EP1243176B1 - Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung - Google Patents

Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung Download PDF

Info

Publication number
EP1243176B1
EP1243176B1 EP02006278A EP02006278A EP1243176B1 EP 1243176 B1 EP1243176 B1 EP 1243176B1 EP 02006278 A EP02006278 A EP 02006278A EP 02006278 A EP02006278 A EP 02006278A EP 1243176 B1 EP1243176 B1 EP 1243176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ridge
hinged
hinged doors
roof
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02006278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1243176A3 (de
EP1243176A2 (de
Inventor
Franz Hienle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hienle Franz
Original Assignee
Hienle Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hienle Franz filed Critical Hienle Franz
Publication of EP1243176A2 publication Critical patent/EP1243176A2/de
Publication of EP1243176A3 publication Critical patent/EP1243176A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1243176B1 publication Critical patent/EP1243176B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device according to the preamble of the protection claim. 1
  • ridge ventilation devices are very often used, which are arranged in the region of the roof ridge of a stable.
  • ridge venting devices of hoods are preferably made of transparent material, which can be extended for the purpose of venting upwards from a roof frame and thereby form lateral vents.
  • the rising in the stable airflow collects in the hood, is deflected to the side in the hood and then exits through the side openings.
  • Such devices are not only structurally complex, but they also have the disadvantage that in the ridge area, a deflection of the rising stall ventilation takes place in the direction of the side openings, which altogether disturbs the thermals of the outflowing stall air.
  • roof hoods are known in which the lateral openings are formed by the unfolding of pivoting flaps, wherein the pivoting flaps are hinged roof side in the region of the roof ridge. D. h., These hinged flaps are thus folded over a ridge-mounted hinge up, so that in turn the side vents are formed. Again, the same disadvantages as in the above-described prior art occur.
  • z. B. in DE 297 17 672 U1 discloses how two pivotally hinged ventilation wings can be arranged with their actuators.
  • this document does not describe any optimized design of such an arrangement for special use in the roof ridge area.
  • the object of the invention is therefore to reveal an optimized design of a ventilation device for use in the roof ridge area, which at the same time has a simple and robust and thus inexpensive construction.
  • the venting via the opening of a cover, which is arranged and designed such that it releases in the open position a substantially vertically upward free vent for a substantially vertical air outlet.
  • pivoting flaps are used, which are articulated with their roofs arranged down ends on the roof, so that with respect to the hinge joints overhead hinged flap is folded away upwards and thereby forms above an opening for the vent, which unimpeded and substantially deflection-free escape ascending stable air allows.
  • pivoting flaps are used for the ventilation device, wherein on each ridge side a pivoting flap is provided.
  • pivoting flaps When folding the pivoting flaps, these form with their upper edges between them a substantially flat horizontal vent opening, which allows a flawless emergence of the ascending air flow, without the thermals would be hindered.
  • the pivoting flap actuation takes place via racks, which are fastened with their free end at the upper edge of the pivoting flaps, in particular articulated.
  • the control or the flap operation is effected by a drive shaft for the pivoting flaps on both ridge sides.
  • a roof ridge spanning connecting linkage or connecting frame which carries a drive shaft for the actuation of the pivoting flaps.
  • the ventilation device according to the invention can be formed from simple components, in particular from aluminum profiles or Alugestfiten. Due to the simple mechanism, it is also possible that the adjacent roof sections are formed by light plates. This in turn favors the incidence of light in the stable.
  • FIGS. 1 and 2 show a sectional view through a ridge ventilation device in a purely schematic representation.
  • 1 shows the first-like part of a roof of a stable, with 1 and 2, the two roof trusses are shown, the front side of the ridge 3 abut each other.
  • the two closest to First 3 and sitting on top of the two roof trusses 1 and 2 purlins are labeled 4 and 5.
  • the arranged on the purlins 4 and 5 roofing are designated 6 and 7 and formed here as sandwich elements.
  • the arranged on the ridge 3 and here generally designated 8 ridge venting device is formed in the illustrated embodiment of two pivoting flaps 9 and 10, which are preferably made of transparent material, such as single-disc PVC glass, but if necessary also formed from sheet metal or other materials could be.
  • Each of the pivoting flaps 9 and 10 is attached with its lower flap edge 11, ie on its side facing away from the roof ridge 3, on the roof via a hinged joint 12.
  • the folding joint 12 is in particular formed by a conventional hinged hinge, which schwenkklappen detox on a hollow profile thirteenth and roof side and a wooden strip 14 is attached.
  • the hollow section 13, which is formed in particular as an aluminum rectangular profile is below the pivoting flap 11 turn on the first and the roof facing away from the roof end facing the pivoting flap 9, 10, the wooden strip 14 sits here on the purlins 4 and 5.
  • the ventilation device has a connection frame 15, via which the ventilation device is mounted on the roof and, as will be described below, also carries the drive for the pivoting flaps.
  • the connecting frame 15 is composed of two interconnected at 16 frame webs 17 and 18, which overlap the designated E venting and there open roof ridge.
  • the connecting frame 15 each have two in the roof longitudinal direction at a distance from each other arranged frame webs 17 and 18, wherein the distance substantially corresponds to the length of the pivoting flaps (seen in the roof longitudinal direction).
  • the two frame webs 17 and 18 are attached to frame sections 19 and 20, via which the venting device is attached to the two purlins 4 and 5.
  • each rack 21 and 22 is fixed with its upper end to the ridge 3 facing the edge of the pivoting flap and that is suitably articulated via a pin.
  • the racks 21 and 22 are placed from above on a common drive shaft 23, which can be operated by a motor or manually via a crank.
  • the pivoting flaps 9 and 10 are moved over the racks 21 and 22 either in their open position or in their closed position.
  • the open position is shown here in the figure with a continuous solid line, the closed position with a dashed line.
  • both pivoting flaps 9 and 10 are actuated together by the drive 23, so are in the same direction off and retracted.
  • the drive rods 23 are in this case mounted on the connecting frame 15, wherein the connecting frame 15 may be constructed of webs or rods, which are welded or screwed together.
  • 24 denotes a stiffening strut, which connects the two frame webs 17 and 18 in addition to each other.
  • the upper ends of the two pivoting flaps define between them a venting opening which is essentially horizontal, ie forms a substantially horizontal venting opening, so that the ascending air flow to the roof, so to speak unhindered and escapes in particular without any deflection of the air flow upwards, as indicated by the arrows L.
  • This construction the pivoting flaps thus promotes the escape of the stall air L without significant deflection upwards beyond the open ridge E area.
  • wind deflector 25 may be provided on the upper hinged edge of the two pivoting flaps, which are mounted on a U-shaped frame section 26 of the pivoting flap. This wind deflector prevent in particular a strong wind induced penetration of rainwater, which could be whipped over the pivoting flaps upwards.
  • suitable sealing measures for fitting the ventilation device are provided in the roof, but these are common and need not be described here.
  • the ventilation device Due to the simple and lightweight construction of the ventilation device, it is possible to form the subsequent roof coverings, in particular the sun-facing roof covering by a transparent light plate, such as the designated roofing 7 roofing. As a result, the stable area is favored with respect to further light incidence.
  • the closing gap S of 5 cm shown in FIG. 1 can be in particular in the range of 6-10 cm, which is selected depending on the application.
  • the pivoting flaps 9 and 10 of the venting device can be chosen arbitrarily long and wide, but depending on the length of the venting device, seen in the roof longitudinal direction, expediently more pivoting flaps can be arranged side by side or one behind the other in Firstlekssraum. These other pivoting flaps are actuated by the common drive rod 23 and specially provided for the individual flaps racks.
  • the roof trusses are denoted by 1 and 2, wherein the figure 2 rest differently than in Figure 1, designed as a sandwich element roofing 6 and 7 directly on the roof truss.
  • the arranged on the ridge 3 and in general designated 8 ridge venting device formed with two pivoting flaps 9 and 10, in which case the pivoting flaps can be made of a single-shell PVC corrugated glass plate, which are formed lightfast and hail proof.
  • These pivoting flaps 9 and 10 are actuated via racks 21 and 22, wherein the drive mechanism on the ridge 3 is denoted by 27.
  • the pivoting flaps 9 and 10 are shown in Figure 2 in the open position.
  • the frame of the venting device is formed from frame webs 17 and 18, wherein the attachment takes place at 28 relative to the roof trusses 1 and 2 with tabs.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Für die Entlüftung von Ställen werden sehr häufig sogenannte Firstentlüftungsvorrichtungen verwendet, die im Bereich des Dachfirstes eines Stalles angeordnet sind. Üblicherweise bestehen derartige Firstentlüftungsvorrichtungen aus Hauben vorzugsweise aus transparentem Material, welche zum Zwecke der Entlüftung nach oben hin aus einem Dachrahmen ausgefahren werden können und dadurch seitliche Entlüftungsöffnungen bilden. Der im Stall aufsteigende Luftstrom sammelt sich in der Haube, wird zur Seite hin im Bereich der Haube abgelenkt und tritt dann über die seitlichen Öffnungen aus. Derartige Vorrichtungen sind nicht nur baulich aufwendig, sondern sie besitzen auch den Nachteil, dass im Firstbereich eine Umlenkung der aufsteigenden Stalllüft in Richtung auf die Seitenöffnungen stattfindet, was insgesamt die Thermik der abströmenden Stallluft stört. Insbesondere bei hohen Temperaturen kann es auch zu einem Aufstauen der aufsteigenden Stallluft im Bereich der Dachhaube kommen, was ein Abströmen der Stallluft über die seitlichen Öffnungen beeinträchtigt. Ferner müssen derartige Dachhauben im Bereich der seitlichen Öffnungen Windabweiser aufweisen, die in Richtung auf die seitlichen Abströmöffnungen vorstehen, um zu verhindern, dass von außen über das Dach anströmende Luft über die Seitenöffnungen von außen her eindringt und das Abströmen der Stallluft beeinträchtigt. Auch diese Windabweiser stellen wiederum Hindernisse dar, die ein weiteres Umlenken der austretenden Stallluft erfordern.
  • Schließlich sind auch Dachhauben bekannt, bei denen die seitlichen Öffnungen durch das Aufklappen von Schwenkklappen gebildet werden, wobei die Schwenkklappen im Bereich des Dachfirstes dachseitig angelenkt sind. D. h., diese Schwenkklappen werden somit über ein firstseitig angeordnetes Gelenk nach oben geklappt, so dass wiederum die seitlichen Entlüftungsöffnungen gebildet werden. Auch hier treten dieselben Nachteile wie im oben beschriebenen Stand der Technik auf.
  • Ferner ist z. B. in der DE 297 17 672 U1 offenbart wie zwei schwenkbar angelenkte Lüftungsflügel mit deren Stellgeräten angeordnet sein können. Dieses Dokument beschreibt aber keine optimierte Ausbildung einer derartigen Anordnung zum speziellen Einsatz im Dachfirstbereich.
  • Aufgabe der Erfindung ist darum, eine optimierte Ausbildung einer Entlüftungsvorrichtung für den Einsatz im Dachfirstbereich zu offenbaren, die gleichzeitig einen einfachen und robusten und damit preiswerten Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung erfolgt die Entlüftung über das Öffnen eines Abdeckteils, welches derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es in Öffnungsstellung eine im wesentlichen vertikal nach oben freie Entlüftungsöffnung für einen im wesentlichen vertikalen Luftaustritt freigibt. Hierbei werden Schwenkklappen verwendet, die mit ihren dachabwärts angeordneten Enden am Dach angelenkt sind, so dass die bezüglich der Gelenkstellen oben liegende Schwenkklappe nach oben hin weggeklappt wird und sich dadurch oberhalb eine Öffnung für die Entlüftung bildet, welche ein ungehindertes und im wesentlichen umlenkfreies Austreten der aufsteigenden Stallluft ermöglicht.
  • Hierbei werden für die Entlüftungsvorrichtung zwei gegenüberliegend angeordnete Schwenkklappen verwendet, wobei auf jeder Firstseite eine Schwenkklappe vorgesehen ist. Beim Hochklappen der Schwenkklappen bilden diese mit ihren oberen Rändern zwischen sich eine im wesentlichen ebene horizontale Entlüftungsöffnung, die ein einwandfreies Austreten des aufsteigenden Luftstroms ermöglicht, ohne dass dessen Thermik behindert werden würde.
  • Die Schwenkklappenbetätigung erfolgt hierbei über Zahnstangen, die mit ihrem freien Ende am oberen Rand der Schwenkklappen befestigt, insbesondere angelenkt sind. Dabei erfolgt die Steuerung bzw. die Klappenbetätigung durch eine Antriebswelle für die Schwenkklappen auf beiden Firstseiten.
  • Anstelle einer Schwenkklappenausbildung ist aber auch die Ausbildung von Schiebeklappen möglich, wobei im Falle von zwei gegenüberliegend angeordneten Klappen diese dann zum Öffnen nach unten hin über den benachbarten unten liegenden Dachabschnitt geschoben werden würden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist ein den Dachfirst überspannendes Verbindungsgestänge bzw. Verbindungsrahmen vorgesehen, der eine Antriebswelle für die Betätigung der Schwenkklappen trägt. Die erfindungsgemäße Entlüftungsvorrichtung lässt sich aus einfachen Bauteilen bilden, insbesondere aus Aluprofilen bzw. Alugestängen. Aufgrund des einfachen Mechanismus ist es auch möglich, dass die benachbarten Dachabschnitte durch Lichtplatten gebildet werden. Dies wiederum begünstigt den Lichteinfall in den Stall.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen die Figuren 1 und 2 eine Schnittansicht durch eine Firstentlüftungsvorrichtung in rein schematischer Darstellung.
  • Die Figur 1 zeigt den firstartigen Teil eines Daches eines Stalles, wobei mit 1 und 2 die beiden Dachbinder dargestellt sind, die stirnseitig am First 3 aneinander stoßen. Die beiden dem First 3 nächstliegenden und oben auf den beiden Dachbindern 1 und 2 sitzenden Pfetten sind mit 4 und 5 bezeichnet. Die auf den Pfetten 4 und 5 angeordneten Dacheindeckungen sind mit 6 und 7 bezeichnet und hier als Sandwich-Elemente ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, eine oder beide Dacheindeckungen 6 bzw. 7 im Bereich der Pfetten 4 und 5 durch ein Dachelement aus Glas oder transparentem Kunststoff zu bilden, wobei insbesondere hierfür die Anordnung auf der sonnabgewandten Seite des Daches zweckmäßig ist.
  • Die auf dem First 3 angeordnete und hier allgemein mit 8 bezeichnete Firstentlüftungsvorrichtung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Schwenkklappen 9 und 10 gebildet, die vorzugsweise aus transparentem Material hergestellt sind, etwa Einscheiben PVC-Glas, aber bei Bedarf aber auch aus Blech oder anderen Materialien gebildet sein können. Jede der Schwenkklappen 9 und 10 ist mit ihrem unteren Klappenrand 11, also an ihrer dem Dachfirst 3 abgewandten Seite, auf dem Dach befestigt und zwar über ein Klappgelenk 12. Das Klappgelenk 12 ist insbesondere durch ein übliches Klappscharnier gebildet, welches schwenkklappenseitig an einem Hohlprofil 13 und dachseitig and einer Holzleiste 14 befestigt ist. Das Hohlprofil 13, welches insbesondere als Alu-Rechteckprofil gebildet ist, ist unterhalb der Schwenkklappe 11 wiederum an dem dem First abgewandten und dachabwärts gerichteten Ende der Schwenkklappe 9, 10 angeordnet, die Holzleiste 14 sitzt hier auf den Pfetten 4 und 5.
  • Ferner weist die Entlüftungsvorrichtung einen Verbindungsrahmen 15 auf, über den die Entlüftungsvorrichtung auf dem Dach befestigt ist und der, wie weiter unten noch beschrieben wird, auch den Antrieb für die Schwenkklappen trägt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsrahmen 15 aus zwei bei 16 miteinander verbundenen Rahmenstegen 17 und 18 aufgebaut, welche die mit E bezeichnete Entlüftungsöffnung bzw. den dort offenen Dachfirst übergreifen. Hierbei weist der Verbindungsrahmen 15 jeweils zwei in Dachlängsrichtung mit Abstand zueinander angeordnete Rahmenstege 17 und 18 auf, wobei der Abstand im wesentlichen der Länge der Schwenkklappen (in Dachlängsrichtung gesehen) entspricht. Wie aus der Figur zu entnehmen ist, sind die beiden Rahmenstege 17 und 18 an Rahmenprofilen 19 und 20 befestigt, über welche die Entlüftungsvorrichtung an den beiden Pfetten 4 und 5 befestigt ist.
  • Zur Betätigung einer jeden Schwenkklappe 9, 10 ist eine Zahnstange 21 und 22 vorgesehen, wobei jede Zahnstange mit ihrem oberen Ende an dem dem First 3 zugewandten Rand der Schwenkklappe befestigt ist und zwar zweckmäßigerweise über einen Stift angelenkt ist. Die Zahnstangen 21 und 22 sind von oben her auf eine gemeinsame Antriebswelle 23 aufgelegt, die motorisch oder manuell über eine Kurbel betätigt werden kann. Durch entsprechende Betätigung der Welle 23 werden über die Zahnstangen 21 und 22 die Schwenkklappen 9 und 10 entweder in ihre Öffnungsstellung oder in ihre Schließstellung verfahren. Die Öffnungsstellung ist hierbei in der Figur mit durchgehend ausgezogener Linie, die Schließstellung mit strichlierter Linie dargestellt.
  • Wie der Figur entnommen werden kann schließen die freien Enden der beiden Schwenkklappen 9 und 10 in Schließstellung zwischen sich einen Spalt geringer Breite ein, der hier auf etwa 50 mm ausgelegt ist. Diese Spaltbreite bzw. dieser Spalt ist aber auch nicht kritisch, vielmehr können die beiden Schwenkklappen in Schließstellung auch aneinander liegen bzw. mit entsprechenden vorstehenden Falzen übereinander greifen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Schwenkklappen 9 und 10 gemeinsam durch den Antrieb 23 betätigbar, werden also gleichsinnig aus- und eingefahren. Die Antriebsstangen 23 sind hierbei auf dem Verbindungsrahmen 15 gelagert, wobei der Verbindungsrahmen 15 aus Stegen oder auch aus Stangen aufgebaut sein kann, die miteinander verschweißt oder verschraubt sind. In der Figur ist mit 24 eine Versteifungsstrebe bezeichnet, welche die beiden Rahmenstege 17 und 18 zusätzlich miteinander verbindet.
  • Werden die beiden Schwenkklappen 9 und 10 geöffnet, wobei die öffnende Schwenkbewegung durch die Pfeile F bezeichnet ist, so begrenzen die oberen Enden der beiden Schwenkklappen zwischen sich eine Entlüftungsöffnung, die im wesentlichen horizontal aufgespannt ist, also eine im wesentlichen horizontale Entlüftungsöffnung bildet, so dass der zum Dach aufsteigende Luftstrom sozusagen ungehindert und insbesondere ohne irgendwelche Umlenkung des Luftstroms nach oben hin austritt, wie durch die Pfeile L bezeichnet ist. Dieser Aufbau der Schwenkklappen begünstigt somit das Austreten der Stallluft L ohne nennenswerte Umlenkung nach oben hin über den offenen Firstbereich E hinaus.
  • Zweckmäßigerweise können am oberen Klapperrand der beiden Schwenkklappen 9 und 10 durch Blechstege gebildete Windabweiser 25 vorgesehen sein, die auf einem U-förmigen Rahmenprofil 26 der Schwenkklappe befestigt sind. Diese Windabweiser verhindern insbesondere ein durch starken Wind bedingtes Eindringen von Regenwasser, welches über die Schwenkklappen nach oben gepeitscht werden könnte. Selbstverständlich sind auch geeignete Abdichtungsmaßnahmen für das Einpassen der Entlüftungsvorrichtung in das Dach vorgesehen, die aber üblich sind und hier nicht beschrieben werden müssen.
  • Aufgrund der einfachen und leichtgewichtigen Konstruktion der Entlüftungsvorrichtung ist es möglich, die anschließenden Dacheindeckungen, insbesondere die sonnabseitig gelegene Dacheindeckung durch eine transparente Lichtplatte auszubilden, etwa die mit 7 bezeichnete Dacheindeckung. Dadurch wird der Stallbereich bezüglich weiteren Lichteinfalls begünstigt.
  • Der in der Figur 1 dargestellte Schließspalt S von 5 cm kann insbesondere im Bereich von 6-10 cm liegen, was je nach Anwendungsfall gewählt wird.
  • Die Schwenkklappen 9 und 10 der Entlüftungsvorrichtung können beliebig lang und breit gewählt werden, wobei jedoch je nach Länge der Entlüftungsvorrichtung, gesehen in Dachlängsrichtung, zweckmäßigerweise mehrere Schwenkklappen nebeneinander bzw. hintereinander in Firstlängsrichtung angeordnet werden können. Auch diese weiteren Schwenkklappen werden durch die gemeinsame Antriebsstange 23 und speziell für die einzelnen Klappen vorgesehene Zahnstangen betätigt.
  • In Figur 2 sind mit 1 und 2 die Dachbinder bezeichnet, wobei die Figur 2 anders als in Figur 1 die als Sandwich-Element ausgebildeten Dacheindeckungen 6 und 7 unmittelbar auf dem Dachbinder aufliegen. Auch hier ist wiederum die auf dem First 3 angeordnete und allgemein mit 8 bezeichnete Firstentlüftungsvorrichtung mit zwei Schwenkklappen 9 und 10 ausgebildet, wobei hier die Schwenkklappen aus einer einschaligen PVC-Wellglasplatte hergestellt sein können, die lichtecht und hagelsicher ausgebildet sind. Diese Schwenkklappen 9 und 10 werden über Zahnstangen 21 und 22 betätigt, wobei der Antriebsmechanismus auf dem First 3 mit 27 bezeichnet ist. Die Schwenkklappen 9 und 10 sind in Figur 2 in geöffneter Stellung dargestellt. Der Rahmen der Entlüftungsvorrichtung ist aus Rahmenstegen 17 und 18 gebildet, wobei die Befestigung bei 28 gegenüber den Dachbindern 1 und 2 mit Laschen erfolgt.

Claims (9)

  1. Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung mit einer durch mindestens zwei Schwenkklappen (9, 10) verschließbaren Entlüftungsöffnung (E), wobei die Schwenkklappen (9, 10) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass in sie in Öffnungsstellung eine vertikal nach oben freie Entlüftungsöffnung (E) für einen im Wesentlichen umlenkfreien vertikalen Luftaustritt der Stallluft (L) nach oben hin bilden und wobei die Schwenkklappen (9, 10) an ihrem dachabwärts gerichteten Rand dachseitig angelenkt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkklappen (9, 10) im Firstbereich (3) gegenüberliegend angeordnet sind, wobei auf jeder Firstseite eine Schwenkklappe (9, 10) angeordnet ist
    und dass die Schwenkklappen (9, 10) in geöffneter Stellung zwischen sich eine Entlüftungsöffnung (E) begrenzen
    und dass die gegenüberliegenden, sich gegensinnig öffnenden Schwenkklappen (9, 10) jeweils durch eine Zahnstange (21, 22), die im Eingriff mit einer gemeinsamen Antriebswelle (23) stehen gleichzeitig zum Öffnen bzw. Schließen der Schwenkklappen (9, 10) betätigbar sind, und wobei
    die Zahnstangen (21, 22) von oben oder schräg von oben kommend auf der Antriebswelle (23) aufliegend und/oder an dieser anliegend angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Schwenkklappen (9, 10) über einen Teil der Firstlänge nebeneinander bzw. in Firstlängsrichtung hintereinander angeordnet sind und mindestens die auf einer Firstseite angeordneten Schwenkklappen (9, 10) durch eine gemeinsame Antriebswelle (23) gleichzeitig zum Öffnen bzw. Schließen betätigbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Welle (23) zum Öffnen bzw. Schließen der Schwenkklappen (9, 10) auf einem die Firstöffnung einschließlich der Schwenkklappen (9, 10) übergreifenden Verbindungsrahmen (15) oder Verbindungsgestänge gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in Schließstellung die Schwenkklappen (9, 10) mit ihren Seiten auf dem Verbindungsrahmen (15) oder dem Verbindungsgestänge aufliegen bzw. dort abgestützt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkklappen (9, 10) aus einscheibigem PVC-Glas gebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Klappgelenk (12) durch ein Scharnier gebildet ist, welches einerseits an einem unterhalb der Schwenkklappe angeordneten Hohlprofil (13) und andererseits an einer Leiste, etwa einer Holzleiste (14), an oder auf der Dachpfette oder dergleichen angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem dem Dachfirst (3) zugewandten Rand der Schwenkklappe (9, 10) ein nach oben abstehender Abweiser (25) gegen Regenwasser angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abweiser (25) durch einen Blechsteg gebildet ist, der an einem Rahmenprofil (26) der Schwenkklappe (9, 10) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zu einer Schwenkklappe (9, 10) gehörende Zahnstange (21, 22) wahlweise nicht im Eingriff mit der Welle (23) ist, sodass die betreffende Schwenkklappe unbetätigt ist.
EP02006278A 2001-03-23 2002-03-20 Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung Expired - Lifetime EP1243176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105085U DE20105085U1 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung
DE20105085U 2001-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1243176A2 EP1243176A2 (de) 2002-09-25
EP1243176A3 EP1243176A3 (de) 2005-01-19
EP1243176B1 true EP1243176B1 (de) 2006-05-31

Family

ID=7954745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006278A Expired - Lifetime EP1243176B1 (de) 2001-03-23 2002-03-20 Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1243176B1 (de)
AT (1) ATE327666T1 (de)
DE (2) DE20105085U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2730158A1 (de) 2012-11-12 2014-05-14 AGROTEL GmbH Firstsystem, Gebäude mit einem Firstsystem und System und Verfahren zur Steuerung der Belüftung des Gebäudes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100137U1 (de) 2012-01-16 2013-04-22 Wolf System Gmbh Satteldachkonstruktion
CN107410038A (zh) * 2017-06-19 2017-12-01 河南和宏农牧股份有限公司 一种幼猪专用猪栏
FR3114638B1 (fr) 2020-09-27 2022-12-02 Calopor Dispositif de récupération de chaleur et de traitement de l’air en bâtiment d’élevage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172225A (en) * 1965-12-30 1969-11-26 R A Lycett Construction Engine Ventilation Means for Livestock and other Buildings
DE9319277U1 (de) * 1993-12-19 1994-02-10 Rudolf Hoermann Gmbh Allgaeuer Dachfirst für Stallbauten
DE29717672U1 (de) * 1997-10-02 1997-11-27 Strunz Heinrich Gmbh & Co Kg Abzugsvorrichtung zur dachseitigen Entlüftung
US6089973A (en) * 1998-07-23 2000-07-18 Sps Corporation Greenhouse venting system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2730158A1 (de) 2012-11-12 2014-05-14 AGROTEL GmbH Firstsystem, Gebäude mit einem Firstsystem und System und Verfahren zur Steuerung der Belüftung des Gebäudes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1243176A3 (de) 2005-01-19
DE20105085U1 (de) 2001-06-07
EP1243176A2 (de) 2002-09-25
DE50206948D1 (de) 2006-07-06
ATE327666T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056797B3 (de) Hub- oder Aufstelldach
EP1243176B1 (de) Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung
DE60308769T2 (de) Rauchabzugsvorrichtung mit einziehbaren Windschotten
EP2987939B1 (de) Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem dichtungsschieber
DE2543979A1 (de) Be- und entlueftungsvorrichtung fuer gebaeuderaeume
DE202005011639U1 (de) Lichtkuppel und Lichtgaube mit Sonnenabschirmung und Entlüftung
DE2226974C3 (de) Dachlüfter mit eine Lüftungsöffnung steuernden Klappen
EP3444412B1 (de) Terrassendach mit feststehenden dachelementen und bewegbaren lamellen
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
DE202005013342U1 (de) Dachfenster, insbesondere für Wohnwagen
EP2192830B1 (de) Vorrichtung zum gegenläufigen verschwenken von wenigstens zwei dachelementen eines satteldaches
DE202012100137U1 (de) Satteldachkonstruktion
CH675443A5 (de)
EP0231423B1 (de) Lichtdurchlässiges Bau- oder Wandelement, insbesondere Fenster
DE3432631A1 (de) Lueftungsfirst zur verwendung bei einem an einem gebaeudedach, vorzugsweise stalldach vorgesehenen licht- und/oder lueftungsschacht
DE102004027933B3 (de) Lamellenfenster
DE2525256B2 (de) Fenster
DE3247854A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von ueberdachten raeumen, wie stallungen, wirtschaftsraeumen od. dgl.
DE202020003790U1 (de) Dachfensteranordnung
DE2612453C3 (de) Rauch- und Wärmeabzugshaube
CH690968A5 (de) Fensterladen mit Insektenschutz.
DE19950978A1 (de) Wetterabdeckung insbesondere für zu Fassadenarbeiten aufgestellte Baugerüste
DE2014067A1 (de) Dachausstieg
DE10353287A1 (de) Schiebefenster mit mindestens einem Fensterflügel für den Einbau in einen Flächenausschnitt einer geneigten Fläche
DE4419056A1 (de) Gebäude mit geschlossener Galerie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040604

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: URS WEGMANN DIPL.-ING.

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206948

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206948

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SONNTAG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIENLE, FRANZ, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206948

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20150205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50206948

Country of ref document: DE

Owner name: SONNTAG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HIENLE, FRANZ, 86879 WIEDERGELTINGEN, DE

Effective date: 20150205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20150602

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 327666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SONNTAG GMBH, DE

Effective date: 20160420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210318

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210526

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50206948

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 327666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220320