. 3    zeigt die Lösung, dass bei vollkommen angehobenem Wärmeschirm die durch den Spalt 24 eintretende Luft 20 nach dem Coandaeffekt bei einer Geschwindigkeit von mehr als 0,5 m pro sec. in Richtung zur Innenseite der Aussenscheibe 10 strömt und an dieser entlang nach unten zum Auslass 21 gelangt.



   Fig. 4 zeigt die Lösung, dass der Lufteinlass vom Aufenthaltsraum in den Scheibenzwischenbereich nicht im oberen Bereich der Innenscheibe stattfindet, sondern an den Seitenwandungen ist und abhängig von der Stellung des Wärmeschirms erfolgt dann die Luftführung zwischen Innenscheibe und Wärmeschirm 17 oder entlang der Aussenscheibe 10. Der Lufteinlass 24 kann aber auch zusätzlich an der oberen Kante der Scheibe, wie das in Fig. 1 dargestellt ist, sein. Nach Fig. 4 ist der Wärmeschirm an seinen beiden vertikalen Kanten 25 und 26 in jeweils zugeordnete Führungen 28 geführt, die so breit bemessen sind, dass in diesen ebenfalls Luft, die durch Pfeile dargestellt ist, wandern kann. Es ist jedoch auch möglich, eine solche seitliche Führung vorzusehen, dass eine Leitung der Luft um diese Führungen vermieden werden.



   Fig. 5 zeigt, dass ebenfalls bei einer Luftführung von oben nach unten das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Prinzip verwirklicht werden kann bei Wärmeschirmen, die aus horizontal um Schwenkachsen verlaufende Leisten 30 bestehen, die abhängig von ihrer Winkelstellung entweder eine Leitung der Raumluft im Bereich zwischen Wärmeschirm und Innenscheibe bewirken oder bei einer in Fig. 6 dargestellten Stellung die Raumluft 20 an die Innenseite der Aussenscheibe 10 lenken. Dabei ist es möglich, dass die Leisten 30 im oberen   Bereich im Scheibenzwischenraum eine andere Winkelstellung haben als im unteren Scheibenzwischenbereich, so dass dadurch eine Steuerung der Strömung an vorbestimmbare Flächen an der Innenseite der Innenscheibe 11 möglich ist.



   Fig. 7 zeigt, dass die Leisten 30 des Wärmeschirmes um vertikale Achsen 31 schwenkbar sind. Abweichend von der Darstellung in Fig. 5 ist der Lufteinlass 24 an der vertikalen Kante der Innenscheibe 11. Er kann aber auch entsprechend Fig. 5 an der oberen horizontal verlaufenden Kante sein. Fig.



  7A zeigt die Stellung des Wärmeschirmes nach Fig. 7 durch eine Drehung der Leisten 30 um die jeweils zugeordnete Achse 31 in der Weise, dass der Wärmeschirm im wesentlichen geschlossen ist und somit die durch den Einlass 24 eintretende Luft im Bereich zwischen Wärmeschirm und Innenscheibe verbleibt, bis sie im unteren Bereich auf die gegen überliegende Seite des Wärmeschirm umgelenkt und im Bereich der inneren unteren Kante der Aussenscheibe 10 abgesogen wird.



   Fig. 8 zeigt die Lösung, dass entgegen der Darstellungen in den Fig. 1 bis 7 die Luftführung nicht von oben nach unten, sondern von unten nach oben erfolgt, weil die erfindungsgemässe Lösung unabhängig davon ist, ob die Luftführung von oben nach unten oder von unten nach oben erfolgt. Anwendung finden ja eine Saugeinrichtung oder ein Gebläse.



   Die Aussenscheibe besteht aus den beiden Scheiben 10 und 10a, die in den Profilen 12 gelagert sind. Die Innenscheibe 11 ist in einem Rahmen 13 gelagert. Oberhalb des Scheibenzwischenraumes ist die Rolle 16 für den aufwickelbaren und somit hochziehbaren oder absenkbaren Wärmeschirm 17 vorhanden. Mit 32 ist ein Aufabsaugstutzen an dem Rollkasten 33 bezeichnet.

  Der Wärmeschirm hat an seinem unteren Ende die bereits zu Fig. 1 erwähnte Profilleiste 18, die an ihrem unteren Ende gekrümmte Leitflächen 18a aufweist, so dass in der angehobenen Stellung die Profilleiste 18 den Luftdurchtritt durch die Öffnung, durch die der Wärmeschirm geführt ist, absperrt und die durch den Lufteinlass 34 eintretende Luft dann entlang dem Leitelement 35, das in wärmeleitender Verbindung mit dem Profil 12 ist, entsprechend dem Coanda-Effekt in angegebener Pfeilrichtung entlang der Innenseite der Aussenscheibe 10 zur Auslassöffnung 36 strömt und über den Luftabsaugstutzen 32 abgezogen wird.



  Wird jedoch, wie in gestrichelter Linie dargestellt, der Wärmeschirm mit der Profilleiste 18 nach unten abgelassen, so dass dieser auf dem Leitelement 35 aufliegt, dann wandert die Luft 20 in angegebener Pfeilrichtung innerhalb des Bereiches zwischen Innenscheibe 11 und Wärmeschirm 17 nach oben durch die dann oben offene Abflussöffnung 37.



