DE3106278C2 - Lüftungsvorrichtung für Dächer - Google Patents

Lüftungsvorrichtung für Dächer

Info

Publication number
DE3106278C2
DE3106278C2 DE3106278A DE3106278A DE3106278C2 DE 3106278 C2 DE3106278 C2 DE 3106278C2 DE 3106278 A DE3106278 A DE 3106278A DE 3106278 A DE3106278 A DE 3106278A DE 3106278 C2 DE3106278 C2 DE 3106278C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
roof
shaft
walls
air passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3106278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106278A1 (de
Inventor
Oskar 4354 Datteln Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3106278A priority Critical patent/DE3106278C2/de
Priority to DE19813113877 priority patent/DE3113877A1/de
Publication of DE3106278A1 publication Critical patent/DE3106278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106278C2 publication Critical patent/DE3106278C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/309Ventilation tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Lüftungsvorrichtung für Dächer, mit einer im Bereich der Dachfläche zu befestigenden Grundplatte, in der eine auch das Dach durchsetzende Öffnung vorgesehen ist, einem über das Dachniveau ragenden Lüftungsstutzen, sowie aus einem sich an die Öffnung nach unten anschließenden Lüftungsschacht (4), der nach unten mit einer Bodenwanne (10) abschließt. Zwischen Bodenwanne (10) und Grundplatte (1) ragen Wandungen auf, die Perforationen (18) aufweisen, die einen quer und senkrecht zur Dachfläche gehenden Luftstrom erlauben, jedoch das Herausrieseln von Schnee und Staub - auch bei gefülltem Lüftungsschacht - verhindern. Vorzugsweise bestehen die Wandungen des Lüftungsschachtes (4) aus im Abstand übereinanderliegenden, in horizontaler Draufsicht sich überlappenden, zum Schachtinneren geneigten Streifen (15).

Description

J()
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lüftungsvorrichtung für Dächer, bestehend aus einer in die Dacheindekkung einzufügenden Grundplatte, in der eine durch eine ->» Lüftungshaube überdeckte öffnung vorgesehen ist, an die sich innenseitig ein in den Dachinnenraum ragender Lüftungsschacht anschließt.
Bei den in neuerer Zeit üblich gewordenen Dachausbildungen und den dazu erlassenen Bauvorschriften r> spielt die Entlüftung des Dachraumes sowie des zwischen Unterspannbahn und Dacheindeckung liegenden Raumes eine immer größere Rolle. Man hat erkannt, daß die sich im Haus abspielenden Vorgänge und die auf das Dach einwirkenden Witterungseinflüsse, w> die sich im Bereiche des Daches in erster Linie in unkontrollierbar auftretendem Wasser äußern, schwer zu beherrschen sind. Auf der einen Seite soll das Dach möglichst dicht sein, um Wärme, Staub, Schnee, Sickerwasser und dergleichen zuverlässig abzuhalten, t» auf der anderen Seite soll eine Lüftung durch das Dach möglich sein, um unter dem Dach sich ausbildende Nässe zu beseitigen. In diesem Zusammenhang sind sogenannte Dachentlüfter bekannt, die, angepaßt an die für das Dach vorgesehenen Dacheindeckungsplatten, aus einer in die Dacheindeckung einzufügenden Grundplatte bestehen, in der eine durch eine Lüftungshaube überdeckte Öffnung vorgesehen ist in den Dachinnenraum ragt ein Lüftungsschacht, der die Verbindung mit dem zu entlüftenden Dachraum herstellt. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 26 59 788 bekannt
Es hat sich herausgestellt, daß sich derartige Dachentlüfter durchaus auch unter schwierigen Bedingungen bewähren und eine mehr als ausreichende Belüftung herstellen können. Bei extremen Staub- und Schneebelastungen allerdings ergeben sich Probleme L-sofern, als feiner Flugstaub oder -schnee durch die Schächte hindurchwandert und damit in den Dachraum eindringt Insbesondere Flugschnee stellt ein erhebliches Problem dar, weil das Schmelzwasser zu weiteren Beschädigungen führen kann. Es ist daher versucht worden, die in den Dachinnenraum ragenden Lüftungsschächte derartiger Dachraumlüfter mit Hilfe mehrerer, sich pagodenartig überlappender Abdeckhauben abzuschirmen oder sonstige im Außenbereich angebrachte Abschirmvorrichtungen zu verwenden. Es zeigt sich aber, daß extrem feiner Pulverschnee diese Sicherungen durchdringt und nach innen gelangt
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Lüftungsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß durch sie weder Staub noch Flugschnee in den Dachinnenraum gelangen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einer Lüftungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art bei der der Lüftungsschacht unterseitig durch eine Bodenwanne abgeschlossen ist und bei der die zwischen der Bodenwanne und der Grundplatte liegenden Wände Luftdurchtrittsöffnungen aufweisen, die so ausgebildet oder abgeschirmt sind, daß sie nur einen schräg zur Wandebene gerichteten bzw. umgelenkten Luftdurchtritt zulassen, einen Durchtritt von Staub oder Flugschnee aber verhindern.
Ein vollständig mit Flugschnee gefüllter Lüftungsschacht kann nicht mehr von einem Luftstrom durchdrungen werden; es ergibt sich damit der Vorteil, daß der Lüfter dicht geschlossen ist, also keinen weiteren Flugschnee mehr einläßt. Die Luftdurchtrittsöffnungen und ihre Abdeckungen halten die innerhalb des Schachtes befindliche Schneemenge zuverlässig zurück. Da aber dieser Extremzustand meist nicht sehr lange anhält, sondern sich durch das Abtauen des Schnees von selbst wieder behebt, muß das Volumen der Bodenwanne lediglich entsprechend dem Schmelzwasser bemessen werden. Die Lüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist in erster Linie dazu bestimmt, das Eindringen von Flugschnee in den Dachinnenraum zu verhindern. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, insbesondere in tropischen Ländern, eine derartige Lüftungsvorrichtung auch für die Verhinderung des Staubeindringens zu verwenden, wie Versuche ergeben haben. Allerdings muß in diesem Falle der Staub von Zeit zu Zeit manuell entfernt werden.
Als Luftdurchtrittsöffnungen in den Wänden des Lüftungsschachtes eignen sich Löcher oder Schlitze, die durch im Abstand davon angeordnete Scheiben oder Schalen abgedeckt sind. Die Abdeckungen müssen so angeordnet sein, daß das Herausrieseln von Schnee und Staub auch bei gefülltem Lüftungsschacht verhindert wird. Es liegt im fachmännischen Ermessen, die Gesamtdurchtrittsfläche in Abhängigkeit von der
Gesamtfläche zu bestimmen. Ein besonders gutes Verhältnis Durchtrittsfläche : Gesamtfläche ergibt sich dann, wenn die in den Wänden des Lüftungsschachtes vorgesehenen Luftdurchtrittsöffnungen durch die Zwischenräume zwischen jalousieartig angeordneten Lamellen gebildet sind, die gegen das Schachtinnere hin geneigt verlaufen.
Derartige Lamellenanordnungen sind als sogenannte Jalousie-Abdeckungen bekannt. Sie werden beispielsweise im Maschinenbau verwendet, wenn ein guter Querluftstrom ermöglicht werden soll, ohne daß Staub mitgeführt wird.
Im vorliegenden Fall stellt die Anwendung einer derartigen Jalousie-Dichtung jedoch einen Sonderfall dar, da sich der Lüftungsschacht durchaus von der Bodenwanne bis zur Öffnung in der Grundplatte mit Flugschnee füllen kann und die Anordnung der jalousieartig angeordneten Lamellen so ist, daß trotzdem kein Schnee in den Dachinnenraum dringen kann. Die gesamte Schneemasse kann vielmehr gefahrlos abtauen, wobei sich dann das Wasser in der Wanne sammelt. Dort verdunstet es im allgemeinen schon nach kurzer Zeit.
V/eitere zeckmäßige Ausgestaltungen für eine Lüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 4 und 5.
Für besondere Extremfälle kann für den Oberlauf noch eine Wasserablaufleitung an der Bodenwanne angebracht sein.
Ausführungsbeispiele für Lüftungsvorrichtungen gemaß der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert, deren einzelne Figuren folgendes zeigen
F i g. 1 eine Lüftungsvorrichtung für Dächer, bei der der Lüftungsschacht gemäß der Erfindung ausgestaltet ist,
Fig.2 den Lüftungsschacht der Vorrichtung nach F i g. 1 in größerem Maßstab,
F i g. 3 den Lüftungsschacht gemäß F i g. 2 in einem Schnitt längs der Linie III... III und
Fig.4 und 5 andere Seitenwände von Lüftungsschächten mit darin angeordneten Luftdurchtrittsöffnungen.
Die in F i g. 1 dargestellte Lüftungsvorrichtung weist eine in die Dacheindeckung einzufügende Grundplatte 1 auf, die die Form eines Dachziegels hat.
Die Grunüplatte 1 ist von einer Öffnung 2 durchsetzt, über der sich ein nach außen ragender Lüftungsstutzen 3 erhebt. Der Lüftungsstutzen 3 ist abgedeckt mit einer Lüftungshaube 5, d.h. es kann keine Luft oder Wasser direkt von oben in den Stutzen 3 eindringen. An die öffnung 2 schließt sich nach unten ein Lüftungsschacht 4 an, der normalerweise von unten her in die öffnung 2 eingesetzt wird und mit Hilfe von Rastvorrichtungen am Lüftungsstutzen 3 befestigt werden kann. Das ganze System weist demnach ein Oberteil auf, bestehend aus Lüftungsstutzen 3 und Haube 5, sowie ein Mittelteil, nämlich die Grundplatte 1 in Form eines Dachziegels, und einen von unten einschiebbaren Einsatz, den sogenannten Lüftungsschacht 4.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine Lüftungsvorrichtung gemäß Fig. 1. Die besondere Gestalt des Lüftungsschachtes 4 ist ohne weiteres auch auf andere Ausführungsformen zu übertragen. Beispielsweise kann für Flachdächer eine in die Dachhaut einzubringende Grundplatte in völlig ebener Form verwendet werden. Der Lüftungsschacht 4 kann quaderförmig, prismatisch im Querschnitt rund oder oval gestaltet sein. Die ganze Lüftungsvorrichtung kann auch einstückig sein. Bei der Lüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist insbesondere ein Gesichtspunkt wesentlich, daß der Lüftungsschacht 4 an bereits vorhandene und bekannte Lüftungsvorrichtungen so angepaßt ist, daß er an Stelle des normalerweise vorzusehenden Lüftungsschachts oder Anschlußstutzens verwendet werden kann.
Die Ausbildung des Lüftungsschachtes 4 gemäß dem
κι vorliegenden Ausführungsbeispiel geht detailliert aus den F i g. 2 und 3 hervor. Der Lüftungsschacht 4 hat eine etwa quaderförmige Gestalt. Er ist nach oben offen und mit zwei Stirnwänden 7, 8 versehen, die geschlossen sind. An den Stirnwänden 7, 8 sind Befestigungsvorrich-ί tungen 9, beispielsweise federnde Haken, angebracht, so daß der Schacht 4 als ganzes Teil von unten her in eine Lüftungsvorrichtung gemäß F i g. 1 einschiebbar und einhängbar ist. Die Stirnwände 7,8 erstrecken sich über die gesamte Höhe, d. h. von einer den Lüftungsschacht 4
2» nach unten hin abschließenden Bodenwanne 10 bis zu dem oberen, bogenförmigen AbschluP 11. Die Bodenv/anrie 10 hat einen rundhenamlaufenäen, hochgezogenen Rand.
Wie bereits angedeutet, besitzt der Lüftungsschacht 4 eine etwa quaderförmige Gestalt, wobei die in den größeren beiden, sich gegenüberliegenden Seiienwänden 12, 13 vorgesehenen Luftdurchtrittsöffnungen durch die Zwischenräume 18 zwischen jalousieartig angeordneten Lamellen 14, 15 gebildet sind, die gegen
«ι das Schachtinnere hin geneigt verlaufen. Wie insbesondere aus der Fig.3 erkennbar ist, liegen sich die Lamellen 14, 15 spiegelbildlich gegenüber, wobei die Oberkante 16 einer Lamelle 14, 15 oberhalb der Unterkante 17 der darüberliegenden Lamelle 14, 15
η liegt. In den Fig. 2 und 3 sind die Lamellen 14, 15 als waagerechte Stege dargestellt; es ist jedoch auch möglich, von dieser Gestalt insofern abzuweichen, als auch leichte Krümmungen oder Wellungen möglich sind. Die vorliegende Ausführungsform hat d°.n Vorteil,
4" daß sie leicht gereinigt werden kann und in der Herstellung einfach und kostengünstig ist.
Di» Lamellen 14, 15 sind gegenüber der Waagerechten um einen Winkel geneigt, der zwischen 30° und 60° liegt. Es hat sich bei Versuchen gezeigt, daß diese
4", Neigung zuverlässig verhindert, daß sich der in dem Lüftungsschacht 4 anhäufende Schnee durch den Zwischenraum 18 zwischen zwei Lamellen 14, 15 hindurchtritt und in den Dachinnenraum gelangen kann. Die Lamellenanordnung ist vom Abstand und von der
'." Neigung her so gewählt, daß eine ausreichende Lüftung gegeben ist und gleichzeitig Schnee und Staub auch bei Füllung des Schachtes 4 nicht nach außen dringen. Der Abstand der Oberkanten 16 der Lamellen 14, 15 liegt daher beispielsweise zwischen 10 und 30 mm, wobei
■>> diese Abmessungen nicht bindend sein sollen, sondern sich nach Anwendun^sfall, Lüftungserforderris, Durchsatz und ähnlichen Einzelheiten für den Fachmann eventuell anders bestimmen können.
I m vorliegenden Falle sind insgesamt zwölf derartiger Lamellen 14, 15 übereinander angeordnet. Das im Inneren des Schachtes 4 zwischen den Unterkanten 17 der Lamellen 14, 15 liegende Volumen ist selbstverständlich frei, da es ja den Schnee oder den Staub aufnehmen muß, der eventuell durch die Öffnung 2 nach unten durchfällt.
Für Extremfälle ist s_n der Sodenwanne 10 noch eine Wasserablaufleitung 19 angebracht.
Die jalousieartig angeordneten Lamellen 14, 15
werden festgehalten durch von den Stirnwänden 7, 8 vorspringende Wangen 20, 21. Die Lamellen 14, 15 können jedoch auch direkt mit den Stirnwänden 7, 8 verbunden sein. Insbesondere wird vorgeschlagen, den gesamten Lüftungsschacht 4 als Kunststoff-Spritzgußteil aus einem Polyamid oder dergleichen herzustellen. Bei den zu wählenden Ausführungsformen wird insbesondere darauf geachtet, daß die Abmessungen des Lüftungsschachtes 4 so sind, daß er anstelle des Lüftungsschachts oder des Anschlußstutzens in bekannten Lüftungsvorrichtungen eingebaut werden kann.
Anstelle der jalousieartig angeordneten Lamellen 14, 15 ist es auch möglich (vgl. Fig.4 und 5), die in den Wänden 12, 13 des Lüftungsschachtes 4 vorgesehenen Lultdurchtrittsöffnungen aus Löchern 23 oder Schlitzen
-, 24 zu bilden, die durch im Abstand davon angeordnete Scheiben 25 oder Schalen 26 abgedeckt sind. Auch derartige Abdeckungselemente können dazu dienen, daß sich innerhalb des Lüftungsschachtes 4 aufschichtender Schnee nicht nach außen dringt, ohne daß durch
ίο sie der Querluftstrom wesentlich behindert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Luftungsvorrichtung für Dächer, bestehend aus einer in die Dacheindeckung einzufügenden Grundplatte, in der eine durch eine Lüftungshaube überdeckte öffnung vorgesehen ist, an die sich innenseitig ein in den Dachinnenraum ragender Lüftungsschacht anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungsschacht (4) unterseitig durch eine Bodenwanne (10) abgeschlossen ist und daß die zwischen der Bodenwanne (10) und der Grundplatte (1) liegenden Wände (12,13) Luftdurchtrittsöffnungen aufweisen, die so ausgebildet oder abgeschirmt sind, daß sie nur einen schräg zur Wandebene gerichteten bzw. umgelenkten Luftdurchtritt zulassen, einen Durchtritt von Staub- oder Flugschnee aber verhindern.
2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Wänden (12,13) des Lüftungssctuchtes (4) vorgesehenen Luftdurchtrittsöffnungen aus Löchern (23) oder Schlitzen (24) bestehen, die durch im Abstand davon angeordnete Scheiben (25) oder Schalen (26) abgedeckt sind.
3. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Wänden (12,13) des Lüftungsschachtes vorgesehenen Luftdurchtrittsöffnungen durch die Zwischenräume (18) zwischen jalousieartig angeordneten Lamellen (14, 15) gebildet sind, die gegen das Schachtinnere hin geneigt verlaufen.
4. Lüftungs-wrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (14,15) gegenüber der Waagerechten um einen Winkel (ß) geneigt sind, der zwischen 30° und 60° fegt.
5. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungsschacht (4) quaderförmig ausgebildet ist und daß die Luftdurchtrittsöffnungen in den beiden größeren Seitenwänden (12,13) vorgesehen sind.
6. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüehe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüftungsschacht (4) eine Wasserablaufleitung (19) aufweist.
20
DE3106278A 1981-02-20 1981-02-20 Lüftungsvorrichtung für Dächer Expired DE3106278C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3106278A DE3106278C2 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Lüftungsvorrichtung für Dächer
DE19813113877 DE3113877A1 (de) 1981-02-20 1981-04-06 Lueftungsvorrichtung fuer daecher mit lueftungsschacht und bodenwanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3106278A DE3106278C2 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Lüftungsvorrichtung für Dächer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106278A1 DE3106278A1 (de) 1982-09-09
DE3106278C2 true DE3106278C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=6125328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3106278A Expired DE3106278C2 (de) 1981-02-20 1981-02-20 Lüftungsvorrichtung für Dächer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3106278C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218270A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Oskar Fleck Dachraumluefter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659788C2 (de) * 1976-12-31 1984-04-12 Oskar 4354 Datteln Fleck Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3106278A1 (de) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846275C2 (de)
DE3700744A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer dachraeume
DE3431208A1 (de) Dachbelueftungsfuehrung
AT390104B (de) Traufausbildung
DE3320850C2 (de)
DE3106278C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Dächer
DE2110093C3 (de) Fertigdach für explosionsgefährdete Gebäude
DE4427066C1 (de) Längs- und querverfalzte Dacheindeckungsplatte zur Entlüftung eines Darunterliegenden Dachraumes
DE4439958A1 (de) Schutzeinrichtung an Regenrinnen gegen Verstopfung durch Laub o. dgl.
DE3490467C2 (de)
EP1785543B1 (de) Bandförmiges Lüftungselement mit einem flexiblen Streifen
CH648375A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher.
DE2617890A1 (de) Vorrichtung zum ableiten von kondenswasser von der unterseite eines daches oder einer decke
DE2814707C3 (de) Lüftungsöffnungen aufweisender Firstziegel -
EP0732462B1 (de) Dichtungs-Lüfter für Dächer, inbesondere mit Anti-Begrünungs-Effekt
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
DE3233989C2 (de) Transportable Beton-Raumzelle
DE1505278A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeugkarosserien
DE3233988A1 (de) Transportable beton-raumzelle
DE1220104B (de) Lueftungseinrichtung fuer Ziegeldaecher od. dgl.
DE3121692C2 (de) Einrichtung zum Offenhalten von Lüftungsfugen bei mehrschaligem Mauerwerk
DE7906113U1 (de) Dachluefter
DE2822936A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude
DE2708774A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude
DE202020000276U1 (de) Begrüntes Funktionsmodul, Gebäude und Lärmschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3113877

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3113877

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3113877

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3113877

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee