EP1247590A1 - Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche - Google Patents

Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche Download PDF

Info

Publication number
EP1247590A1
EP1247590A1 EP02002601A EP02002601A EP1247590A1 EP 1247590 A1 EP1247590 A1 EP 1247590A1 EP 02002601 A EP02002601 A EP 02002601A EP 02002601 A EP02002601 A EP 02002601A EP 1247590 A1 EP1247590 A1 EP 1247590A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
fastening element
screen
fastened
substructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02002601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1247590B1 (de
Inventor
Wolfgang Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hein Lehmann Trenn und Fordertechnik GmbH
Original Assignee
Hein Lehmann Trenn und Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hein Lehmann Trenn und Fordertechnik GmbH filed Critical Hein Lehmann Trenn und Fordertechnik GmbH
Publication of EP1247590A1 publication Critical patent/EP1247590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1247590B1 publication Critical patent/EP1247590B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4645Screening surfaces built up of modular elements

Definitions

  • the present invention relates to devices for repelling, stowing and / or guiding screenings on a screen from side by side a substructure attached sieve elements are arranged and over protrude the top of the screen surface.
  • Screen coverings of a screening machine always have unperforated blind areas. If the sieve surface is composed of several sieve elements, form it the unperforated edges of the screen elements are blind areas where one Screening does not take place. To force the screenings towards perforated zones lead, it is known to attach deflectors to the screen surface glued, screwed or welded. These types of Attachments are complex and can only be corrected subsequently or with difficulty replaceable.
  • the object of the invention is to devices of the type mentioned improve that they are easy to manufacture, assemble with simple construction and are interchangeable.
  • the bumpers or baffle bars can be extremely easy to install between the sieve elements and are safe here held.
  • the fasteners are not exposed to the screenings, so that they don't wear out.
  • Fastening element has a projection with which it is on or in a Support profile and / or an intermediate profile of the substructure form-fitting is attachable.
  • the attachment of the projection on the support profile and / or a snap connection on the intermediate profile is given.
  • fastener is an elongated flat profile that with vertical side walls between the end faces of two screen elements and the top of which extends parallel to the screen surface. Is also from particularly advantageous if at both ends of the along the screen surface extending fastener each have a material deflector and / or a storage rail is attached. This allows two on a fastener Deflectors or storage ledges can be attached.
  • a secure and easy attachment of the fastener to the Substructure is achieved when the fastener with a End on a support profile and / or intermediate profile and with the other end on the other parallel support profile and / or intermediate profile is attachable.
  • the fastening element made of metal or plastic and the deflector or the storage rail (s) made of plastic in particular are polyurethane.
  • the polyurethane can have a hardness of 60-80 preferably of 70 Shore D.
  • the screening surface of a screening machine is made up of several Sieve elements 3 assembled, which is attached to a substructure are.
  • the substructure has horizontal support profiles 1, which consist of a Metal hollow profile exist, with an upper longitudinal slot in the Plastic intermediate profiles 5 are clamped, as shown in Figure 2 or the intermediate profile 5 is missing, as shown in FIG. 1.
  • a fastening element 6 made of plastic molded, or attached or molded from metal.
  • the fastener 6 is an elongated flat profile with vertical side walls and one Top 6a or end face that is flush with the surface of the screen covering.
  • the fastening element 6 is between two sieve elements 3 used, and preferably between the end faces of two Sieve elements on their short sides, as shown in Figure 5.
  • the locking profile 5 can also protrude downward Projection 7a have in the upper longitudinal slot of the support section 1 snaps into place as shown in Figure 1. In this case, an intermediate plastic profile 5 not required.
  • the deflectors 4 can each be carried out completely as shown in FIG. 4 his or also only form half of a deflector as in FIG. 3 shown. In this case, two half bumpers that lie against each other form two neighboring devices a complete deflector.
  • One or two baffle bars 10 can be on one or both ends of one Fastening element 6 can also be attached obliquely so that they are one Constricting funnels 16 form, as shown in FIGS. 9 and 10.
  • FIGS Fastening element 6 formed by a plastic profile 2, which is a larger one Thickness or width than the fastener 6 and thus no Flat profile is more, but a profile of considerable width, this profile the intermediate profile 5 is similar, with the difference that the plastic profile 2 with its top with the bottom of the screen covering or Sieve elements are aligned.
  • a locking profile 2a or are individual locking pins 2a formed in the longitudinal slots 1b of the Support profile 1 are fastened in a snap-in manner.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen (4) zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut, die auf einem Siebbelag aus nebeneinander auf einer Unterkonstruktion befestigten Siebelementen angeordnet sind und über die Siebflächenoberseite vorstehen. An der Unterseite der Vorrichtung steht ein Befestigungselement (6) nach unten vor, das zwischen zwei Siebelementen-Stirnseiten einliegt und Mittel (7a) zur Befestigung an der Unterkonstruktion aufweist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut, die auf einem Siebbelag aus nebeneinander auf einer Unterkonstruktion befestigten Siebelementen angeordnet sind und über die Siebflächenoberseite vorstehen.
Siebbeläge einer Siebmaschine weisen stets auch ungelochte Blindflächen auf. Ist die Siebfläche aus mehreren Siebelementen zusammengesetzt, so bilden die ungelochten Ränder der Siebelemente solche Blindflächen, bei denen eine Siebung nicht stattfindet. Um das Siebgut zwangsweise auf gelochte Zonen zu führen, ist es bekannt, auf der Siebfläche Abweiser zu befestigen, die aufgeklebt, angeschraubt oder angeschweißt werden. Diese Arten der Befestigung sind aufwendig und nachträglich nur schwer korrigierbar oder auswechselbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, Vorrichtungen der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass sie bei einfacher Konstruktion leicht herstellbar, montierbar und auswechselbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Unterseite der Vorrichtung ein Befestigungselement nach unten vorsteht, das zwischen zwei Siebelementen-Stirnseiten einliegt und Mittel zur Befestigung an der Unterkonstruktion aufweist.
Aufgrund der Befestigungselemente lassen sich die Abweiser oder Stauleisten äußerst einfach zwischen den Siebelementen montieren und sind hierbei sicher gehalten. Die Befestigungselemente sind dem Siebgut nicht ausgesetzt, so dass sie nicht verschleißen.
Eine besonders einfache Befestigung ist dann gegeben, wenn das Befestigungselement einen Vorsprung aufweist, mit dem es an oder in einem Tragprofil und/oder einem Zwischenprofil der Unterkonstruktion formschlüssig befestigbar ist. Hierbei kann die Befestigung des Vorsprungs am Tragprofil und/oder am Zwischenprofil eine Rastverbindung sein.
Ein besonders sicherer Halt und einfache Befestigung als auch Herstellung ist gegeben, wenn das Befestigungselement ein längliches Flachprofil ist, das mit senkrechten Seitenwänden zwischen den Stirnseiten zweier Siebelemente liegt und dessen Oberseite sich parallel zur Sieboberfläche erstreckt. Auch ist von besonderem Vorteil, wenn an beiden Enden des sich längs der Sieboberfläche erstreckenden Befestigungselements jeweils ein Materialabweiser und/oder eine Stauleiste befestigt ist. Damit können an einem Befestigungselement zwei Abweiser oder Stauleisten befestigt werden.
Eine sichere und einfache Befestigung des Befestigungselements an der Unterkonstruktion wird dann erreicht, wenn das Befestigungselement mit einem Ende an einem Tragprofil und/oder Zwischenprofil und mit dem anderen Ende am anderen parallel daneben liegenden Tragprofil und/oder Zwischenprofil befestigbar ist.
Eine alternative Befestigung mit all den oben genannten Vorteilen besteht, wenn an der Unterseite des profilförmigen Befestigungselements senkrechte Zapfen vorstehen, die in einem Längsschlitz oder in Öffnungen des Tragprofils formschlüssig, insbesondere rastend befestigbar sind. Alternativ könnnen hierzu aber auch an der Oberseite des profilförmigen Befestigungselements senkrechte Zapfen über die Sieboberfläche vorstehen, die in unterseitigen Öffnungen der Abweiser oder Stauleisten formschlüssig, insbesondere rastend befestigbar sind. Hierbei kann der obere Zapfen ein Gewinde bilden, das in ein Gewinde des Abweisers oder der Stauleiste eingreift.
Von Vorteil ist es, wenn das Befestigungselement aus Metall oder Kunststoff und der/die Abweiser oder die Stauleiste(n) aus Kunststoff, insbesondere Polyurethan sind. Hierbei kann das Polyurethan eine Härte von 60-80 vorzugsweise von 70 Shore D besitzen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben, es zeigen:
  • Figur 1 eine Seitenansicht einer direkt an den Tragprofilen der Unterkonstruktion befestigten Vorrichtung,
  • Figur 2 eine Seitenansicht einer an Kunststoff-Zwischenprofilen befestigten Vorrichtung,
  • Figur 3 und 4 Seitenansichten und Draufsichten auf Vorrichtungen mit halben und vollständigen Abweisern,
  • Figur 5 eine Draufsicht auf eine aus mehreren Siebelementen bestehende Siebfläche,
  • Figur 6 eine isometrische Ansicht einer Stauleiste mit Befestigungselement,
  • Figur 7 eine Stauleiste mit oberseitigen Zinnen und unterseitigem Befestigungselement,
  • Figur 8 die Stauleiste nach Figur 6 zwischen zwei Siebelementen,
  • Figur 9 ein Befestigungselement mit zwei Stauleisten, die einen Einschnürtrichter bilden,
  • Figur 10 eine Draufsicht auf einen Siebbelag mit zwei Einschnürtrichtern,
  • Figur 11 eine Seitenansicht eines Zwischenprofils mit Kunststoffprofilen als Befestigungselement,
  • Figur 12 einen Schnitt aus Figur 11 mit Siebbelag,
  • Figur 13 das Befestigungselement in Alleinstellung,
  • Figur 14 und 15zwei unterschiedliche Abweiser die auf dem profilförmigen Befestigungselement aufrastbar sind,
  • Figur 16 eine Draufsicht auf einen Siebbelag mit Abweisern.
Der Siebbelag einer nicht dargestellten Siebmaschine ist aus mehreren Siebelementen 3 zusammengesetzt, die an einer Unterkonstruktion befestigt sind. Die Unterkonstruktion weist waagerechte Tragprofile 1 auf, die aus einem Metallhohlprofil bestehen, mit einem oberen Längsschlitz in dem Kunststoffzwischenprofile 5 rastend eingeklemmt sind, wie in Figur 2 dargestellt oder aber das Zwischenprofil 5 fehlt, wie Figur 1 zeigt.
An der Unterseite eines Abweisers 4, oder zweier Abweiser 4, oder an der Unterseite einer Stauleiste 10 ist ein Befestigungselement 6 aus Kunststoff angeformt, oder aus Metall befestigt bzw. eingeformt. Das Befestigungselement 6 ist ein längliches Flachprofil mit senkrechten Seitenwänden und einer Oberseite 6a bzw. Stirnseite die mit der Oberfläche des Siebbelages fluchtet. Hierbei ist das Befestigungselement 6 zwischen zwei Siebelementen 3 eingesetzt, und zwar vorzugsweise zwischen den Stirnseiten zweier Siebelemente an deren Kurzseiten, wie in Figur 5 dargestellt. Hierbei weist das Befestigungselement an seinen beiden Enden jeweils ein Rastprofil 5 auf um das Befestigungselement mit seinen Abweisern oder Stauleisten an dem Zwischenprofil 5 rastend, formschlüssig befestigen zu können. Dabei bildet das Rastprofil 5 einen Vorsprung 7b der einen oberen Profilbereich des Zwischenprofils 5, der im Querschnitt pilzförmig ist, untergreift.
Stattdessen kann das Rastprofil 5 aber auch einen nach unten vorragenden Vorsprung 7a besitzen der in dem oberen Längsschlitz des Tragprofils 1 einrastet, wie in Figur 1 gezeigt. In diesem Fall wird ein Kunststoffzwischenprofil 5 nicht benötigt.
Die Abweiser 4 können wie in Figur 4 dargestellt jeweils vollständig ausgeführt sein oder aber auch nur eine Hälfte eines Abweisers bilden wie in Figur 3 gezeigt. In diesem Fall bilden zwei einander anliegende halbe Abweiser zweier benachbarter Vorrichtungen einen kompletten Abweiser.
Ein oder zwei Stauleisten 10 können an einer oder beiden Enden eines Befestigungselementes 6 auch schräg befestigt sein, so dass sie einen Einschnürtrichter 16 bilden, wie in den Figuren 9 und 10 dargestellt.
In all den bisher beschriebenen Fällen ist von Bedeutung, dass das Befestigungselement 6 zwischen den Stirnseiten zweier Siebelemente formschlüssig einliegt und damit über die Sieboberseite nicht vorsteht. Die an dem Befestigungselement 6 befestigten Abweiser 4 oder Stauleisten 10 überragen dagegen die Sieboberfläche bzw. die Siebelemente 3 um sich dem Siebgut entgegenzustellen. Hierbei kann die Stauleiste 10 einzelne Zinnen 11 bilden, wie in Figur 7 dargestellt.
Indem in den Figuren 11 bis 16 dargestellten Ausführungsbeispielen wird das Befestigungselement 6 von einem Kunststoffprofil 2 gebildet, das eine größere Dicke oder Breite als das Befestigungselement 6 besitzt und damit kein Flachprofil mehr ist, sondern ein Profil erheblicher Breite, wobei dieses Profil dem Zwischenprofil 5 ähnlich ist, mit dem Unterschied, dass das Kunststoffprofil 2 mit seiner Oberseite mit der Unterseite des Siebbelages bzw. der Siebelemente fluchtet. An der Unterseite des Profils 2 ist ein Rastprofil 2a oder sind einzelne Rastzapfen 2a angeformt die in den Längsschlitzen 1b des Tragprofils 1 einrastend befestigt sind.
An der Oberseite des Profils 2 stehen in Abständen angeordnet bolzenförmige Vorsprünge 2b vor, die entweder mehrere Sägezahnförmige Rastprofile 14 oder ein einziges Rastprofil 15 besitzen, die in nach unten offenen Ausnehmungen der Abweiser 4 hineinragen, die entsprechend geformt sind. Damit können die Abweiser als auch nicht dargestellte Stauleisten 10 mit nach unten sich öffnende Ausnehmungen nach dem Montieren der Profile 2 auf die zapfenförmigen Vorsprünge 2b aufgesetzt als auch abgenommen und ausgewechselt werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtungen zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut, die auf einem Siebbelag aus nebeneinander auf einer Unterkonstruktion befestigten Siebelementen (3) angeordnet sind und über die Siebflächenoberseite vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Vorrichtung ein Befestigungselement (6) nach unten vorsteht, das zwischen zwei Siebelementen-Stirnseiten einliegt und Mittel (5, 7a, 7b) zur Befestigung an der Unterkonstruktion aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (6) einen Vorsprung (7a, 7b) aufweist, mit dem es an oder in einem Tragprofil (1) und/oder einem Zwischenprofil (2) der Unterkonstruktion formschlüssig befestigbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Vorsprungs (7a, 7b) am Tragprofil (1) und/oder am Zwischenprofil (2) eine Rastverbindung ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (6) ein längliches Flachprofil ist, das mit senkrechten Seitenwänden zwischen den Stirnseiten zweier Siebelemente (3) liegt und dessen Oberseite sich parallel zur Sieboberfläche erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des sich längs der Sieboberfläche erstreckenden Befestigungselements (6) jeweils ein Materialabweiser (4) und/oder eine Stauleiste (10) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (6) mit einem Ende an einem Tragprofil (1) und/oder Zwischenprofil (2) und mit dem anderen Ende am anderen parallel daneben liegenden Tragprofil (1) und/oder Zwischenprofil (5) befestigbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß an der Unterseite des profilförmigen Befestigungselements (6) senkrechte Zapfen vorstehen, die in einem Längsschlitz oder in Öffnungen des Tragprofils formschlüssig, insbesondere rastend befestigbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des profilförmigen Befestigungselements (6) senkrechte Zapfen (2b) über die Sieboberfläche vorstehen, die in unterseitigen Öffnungen der Abweiser (4) oder Stauleisten (10) formschlüssig, insbesondere rastend befestigbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Zapfen (2b) ein Gewinde bildet, das in ein Gewinde des Abweisers (4) oder der Stauleiste (10) eingreift.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (6) aus Metall oder Kunststoff und der/die Abweiser (4) oder die Stauleiste(n) (10) aus Kunststoff, insbesondere Polyurethan sind.
EP20020002601 2001-04-02 2002-02-05 Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche Expired - Lifetime EP1247590B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116424 DE10116424A1 (de) 2001-04-02 2001-04-02 Vorrichtungen zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
DE10116424 2001-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1247590A1 true EP1247590A1 (de) 2002-10-09
EP1247590B1 EP1247590B1 (de) 2007-01-10

Family

ID=7680122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020002601 Expired - Lifetime EP1247590B1 (de) 2001-04-02 2002-02-05 Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1247590B1 (de)
DE (2) DE10116424A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005001596A1 (de) 2005-01-12 2006-07-27 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Backvorrichtung für insbesondere Selbstbedienungsläden
CN112246625A (zh) * 2020-11-17 2021-01-22 安徽方园毅智筛分科技有限责任公司 一种波浪形聚氨酯高频直线振动筛网

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632511A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Steinhaus Gmbh Siebfeld
US4909929A (en) * 1988-10-24 1990-03-20 Norris Screen & Manufacturing, Inc. Interlocking clamping system
US5213217A (en) * 1991-10-25 1993-05-25 Galton Zanley F Screening system and method for screening particulate material
US5586661A (en) * 1994-12-15 1996-12-24 Illinois Tool Works Inc. Dam member for a screen deck
EP1057544A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-06 Isenmann Siebe GmbH Siebbelag mit Stauleiste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7917457U1 (de) * 1979-06-19 1979-11-15 Herrmann Screens Manufacturing Co. (Proprietary) Ltd., Eastleigh, Edenvale, Transvaal (Suedafrika) Siebelement und dieses enthaltende vorrichtung
DE3425485A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-16 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Siebbelag
AUPM888594A0 (en) * 1994-10-19 1994-11-10 Lettela Proprietary Limited Screen panel fixing system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632511A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Steinhaus Gmbh Siebfeld
US4909929A (en) * 1988-10-24 1990-03-20 Norris Screen & Manufacturing, Inc. Interlocking clamping system
US5213217A (en) * 1991-10-25 1993-05-25 Galton Zanley F Screening system and method for screening particulate material
US5586661A (en) * 1994-12-15 1996-12-24 Illinois Tool Works Inc. Dam member for a screen deck
EP1057544A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-06 Isenmann Siebe GmbH Siebbelag mit Stauleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE50209206D1 (de) 2007-02-22
DE10116424A1 (de) 2002-10-10
EP1247590B1 (de) 2007-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118800B1 (de) Siebbelag mit auswechselbaren Siebelementen
EP1034406B1 (de) Befestigung für solarmodule
EP0236530B1 (de) Siebbelag
DE3716472C2 (de)
DE4110127A1 (de) Duesenbaugruppe zum verspruehen von fluessigkeiten
DE3842041A1 (de) Siebelement
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
EP0455065B1 (de) Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen
DE3510461C1 (de) Befestigung fuer die Lamellen einer Jalousie
DE3709970C2 (de)
DE2220638A1 (de) Belueftungseinrichtung
DE2749489A1 (de) Sieb
EP1247590B1 (de) Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
DE4231264A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Reinraumbereiche
DE19918824B4 (de) Siebboden für eine Siebmaschine
DE4017203C1 (de)
EP2283748A1 (de) Trägersystem
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE20302195U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE2915622C2 (de) Aus flexiblem Material bestehende, einen gitterförmigen Rost bildende Bodenmatte
DE4140210C2 (de) Siebdeck für eine Siebmaschine
AT394745B (de) Dacheindeckung od. dgl.
DE10116425B4 (de) Vorrichtungen zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
EP0211231A1 (de) Dampfkabine
DE3448388C2 (en) Sieve layer with lateral supports

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020813

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209206

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070222

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070213

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20110208

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110209

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 351053

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50209206

Country of ref document: DE

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120205

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901