EP0455065B1 - Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen - Google Patents

Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen Download PDF

Info

Publication number
EP0455065B1
EP0455065B1 EP91106286A EP91106286A EP0455065B1 EP 0455065 B1 EP0455065 B1 EP 0455065B1 EP 91106286 A EP91106286 A EP 91106286A EP 91106286 A EP91106286 A EP 91106286A EP 0455065 B1 EP0455065 B1 EP 0455065B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
double
suspension
support device
brackets
catch hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455065A1 (de
Inventor
Gerhard Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to AT91106286T priority Critical patent/ATE101499T1/de
Publication of EP0455065A1 publication Critical patent/EP0455065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455065B1 publication Critical patent/EP0455065B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/48Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • A47B57/50Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings characterised by shape or orientation of opening, e.g. keyhole-shaped
    • A47B57/52Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings characterised by shape or orientation of opening, e.g. keyhole-shaped the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/067Horizontal rails as suspension means in a cantilever arrangement

Definitions

  • each suspension bracket consists of a component which is approximately U-shaped in cross section and is designed symmetrically overall to a transverse center plane, although on the back on one U- Leg only one T-shaped double latch hook sits, while the other U-leg is provided with two T-shaped double latch hooks.
  • the height offset of the support on the hanging brackets can only be determined by the extent of the asymmetry, without having to be implemented in other hanging holes of the shelf posts.
  • the hanging brackets can be formed from a flat sheet metal stamped part.
  • the hanging brackets can also be made for the hanging brackets to have a zigzag-shaped offset in the distance between the two double latching hooks transversely to their plane, which then leads to a greater support width on the shelf posts.
  • the roughly r-shaped hook-in openings 7 extend in an even distribution over the entire length of the shelf posts 1, it is possible to couple the hook-in brackets 18 over the entire length of the post with a finely varied height by means of the double locking hooks 19 and thereby their support supports 22 and 23 into a number of active layers that is three times larger than the number of hook-in openings 7.

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen, und zwar insbesondere für Durchlaufrahmen in Durchlaufregalen, bestehend aus Einhängekonsolen, die rückseitig mit einer Gruppe von Rasthaken versehen sind, und aus Regalpfosten mit Einhängeöffnungen für die lösbare Aufnahme der Rasthaken der Einhängekonsolen, wobei die Einhängekonsolen an ihrer Rückseite jeweils nahe den voneinander abgewendeten Enden je eine Stützauflage für die Einbauten tragen und wobei sämtliche Rasthaken als etwa T-förmige Doppelrasthaken gestaltet sind, damit jede der Stützauflagen relativ zu den Regalpfosten wahlweise in nach oben gerichtete Wirklage bringbar ist.
  • Bekannt ist eine Trägervorrichtung dieser Art bspw. durch die EP-A1-0 037 277. Hierbei besteht jede Einhängekonsole aus einem im Querschnitt etwa U-förmigen Bauteil, das insgesamt zu einer Quer-Mittelebene symmetrisch gestaltet ist, obwohl rückseitig an dem einen U-Schenkel nur ein etwa T-förmig umrissener Doppelrasthaken sitzt, während der andere U-Schenkel mit zwei etwa T-förmig umrissenen Doppelrasthaken versehen ist.
  • Diese Ausgestaltung der Einhängekonsolen wird benutzt, weil die Regalpfosten mit zwei parallelen Reihen von Einhängeöffnungen versehen sind, die zueinander eine dem halben Teilungsabstand zwischen zwei Einhängeöffnungen entsprechende Längs-Versetztlage haben, mit denen jede Einhängekonsole gleichzeitig über ihre sämtlichen Doppelrasthaken in lösbaren Halteeingriff zu bringen ist.
  • Die beidseitig der Symmetrieebene einer Einhängekonsole rückseitig an deren U-Schenkel ausgebildeten Stützauflagen für die Einbauten haben von der Quer-Symmetrieebene übereinstimmenden Abstand, so daß es durch Wenden der Einhängekonsole in ihrer Wirkebene um 180° relativ zu den Regalpfosten möglich ist, Höhenversetzungen der Einhängekonsolen an den Regalpfosten vorzunehmen, bei denen die Wirkhöhe ihrer Stützauflage nur um einen halben Teilungsabstand der Einhängeöffnungen differiert.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Trägervorrichtung ist dabei jedoch, daß die Einhängekonsolen wegen ihrer U-förmigen Querschnittsgestalt einen hohen Materialaufwand erfordern und daher auch relativ teuer herzustellen sind.
  • Die Erfindung zielt einerseits darauf ab, eine gattungsgemäße Trägervorrichtung derart weiterzubilden, daß eine höhenversetzte Einbaulage der an den Einhängekonsolen befindlichen Stützauflage für die Einbauten schon dadurch erreichbar ist, daß die Einhängekonsole relativ zu ein und den selben Einhängeöffnungen an den Regalpfosten mit Hilfe ihrer etwa T-förmig umrissenen Doppelrasthaken lediglich in zwei um 180° zueinander gewendeten Einbaulagen verriegelt wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe einfach dadurch, daß die Doppelrasthaken-Gruppe an den Einhängekonsolen relativ zu den beiden Stützauflagen unsymmetrisch versetzt angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist dabei, daß lediglich durch das Ausmaß der Unsymmetrie die Höhenversetzung der Stützauflage an den Einhängekonsolen bestimmbar ist, ohne daß ein Umsetzen in andere Einhängelöcher der Regalpfosten vorgenommen werden muß.
  • Von Vorteil ist es nach der Erfindung, wenn die Abstände der beiden Stützauflagen an den Einhängekonsolen von der Symmetrieebene der Doppelrasthaken-Gruppe zueinander in einem Verhältnis von etwa 1:1,5 stehen, so daß das Ausmaß des möglichen Höhenversatzes nicht allein vom Teilungsabstand zwischen aufeinanderfolgenden Einhängeöffnungen in den Regalpfosten abhängig ist.
  • Bewährt hat es sich auch, wenn die Teilungsabstände zwischen zwei Einhängeöffnungen an den Regalpfosten dem halben Teilungsabstand zwischen zwei Doppelrasthaken der Doppelrasthaken-Gruppe an den Einhängekonsolen entsprechen, so daß die Variationsfähigkeit der Höhenlage für die Stützauflagen der Einhängekonsolen auf besonders einfache Art und Weise vermehrt werden kann.
  • Werden Erfindungsgemäß zwei Gruppen von Einhängeöffnungen an den Regalpfosten in zueinander parallelen Reihen angeordnet und dabei die Einhängeöffnungen der beiden Reihen an den Regelpfosten in zueinander längsversetzter Lage vorgesehen, dann kann hierdurch die Ahzahl der möglichen Höhenversatz-Lagen für die Stützauflagen der Einhängekonsolen nochmals verdoppelt werden.
  • Der Längsversatz zwischen den Einhängeöffnungen der beiden Reihen läßt sich dabei so vorsehen, daß er nur einem Bruchteil eines Teilungsabstandes zwischen zwei in der gleichen Reihe gelegenen Einhängeöffnungen entspricht. Vorzugsweise sollte diese Versetztlage dabei nicht einem halben Teilungsabstand, sondern vielmehr einem noch geringeren Bruchteil desselben, bspw. einem Viertel eines Teilungsabstandes, entsprechen.
  • Eine Erfindungswesentliche Weiterbildung der Trägervorrichtung wird ferner auch darin gesehen, daß zwischen benachbarten Einhängeöffnungen der beiden zueinander parallelen Reihen eine Querverbindung besteht, und zwar dergestalt, daß die benachbarten Einhängeöffnungen wechselseitig ineinander übergehen.
  • Hierbei können nach der Erfindung jeweils zwei benachbarten Einhängeöffnungen mit ihrer Querverbindung eine etwa r-förmig verlaufende Umrißform aufweisen, und zwar solcher Art, daß der lange r-Schenkel in seinen Abmessungen an die Querschnittsabmessungen eines Doppelrasthakens im Bereich seines Kopfstücks angepaßt ist, daß die Querverbindung in ihrer Durchlaßhöhe die Querschnittshöhe eines Doppelhakens im Bereich seines Schaftes überschreitet, und daß der kurze r-Schenkel wiederum Abmessungen hat, die die Querschnittshöhe eines Doppelhakens im Bereich seines Kopfstücks zwar unterschreiten, jedoch größer sind als dessen Abmessungen im Bereich des Doppelhaken-Schaftes.
  • Diese Erfindungsgemäße Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die einzelnen Einhängekonsolen nach ihrem Kuppeln mit den Einhängeöffnungen der Regalpfosten jeweils in zwei verschiedene Höhenlagen umgesetzt werden können, ohne daß hierzu ein völliges Wiederauskuppeln aus den jeweils benutzten Einhängeöffnungen nötig ist.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich bewährt, wenn jede Doppelrasthaken-Gruppe einer Einhängekonsole lediglich aus zwei Doppelrasthaken besteht.
  • Im einfachsten Falle können die Einhängekonsolen aus einem ebenen Blech-Stanzteil gebildet werden. Zur Erzielung einer erhöhten Stabilität kann nach der Erfindung jedoch auch Vorsorge getroffen werden, daß die Einhängekonsolen im Abstandsbereich zwischen den beiden Doppelrasthaken quer zu ihrer Ebene eine zick-zack-förmige Verkröpfung aufweisen, die dann zu einer größeren Abstützbreite an den Regalpfosten führt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. E zeigen hierbei:
  • Figur 1 bis Figur 3
    in Ansicht von vorne, in Seitenansicht und im Querschnitt einen Regalpfosten für eine erfindungsgemäße Trägervorrichtung,
    Figur 4 und Figur 5
    in Rückansicht und in Seitenansicht eine besonders einfache Bauform einer Einhängekonsole für eine erfindungsgemäße Trägervorrichtung,
    Figur 6 und Figur 7
    in Rückansicht und Seitenansicht eine weitergebildete Ausführungsform einer Einhängekonsole für eine erfindungsgemäße Trägervorrichtung, und
    Figur 8
    in vergrößertem Maßstab einerseits eine Seitenansicht eines Regalpfostens entsprechend der Fig. 2 sowie andererseits vier Längsschnitte dieses Regalpfostens mit daran in verschiedenen Einbaulagen fixierten Einhängekonsolen der aus den Fig. 4 bis 7 ersichtlich Bauart.
  • In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist ein, bspw. als Blechprofil ausgeführter Regalpfosten 1 dargestellt, der an einer Längsseite mit einem, bspw. durch auswärts gerichtete Endflansche 2 begrenzten Längsspalt 3 aufweist.
  • In der dem Längsspalt 3 abgewendeten Wand 4 ist der Reglpfosten 1 mit zwei parallelen Reihen von Einhängeöffnungen 5 versehen, die aus den Fig. 1 und 3 der Zeichnung ersichtlich sind.
  • In jeder der beiden weiteren Wände 6 des Regalpfostens 1 sind in einer Reihe Einhängeöffnungen 7 vorhanden, wobei Anordnung und Ausbildung dieser Einhängeöffnungen 7 den Fig. 2 und 3 der Zeichnung entnommen werden können.
  • Aus Fig. 2 der Zeichnung, in größerem Maßstab aber auch aus der linken, äußeren Darstellung der Fig. 8, ergibt sich, daß jede einzelne Einhängeöffnung 7 eine etwa r-förmige Umrißbegrenzung hat.
  • Jede einzelne Einhängeöffnung 7 hat also gewissermaßen einen linken, langen r-Schenkel 8, einen rechten, kurzen r-Schenkel 9 und eine obere Querverbindung 10 zwischen den beiden r-Schenkeln 8 und 9.
  • Der r-Schenkel 8 hat eine Öffnungsbreite 11, der r-Schenkel 9 eine Öffnungsbreite 12, wobei dieses Öffnungsbreiten 11 und 12 mit einem Abstand 13 nebeneinander liegen, der oben durch die Querverbindung 10 durchbrochen ist.
  • Der r-Schenkel 8 ist mit einer Querschnittshöhe 14 vorgesehen, während der r-Schenkel 9 eine geringere Querschnittshöhe 15 hat. Die Durchlaßhöhe 16 der Querverbindung 10 zwischen den beiden r-Schenkeln 8 und 9 unterschreitet wiederum die Querschnittshöhe 15 des r-Schenkels 9, so daß zwischen diesem und dem r-Schenkel 8 jeweils eine aufwärts gerichtete Nase 17 stehen bleibt.
  • Wesentlicher Bestandteil einer Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen sind auch noch Einhängekonsolen 18, deren einfachste Bauform in den Fig. 4 und 5 der Zeichnung zu sehen ist. Dabei ergibt sich, daß die Einhängekonsolen 18 aus einem ebenen Blech-Stanzteil bestehen können, welches rückseitig eine Gruppe von Doppelrasthaken 19, bspw. zwei Doppelrasthaken trägt, von denen jeder eine etwa T-förmig begrenzte Umrißgestalt hat. Die T-Form wird dabei jeweils von einem Kopfstück 20 und von einem Schaft 21 bestimmt, wie das deutlich aus Fig. 5 hervorgeht.
  • Außerdem ist jede Einhängekonsole 18 rückseitig auch noch mit zwei Stützauflagen 22 und 23 ausgestattet, die als Auflager für die in die Regale einzubringenden Einbauten benutzt werden können. Jede Stützauflage 22 bzw. 23 wird nach oben bzw. unten noch fingerartig von einem Ansatz 24 bzw. 25 überragt.
  • Das wesentliche Ausbildungskriterium der Einhängekonsolen 18 liegt darin, daß die Gruppe von Doppelrasthaken relativ zu den beiden Stützauflagen 22 und 23 eine unsymmetrisch versetzte Anordnung aufweist, wie das deutlich in Fig. 5 der Zeichnung zu sehen ist.
  • Die beiden Doppelrasthaken 19 der Doppelrasthaken-Gruppe haben einen Teilungsabstand 25 voneinander, welcher wesentlich kleiner bemessen ist, als der Abstand 26 zwischen den beiden Stützauflagen 22 und 23.
  • Die Symmetrieebene zu der Gruppe von Doppelrasthaken 19 liegt auf der Linie 27, während die Symmetrieebene zwischen den beiden Stützauflagen 22 und 23 mit der Linie 28 zusammenfällt. Der Abstand 29 zwischen den beiden Linien 27 und 28 bestimmt die zwischen der Gruppe von Doppelrasthaken 19 und den beiden Stützauflagen 22 und 23 vorhandene Unsymmetrie.
  • Bevorzugt wird eine Ausbildung der Einhängekonsolen 18, bei welcher die Abstände 30 und 31 der beiden Stützauflagen 22 und 23 von der Symmetrieebene 27 der Doppelrasthaken-Gruppe zueinander in einem Verhältnis von bspw. 1:1,5 stehen.
  • Von Vorteil kann es auch sein, den Teilungsabstand 32 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einhängeöffnungen 7 am Regalpfosten 1 so zu bemessen, daß er der Hälfte 25/2 eines Teilungsabstandes 25 zwischen den beiden Doppelrasthaken 19 der Doppelrasthaken-Gruppe an den Einhängekonsolen 18 entspricht.
  • Durch die r-förmige Umrißgestalt der einzelnen Einhängeöffnungen 7 können diese praktisch die Wirkung zweier Gruppen von Einhängeöffnungen erfüllen, die in zueinander parallelen Reihen angeordnet sind und dabei eine zueinander längsversetzte Lage aufweisen.
  • Die eine Reihe von Einhängeöffnungen wird dabei jeweils bestimmt durch die langen r-Schenkel 8 und die andere Reihe von Einhängeöffnungen wird bestimmt durch den kurzen r-Schenkel 9 jeder Einhängeöffnung 7.
  • Öffnungsbreite 11 und Querschnittshöhe 14 des langen r-Schenkels 8 sind etwas größer bemessen als die Querschnittsform der Kopfstücke 20 eines Doppelrasthakens 19 an den Einhängekonsolen 18. Auch die Öffnungsbreite 12 des kurzen r-Schenkels 9 ist größer bemessen als die Querschnittsdicke eines Doppelrasthakens 19 im Bereich seines Kopfstücks 20 und seines Schaftes 21. Die Querschnittshöhe 15 des kurzen r-Schenkels 9 unterschreitet zwar die Querschnittshöhe eines Doppelrasthakens 19 im Bereich seines Kopfstücks 20, sie ist jedoch größer bemessen als die Querschnittshöhe eines solchen Doppelrasthakens 19 im Bereich seines Schaftes 21.
  • Schließlich ist die Durchlaßhöhe 16 der Querverbindung in den Einhängeöffnungen 7 etwas größer bemessen als die Querschnittshöhe eines Doppelrasthakens 19 im Bereich seines Schaftes 21.
  • Das Einkuppeln der Einhängekonsolen 18 mit ihren Doppelrasthaken 19 in die Einhängeöffnungen 7 der Regalpfosten 1 erfolgt in jedem Falle im Bereich des langen r-Schenkels 8 derselben, weil nur dort genügend Durchgangsraum für die Kopfstücke 20 der Doppelrasthaken 19 vorhanden ist. Die Verhakung der Einhängskonsolen 18 mit den Regalpfosten 1 kann jedoch wahlweise entweder im Bereich der langen r-Schenkel 8 oder im Bereich der kurzen r-Schenkel 9 bewirkt werden, wie das in der linken Darstellung der Fig. 8 zu sehen ist. Die Verankerung der Einhängekonsolen 18 an den Regalpfosten 1 ist dadurch über die Doppelrasthaken 19 in zwei verschiedenen Höhenlagen möglich, ohne daß die jeweils benutzten Einhängeöffnungen 7 gewechselt werden müssen. Zwischen den beiden verschiedenen Einhängelagen der Einhängekonsole 18 in ein und den selben Einhängeöffnungen 7 ergibt sich dabei die Höhendifferenz 33, welche in Fig. 8 mehrfach angedeutet ist.
  • Bei ein und der selben Einbaulage der Einhängekonsolen 18 können diese mit ihrer nach oben gewendeten Stützauflage 22 relativ zum Regalpfosten 1 in zwei verschiedene Höhenlagen gebracht werden. Durch um 180° gewendete Einbaulage der Einhängekonsole 18 läßt sich statt der Stützauflage 22 bei Bedarf auch deren Stützauflage 23 in Wirkstellung bringen, und zwar mit der Folge, daß dadurch zwei weitere Einstellungen für die Höhenlage der Stützauflagen 23 möglich sind, wie das deutlich aus Fig. 8 der Zeichnung erkennbar ist. Es ist dort anhand der vier Längsschnittdarstellungen ohne weiteres erkennbar, daß sich über einen Teilungsabstand 32 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einhängeöffnungen 7 hinweg vier verschiedene Einbaulagen für eine Einhängekonsole 18 einstellen lassen, so daß eine relativ feinstufige Variation der Höhenlage für die Stützauflagen 22 und 23 möglich ist. Entsprechend feinstufig kann damit auch die Höhenlage der Einbauten 34 relativ zu dem Regalpfosten 1 variiert werden.
  • Während es in den meisten Fällen ausreicht, als Träger für die Einbauten 34 an den Regalpfosten 1 Einhängekonsolen 18 zu benutzen, die aus einem ebenen Blech-Stanzteil bestehen, wie es in den Fig. 4 und 5 gezeigt wird, kann es sich - insbesondere aus Stabilitätsgründen - als zweckmäßig erweisen, Einhängekonsolen 18 der aus den Fig. 6 und 7 ersichtlichen Bauart zu benutzen. Die Einhängekonsole 18 nach den Fig. 6 und 7 ist dabei im Abstandsbereich zwischen den beiden Doppelrasthaken 19 mit quer zu ihrer Ebene gerichteten, zick-zack-förmigen Verkröpfungen 35 ausgestattet, von denen jede wiederum durch eine eingeformte Sicke 36 stabilisiert ist.
  • Mit Hilfe der Verkröpfungen 35 wird auf einfache Weise die Stützbasis für die Einhängekonsole 18 gegen die Wand 6 des Regalpfostens 1 erheblich verbreitert und damit einem unerwünschten Verkanten der Einbaulage für die Einhängekonsole gegenüber dem Regalpfosten 1 entgegengewirkt.
  • Da sich die in ihrer Umrißform etwa r-förmigen Einhängeöffnungen 7 in gleichmäßiger Verteilung über die ganze Länge der Regalpfosten 1 erstrecken, ist es möglich, die Einhängekonsolen 18 über die gesamte Pfostenlänge hinweg mit feinstufig variierter Höhenlage durch die Doppelrasthaken 19 einzukuppeln und dabei deren Stützauflagen 22 und 23 in eine gegenüber der Anzahl der Einhängeöffnungen 7 noch um das Dreifache vergrößerte Anzahl von Wirklagen zu bringen. Wenn daher der Teilungsabstand 32 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einhängeöffnungen 7 250 mm beträgt und die Höhendifferenz 33 zwischen dem unteren Ende des langen r-Schenkels 8 und dem unteren Ende des kurzen r-Schenkels 9 jede Einhängeöffnung 7 62,5 mm ausmacht, dann ist es aufgrund der vorgesehenen, unsymmetrischen Versetztlage der Stützauflagen 22 und 23 zu den Doppelrasthaken 19 der Einhängekonsolen 18 möglich, einen Teilungsabstand 32 in vier Stufensprüngen von jeweils 62,5 mm zu überbrücken.

Claims (12)

  1. Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen, insbesondere für Durchlaufrahmen in Durchlaufregalen, bestehend aus Einhängekonsolen (18), die rückseitig mit einer Gruppe von Rasthaken (19) versehen sind, und aus Regalpfosten (1) mit Einhängeöffnungen (7) für die lösbare Aufnahme der Rasthaken (19) der Einhängekonsolen (18), wobei die Einhängekonsolen (18) an ihrer Rückseite jeweils nahe den voneinander abgewendeten Enden (24) je eine Stützauflage (22,23) für die Einbauten (34) tragen und wobei sämtliche Rasthaken (19) als etwa T-förmige Doppelrasthaken (19) gestaltet sind, damit jede der Stützauflagen (22,23) relativ zu den Regalpfosten wahlweise in nach oben gerichtete Wirklage bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gruppe von Doppelrasthaken (19) an den Einhängekonsolen (18) relativ zu den beiden Stützauflagen (22 und 23) unsymmetrisch versetzt (30/31) angeordnet ist.
  2. Trägervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Einhängekonsolen (18) die Abstände (30 und 31) der beiden Stützauflagen (22 und 23) von der Symmetrieebene (27) der Doppelrasthaken-Gruppe (19) zueinander in einem vorbestimmten Verhältnis stehen, das bspw. zwischen 1:1,33 und 1:1,5 liegt.
  3. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teilungsabstände (32) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einhängeöffnungen (7) an den Regalpfosten (1) der Hälfte (25/2) des Teilungsabstandes (25) zwischen zwei Doppelrasthaken (19) der Doppelrasthaken-Gruppe an den Einhängekonsolen (18) entsprechen.
  4. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei Gruppen von Einhängeöffnungen (8 und 9) an den Regalpfosten (1) in zueinander parallelen Reihen angeordnet sind.
  5. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einhängeöffnungen (8 und 9) der beiden Reihen an den Regalpfosten (1) eine zueinander längsversetzte (Höhendifferenz 33) Lage aufweisen.
  6. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Längsversatz (33) zwischen den Einhängeöffnungen (8 und 9) der beiden Reihen einem Bruchteil eines Teilungsabstandes (32) zwischen zwei in der gleichen Reihe gelegenen Einhängeöffnungen (7 oder 8) entspricht.
  7. Trägervorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Teilungsabstand (32) zum Längsversatz (Höhendifferenz 33) in einem Verhältnis von etwa 4:1 steht.
  8. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen benachbarten Einhängeöffnungen (8 und 9) der beiden zueinander parallelen Reihen eine Querverbindung (10) besteht.
  9. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils zwei benachbarte Einhängeöffnungen (8 und 9) mit ihrer Querverbindung (10) eine etwa r-förmig verlaufende Umrißform aufweisen, wobei der lange r-Schenkel (8) in einen Abmessungen an die Querschnittsabmessung eines Doppelrasthakens (19) im Bereich seines Kopfstücks (20) angepaßt ist, die Querverbindung (10) in ihrer Durchlaßhöhe die Querschnittshöhe eines Doppelrasthakens (19) im Bereich seines Schaftes (21) überschreitet und der kurze r-Schenkel (9) wiederum Abmessungen hat, die die Querschnittshöhe eines Doppelrasthakens (19) im Bereich seines Kopfstücks (20) unterschreiten jedoch größer sind, als dessen Abmessungen im Bereich des Schaftes (21).
  10. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Gruppe von Doppelrasthaken (19) eine Einhängekonsole (18) aus zwei Doppelrasthaken (19) besteht (Fig. 5, 7 und 8).
  11. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einhängekonsolen (18) aus einem ebenen Blech-Stanzteil gebildet sind (Fig. 4 und 5).
  12. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einhängekonsolen (18) im Abstandsbereich zwischen den beiden Doppelrasthaken (19) quer zur ihrer Ebene zick-zack-förmige Verkröpfungen (35) aufweisen, die bspw. durch Sicken (36) stabilisiert sind.
EP91106286A 1990-05-01 1991-04-19 Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen Expired - Lifetime EP0455065B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91106286T ATE101499T1 (de) 1990-05-01 1991-04-19 Traegervorrichtung fuer einbauten in regalen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013989 1990-05-01
DE4013989A DE4013989A1 (de) 1990-05-01 1990-05-01 Traegervorrichtung fuer einbauten in regalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0455065A1 EP0455065A1 (de) 1991-11-06
EP0455065B1 true EP0455065B1 (de) 1994-02-16

Family

ID=6405515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106286A Expired - Lifetime EP0455065B1 (de) 1990-05-01 1991-04-19 Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5199585A (de)
EP (1) EP0455065B1 (de)
AT (1) ATE101499T1 (de)
DE (2) DE4013989A1 (de)
ES (1) ES2050475T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436690A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Sortimo Int Gmbh Regalsystem
US6019331A (en) * 1996-06-07 2000-02-01 Herman Miller, Inc. Cantilever bracket assembly
US5797502A (en) * 1996-10-10 1998-08-25 Western Pacific Storage Systems, Inc. Universal, height-adjustable hanger bracket
US6196401B1 (en) * 1997-02-07 2001-03-06 Western Pacific Storage Systems, Inc. Shelving system
DE29711415U1 (de) * 1997-06-30 1998-10-29 Element System Rudolf Bohnacke Regalkonsole
GB9718579D0 (en) * 1997-09-03 1997-11-05 Bass Nigel A Reversible bracket
DE19750970C5 (de) * 1997-11-18 2005-01-05 Hansa Kontor Außenhandels-KG Warenregal
US6095345A (en) * 1998-10-22 2000-08-01 Dell Usa L P Electronics rack alignment structures
US6161709A (en) * 1999-08-13 2000-12-19 John Sterling Corporation Suspended shelf mounting system
US6273281B1 (en) * 2000-09-15 2001-08-14 Dci Marketing, Inc. Adjustable shelving system
DE20112805U1 (de) * 2001-08-01 2001-11-08 Schaefer Gmbh Fritz Regal, insbesondere Durchschub- bzw. Rutschregal
DE10160364A1 (de) * 2001-09-28 2003-07-24 Gottfried Scholz Regalsystem zur Lagerung und Archivierung von Gegenständen
US6776297B2 (en) 2002-08-22 2004-08-17 Hon Technology Inc. Mobile shelving system and method of assembly
DE20219572U1 (de) * 2002-12-18 2003-12-11 Element-System Rudolf Bohnacker Gmbh Trägerelement mit T-förmigem Haken
US20070158517A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 O'sullivan Industries Holdings, Inc. Mounting hook for standards
US10327551B1 (en) * 2013-12-12 2019-06-25 Sasha Johnson Vertical shelf support bars having laterally spaced apart first support interfaces and second support interfaces recessed and laterally inside the first support interfaces
SE539372C2 (en) * 2015-12-01 2017-08-22 Elfa Int Ab A storage system comprising a cover strip for a carrier rail
USD934665S1 (en) * 2019-04-11 2021-11-02 Revamp Panels, LLC Bracket

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760650A (en) * 1954-08-16 1956-08-28 Norvin H Franks Knock-down shelving unit
GB856482A (en) * 1958-04-29 1960-12-14 Parnall & Sons Ltd Improvements connected with hooked brackets for shelving or the like
FR1528633A (fr) * 1966-12-08 1968-06-14 Dispositif de rayonnage
US3900112A (en) * 1973-04-09 1975-08-19 Kingston Warren Corp Gravity storage system
NL179341C (nl) * 1974-02-12 1986-09-01 Bohnacker Metall Rudolf Draaginrichting voor een aflegplank.
US4421239A (en) * 1979-08-17 1983-12-20 Husky Systems Of Georgia, Inc. Key for use with knock-down shelving units
US4453641A (en) * 1980-04-01 1984-06-12 Interlake, Inc. Gravity-feed storage and delivery system
EP0037277A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-07 Interlake, Inc. Speicher- und Ausgabesystem mit Schwerkraftzuführung
US4405052A (en) * 1980-09-22 1983-09-20 Nestier Corporation Shelf support bracket
ZA822552B (en) * 1981-04-22 1983-03-30 Dexion Comino Int Ltd Framework connection means
GB2097087B (en) * 1981-04-22 1984-10-10 Dexion Comino Int Ltd Framework connection means
US4828120A (en) * 1987-08-07 1989-05-09 Mcdonald Products Corporation Office accessory system suspendible from a vertical surface

Also Published As

Publication number Publication date
ES2050475T3 (es) 1994-05-16
DE59101015D1 (de) 1994-03-24
EP0455065A1 (de) 1991-11-06
US5199585A (en) 1993-04-06
ATE101499T1 (de) 1994-03-15
DE4013989A1 (de) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455065B1 (de) Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen
EP0273345B1 (de) Regal, insbesondere Palettenregal
EP0361291B1 (de) Kragarm-Regal
DE19733435C2 (de) Bürotisch
EP0486895B1 (de) Variierbares Montageregal
DE1554247C3 (de) Tragkonstruktion für Regale
DE2936767C2 (de) Zerlegbares Großraumregal
EP1661491B1 (de) Tragrahmen
DE202019102020U1 (de) Regalsystem
DE2037009C3 (de) Unterdecke mit Schallschluckdeckenplatten
DE202010010429U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks
EP1247590B1 (de) Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
DE3934060C1 (en) Modular shelf and stand assembly - has uprights on supporting feet consisting of L=shaped bars bolted together to form T- or cruciform cross=sections
DE7621152U1 (de) Bausatz fuer regale zur lagerung sperriger koerper
DE2342866A1 (de) Bauelementsystem zum aufbau von schalttafeln
DE3438862A1 (de) Hoehenverstellbarer tisch- oder regalaufbau
DE1753042A1 (de) Regal
DE1803107A1 (de) Regal aus Metall
DE3742019C2 (de)
EP4004305A1 (de) Montagebaugruppe zur festlegung eines gerüsts an einem bauwerk
DE3735174C2 (de)
DE19835112A1 (de) Regal
DE3636944A1 (de) Montageeinrichtung fuer trenner, unterteile und dergleichen
AT815U1 (de) Konstruktionssystem zum aufbau von räumlichen gebilden, insbesondere regalen, gerüsten, ständen od. dgl.
DE3919141A1 (de) Tribuene mit gelaender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930428

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 101499

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101015

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940328

Year of fee payment: 4

Ref country code: AT

Payment date: 19940328

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940415

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940429

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940506

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050475

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940607

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91106286.7

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950419

Ref country code: AT

Effective date: 19950419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

Ref country code: BE

Effective date: 19950430

BERE Be: lapsed

Owner name: FRITZ SCHAFER G.M.B.H.

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91106286.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050419