   Mit 38 und 39 sind noch die seitlichen Führungen des Wärmeschirmes dargestellt.



   Besonders die in Fig. 8 dargestellte Lösung zeigt, dass beim angesaugten Luftstrom dieser von innen nach aussen gelenkt wird, wobei er durch den Coanda-Effekt entlang des Leitelementes 35 verläuft. Eine Anpassung oder Rundung 38' lenkt den Luftstrom dann an die Innenseite der äusseren Scheibe
10 um, so dass dort eine genügend grosse Bewegung zur Schwitzwasservermeidung erzielt wird.



   Wird nun zum Beispiel im Sommer ein Sonnenschutz betätigt, so wird dieser so gestaltet, dass die Unterkante des Wärmeschirmes in den Luftstrom dringt und diesen umlenkt, so dass der Luftstrom nicht an die Aussenscheibe, sondern entlang des Wärmeschirmes bzw. entlang der Innenscheibe im
Fenster geführt wird. Dadurch wird die Innenscheibe von dem dann kühlen Luftstrom besser gekühlt. Der Luftstrom strömt entgegen der Wärmestrahlrichtung durch Fugen um die Wärmeschirme herum in den Luftraum vor der Aussenscheibe und wird dort abgesaugt. Bei luftdurchlässigem Wärmeschirm, beispielsweise in Gestalt von Stores, erfolgt so die bestmögliche Kühlung des Stores und der Innenscheibe, so dass der Sonnendurchlassfaktor um mindestens 30% besser ist als bei üblichen Abluftfenstern.

  Die erfindungsgemässe Luftführung im Abluftfenster besteht im wesentlichen aus einer offenen, in der Wärmeschirm-Ebene nicht im Kanal geführten Zuluftführung, welche die aus dem Raum angesaugte Abluft im Fenster vom Raum weg an die Aussenscheibe richtet und dort umlenkt entlang der Innenseite der äusseren Isolierglasscheibe, sowie der Abluftlenkprofile. Bei der Luftführung von unten nach oben erfolgt die Abluftansaugung im Bereich der wärmsten Abluft, beiderseits des Wärmeschirmes, bei der umgekehrten Luftrichtung in einem Spalt vor der Aussenscheibe.



   Die offene Zuluftführung nutzt den Coanda-Effekt, so dass der beschleunigte Luftstrahl am Luftlenkprofil anliegt.



  Beim Betätigen des Wärmeschirmes, vorzugsweise im Sommerbetrieb, wird der Luftstrom dann automatisch von dem am Wärmeschirm befestigten Umlenkprofil bzw. vom Wärmeschirm selbst umgelenkt. Er erreicht dadurch die Aussenscheibe im wesentlichen nicht mehr, sondern strömt durch den Luftkanal zwischen Innenscheibe 11 und Wärmeschirm 17 und kühlt diesen Bereich bevorzugt. Dies wird unterstützt durch das Abluft-Umschaltprofil bei der Luftführung von unten nach oben, das im Sommerbetrieb einen grösseren Abluftspalt innen vor dem Wärmeschirm freigibt.



   Fig. 9 zeigt die weitere Lösung, dass an dem Wärmeschirm 17 an der zur Innenscheibe 11 gerichteten Scheibe eine konkave Fläche 18c vorhanden ist, die die durch den Einlass 24 einströmende Luft bei abgelassenem Wärmeschirm an die Innenseite der Innenscheibe   11    lenkt. Wird das Profil 18 jedoch ein geringes Mass angehoben, dann wird in Verbindung mit einer zur Aussenscheibe 10 weisenden Umlenkeinrichtung 40 mit einer konkaven Fläche 41 in Verbindung mit dem Leitelement 35 nach dem Coanda-Effekt die Luft an die Innenseite der Aussenscheibe 10 gelenkt.



   An der Profilleiste 18 ist noch eine Stellschraube 42 vorhanden. Praktisch sind in einem Abstand mehrere solcher Stellschrauben vorhanden, um den Abstand der Unterkante der Profilleiste zu dem Leitelement 35 einzustellen und somit auch die Luftmenge, die zufolge des Coanda-Effektes an die Innenseite der Aussenscheibe 10 gelangen soll.



   Aus den Zeichnungen geht hervor, dass die Umschalteinrichtung auch in Verbindung mit anderen Wärmeschirmen arbeiten kann, zum Beispiel mit Wärmeschutzfolien im Scheibenzwischenraum, bei denen zeitweilig der Luftstrom an der Aussenscheibe entlanggeführt werden soll, um dort Schwitzwasser zu vermeiden und/oder entstandenes Schwitzwasser abzuführen.



   Die Zeichnungen zeigen auch, dass die Luftführung entweder im Bereich zwischen Wärmeschirm und Aussenscheibe oder Wärmeschirm und Innenscheibe zu einer Klimatisierung des Aufenthaltsraumes beiträgt, damit im Winter die im
Bereich der Aussenscheibe vorhandene Kälte nicht in den
Bereich der Innenscheibe gelangt und im Sommer die durch die   die   Sonne oder dergleichen erhitzte Aussenscheibe die Hitze nicht an die Innenscheibe abgibt, sondern bei heruntergelas senem bzw. geschlossenem Wärmeschirm oder Store die
Hitze im Bereich der Aussenscheibe abgeführt wird. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Facade element in which an air flow conveyed by a blower is guided between an outer shell and an inner shell via an adjustable guiding device either along the outer shell or along the inner shell, characterized in that the guiding device between the inner shell (11) and the outer shell ( 10) a movable heat shield (17) is arranged so that air (20) entering from the edge region of the inner shell (11) when the heat shield (17) is closed between the latter and the inner shell (11) and when the heat shield (17) is open on the inside of the Outer shell (10) is guided along.



   2. Facade element according to claim 1, characterized in that the heat shield (17) extends over the entire height of the inner shell (11) and the outer shell (10) and is movable.



   3. Facade element according to claim 1, characterized in that the heat shield (17) extends only over part of the height between the inner shell (11) and the outer shell (10).



   4. Facade element according to claim 1, characterized in that the air flow is guided through curved guide surfaces (35) using the Coanda effect to the inside of the outer shell (10) and along this.



   5. Facade element according to claim 1, characterized in that the heat shield (17) consists of juxtaposed vertically directed strips (30) which are individually pivotable about their longitudinal axis (31) and form an open or closed heat shield depending on their rotational position.



   6. Facade element according to claim 1, characterized in that the heat shield (17) consists of superimposed, horizontally extending strips (30) which are pivotable about their longitudinal axis (29) and, depending on their rotational position, an open or closed heat shield (17) form.



   7. Facade element according to claim 1, characterized in that the heat shield (17) consists of a closed, in particular windable surface arranged in a vertical plane.



   8. facade element according to one of claims 1 to 7, characterized in that the heat shield (17) is translucent.



   9. facade element according to claim 1, characterized in that the heat shield (17) is air-permeable.



   10. facade element according to claim 1, characterized in that at the inlet opening (24) of the air in the edge region of the inner shell (11), the air discharge in the region of the outer shell (10) is present.



   11. Facade element according to one of claims 1 to 10, characterized in that the heat shield (17) on its lower edge and / or on its side edges has an air-directing profile (18) which penetrates into the path of the air flow and at least part of the Airflow directs into the space between the inner shell (11) and heat shield (17).



   12. Facade element according to claim 11, characterized in that the air-directing profile (18) is a strip with which an exhaust air duct (37) can be shut off.



   13. Facade element according to claim 12, characterized in that the profile strip (18) by an adjusting device (42) for determining a gap width for the passage of air is adjustable.



   14. facade element according to claim 1, characterized in that in the lower region between the inner shell (11) and the outer shell (10) a metallic profile (35) is arranged, which is connected to the frame of the outer shell (10) in a heat-conducting manner.



   The invention relates to a facade element according to the preamble of the first claim.



   CH-PS No. 633 071 describes a component with a window for a facade, in which an air flow conveyed by a fan is guided with an air guiding device between an outer shell and an inner shell. This is adjustable so that the air flow passing through a heat exchanger is guided either along the outer shell or along the inner shell.



   In this application, devices for heating are understood to be heat exchangers for warm or hot water or warm or hot air, and electrical heating devices, in particular with resistance wires as infrared emitters and adjustable reflectors, including those with a blower. Furthermore, this also includes devices for steering, preferably also for accelerating air currents, which ensure adequate heating in the endangered area by locally increased heat transfer. This also results, as can also be seen from a representation in FIG. 5, that the room air is used to prevent the formation of condensation on the shells or the panes, but also an air duct which is favorable for summer or winter operation.

  In all cases, special adjustment devices, which are operated with drives or by hand, are required for the adjustment.



   The present invention has for its object to provide a facade element in which no condensation occurs on the facade parts, an adaptation to summer or winter conditions for air conditioning of the lounge is also possible in the area of the shells or between the shells, without in this area to provide special heating so that the room air of the lounge and, accordingly, the systems usual for its air conditioning or heating can be used.



   Facade element or parts should be understood to mean both parts with or without training as windows. When designing as a window, the term inner or outer shell should refer to corresponding window panes.



   To achieve the object, it is proposed that a movable heat shield is arranged as a guiding device between the inner shell and the outer shell, so that air entering from the edge region of the inner shell is guided between this and the inner shell when the heat shield is closed and along the inside of the outer shell when the heat shield is open.



   This solution, on the one hand, achieves sufficiently high shell or pane temperatures on the critical inside of the outer shell or the outer pane in comparatively simple means in facade parts or windows, so that no condensation water is separated off there.



   The same facade element or window has good insulating properties on the other side, so that the movable heat shields are arranged in the space between the inner and outer shell. In summer, due to its construction according to the invention, the smallest possible amount of heat will get into the room through the facade part, that is to say the b-factor is small.



   In one embodiment it is proposed that the heat shield extend over the entire height of the inner shell



  and the outer shell extends and is movable. However, the heat shield can only extend over part of the height between the inner shell and outer shell.



   It is also proposed that the heat shield extends over the entire height of the inner shell and the outer shell and is movable. However, the heat shield can also extend and be movable only over part of the height between the inner shell and outer shell.



   It is also proposed that the air flow be guided along and along the inside of the outer shell using the Coanda effect. Air speeds above 0.5 m per second are necessary for this. The heat shields can have different designs and spatial arrangements. For example, in a manner known per se, the heat shield can consist of vertically arranged strips which can be pivoted individually about their longitudinal axis and which, depending on their rotational position, form an open or closed heat shield. However, the heat shield can also consist, in a manner known per se, of horizontally extending strips arranged one above the other, which can be pivoted about their longitudinal axis and which, depending on their rotational position, form an open or closed heat shield.

  Furthermore, in a manner known per se, the heat shield can consist of a closed, in particular windable, surface that is arranged and movable in the vertical plane.



   The heat shields are particularly advantageously intended to be translucent, i.e. permeable and translucent. They should also be slightly permeable to air as a closed surface. The heat shields can be made of plastic or textile. They can also consist of metal foils, for example an aluminum foil. Finally, it is possible for the heat shields to be made of plastic, in particular of foam plastic with open or closed cells. For this purpose, they can also be rigid and raised and lowered.



   Another feature of an embodiment of the invention is that when the air enters the edge area of the inner shell, the air suction is present in the area of the outer shell.



   Another proposal is that the heat shield has an air-guiding profile on its lower edge and / or on its side edges, which enters the airway and directs at least part of the air flow into the interior between the inner shell and the heat shield.



  The thermal screen has a profile strip, with which a drain channel can be shut off, particularly advantageously. It is further proposed that the profile strip can be adjusted by an adjusting device for determining a gap width for the air passage. This also allows the amount of air to be regulated.



   Another proposal is that a metallic profile of high thermal conductivity is arranged in the lower area between the inner shell and the outer shell, which is connected to the frame of the outer shell in a heat-conducting manner.



   The invention is explained in more detail in the drawing using a few exemplary embodiments. Show it:
1 to 3 vertical sections through an air-guiding facade with different settings of the heat shield,
4 shows a horizontal section through an air-guiding facade,
5 and 6 is a vertical section through a modified air-guiding facade,
7 and 7a a horizontal section through an air-guiding facade, FIG. 8 a vertical section through a further modified air-guiding facade,
Fig. 9 is a vertical section through the lower part of a modified facade.



   1 shows an outer facade 10 and an inner facade 11. These facades can be the usual materials for producing double-walled surfaces, in particular glass panes. It should be noted that the outer facade then particularly advantageously consists of two panes, as shown in detail in FIG. 8.



   The shells 10 and 11 are mounted in an associated frame 12 and 13, respectively. With 14 further components, in particular in connection with insulating materials, are referred to.



   Above and in the area between the two shells 10 and 11 there is a space 15 extending across the width of the shells in the manner of a roller shutter box, in which a heat shield 17 can be wound up via a roller 16, which preferably consists of a translucent material.



  1 and has a lower profile strip 18, whose distance from the base 19 is adjustable, as will be described below in connection with FIG. 9.



   1 shows the solution that the air, represented by arrows 20, flows downward from the common room when the thermal screen is lowered in the area between the latter and the inner pane and comes close to the floor 19 and below the profile strip 18 in the direction of an outlet 21, which opens into a suction channel 22 so that the air is discharged below the floor area, for example in an intermediate floor, via a line 23.



   2 shows the solution according to FIG. 1, in which the ambient air 20 also enters the upper edge area of the inner pane 11 and is first deflected downward by the heat shield 17 in the area between the latter and the inner pane, but then flows to the outlet 21, that is present on the side of the heat shield opposite the air inlet 24 and in the region of the lower edge of the outer pane 10.



     FIG. 3 shows the solution that, when the heat shield is completely raised, the air 20 entering through the gap 24 flows after the Coanda effect at a speed of more than 0.5 m per second in the direction of the inside of the outer pane 10 and down along it reaches outlet 21.



   4 shows the solution that the air inlet from the common room into the intermediate pane area does not take place in the upper area of the inner pane, but is on the side walls and, depending on the position of the heat shield, the air is then routed between the inner pane and the heat shield 17 or along the outer pane 10. The air inlet 24 can also be at the upper edge of the pane, as shown in FIG. 1. According to FIG. 4, the heat shield is guided on its two vertical edges 25 and 26 into respectively assigned guides 28 which are dimensioned so wide that air, which is represented by arrows, can also migrate therein. However, it is also possible to provide such a lateral guide in such a way that air is not guided around these guides.



   FIG. 5 shows that the principle shown in FIGS. 1 to 3 can also be implemented with an air duct from top to bottom in the case of heat shields which consist of strips 30 which run horizontally about pivot axes and which, depending on their angular position, either direct the room air effect in the area between the heat shield and the inner pane or, in a position shown in FIG. 6, direct the ambient air 20 to the inside of the outer pane 10. It is possible for the strips 30 to have a different angular position in the upper region between the panes than in the lower region between the panes, so that it is possible to control the flow on predeterminable surfaces on the inside of the inner pane 11.



   7 shows that the strips 30 of the heat shield can be pivoted about vertical axes 31. 5, the air inlet 24 is on the vertical edge of the inner pane 11. However, according to FIG. 5, it may also be on the upper horizontal edge. Fig.



  7A shows the position of the heat shield according to FIG. 7 by rotating the strips 30 about the respectively assigned axis 31 in such a way that the heat shield is essentially closed and thus the air entering through the inlet 24 remains in the area between the heat shield and the inner pane, until it is deflected in the lower region to the opposite side of the heat shield and is drawn off in the region of the inner lower edge of the outer pane 10.



   FIG. 8 shows the solution that, contrary to the representations in FIGS. 1 to 7, the air guidance does not take place from top to bottom, but from bottom to top, because the solution according to the invention is independent of whether the air guidance is from top to bottom or from from the bottom to the top. A suction device or a blower are used.



   The outer pane consists of the two panes 10 and 10a, which are mounted in the profiles 12. The inner pane 11 is mounted in a frame 13. Above the space between the panes, the roller 16 is provided for the heat shield 17 which can be wound up and thus pulled up or lowered. 32 with a suction nozzle on the roller box 33 is designated.

  The heat shield has at its lower end the profile strip 18 already mentioned in FIG. 1, which has curved guide surfaces 18a at its lower end, so that in the raised position the profile strip 18 blocks the passage of air through the opening through which the heat shield is guided and the air entering through the air inlet 34 then flows along the guide element 35, which is in heat-conducting connection with the profile 12, according to the Coanda effect in the indicated arrow direction along the inside of the outer pane 10 to the outlet opening 36 and is drawn off via the air suction connection 32.



  If, however, as shown in dashed lines, the heat shield is lowered with the profile strip 18 downward, so that it rests on the guide element 35, then the air 20 migrates upward in the indicated arrow direction within the area between the inner pane 11 and the heat shield 17 through the then Drain opening 37 open at the top.



   With 38 and 39, the side guides of the heat shield are still shown.



   The solution shown in FIG. 8 in particular shows that when the air stream is sucked in, it is directed from the inside to the outside, wherein it runs along the guide element 35 due to the Coanda effect. An adjustment or curve 38 'then directs the air flow to the inside of the outer pane
10 µm, so that a movement large enough to avoid condensation is achieved.



   If, for example, a sunshade is activated in summer, this is designed so that the lower edge of the heat shield penetrates into the air flow and deflects it so that the air flow does not reach the outer pane, but along the heat shield or along the inner pane in
Window is led. As a result, the cool air flow cools the inner pane better. The air flow flows against the direction of the heat radiation through joints around the heat shields into the air space in front of the outer pane and is extracted there. In the case of an air-permeable heat shield, for example in the form of a store, the store and the inner pane are cooled as best as possible, so that the sun transmission factor is at least 30% better than with conventional exhaust air windows.

  The air duct according to the invention in the exhaust air window essentially consists of an open supply air duct, which is not guided in the duct in the heat shield level, which directs the exhaust air drawn in from the room in the window away from the room to the outer pane and deflects it there along the inside of the outer insulating glass pane, and also the exhaust air deflection profiles. With air flow from bottom to top, the exhaust air is drawn in in the area of the warmest exhaust air, on both sides of the heat shield, and in the reverse direction of air in a gap in front of the outer pane.



   The open supply air duct uses the Coanda effect so that the accelerated air jet is applied to the air steering profile.



  When the heat screen is actuated, preferably in summer mode, the air flow is then automatically redirected by the deflection profile attached to the heat screen or by the heat screen itself. As a result, it essentially no longer reaches the outer pane, but rather flows through the air channel between inner pane 11 and heat shield 17 and cools this area preferentially. This is supported by the exhaust air switchover profile for the air flow from bottom to top, which in summer mode opens up a larger exhaust air gap in front of the heat shield.



   FIG. 9 shows the further solution that a concave surface 18c is present on the heat shield 17 on the disc directed towards the inner pane 11, which directs the air flowing in through the inlet 24 to the inside of the inner pane 11 when the heat shield is deflated. However, if the profile 18 is raised to a small extent, the air is directed to the inside of the outer pane 10 in connection with a deflection device 40 facing the outer pane 10 with a concave surface 41 in conjunction with the guide element 35 according to the Coanda effect.



   A set screw 42 is also present on the profile strip 18. In practice, there are several such adjusting screws at a distance in order to adjust the distance of the lower edge of the profile strip to the guide element 35 and thus also the amount of air which, according to the Coanda effect, should reach the inside of the outer pane 10.



   The drawings show that the switching device can also work in conjunction with other heat shields, for example with heat protection films in the space between the panes, in which the air flow is to be temporarily guided along the outer pane in order to avoid condensation water and / or to remove condensation water that has formed.



   The drawings also show that the air flow either in the area between the heat shield and outer pane or the heat shield and inner pane contributes to air conditioning the lounge, so that in winter the
The cold does not exist in the area of the outer pane
Area of the inner pane and in summer the outer pane heated by the sun or the like does not give off the heat to the inner pane, but when the heating screen or store is lowered or closed, the
Heat is dissipated in the area of the outer pane.


    

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE 1. Fassadenelement, bei dem zwischen einer Aussenschale und einer Innenschale ein durch ein Gebläse geförderter Luftstrom über eine verstellbare Leitvorrichtung entweder an der Aussenschale oder an der Innenschale entlang geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Leitvorrichtung zwischen der Innenschale (11) und der Aussenschale (10) ein beweglicher Wärmeschirm (17) angeordnet ist, so dass vom Randbereich der Innenschale (11) eintretende Luft (20) bei geschlossenem Wärmeschirm (17) zwischen diesem und der Innenschale (11) und bei offenem Wärmeschirm (17) an der Innenseite der Aussenschale (10) entlanggeführt wird.  PATENT CLAIMS 1. Facade element in which an air flow conveyed by a blower is guided between an outer shell and an inner shell via an adjustable guiding device either along the outer shell or along the inner shell, characterized in that the guiding device between the inner shell (11) and the outer shell ( 10) a movable heat shield (17) is arranged so that air (20) entering from the edge region of the inner shell (11) when the heat shield (17) is closed between the latter and the inner shell (11) and when the heat shield (17) is open on the inside of the Outer shell (10) is guided along. 2. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschirm (17) sich über die gesamte Höhe der Innenschale (11) und der Aussenschale (10) erstreckt und bewegbar ist.  2. Facade element according to claim 1, characterized in that the heat shield (17) extends over the entire height of the inner shell (11) and the outer shell (10) and is movable. 3. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschirm (17) sich nur über einen Teil der Höhe zwischen der Innenschale (11) und der Aussenschale (10) erstreckt.  3. Facade element according to claim 1, characterized in that the heat shield (17) extends only over part of the height between the inner shell (11) and the outer shell (10). 4. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom durch gekrümmte Leitflächen (35) unter Nutzung des Coanda-Effektes an die Innenseite der Aussenschale (10) und an dieser entlanggeführt ist.  4. Facade element according to claim 1, characterized in that the air flow is guided through curved guide surfaces (35) using the Coanda effect to the inside of the outer shell (10) and along this. 5. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschirm (17) aus nebeneinander angeordneten vertikal gerichteten Leisten (30) besteht, die einzeln um ihre Längsachse (31) schwenkbar sind und abhängig von ihrer Drehstellung einen offenen oder geschlossenen Wärmeschirm bilden.  5. Facade element according to claim 1, characterized in that the heat shield (17) consists of juxtaposed vertically directed strips (30) which are individually pivotable about their longitudinal axis (31) and form an open or closed heat shield depending on their rotational position. 6. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschirm (17) aus übereinander angeordneten, horizontal verlaufenden Leisten (30) besteht, die um ihre Längsachse (29) schwenkbar sind und abhängig von ihrer Drehstellung einen offenen oder geschlossenen Wärmeschirm (17) bilden.  6. Facade element according to claim 1, characterized in that the heat shield (17) consists of superimposed, horizontally extending strips (30) which are pivotable about their longitudinal axis (29) and, depending on their rotational position, an open or closed heat shield (17) form. 7. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschirm (17) aus einer in vertikaler Ebene angeordneten geschlossenen, insbesondere aufwickelbaren Fläche besteht.  7. Facade element according to claim 1, characterized in that the heat shield (17) consists of a closed, in particular windable surface arranged in a vertical plane. 8. Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschirm (17) lichtdurchlässig ist.  8. facade element according to one of claims 1 to 7, characterized in that the heat shield (17) is translucent. 9. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschirm (17) luftdurchlässig ist.  9. facade element according to claim 1, characterized in that the heat shield (17) is air-permeable. 10. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Eintrittsöffnung (24) der Luft im Randbereich der Innenschale (11) die Luftabführung im Bereich der Aussenschale (10) vorhanden ist.  10. facade element according to claim 1, characterized in that at the inlet opening (24) of the air in the edge region of the inner shell (11), the air discharge in the region of the outer shell (10) is present. 11. Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeschirm (17) an seiner unteren Kante und/oder an seinen Seitenkanten ein luftlenkendes Profil (18) aufweist, das in den Weg des Luftstromes eindringt und zumindest einen Teil des Luftstroms in den Zwischenraum zwischen Innenschale (11) und Wärmeschirm (17) lenkt.  11. Facade element according to one of claims 1 to 10, characterized in that the heat shield (17) on its lower edge and / or on its side edges has an air-directing profile (18) which penetrates into the path of the air flow and at least part of the Airflow directs into the space between the inner shell (11) and heat shield (17). 12. Fassadenelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das luftlenkende Profil (18) eine Leiste ist, mit der ein Abluftkanal (37) absperrbar ist.  12. Facade element according to claim 11, characterized in that the air-directing profile (18) is a strip with which an exhaust air duct (37) can be shut off. 13. Fassadenelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (18) durch eine Einstellvorrich tung (42) zur Bestimmung einer Spaltweite für den Luftdurchtritt einstellbar ist.  13. Facade element according to claim 12, characterized in that the profile strip (18) by an adjusting device (42) for determining a gap width for the passage of air is adjustable. 14. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich zwischen der Innenschale (11) und der Aussenschale (10) ein metallisches Profil (35) angeordnet ist, das an den Rahmen der Aussenschale (10) wärmeleitend angeschlossen ist.  14. Facade element according to claim 1, characterized in that in the lower region between the inner shell (11) and the outer shell (10) a metallic profile (35) is arranged, which is connected to the frame of the outer shell (10) in a heat-conducting manner. Die Erfindung betrifft ein Fassadenelement gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruches.  The invention relates to a facade element according to the preamble of the first claim. In der CH-PS Nr. 633 071 ist ein Bauteil mit Fenster für eine Fassade beschrieben, bei dem zwischen einer Aussenschale und einer Innenschale ein durch Gebläse geförderter Luftstrom mit einer Luftleitvorrichtung geführt ist. Diese ist so verstellbar, dass der einen Wärmetauscher durchlaufende Luftstrom entweder an der Aussenschale oder an der Innenschale entlanggeführt ist.  CH-PS No. 633 071 describes a component with a window for a facade, in which an air flow conveyed by a fan is guided with an air guiding device between an outer shell and an inner shell. This is adjustable so that the air flow passing through a heat exchanger is guided either along the outer shell or along the inner shell. Als Vorrichtungen zum Aufheizen werden in dieser Anmeldung verstanden Wärmetauscher für Warm- oder Heisswasser bzw. Warm- oder Heissluft sowie elektrische Heizeinrichtungen, insbesondere mit Widerstandsdrähten als Infrarotstrahler und verstellbare Reflektoren, auch solche mit einem Gebläse. Weiterhin werden darunter verstanden auch Vorrichtungen zur Lenkung, vorzugsweise auch zur Beschleunigung von Luftströmen, die in dem gefährdeten Bereich durch einen örtlich erhöhten Wärmeübergang für eine ausreichende Beheizung sorgen. Dadurch ergibt sich, wie auch aus einer Darstellung in Fig. 5 ersichtlich, dass die Raumluft zur Verhinderung der Schwitzwasserbildung an den Schalen bzw. den Scheiben, aber auch einer für den Sommer- oder Winterbetrieb günstigen Luftführung genutzt wird.  In this application, devices for heating are understood to be heat exchangers for warm or hot water or warm or hot air, and electrical heating devices, in particular with resistance wires as infrared emitters and adjustable reflectors, including those with a blower. Furthermore, this also includes devices for steering, preferably also for accelerating air currents, which ensure adequate heating in the endangered area by locally increased heat transfer. This also results, as can also be seen from a representation in FIG. 5, that the room air is used to prevent the formation of condensation on the shells or the panes, but also an air duct which is favorable for summer or winter operation. In allen Fällen werden zur Verstellung besondere Verstelleinrichtungen, die mit Antrieben oder von Hand betätigt werden, benötigt. In all cases, special adjustment devices, which are operated with drives or by hand, are required for the adjustment. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fassadenelement zu schaffen, bei dem keine Schwitzwasserbildung an den Fassadenteilen auftritt, wobei eine Anpassung an Sommer- oder Winterbedingungen zur Klimatisierung des Aufenthaltraumes auch im Bereich der Schalen oder zwischen den Schalen möglich ist, ohne in diesem Bereich eine besondere Heizung vorzusehen, damit die Raumluft des Aufenthaltraumes und entsprechend die zu dessen Klimatisierung bzw. Beheizung üblichen Systeme genutzt werden können.  The present invention has for its object to provide a facade element in which no condensation occurs on the facade parts, an adaptation to summer or winter conditions for air conditioning of the lounge is also possible in the area of the shells or between the shells, without in this area to provide special heating so that the room air of the lounge and, accordingly, the systems usual for its air conditioning or heating can be used Unter Fassadenelement oder -teilen sollen sowohl Teile mit oder ohne Ausbildung als Fenster verstanden sein. Bei der Ausbildung als Fenster soll sich der Begriff der Innenoder Aussenschale auf entsprechende Fensterscheiben beziehen.  Facade element or parts should be understood to mean both parts with or without training as windows. When designing as a window, the term inner or outer shell should refer to corresponding window panes. Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, dass als Leitvorrichtung zwischen der Innenschale und der Aussenschale ein beweglicher Wärmeschirm angeordnet ist, so dass vom Randbereich der Innenschale eintretende Luft bei geschlossenem Wärmeschirm zwischen diesem und der Innenschale und bei offenem Wärmeschirm an der Innenseite der Aussenschale entlanggeführt wird.  To achieve the object, it is proposed that a movable heat shield is arranged as a guiding device between the inner shell and the outer shell, so that air entering from the edge region of the inner shell is guided between this and the inner shell when the heat shield is closed and along the inside of the outer shell when the heat shield is open. Durch diese Lösung wird mit vergleichsweise einfachen Mitteln in Fassadenteilen bzw. Fenstern einerseits genügend hohe Schalen- bzw. Scheibentemperaturen an der kritischen Innenseite der Aussenschale bzw. der Aussenscheibe erzielt, so dass dort kein Schwitzwasser abgeschieden wird.  This solution, on the one hand, achieves sufficiently high shell or pane temperatures on the critical inside of the outer shell or the outer pane in comparatively simple means in facade parts or windows, so that no condensation water is separated off there. Das gleiche Fassadenelement oder Fenster hat auf der anderen Seite eine gute Isolierfähigkeit, so dass im Zwischenraum zwischen Innen- und Aussenschale die beweglichen Wärmeschirme angeordnet sind. Im Sommer wird durch das Fassadenteil infolge seiner erfindungsgemässen Konstruktion eine möglichst kleine Wärmemenge in den Raum gelangen, das heisst, der b-Faktor ist klein.  The same facade element or window has good insulating properties on the other side, so that the movable heat shields are arranged in the space between the inner and outer shell. In summer, due to its construction according to the invention, the smallest possible amount of heat will get into the room through the facade part, that is to say the b-factor is small. In einer Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass sich der Wärmeschirm über die gesamte Höhe der Innenschale **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  In one embodiment it is proposed that the heat shield extend over the entire height of the inner shell ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH461281A 1980-07-14 1981-07-14 Facade element CH655355A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026635 DE3026635A1 (en) 1978-02-27 1980-07-14 Ventilated double skinned facade window section - has movable heat screen -pened or closed between skins to duct air

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH655355A5 true CH655355A5 (en) 1986-04-15

Family

ID=6107151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH461281A CH655355A5 (en) 1980-07-14 1981-07-14 Facade element

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH655355A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027221A1 (en) * 1997-11-25 1999-06-03 I.S.E. - Ingenieurbüro Für Regenerative Systeme Und Rationelle Energieanwendung Gmbh Ventilating device
WO2010119352A3 (en) * 2009-04-15 2011-08-25 Vetro Ventilato S.R.L. Thermoinsulated wall
AT509663A4 (en) * 2010-03-15 2011-10-15 Rudolf Dipl Ing Schwarzmayr FAÇADE AND METHOD FOR CONTROLLING THE HEAT TECHNICAL CHARACTERISTICS OF THE FACADE
CN102767050A (en) * 2012-07-12 2012-11-07 安徽安泽电工有限公司 Heating mat netting and molding device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027221A1 (en) * 1997-11-25 1999-06-03 I.S.E. - Ingenieurbüro Für Regenerative Systeme Und Rationelle Energieanwendung Gmbh Ventilating device
WO2010119352A3 (en) * 2009-04-15 2011-08-25 Vetro Ventilato S.R.L. Thermoinsulated wall
AT509663A4 (en) * 2010-03-15 2011-10-15 Rudolf Dipl Ing Schwarzmayr FAÇADE AND METHOD FOR CONTROLLING THE HEAT TECHNICAL CHARACTERISTICS OF THE FACADE
AT509663B1 (en) * 2010-03-15 2011-10-15 Rudolf Dipl Ing Schwarzmayr FAÇADE AND METHOD FOR CONTROLLING THE HEAT TECHNICAL CHARACTERISTICS OF THE FACADE
CN102767050A (en) * 2012-07-12 2012-11-07 安徽安泽电工有限公司 Heating mat netting and molding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625215C2 (en) Rapid roll-up door for cold stores
DE3043783C2 (en) Sound and heat insulating window with sound insulation ventilation
DE3732545C2 (en) Ventilation system for removing exhaust air from rooms
DE3026635C2 (en)
DE2749037C2 (en) Windows, in particular building windows
CH633071A5 (en) Positively ventilated façade element
DE3928259A1 (en) Window component - has integral ducting and filtration built into frame posts, and contains roller sunblind assembly
CH655355A5 (en) Facade element
DE4204772C2 (en) Ventilation system for rooms in buildings
EP0657702B1 (en) Arrangement for producing two air curtains moving in opposing directions
DE2010063A1 (en) Air conditioning for automobiles
EP0014777B1 (en) Improved air-conditioning plant for motorbuses
DE8713390U1 (en) Ventilation device for removing exhaust air from rooms
DE2808432A1 (en) Ventilated double skinned facade with heat conservation - has heat emitter between shells in condensation subjected area
DE19849006A1 (en) Process for supplying outside air from the outside through a window into a forced-ventilation room and window therefor
DE20301691U1 (en) Ventilator for room with window or door behind roller shutter blind links the room interior via shutter cassette to gap between door or window
EP0142596A1 (en) Heat insulating window
DE4026057C1 (en) Room ventilation system - has ventilator below window with air feeder and glazing interval connected on outflow side to duct
DE29615791U1 (en) Double-skinned building facade
EP0005259B1 (en) Air conditioning system for a closed space
EP0003725A1 (en) Longitudinally ventilated double-glazed window with interior curtain
DE19803862B9 (en) Building with curtain facade
CH630574A5 (en) OMNIBUS.
DE2815262A1 (en) Room ventilator mounted in outside wall - has control flap moved from inside and carrying sound absorbing layers
EP0358121A2 (en) Ventilated window

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased