DE2617890A1 - Vorrichtung zum ableiten von kondenswasser von der unterseite eines daches oder einer decke - Google Patents

Vorrichtung zum ableiten von kondenswasser von der unterseite eines daches oder einer decke

Info

Publication number
DE2617890A1
DE2617890A1 DE19762617890 DE2617890A DE2617890A1 DE 2617890 A1 DE2617890 A1 DE 2617890A1 DE 19762617890 DE19762617890 DE 19762617890 DE 2617890 A DE2617890 A DE 2617890A DE 2617890 A1 DE2617890 A1 DE 2617890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
parts
panel
half plug
drainage channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762617890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617890B2 (de
Inventor
Kiyoo Yoneya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2617890A1 publication Critical patent/DE2617890A1/de
Publication of DE2617890B2 publication Critical patent/DE2617890B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • E04B9/023Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge comprising drainage gutters for condensed water or grease
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/107Folded structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • E04D2013/045Drainage channels on inclined roofs
    • E04D2013/0454Drainage channels on inclined roofs at the intersection of roof surfaces, e.g. roof valleys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D2013/049Drainage on the roof surface of condensation water or infiltrated rainwater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

LEiNWEBER & ZIMMERMANN
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. Hermann Leinweber Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
8 München 2, Rosental 7
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd
Telegr.-Adr. Leinpat München
23. April 1976
den
Unser Zeichen
II/Sd-TTR-P/2337
I0SHIDA KOGIO K. K., Tokyo / Japan 2617890
Vorrichtung zum Ableiten von Kondenswasser von
der Unterseite eines Daches oder einer Decke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ableiten von Kondenswasser von der Unterseite eines Daches oder einer Decke.
Es isx ein wohlbekanntes Problem, daß beispielsweise an der Unterseite eines Fabrikdaches oder einer Baderaumdecke beim Abkühlen Feuchtigkeit aus der Raumluft kondensiert, wodurch Tautropfen gebildet werden, die dazu neigen, in den Raum zu fallen.
Es wurden verschiedene Versuche unternommen, um die solchermaßen erzeugten Tautropfen abzuleiten, die jedoch nur zu einem Teilerfolg führten. Gemäß einem solchen Vorschlag wurde eine Vielzahl länglicher, hohler Bauteile verwendet, die jeweils eine nach oben gewölbte Bodenwand aufwiesen, in deren Mitte Schlitze oder Öffnungen angeordnet waren.
- 2 6098AB/0806
Die Bauteile wurden Seite an Seite miteinander verbunden und beispielsweise als Decke für einen Baderaum benutzt. Feuchte Raumluft strömt nach oben durch die Öffnungen in die hohlen Bauteile hinein, in denen Kondenswasser entsteht, das sodann von der Bodenwand eingefangen und abgeleitet wird.Dieser Vorschlag nach dem Stand der Technik ist jedoch nicht geeignet, um Kondenswasser von der Unterseite der Bodenwand abzuleiten. Darüberhinaus sind die hohlen Bauteile verhältnismäßig schwer herzustellen.
Ein weiterer herkömmlicher Versuch sah die Verwendung einer mit Rippen versehenen Tafel vor, wobei eine Vielzahl von Abflußrinnen an der Unterseite der Rippen der Tafel vorgesehen waren. Dieser Versuch ist jedoch mit dem lachteil behaftet, daß die Abflußrinnen schwer zu befestigen und schlecht zu reinigen sind, wenn sie einmal zusammengebaut sind.
In Anbetracht der vorstehend genannten Probleme liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ableiten von Kondenswasser von der Unterseite eines Daches oder einer Decke zu schaffen, die möglichst einfach zusammengebaut und zerlegt werden kann.
Die Vorrichtung soll dabei so ausgebildet sein, daß sie das Kondenswasser störungsfrei und restlos ableitet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch eine Vielzahl länglicher Einheitstafeln, die jeweils einen in Längsrichtung verlaufenden mittleren Bereich aufweisen, der die Einheitstafeln in zwei Tafelabschnitte miteinander gegenüberliegenden freien Rändern unterteilt, wobei jeder der beiden Tafelabschnitte von dem mittleren Bereich ausgehend zu seinem freien Rand hin geneigt ist, ein von dem freien Rand des Tafelabschnites nach unten ragendes halbes Einsteckteil und eine Vielzahl
— 3 —
r η s ?u .s / η r η r
von Abflußrinnen, die jeweils die gleiche Länge wie die Einheitstafel haben und ein Aufnahmeteil aufweisen, das an der Abflußrinne mittig angeordnet ist und sich längs desselben erstreckt, wobei benachbarte Einheitstafeln zusammengefügte halbe Einsteckteile bilden, die in die Aufnahmeteile der Abflußrinne lösbar einsetzbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 2 eine ausschnittsweise Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 im zerlegten Zustand.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zum Ableiten von Kondenswasser von der Unterseite eines Daches od. dgl. gezeigt, die allgemein mit 10 bezeichnet ist, und die aus einer VMzahl von länglichen Einheitstafeln 11 und aus einer Vielzahl von Abflußrinnen 12 besteht, welche die gleiche Länge wie die Einheitstafeln 11 aufweisen und an den Einheitstafeln 11 lösbar befestigt sind. Jede Einheitstafel 11 hat einen in Längsrichtung verlaufenden mittleren Bereich 13, der die Einheitstafel 11 in zwei Tafelabschnitte 14 mit gegenüberliegenden freien Rändern 15 unterteilt. Die beiden Tafelabschnitte 14 sind von dem mittleren Bereich 13 ausgehend jeweils gegen den freien Hand 15 hin geneigt. Wenn-gleich die in der Zeichnung gezeigten Einheitstafeln 11 einen Querschnitt in Form eines umgedrehten V aufweisen, so könnten sie auch einen bogenförmigen Querschnitt aufweisen.
Es ist ein halbes Einst-eckteil 16 vorgesehen, das sich von jedem freien Rand 15 der Tafelabschnitte 14 vertikal nach unten erstreckt. Das halbe Einst eokteil 16 hat eine ebene Außenfläche 17, die an der ebenen Außenfläche des halben
Einsteckteils 16 der benachbarten Einheitstafel 11 in Anlage gehalten wird. Im zusammengefügten Zustand bilden benachbarte halbe Einsteckteile 16 einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Das halbe Einsteckteil 16 ist über einen Halsabschnitt 18 von verringerter Dicke mit dem freien Rand 15 verbunden.
Jede Abflußrinne 12 hat einen kanalförmigen Querschnitt, und sie ist mit zwei im Abstand angeordneten, integrierten hakenförmigen Vorsprüngen 19 versehen. Die Vorsprünge 19 begrenzen miteinander eine Nut 20, deren Querschnitt zu demjenigen der zusammengefügten halben Einsteckteile 16 komplementär ist, und welche die zusammengefügten halben Einsteckteile 16 aufnimmt. Die Abflußrinne 12 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, damit die Vorsprünge 19 hinreichend flexibel sind, so daß die zusammengefügten halben Einsteckteile 16 mit Schnappwirkung in die Nut 20 eingesetzt werden können.
Wenn die Vorrichtung 10 zusammengebaut werden soll, so werden benachbarte Einheitstafeln 11 zunächst mit den ebenen Außenflächen der halben Einsteckteile 16 gegeneinander gehalten. Die Abflußrinnen 12 werden sodann an den kombinierten Einheitstafeln 11 befestigt, in dem die hakenförmigen Vorsprünge 19 mit Schnappwirkung auf die zusammengefügten halben Einsteckteile 16 aufgesteckt werden, um die Einheitstafeln 11 miteinander zu verbinden. Die zusammengebaute Vorrichtung 10 wird unter einem Dach angebracht oder als Decke benutzt, wobei die Abflußrinnen zum Ableiten des Wassers gegenüber der Horizontalebene geneigt sind.
Bei dieser Ausbildung fließen die Tautropfen, die sich infolge der an der gesamten Unterfläche der Einheitstafeln 11 angesammelten Feuchtigkeit gebildet haben, längs der geneigten Tafelabschnitte 14 in die Abflußrinne 12. Darüberhinaus dienen die Abflußrinnen 12 dazu, um benachbarte Einheitstafeln 11 miteinander 3:1 verbinden.
-D-
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das in der Zeichnung dargestellte und vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, da dieses lediglich zur Erläuterung der Erfindung dient und im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen zuläßt, welche gleichfalls von dem Grundgedanken der Erfindung Gebrauch machen.
- 6 609845/0806

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    Vorrichtung zum Ableiten von Kondenswasser von der Unterseite eines Daches oder einer Decke, gekennzeichnet durch eine Vielzahl länglicher Einheitstafeln (11J7 die jeweils einen in Längsrichtung verlaufenden mittleren Bereich (13j aufweisen, der die Einheitstafel (11) in zwei Tafelabschnitte (14) mi 1/fe inander gegenüberliegenden fßien Rändern(15)unterteilt, wobei jeder der beiden Tafelabschnitte (14) von dem mittleren Bereich (13j ausgehend zu seinem freien Rand (i5)hLn geneigt ist, ein von dem freien Rand (15) des Tafelabschnittes (i4)nach unten ragendes halbes Einsteckteil (16) und eine Vielzahl von Abflußrinnen (12); die jeweils die gleiche Länge wie die Einheitstafel (J1J haben und ein Aufnahmeteil (19, 20) aufweisen, das an der Abflußrinne (i 2) mittig angeordnet ist und sich längs derselben erstreckt, wobei benachbarte Einheitstafeln (11) zusammengefügte halbe Einsteckteile (16J bilden, die in die Aufnahmeteile (19, 20Jder Abflußrinne (12)lösbar einsetzbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußrinnen (12) einen kanalförmigen Querschnitt haben.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefügten halben Einsteckteile (16) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt haben und daß das Aufnahmeteil (2)im gegenseitigen Abstand angeordnete, mit der Abflußrinne (12) integrierte Vorsprünge (19) aufweist, die miteinander eine Nut (20)begrenzen, deren Querschnitt zu demjenigen der zusammengefügten halben Einsteckteile(I6Jkomplementär ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheitstafel (11) einen Querschnitt in Form eines umgedrehten V hat.
    - 7 -fi0984 5/0806
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das halbe Einsteckteil (16)eine ebene Außenfläche (17,)hat, die an der ebenen Außenfläche \17)des halben Einsteckteils (16J der benachbarten Einheitstafel (11j in Anlage gehalten ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußrinne (i 2 Jaus Kunststoff hergestellt ist.
    609845/0806
DE2617890A 1975-04-24 1976-04-23 Decke, Dach o.dgl. mit einer Vorrichtung zum Ableiten von an der Unterseite der Decke oder des Daches sich absetzendem Kondenswasser Ceased DE2617890B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975056516U JPS5435923Y2 (de) 1975-04-24 1975-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2617890A1 true DE2617890A1 (de) 1976-11-04
DE2617890B2 DE2617890B2 (de) 1980-03-20

Family

ID=13029275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617890A Ceased DE2617890B2 (de) 1975-04-24 1976-04-23 Decke, Dach o.dgl. mit einer Vorrichtung zum Ableiten von an der Unterseite der Decke oder des Daches sich absetzendem Kondenswasser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4009541A (de)
JP (1) JPS5435923Y2 (de)
DE (1) DE2617890B2 (de)
FR (1) FR2311907A1 (de)
GB (1) GB1542969A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817343A (en) * 1987-10-05 1989-04-04 Rutledge B G Leak-proof ceiling system
GB2211867A (en) * 1987-11-02 1989-07-12 Christine Hancock Valley trough with upstanding centre abutment
US5094040A (en) * 1990-10-02 1992-03-10 Bunka Terry M Skylight drainage apparatus and method
US7051485B2 (en) * 2003-04-29 2006-05-30 Greg Burnette Ceiling panel system
US7434358B2 (en) * 2005-01-11 2008-10-14 Amerimax Diversified Products, Inc. Panel assembly for underdeck drainage and other applications
US9771717B1 (en) 2016-06-28 2017-09-26 Gregory Burnette Metal ceiling panel system with retaining clips and method
CN107237439A (zh) * 2017-08-08 2017-10-10 嘉兴市品鼎电器有限公司 一种可翻转式吊顶板

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR20927E (fr) * 1918-01-28 1919-11-28 Julien Pierre Bertrand Bessonn Procédé de construction rapide d'habitations par l'emploi de matériaux en ciment armé, préalablement préparés en série
FR1305512A (fr) * 1961-08-11 1962-10-05 Const Metallurg Jean Faure Ate Petite construction montable et démontable
JPS5118317A (de) * 1974-08-07 1976-02-13 Mikio Yamashita

Also Published As

Publication number Publication date
DE2617890B2 (de) 1980-03-20
GB1542969A (en) 1979-03-28
US4009541A (en) 1977-03-01
FR2311907A1 (fr) 1976-12-17
JPS51135914U (de) 1976-11-02
JPS5435923Y2 (de) 1979-10-31
FR2311907B1 (de) 1982-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431208A1 (de) Dachbelueftungsfuehrung
DE1708992A1 (de) Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher
DE2617890A1 (de) Vorrichtung zum ableiten von kondenswasser von der unterseite eines daches oder einer decke
EP0445197B1 (de) Trog für pflanzentöpfe
DE4439958A1 (de) Schutzeinrichtung an Regenrinnen gegen Verstopfung durch Laub o. dgl.
DE2128035A1 (de) Dachziegelgaube
DE3101312A1 (de) Modular aufgebauter tierkaefig
DE19700477A1 (de) Kellerlichtschacht-Abdeckung
DE3202725C2 (de)
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE2127369C3 (de) Tierkäfig
DE4020377A1 (de) Profilkoerper fuer rolladen-lueftungssystem
DE3106278C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Dächer
AT351730B (de) Profil
DE8333461U1 (de) Daemmplatte fuer die dachisolierung
DE202020002386U1 (de) Dusch-Türe, Dusch-Wand für Dusch-Kabinen
DE20302991U1 (de) Entwässerungsrinne
DE2712779A1 (de) Kaeseform
DE1434085C (de) Plattenformiges Bauelement fur Dacher, Verkleidungen od dgl
DE202004001900U1 (de) Flächenelement aus Metall, insbesondere Kupferblech zum Verhindern bzw. Beseitigen von Bewuchs auf einem Schrägdach
DE1658776C (de) Außenwand mit außen aufgesetzten Verblendplatten und eingebauter Drainage u Belüftung
DE7412053U (de) Dacheindeckungsplatte mit Lüfterelement
DE1658776B1 (de) Aussenwand mit aussen aufgesetzten Verblendplatten und eingebauter Drainage und Belueftung
EP1247590A1 (de) Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
DE2833667A1 (de) Vorrichtung zur belueftung eines kabelverteilerschrankes aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused