DE2037009C3 - Unterdecke mit Schallschluckdeckenplatten - Google Patents

Unterdecke mit Schallschluckdeckenplatten

Info

Publication number
DE2037009C3
DE2037009C3 DE19702037009 DE2037009A DE2037009C3 DE 2037009 C3 DE2037009 C3 DE 2037009C3 DE 19702037009 DE19702037009 DE 19702037009 DE 2037009 A DE2037009 A DE 2037009A DE 2037009 C3 DE2037009 C3 DE 2037009C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
suspension
ceiling panels
wall parts
suspended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702037009
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037009B2 (de
DE2037009A1 (de
Inventor
Klaus 2202 Barmstedt Schnelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VELOX-WERK HERBERT SCHNELLE 2202 BARMSTEDT
Original Assignee
VELOX-WERK HERBERT SCHNELLE 2202 BARMSTEDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VELOX-WERK HERBERT SCHNELLE 2202 BARMSTEDT filed Critical VELOX-WERK HERBERT SCHNELLE 2202 BARMSTEDT
Priority to DE19702037009 priority Critical patent/DE2037009C3/de
Priority to CH955171A priority patent/CH541686A/de
Priority to FR7126710A priority patent/FR2099598B1/fr
Priority to ES1971198056U priority patent/ES198056Y/es
Priority to BE770398A priority patent/BE770398A/xx
Priority to NL7110287A priority patent/NL7110287A/xx
Publication of DE2037009A1 publication Critical patent/DE2037009A1/de
Publication of DE2037009B2 publication Critical patent/DE2037009B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037009C3 publication Critical patent/DE2037009C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/14Connections between non-parallel members of the supporting construction all the members being discontinuous and laying at least partly in the same plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/10Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with air supply, or exhaust, through perforated wall, floor or ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterdecke mit Schallschluckdeckenplatten, die jeweils von einem Rahmen eingefaßt sind, der aus einzelnen, an seinen Ecken insbesondere lösbar miteinander verbundenen, außen einen vertikalen Schenkel aufweisenden Rahmenstreben gebildet ist, bei der die Deckenplatten ausschließlich in ihren Eckbereichen mittels jeweils einer Aufhängevorrichtung gehalten sind, die einen Tragkörper aufweist, an dem einander zugekehrte Ecken von Deckenplatten in gegenseitigem Abstand voneinander befestigt sind.
Bei einer solchen bekannten Ausführung nach der deutschen Offenlegungsschrift 1609 381 sind als Tragkörper Halteplatten vorgesehen, an denen die Ecken der an dieser Stelle zusammenstoßenden vier Deckenplatten mittels Verschraubung verbunden
ic sind, wobei diese Halteplatten ihrerseits mittels vier Gewindestangen mit oberen Halteplatten verbunden sind, die an der Rohdecke aufgehängt sind. Die Befestigung durch Verschraubung stellt einen Arbeitsaufwand dar, der daiüber hinaus besondere Aufmerksamkeit für die Ausrichtung der mit gegenseitigem Abstand zueinander angeordneten Deckenplatten mit sich bringt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß bei der bekannten Ausführung für jede Deckenplatte zwei Schrauben für aneinanderstoßende Rahmenstreben
*o vorgesehen sind, wobei Verschraubungen an sich eine gewisse Toleranz zulassen, so daß für die flächenmäßig fluchtende Ausrichtung Nachstellungen erforderlich sind. Dementsprechend aufwendig ist auch das Auswechseln einer Deckenplatte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterdecke entsprechend der einleitend angegebenen Art zu schaffen, bei der die Deckenplatten in einfacher Weise an den Tragkörpern befestigt und ausgewechselt werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Tragkörper die gegenseitigen Abstände der Deckenplatten fixierende Aufhängekreuze vorgesehen sind und daß an den Aufhängekreuzen und den Deckenplatten wechselseitig miteinander in Eingriff sich befindende Steckverbindungsmittel angeordnet sind.
Aufhängekreuze sind an sich zwar bekannt, jedoch lediglich zur Bildung eines Traggerippes für eine Unterdecke. Ebenso ist es bereits bekannt, Deckenplatten von Unterdecken mittels Steckverbindungsmitteln an Tragschienen zu befestigen.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung wird einerseits erreicht, daß ein Ausrichten der Deckenplatten entfallen kann, weil die gegenseitigen Abstände der Deckenplatten durch die Form der Aufhänge-
kreuze bereits vorgegeben sind, und andererseits ist eine schnelle Montage bzw. Demontage dadurch gewährleistet, daß die Deckenplatten und die Tragkörper lediglich mittels einfacher Mittel zusammengesteckt werden, was gegenüber einer Verschraubung eine Verminderung des erforderlichen Zeitaufwandes bedeutet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Schenkel der Aufhängekreuze nach unten abgewinkelte Wandteile auf. Dadurch werden seitliche
Anlagen geschaffen, die die Ausrichtung verbessern Gemäß einer bevorzugten Ausführungform der Erfindung sind in den abgewinkelten Wandteilen de; Aufhängekreuzes und den vertikalen Schenkeln dei Deckenplatten Langlöcher vorgesehen, durch di( Verriegelungsstäbe hindurchgeführt sind, die jeweili eine Ecke einer Deckenplatte und zwei rechtwinklij zueinander verlaufende Wandteile des Aufhänge kreuzes durchsetzen. Hierdurch wird eine extren einfache Aufhängung mit großer Stabilität erreicht Bevorzugt wird dabei, daß die abgewinkelten Wand teile des Aufhängekreuzes vom Mittelpunkt ausge hend eine solche Länge haben, daß die Verlängerun; der Verriegelungsstäbe jeweils an dem Ende des zuc
durchsetzten Wandteil parallelen Wandteils eines Schenkels des Aufhängekreuzes vorbeigeht. Dadurch wird die Einführung oder Herausnahme der Verriegelungsstäbe für eine Auswechslung der Platten erleichtert.
Besonders bevorzugt wird bei dieser Ausführungsform, daß die abgewinkelten Wandteile des Aufhängekreuzes, vorzugsweise mit größerem Abstand vom Mittelpunkt des Aufhängekreuzes als die Langlöcher, in einer Ebene über diesen und an beiden Seiten jedes Schenkels miteinander fluchtende Bohrungen aufweisen, durch die Widerlagerstäbe hindurchgeführt sind, deren Enden an den Oberseiten benachbarter Deckenplatten anliegen. Dadurch ergibt sich eine Mehrpunktabstützung, die eine flächige Ausrichtung mehrerer, an einem Aufhängekreuz aufgehängter Deckenplatten gewäln leistet.
Die Erfindung wird im folgenden ar. Hand von AusführungsbeispieJen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine schematische Ansicht einer Unterdecke,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines Aufhängekreuzes,
F i g. 3 eine Draufsicht auf das Aufhängekreuz nach F i g. 2 in verkleinertem Maßstab,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines Aufhängekreuzes mit der Anordnung einer Deckenplatte und
Fi g. 5 und 6 perspektivische Teilansichten in :.useinandergezogenem Zustand zur Erläuterung eintr anderen Verbindung zwischen Aufhängekreuzen und Deckenplatten.
In F i g. 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine Unterdecke gezeigt, die nur abschnittsweise dargestellt ist und wobei Teile von Deckenplatten 1 bis 6 gezeigt sind, zwischen denen, soweit ihre Ecken einander zugekehrt sind, jeweils Aufhängekreuze 7, 8 angeordnet sind. Die Aufhängekreuze haben, wie am Beispiel des Aufhängekreuzes 7 gezeigt ist, jeweils vier rechtwinklig zueinander angeordnete Schenkel 9 bis 12, die sich in die Zwischenräume 13 bis 16 zwischen benachbarten Ptettenrändern erstrecken und Abstände definieren. Dazu wird bemerkt, daß nur die Aufhängekreuze 7, 8 an einer Raumdecke aufgehängt sind, während die an den Aufhängekreuzen anliegenden Deckenplatten 1 bis 6 in einer noch an Hand der F i g. 4 zu beschreibenden Weise durch Verriegelungsstäbe 17 bis 24 und durch Widerlagerstäbe 25 bis 31 flächenstabil aufgehängt sind. Die Deckenplatten 1 bis 6 können an ihren parallelen Rändern parallel zueinander verlaufende Düsenreihen 32 bis 39 von Austrittsöffnungen haben, die nach unten gerichtet sind und in bekannter Weise über Anschlüsse für klimatisierte Luft an der Oberseite der Deckenplatten gespeist werden.
Zur Aufhängung dienen die Aufhängekreuze, die in F i g. 1 mit 7 und 8 bezeichnet sind und von denen eines in F i g. 2 in Seitenansicht und in F i g. 3 in Draufsicht dargestellt ist. Ein solches Aufhängekreuz hat eine obere kreuzförmige Platte 70, die sich in die Schenkel 71, 72 bzw. 73 verlängert. An Hand des Schenkels 73 ist in F i g. 2 erkennbar, daß dieser abgewinkelte Wandteile 74, 75 hat. Jeweils ein abgewinkelter Wandteil der Schenkel 71, 72 ist in F i g. 2 mit 76 bzw. 77 bezeichnet. Es ist erkennbar, daß die abgewinkelten Wandteile 76, 77 parallel zu ihrer Erstreckung verlaufende Langlöcher 78, 79 und in einer höheren Ebene und weiter vom Mittelpunkt des Aufhängekreuzes entfernt Bohrungen 80, 81 aufweisen. In der Mitte der kreuzförmigen Platte 70 des Aufhängekreuzes 7 ist eine Aufhängeöse 82 mit einer DurchtriiL.öffnung 83 zum Eingriff eines Aufhängehakens angeordnet.
Unter Verwendung gleicher Bezugszeichen ergibt sich aus F i g. 4 ein Aufhängekreuz 7 mit den Schenkeln 71, 72, 73 und den nach unten abgewinkelten Wandieilen 74, 75, 76, 77. Die Wandteile 74, 75 ha-
ben den Langlöchern 78, 79 bzw. Bohrungen 80, 81 entsprechende Langlöcher 84, 85 bzw. Bohrungen 86, 87.
Beispielsweise ist zwischen die Schenkel 71 und 73 gemäß Fig.4 eine Deckenplatte eingefügt, deren Rahmenstrtl^n vertikale Schenkel 88, 107 haben, die den Langlöchern 78, 84 entsprechende Langlöcher aufweisen. Durch die Langlöcher 78, 84 an dem Aufhängekreuz einerseits und die Langlöcher an den Schenkeln 88, 107 der Rahmenstreben andererseits
»ο wird zur Lastaufnahme diagonal ein Verriegelungsstab 92 hindurchgeführt, und zwar in einer Weise, wie auch an Hand der Verriegelungsstäbe 17 bis 24 an Hand der F i g. 1 dargestellt ist. Zur Ausrichtung des Plattenverbandes wird dann oberhalb der in die
»5 Ecken des Aufhängekr^uzes eingefügten Deckenplatten durch die Bohrungen 80 und 86 je ein Widerlagerstab 93 bzw. 94 hindurchgeführt, wie er in F i g. 1 auch mit 25 bis 31 bezeichnet ist. Die Enden der Widerlagerstäbe liegen auf den Oberseiten der Rahmenstreben an und bilden eine zusätzliche Zwei-Punkt-Abstützung für die Deckenplatten, die leicht herstellbar und leicht lösbar ist.
Wie in F i g. 4 weiter dargestellt ist, können in den Schenkeln 71 bis 73 des Aufhängekreuzes 7 etwaige erforderliche Montageöffnungen 95 bis 100 für die Anordnung von Röhrenlampen od. dgl. vorgesehen sein.
In den F i g. 5 und 6 sind perspektivische und auseinandergezogene Teilansichten zur Erläuterung von anderen Ausführungsformen der Aufhängekreuze und Deckenplatten gezeigt.
Das Aufhängekreuz 108 in Fig. 5 hat an den Schenkeln nach unten gerichtete, unterteilte, laschenförmige Aufhängehaken 109, 110, 111, 112, 113, 114 mit nach außen abgebogenen unteren Enden, denen in den äußeren vertikalen Schenkeln 115, 116 der Rahmenstreben 117, 118 langgestreckte Aufnahmeösen 119,120,121,122 zugeordnet sind.
F i g. 6 zeigt zwei andere Möglichkeiten, bei denen hakenartige Aufhängeanordnungen m den Deckenplatten angeordnet sind. Das Aufhängekreuz 123 hat in seiner kreuzförmigen Platte im Bereich der Schenkel 124, 125 jeweils langgestreckte Aufnahmeösen 126, 127, 128, 129. An den Rahmenstreben 130, 131 sind in Verlängerung der äußeren Schenkel nach außen abgebogene Aufhängehaken 132, 133, 134, 135 vorgesehen, die in die Aufnahmeösen 126 bis 129 einhängbar sind. Die Wandteile 136, 137 dienen dabei zugleich zur Führung der Rahmenstreben.
Wie am Schenkel 138 des Aufhängekreuzes 123 gezeigt ist, können Aufnahmeösen 139, 140, 141, 14? auch an den nach unten abgebogenen Wandteilen 143, 144 des Schenkels 138 des Aufhängekreuzes vorgesehen sein. Die Aufhängehaken 145, 146 sind dann am senkrechten Schenkel 147 einer Rahmenstrebe 148 vorgesehen, beispielsweise in Form dreiseitig ausgestanzter Lappen, die nach außen umgebogen sind.
Hierzu 5 Biatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Unterdecke mit Schallschluckdeckenplatten, die jeweils von einem Rahmen eingefaßt sind, der aus einzelnen, an seinen Ecken insbesondere lösbar miteinander verbundenen, außen einen vertikalen Schenkel aufweisenden Rahmenstreben gebildet ist, bei der die Deckenplatten ausschließlich in ihren Eckbereichen mittels jeweils einer Aufhängevorrichtung gehalten sind, die einen Tragkörper aufweist, an dem einander zugekehrte Ecken von Deckenplatten in gegenseitigem Abstand voneinander befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Tragkörper die gegenseitigen Abstände der Deckenplatten fixierende Aufhängekreuze (7, 8, 108, 123) vorgesehen sind und daß an den Aufhängekreuzen und den Deckenplatten (1 bis 6) wechselseitig miteinander im Eingriff sich befindende Steckverbindungsmittel angeordnet sind.
2. Unterdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Aufhängekreuze nach unten abgewinkelte Wandteile (74 bis 77; 136,137; 143,144) aufweisen.
3. Unterdecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den abgewinkelten Wandteilen (74 bis 77) des Aufhängekreuzes (7, 8) und den vertikalen Schenkeln (88, 107) der Deckenplatten Langlöcher (78, 79; 84, 85) vorgesehen sind, durch welche Verriegelungsstäbe (17 bis 24; 92) hindurchgeführt sind, die jeweils eine Ecke einer Deckenplatte (1 bis 6) und zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Wandteile (88, 107) des Aufhängekreuzes (7, 8) durchsetzen.
4. Raumunterdecke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Wandteile (74 bis 77) des Aufhängekreuzes (7) vom Mittelpunkt ausgehend eine solche Länge haben, daß die Verlängerung der Verriegelungsstäbe (92) jeweils an dem Ende des zum durchsetzten Wandteil parallelen Wandteils eines Schenkels (71, 73) des Aufhängekreuzes (7) vorbeigeht.
5. Raumunterdecke nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Wandteile des Aufhängekreuzes (7, 8), vorzugsweise mit größerem Abstand vom Mittelpunkt des Aufhängekreuzes als die Langlöcher (78, 79; 84, 85), in einer Ebene über diesen und an beiden Seiten jedes Schenkels miteinander fluchtende Bohrungen (80, 81; 86, 87) aufweisen, durch die Widerlagerstäbe (25 bis 31; 93, 94) hindurchgeführt sind, deren Enden an den Oberseiten benachbarter Deckenplatten (1 bis 6) anliegen.
DE19702037009 1970-07-25 1970-07-25 Unterdecke mit Schallschluckdeckenplatten Expired DE2037009C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037009 DE2037009C3 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Unterdecke mit Schallschluckdeckenplatten
CH955171A CH541686A (de) 1970-07-25 1971-06-29 Raumunterdecke
FR7126710A FR2099598B1 (de) 1970-07-25 1971-07-21
ES1971198056U ES198056Y (es) 1970-07-25 1971-07-23 Un cielo raso con placas de techo insonorizantes.
BE770398A BE770398A (fr) 1970-07-25 1971-07-23 Faux plafond
NL7110287A NL7110287A (de) 1970-07-25 1971-07-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037009 DE2037009C3 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Unterdecke mit Schallschluckdeckenplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037009A1 DE2037009A1 (de) 1972-03-16
DE2037009B2 DE2037009B2 (de) 1974-03-21
DE2037009C3 true DE2037009C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=5777901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037009 Expired DE2037009C3 (de) 1970-07-25 1970-07-25 Unterdecke mit Schallschluckdeckenplatten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE770398A (de)
CH (1) CH541686A (de)
DE (1) DE2037009C3 (de)
ES (1) ES198056Y (de)
FR (1) FR2099598B1 (de)
NL (1) NL7110287A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598450B1 (fr) * 1986-05-12 1988-08-05 Hauserman Sa Panneau de plafond suspendu basculant
FR2664924A1 (fr) * 1990-07-20 1992-01-24 Isopak Ensemble de faux-plafond; profile porteur et panneau pour un tel ensemble.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2099598A1 (de) 1972-03-17
ES198056U (es) 1975-05-16
DE2037009B2 (de) 1974-03-21
ES198056Y (es) 1975-10-16
DE2037009A1 (de) 1972-03-16
BE770398A (fr) 1971-12-01
FR2099598B1 (de) 1975-02-07
CH541686A (de) 1973-09-15
NL7110287A (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125637A1 (de) Gitterförmige Rasterkonstruktion für abgehängte Decken
EP0455065B1 (de) Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen
DE2312746A1 (de) Gestell zur herstellung von trennwaenden in baukonstruktionen und fuer warengestelle.
DE3224899A1 (de) Verbindungselement fuer platten
DE2037009C3 (de) Unterdecke mit Schallschluckdeckenplatten
DE2404937C3 (de) Erweiterbares Regal
DE1954498C3 (de) Unterdecke
DE3020627A1 (de) Knotenbandraster-decke
DE3829424C2 (de)
DE2840401C2 (de) Wabendecke
DE3148777A1 (de) Abhaengbare rasterdecke, insbesondere bandrasterdecke
DE1484068C (de) Befestigungsschiene fur Ernbauwande und Aufhangeorgan zum Einsetzen in die Schiene
AT222319B (de) Baukonstruktionsteil
DE102022101705A1 (de) Blumenkasten
DE3024100A1 (de) Bausatz fuer die erstellung von regalen varibler groesse
DE102012021632B4 (de) Anordnung zur Präsentation von Waren und/oder Informationsmaterialien
DE2166825A1 (de) Traggerippe fuer eine unterdecke
DE29706850U1 (de) Präsentationssystem
DE7626527U1 (de) Bausatz zur verbindung von tragprofilen einer unterdecke
DE2225999A1 (de) Stabbauelemente
DE7021306U (de) Regalfoermiges moebelstueck.
DE7342978U (de) Paneelverbinder für aus paarweise im Abstand zueinander senkrecht angeordneter Blechpaneele
DE2302783A1 (de) Abgehaengte unterdecke aus rechteckfoermigen kunststoffplatten
DE8431559U1 (de) Vorrichtung zur halterung eines gegenstandes, insbesondere einer leuchte, an einer abgehaengten zwischendecke
DE7315283U (de) Bauelement für Decken- oder Wandverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee