EP0211231A1 - Dampfkabine - Google Patents

Dampfkabine Download PDF

Info

Publication number
EP0211231A1
EP0211231A1 EP86108937A EP86108937A EP0211231A1 EP 0211231 A1 EP0211231 A1 EP 0211231A1 EP 86108937 A EP86108937 A EP 86108937A EP 86108937 A EP86108937 A EP 86108937A EP 0211231 A1 EP0211231 A1 EP 0211231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
cabin
steam
wall
steam cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86108937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0211231B1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Schlottermüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klafs Saunabau KG
Original Assignee
Klafs Saunabau KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klafs Saunabau KG filed Critical Klafs Saunabau KG
Priority to AT86108937T priority Critical patent/ATE57092T1/de
Publication of EP0211231A1 publication Critical patent/EP0211231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0211231B1 publication Critical patent/EP0211231B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths

Definitions

  • the invention relates to a steam cabin with a substantially closed cabin wall and a roof covering the cabin wall upwards, which is at least partially inclined towards the cabin wall.
  • Steam booths have been manufactured industrially from plastic for several years. Such cabins, which can also be set up at home, are used for steam bathing. In order to form the desired steam or mist, the relative humidity in the steam cabin must be over 100%. This means that moisture condenses on the cabin wall, but especially on the cabin roof, and causes drops to form there.
  • the roof comprises a plurality of roof parts inclined to one another in pairs, which each adjoin one another in an M-shape to form an angle and are connected to one another both at the upper and at the lower boundary edge.
  • a water gutter which extends essentially over the entire length of the boundary edge is attached below the lower boundary edges. This can prevent water from dripping from the cabin roof at all.
  • the water gutter can be connected to a drain pipe.
  • a downward-pointing flange-like draining web which extends essentially over the entire length of the boundary edge, is attached to the lower boundary edges. It is also advantageous in the design of such a drainer that half of it can be formed by two abutting roof parts, so that the roof parts can be easily replaced Allow the flange-like drip bars to be screwed together. In this way it is possible to enlarge the roof simply by adding a further roof part when the steam cabin is planned to be enlarged.
  • the cabin wall is designed in cross-section in the form of a polygon, the boundary edges of the abutting roof parts extending essentially radially inwards from the cabin wall to the axis of symmetry of the cabin wall.
  • the shape of the roof can be compared to an enlarged citrus press.
  • the cabin wall is square in cross section, the boundary edges of the abutting roof parts extending essentially parallel to one side of the cabin wall.
  • the angle of inclination of the roof parts measured relative to the horizontal, is approximately 15-30 °, preferably 25 °. How many roof parts are to be provided for a canopy essentially depends on the size of the canopy.
  • the 1 shows a steam cabin 1, which is enclosed by a cabin wall 2.
  • the cabin wall 2 consists of two side walls 3 and a front wall 4 and a rear wall 5.
  • the front wall 4 is shown broken out in FIG. 1, so that the viewer of the steam cabin 1 gets an insight into the interior of the steam cabin.
  • the cabin wall 2 is covered by a roof 6, which on the one hand spans the two side walls 3 and on the other hand the front wall 4 and the rear wall 5.
  • the roof 6 consists of several roof surfaces 7, 8, 9 and 10, of which the outer roof surfaces 7 and 8 each incline to the side walls 3, while the inner roof surfaces 9 and 10 are inclined towards one another.
  • the individual roof surfaces 7, 8, 9 and 10 adjoin each other in such a way that the roof 6 assumes an essentially M-shaped shape in cross section.
  • the adjoining roof surfaces form upper boundary edges 11 and a lower boundary edge 12. It is both possible to subsequently connect the roof surfaces to one another at the boundary edges 11 and 12 and also to form the roof 6 in one piece.
  • boundary edges 11 and 12 run both parallel to one another and parallel to the side walls 3, so that the roof surfaces 7, 8, 9 and 10 are rectangular.
  • a flange-like drip web 13 extending over the entire length of the boundary edge 12 is attached.
  • the drainer is formed by the downwardly angled side edges 14 and 15 of the inner roof surfaces 9 and 10.
  • the two roof halves which are formed on the one hand from the roof surface 7 and 9 and on the other hand from the roof surface 8 and 10, can be screwed together on the flange-like drip web 13.
  • a water collecting channel 16 which surrounds the draining U-shape.
  • the water collecting channel 16 extends over the entire length of the draining web 13 and, depending on the size of the steam cabin 1, is on the front wall 4 and the rear wall 5 and / or the drainer 13 held.
  • the roof surfaces 7, 8, 9 and 10 do not have to be of the same size.
  • the roof half formed from the roof surfaces 7 and 9 spans a length a of 1 meter.
  • the roof half formed from the roof surfaces 8 and 10 spans a length b of 1.25 meters.
  • the inclination angle of the roof surfaces 7, 8, 9 and 10 is 25 ° throughout.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment according to a second embodiment of the innovation.
  • the cabin wall 2 is formed by walls 17 which are arranged on an octagonal base.
  • the individual roof surfaces 18 and 19 have a triangular shape and extend from the walls 17 of the steam cabin 1 to the central axis M of the cabin wall 2.
  • the roof surfaces 18 and 19 are inclined towards one another and thus form lower boundary edges 20 in the same way.
  • each of the roof surfaces 18 and 19 also has an inclination from the central axis M to the walls 17 of the cabin wall 2
  • a draining web and a water collecting channel can be arranged on the lower boundary edges 20.
  • the mode of operation of the innovation is briefly explained below using the first exemplary embodiment.
  • the described mode of action can also be applied to the second exemplary embodiment.
  • mist-like steam vapors are introduced into its interior, which, like in conventional steam cabins, causes condensed water to precipitate both on the cabin wall 2 and on the roof 6 of the steam cabin. Due to the relatively short inclined roof surfaces 7, 8, 9 and 10, the water drops run down the roof slope and then either drop into the water collecting channel 16 or run down the side walls 3. The bathers, who are sitting on the indicated benches 21 22, are thus not bothered by water dripping from the ceiling of the steam cabin.
  • the one in figure. 4 shown embodiment with the boundary edges converging in the middle of the steam cabin 1 is not limited to a steam cabin with an octagonal base. Rather, it is possible to provide this roof design for steam cabins with a round or rectangular base.
  • the boundary edges do not necessarily have to meet in the axis of symmetry of the cabin wall, it is also possible for the intersection of the boundary edges to be eccentric to the central axis.
  • the steam cabin but in particular its roof, is preferably made of plastic.
  • the surface of the roof facing the interior can be structured, which makes it possible to increase the angle of inclination of the roof slopes, without the formation of large drops due to the convergence of several small drops, which would then fall off the roof. Roof surfaces with short inclined edge lengths can be flatter be inclined than those roof surfaces that have a longer inclined edge length.
  • the roof parts do not have to be formed from flat surfaces; they can also be made slightly curved.
  • the surfaces curved in this way can merge into one another at their upper boundary edges without noticeable kinks.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dampfkabine mit einer im wesentlichen geschlossenen Kabinenwandung und einem die Kabinenwandung nach oben abdeckenden Dach (16), welches zumindest teilweise zur Kabinenwandung hin geneigt ausgebildet ist. Um das Herabfallen von sich an dem Kabinendach niederschlagenden Kondensattropfen auf die Bedegäste zu vermeiden, weist das Dach mehrere paarweise zueinander geneigte Dachteile (9,10) auf. Die Dachteile grenzen jeweils unter Bildung eines Winkels M-förmig aneinander. Die Dachteile sind sowohl an der oberen wie auch an der unteren Grenzkante miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindungbetrifft eine Dampfkabine mit einer im wesentlichen geschlossenen Kabinenwandung und einem die Kabinenwandung nach oben abdeckenden Dach, welches zumindest teilweise zur Kabinenwandung hin geneigt ausgebildet ist.
  • Dampfkabinen werden bereits seits einigen Jahren industriell aus Kunststoff hergestellt. Solche Kabinen, die sich auch Zuhause aufstellen lassen, dienen zum sogenannten Dampfbaden. Um den erwünschten Dampf bzw. Nebel bilden zu können, muß die relative Luftfeuchtigkeit in der Dampfkabine über 100% liegen. Das bedeutet, daß sich an der Kabinenwandung, insbe­sondere aber an dem Kabinendach Feuchtigkeit nieder­schlägt und dort eine Tropfenbildung verursacht.
  • Bekannte Dampfkabinen besitzen sogenannte Bogen- bzw. Korbbogendächer, welche einen relativ großen fast ebenen Teil ohne merkliche Neigung aufweisen. In diesem Be­reich bilden sich große Wassertropfen, die nach einer gewissen Zeit abfallen und auf die Benutzer des Dampfbades herabtropfen können. Dieses Herabtropfen wird von den Badegästen als sehr unangenehm empfun­den.
  • Bei schräg geneigten Dächern tritt bei entsprechender Länge des Dach­teils das gleiche Phänomen auf; das Kondensat an dem Kabinendach bildet Tropfen, welche sich beim Abfließen verei­nigen und dann auf die Badegäste herabfallen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dampfkabine der eingangs beschriebenen Art in ihrer Handhabung insbesondere dahingehend zu verbessern, daß das Herabfallen von sich an dem Kabinendach niederschlagenden Kondensattropfen auf die die Dampf­kabine benutzenden Badegäste praktisch vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Dach mehrere, paarweise zueinander geneigte Dachteile umfaßt, die jeweils unter Bildung eines Winkels M-­förmig aneinandergrenzen und sowohl an der oberen wie auch an der unteren Grenzkante miteinander ver­bunden sind.
  • Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, daß die Wassertropfen nunmehr im wesentlichen ausschließlich an den unteren Grenzkanten herabtropfen. Diese Grenzkanten können in dem Kabinendach so angelegt werden, daß sie sich nicht oberhalb der Badegäste befinden, so daß die Badegäste durch das herabtropfende Wasser nicht be­lästigt werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn unterhalb der unteren Grenzkanten jeweils eine sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Grenzkante erstreckende Wasser­auffangrinne befestigt ist. So kann verhindert wer­den, daß überhaupt Wasser von dem Kabinendach herab­tropft. Die Wasserauffangrinne kann mit einem Ab­flußrohr verbunden sein.
  • Um das Abtropfen des Kondensats von den Grenzkanten in die Wasserauffangrinne zu unterstützen, ist es vorteilhaft, daß jeweils an den unteren Grenzkanten ein nach unten weisender, sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Grenzkante erstreckender flanschartiger Abtropfsteg befestigt ist. Vorteil­haft an der Ausbildung eines solchen Abtropfsteges ist es weiterhin, daß dieser jeweils zur Hälfte von zwei aneinanderstoßenden Dachteilen gebildet werden kann, so daß sich die Dachteile durch einfaches Verschrauben der flanschartigen Abropfstege miteinan­der verbinden lassen. Auf diese Weise ist es möglich, bei einer geplanten Vergrößerung der Dampfkabine das Dach einfach durch Hinzufügen eines weiteren Dachteils zu vergrößern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kabinen­wandung im Querschnitt in Form eines Viel­ecks ausgebildet, wobei sich die Grenzkanten der aneinanderstoßenden Dachteile von der Kabinenwandung aus im wesentlichen radial nach innen zur Symmetrie­achse der Kabinenwandung erstrecken. Die Form des Daches läßt sich in etwa mit einer vergrößerten Zitrus­presse vergleichen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Kabinen­wandung im Querschnitt viereckförmig ausgebildet, wobei sich die Grenzkanten der aneinanderstoßenden Dachteile im wesentlichen parallel zu einer Seite der Kabinenwandung erstrecken.
  • Besonders günstig für das Ablaufen der Wassertropfen zu den unteren Grenzkanten des Daches ist es, wenn der Neigungswinkel der Dachteile gemessen zur Horizon­talen etwa 15-30°, vorzugsweise 25° beträgt. Wieviele Dachteile für ein Kabinendach vorzusehen sind, hängt im wesent­lichen von der Größe des Kabinendaches ab.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausführungsform einer neuerungsge­mäßen Dampfkabine mit einer im Querschnitt rechteckigen Kabinenwandung,
    • Figur 2 eine Schnittansicht des Daches der Dampf­kabine aus Figur 1,
    • Figur 3 eine Detailansicht A des Daches der Dampf­kabine aus Figur 2 und
    • Figur 4 in einer Frontansicht einen Teil einer neuerungsgemäßen Dampfkabine gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In der Figur 1 ist eine Dampfkabine 1 dargestellt, welche durch eine Kabinenwandung 2 umschlossen ist. Die Kabinenwandung 2 besteht aus zwei Seitenwänden 3 sowie einer vorderen Wand 4 und einer hinteren Wand 5. Die vordere Wand 4 ist in der Figur 1 ausgebrochen dargestellt, damit der Betrachter der Dampfkabine 1 einen Einblick in das Innere der Dampfkabine erhält.
  • Die Kabinenwandung 2 ist durch ein Dach 6 abgedeckt, welches einerseits die beiden Seitenwände 3 sowie andererseits die vordere Wand 4 und die hintere Wand 5 überspannt.
  • Das Dach 6 besteht aus mehreren Dachflächen 7, 8, 9 und 10, von denen sich die äußeren Dachflächen 7 und 8 jeweils zu den Seitenwänden 3 neigen, während die inneren Dachflächen 9 und 10 gegeneinander geneigt sind. Die einzelnen Dachflächen 7, 8, 9 und 10 grenzen derart aneinander, daß das Dach 6 im Querschnitt eine im wesentlichen M-förmige Gestalt annimmt. Dabei bil­den die aneinander angrenzenden Dachflächen obere Grenzkanten 11 und eine untere Grenzkante 12. Es ist sowohl möglich, die Dachflächen an den Grenzkanten 11 und 12 nachträglich miteinander zu verbinden wie auch das Dach 6 einstückig auszubilden.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Grenzkanten 11 und 12 sowohl parallel zueinander als auch parallel zu den Seitenwänden 3, so daß die Dach­flächen 7, 8, 9 und 10 rechteckig ausgebildet sind.
  • An der unteren Grenzkante 12 ist ein sich über die ge­samte Länge der Grenzkante 12 erstreckender flansch­artiger Abtropfsteg 13 angebracht. Wie besonders gut aus der Figur 3 ersichtlich ist, wird der Abtropf­steg durch die nach unten abgewinkelten Seitenkanten 14 und 15 der inneren Dachflächen 9 und 10 gebildet. Wie in der gleichen Figur angedeutet ist, können so­mit die beiden Dachhälften, die einerseits aus der Dachfläche 7 und 9 und andererseits aus der Dach­fläche 8 und 10 gebildet sind, an dem flanschartigen Abtropfsteg 13 miteinander verschraubt werden.
  • Unterhalb des Abtropfsteges 13 befindet sich eine den Abtropfsteg U-förmig umgreifende Wasserauffang­rinne 16. Die Wasserauffangrinne 16 erstreckt sich über die gesamte Länge des Abtropfsteges 13 und ist je nach Größe der Dampfkabine 1 an der vorderen Wand 4 und der hinteren Wand 5 und/oder an dem Abtropf­steg 13 gehalten.
  • Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, müssen die Dach­flächen 7, 8, 9 und 10 nicht von gleicher Größe sein. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel überspannt die aus den Dachflächen 7 und 9 gebildete Dachhälfte eine Länge a von 1 Meter. Die aus den Dachflächen 8 und 10 gebildete Dachhälfte überspannt eine Länge b von 1,25 Me­tern. Der Neigungswinkel der Dachflächen 7,8,9 und 10 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel durchgängig 25°.
  • In der Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß einer zweiten Ausführungsform der Neuerung dargestellt. Bei dieser Dampfkabine 1 wird die Ka­binenwandung 2 durch Wände 17 gebildet, die auf einer achteckigen Grundfläche angeordnet sind. Die einzelnen Dachflächen 18 und 19 besitzen eine dreieckförmige Gestalt und erstrecken sich von den Wänden 17 der Dampfkabine 1 zu der Mittenachse M der Kabinenwandung 2. Die Dachflächen 18 und 19 sind ebenso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gegeneinander geneigt und bilden somit in gleicher Weise untere Grenzkanten 20. Darüber hinaus besitzt jede der Dachflächen 18 und 19 außerdem noch eine Neigung von der Mittenachse M zu den Wänden 17 der Kabinenwandung 2. In gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann an den unte­ren Grenzkanten 20 ein Abtropfsteg sowie eine Wasser­auffangrinne angeordnet sein.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der Neuerung anhand des ersten Ausführungsbeispiels kurz erläutert. Die geschilderte Wirkungsweise kann auch auf das zweite Ausführungsbeispiel übertragen werden.
  • Beim Betrieb der Dampfkabine 1 werden in deren Innerem nebelartige Dampfschwaden eingebracht, was, wie bei herkömmlichen Dampfkabinen, verursacht, daß sich kon­densiertes Wasser sowohl an der Kabinenwandung 2 als auch an dem Dach 6 der Dampfkabine niederschlägt. Aufgrund der relativ kurzen geneigten Dachflächen 7, 8, 9 und 10 rinnen die Wassertropfen die Dach­schräge herunter und tropfen dann entweder in die Wasserauffangrinne 16 oder rinnen an den Seitenwänden 3 nach unten. Die Badegäste, welche auf den ange­deuteten Bänken 21 22 sitzen, werden somit nicht durch von der Decke der Dampfkabine herabtropfendes Wasser belästigt.
  • Bei der Festlegung der Größe der einzelnen Dachflächen 7, 8, 9 und 10 ist darauf zu achten, daß die geneigte Kantenlänge einer Dachfläche ein gewisses Höchstmaß nicht überschreitet, da es sonst vorkommen kann, daß die herabrinnenden Wassertropfen sich zu größeren Tropfen zusammenschließen und schließlich trotz der Neigung der Dachflächen nach unten herabtropfen. Auch bei der Bestimmung des Neigungswinkels α ist darauf zu achten, daß dieser einerseits nicht zu flach ge­ wählt wird, da das kondensierte Wasser dann überhaupt nicht wegrinnt, sondern nach einer gewissen Zeit in Form großer Tropfen von dem Dach herabtropft, anderer­seits ist darauf zu achten, daß dieser Winkel auch nicht zu groß gewählt wird, da sonst das kondensierte Wasser zu schnell herabrinnt, was die Bildung großer Tropfen begünstigt, welche dann vor Erreichen der Ab­laufrinne nach unten herabfallen würden.
  • Die in Figur. 4 dargestellte Ausführungsform mit den in der Mitte der Dampfkabine 1 zusammenlaufenden Grenzkanten ist nicht auf eine Dampfkabine mit acht­eckiger Grundfläche beschränkt. Vielmehr ist es mög­lich, diese Dachgestaltung auch für Dampfkabinen mit runder oder rechteckiger Grundfläche vorzusehen. Da­bei müssen sich die Grenzkanten nicht unbedingt in der Symmetrieachse der Kabinenwandung treffen, es ist auch möglich, daß der Schnittpunkt der Grenzkanten exzentrisch zu der Mittenachse liegt.
  • Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ge­mäß der ersten Ausführungsform ist es auch möglich, das sich von einer Seitenwand zur anderen Seitenwand erstreckende Dach dadurch zu vergrößern, daß weitere Dachflächen in das Dach eingebaut werden, so daß sich mehrere untere Grenzkanten ergeben. Bei sehr kleinen Dampfkabinen ist es auch möglich, das Dach aus nur zwei Dachflächen in Form eines Satteldachs auszubilden.
  • In bevorzugter Weise ist die Dampfkabine, insbesondere aber deren Dach aus Kunststoff hergestellt. Die in den Innenraum gewandte Oberfläche des Daches kann strukturiert ausgebildet sein, wodurch es möglich ist, den Neigungswinkel der Dachschrägen zu ver­größern, ohne daß es durch das Zusammenlaufen mehrerer kleiner Tropfen zur Bildung von großen Tropfen kommt, die dann von dem Dach herabfallen würden. Dachflächen mit kurzen geneigten Kantenlängen können flacher ge­ neigt sein, als solche Dachflächen, die eine längere geneigte Kantenlänge aufweisen.
  • Die Dachteile müssen nicht aus ebenen Flächen ge­bildet sein ; sie können auch leicht gekrümmt ausge­führt sein. Die so gekrümmten Flächen können an ihren oberen Grenzkanten ohne merkliche Knickstellen ineinanderübergehen.

Claims (8)

1. Dampfkabine mit einer im wesentlichen geschlossenen Kabinenwandung und einem die Kabinenwandung nach oben abdeckenden Dach, welches zumindest teilweise zur Ka­binenwandung hin geneigt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (16) mehrere paarweise zueinander geneigte Dachteile (9, 10) um­faßt, die jeweils unter Bildung eines Winkels (α) M-­förmig aneinandergrenzen und sowohl an der oberen wie auch an der unteren Grenzkante (11, 12) miteinander verbunden sind.
2. Dampfkabine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß unterhalb der unteren Grenzkante (12) jeweils eine sich im wesentlichen über die ge­samte Länge der Grenzkante (12) erstreckende Wasser­auffangrinne (16) befestigt ist.
3. Dampfkabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an den unteren Grenzkanten (12) ein nach unten weisender, sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Grenzkante (12) erstreckender flanschartiger Ab­tropfsteg (13) befestigt ist.
4. Dampfkabine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabinenwandung (2) im Querschnitt in Form eines Vielecks ausgebildet ist, wobei sich die Grenzkanten der aneinanderstoßenden Dachteile (18, 19) von der Kabinenwandung (2) aus im wesent­lichen radial nach innen zur Symmetrieachse (M) der Kabinenwandung (2) erstrecken.
5. Dampfkabine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabinenwandung (2) im Querschnitt viereckförmig ausgebildet ist, wobei sich die Grenzkanten (11, 12) der aneinanderstoßenden Dachteile (7, 8, 9 und 10) im wesentlichen parallel zu einer Seite (3) der Ka­binenwandung (2) erstrecken.
6. Dampfkabine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) der Dachteile (7,8,9 und 10) ge­messen zur Horizontalen etwa 15-30°, vorzugsweise 25° beträgt.
7. Dampfkabine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dach (6) der Dampfkabine (1) aus Kunststoff gebildet ist.
8. Dampfkabine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Innenraum der Dampfkabine (1) gesamte Oberfläche des Daches (6) strukturiert ausgebildet ist.
EP86108937A 1985-07-09 1986-07-01 Dampfkabine Expired - Lifetime EP0211231B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86108937T ATE57092T1 (de) 1985-07-09 1986-07-01 Dampfkabine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8519827U DE8519827U1 (de) 1985-07-09 1985-07-09 Dampfkabine
DE8519827U 1985-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0211231A1 true EP0211231A1 (de) 1987-02-25
EP0211231B1 EP0211231B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=6782957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108937A Expired - Lifetime EP0211231B1 (de) 1985-07-09 1986-07-01 Dampfkabine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0211231B1 (de)
AT (1) ATE57092T1 (de)
DE (2) DE8519827U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2214425A (en) * 1988-01-26 1989-09-06 2 Ess Steam And Shower Company Vapour cubicle
DE3936796C1 (de) * 1989-11-04 1991-03-14 Weinsberger Solargesellschaft W. Stendel Gmbh, 7102 Weinsberg, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901406U1 (de) * 1989-02-08 1989-05-03 Gossens, Geb.Bergs, Christa, 4150 Krefeld, De
DE202019101410U1 (de) * 2019-03-13 2019-03-18 Erwin Essel Kabine zum Inhalations- und/oder Saunabaden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189255B (de) * 1959-11-12 1965-03-18 Busch Jaeger Duerener Metall Rinnenprofil fuer mehrschiffige Gewaechshaeuser und aehnliche Bauten
US4366646A (en) * 1981-08-13 1983-01-04 International Plant Research Institute Evaporative cooling chamber for growth of plantlets produced from in vitro cultures
DE3148483A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-16 Norbert 8523 Baiersdorf Päsler Saunakabine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189255B (de) * 1959-11-12 1965-03-18 Busch Jaeger Duerener Metall Rinnenprofil fuer mehrschiffige Gewaechshaeuser und aehnliche Bauten
US4366646A (en) * 1981-08-13 1983-01-04 International Plant Research Institute Evaporative cooling chamber for growth of plantlets produced from in vitro cultures
DE3148483A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-16 Norbert 8523 Baiersdorf Päsler Saunakabine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2214425A (en) * 1988-01-26 1989-09-06 2 Ess Steam And Shower Company Vapour cubicle
GB2214425B (en) * 1988-01-26 1991-06-26 2 Ess Steam And Shower Company Vapour cubicle
DE3936796C1 (de) * 1989-11-04 1991-03-14 Weinsberger Solargesellschaft W. Stendel Gmbh, 7102 Weinsberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE8519827U1 (de) 1985-10-31
DE3674670D1 (de) 1990-11-08
EP0211231B1 (de) 1990-10-03
ATE57092T1 (de) 1990-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208481T2 (de) Schutzvorrichtung für Dachrinnen
DE3431208A1 (de) Dachbelueftungsfuehrung
DE2842123C2 (de) Firstabdichtung
EP0802287A2 (de) Höhenverstellbarer Drainagerost
DE3615015C1 (en) Ridge-venting element
EP0211231B1 (de) Dampfkabine
DE2842412C2 (de)
DE3529114A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer eine stoffaustauschkolonne
DE3409524C1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne
DE2532544A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von kuehlwasser, insbesondere in kuehltuermen
DE2102424B2 (de) Flüssigkeitsverteiler fur eine Stoffaustauschkolonne
DE3218065A1 (de) Gitter fuer den strassenbau, insbesondere fuer einen gully
DE2812008A1 (de) Standrostelement
EP1911502B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
DE2619407A1 (de) Rieselplatte fuer kuehltuerme
CH655535A5 (de) Vorrichtung aus bauelementen.
WO2018134337A1 (de) Verbindungseckstück für eine entwässerungsrinne und rinnenabschnitt
DE2350601C2 (de) Rieseleinbau für Kühltürme
DE69823733T2 (de) Dachpfanne mit nichteingreifenden Rändern und geneigtes Dach mit solchen Dachpfannen
EP1247590B1 (de) Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
DE1434085C (de) Plattenformiges Bauelement fur Dacher, Verkleidungen od dgl
DE4204100C2 (de) Ausgußbecken
DE19644472A1 (de) Flachdachpfanne
DE2029363A1 (de) Nasseableitende Fußbodenmatte
EP2207460B1 (de) Spülbeckeneinlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890331

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 57092

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3674670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910702

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910830

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401