DE3919141A1 - Tribuene mit gelaender - Google Patents

Tribuene mit gelaender

Info

Publication number
DE3919141A1
DE3919141A1 DE3919141A DE3919141A DE3919141A1 DE 3919141 A1 DE3919141 A1 DE 3919141A1 DE 3919141 A DE3919141 A DE 3919141A DE 3919141 A DE3919141 A DE 3919141A DE 3919141 A1 DE3919141 A1 DE 3919141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railing
grandstand
perforated
wedge
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3919141A
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Layher Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3919141A priority Critical patent/DE3919141A1/de
Priority to DE59007739T priority patent/DE59007739D1/de
Priority to EP90110972A priority patent/EP0402815B1/de
Priority to AT90110972T priority patent/ATE114352T1/de
Priority to DK90110972.8T priority patent/DK0402815T3/da
Priority to ES90110972T priority patent/ES2067592T3/es
Priority to NO902575A priority patent/NO179294C/no
Priority to FI902926A priority patent/FI96049C/fi
Priority to PT94368A priority patent/PT94368B/pt
Publication of DE3919141A1 publication Critical patent/DE3919141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/12Tribunes, grandstands or terraces for spectators

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tribüne mit Tragkonstruktion, welche senkrechte Stiele und Wangenteile mit in einem Rasterabstand vorgesehenen, horizontal liegenden Lochscheiben od. dgl. für das Aufstecken von Anschlußköpfen mit Keilbefestigung aufweist, und mit an der Tragkonstruktion abgestützten Laufböden und Geländerteilen an wenigstens einer Seite der Tribüne, die Geländerträger enthalten.
Tribünen mit Tragkonstruktionen, mit Laufböden und Geländern sind in vielen Ausführungen bekannt. Dabei werden die Geländerteile zumeist mit individuell vorgesehenen Laschen und Schrauben mit der Tragkonstruktion und untereinander verbunden. Das verursacht beträchtlichen Aufwand mit Handarbeit bei Montage und Demontage. Vor allem ist bei der Überwachung des Aufbaus und bei der Abnahme zur Feststellung, ob die Tribüne den Sicherheitsbedürfnissen und Sicherheitsforderungen entspricht, nur mit großem Aufwand festzustellen, ob die Geländer auch hinreichend befestigt sind.
In der Gerüstbautechnik ist es üblich, Einsteckverbindungen zu wählen, die eingehängt und ineinander gesteckt und in geeigneter Weise mit Keilen oder dgl. gesichert werden. Solche Steck- und Keilbefestigungstechniken sind bei Geländern von Tribünen bisher nicht üblich oder zumindest nicht konsequent eingesetzt worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Tribünen, inbesondere für Großtribünenanlagen Geländer-Trag- und -Verbindungs-Systeme verfügbar zu machen, die schnell und einfach montiert und demontiert werden können, bei denen man evtl. Schieflagen oder Unvollständigkeiten in der Befestigung leicht erkennt und die zudem bei geringstmöglichem Aufwand große Stabilität auch der Geländer und ihrer Geländerträger ermöglichen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß als Geländerträger vertikale Pfosten, vorzugsweise mit Rechteckrohr- Querschnitt vorgesehen sind, die zumindest im unteren Endbereich wenigstens einen Anschlußkopf mit Keil aufweisen, der auf die horizontalen Lochscheiben der Tragkonstruktion paßt, und welche im Geländerbereich wenigstens eine den Lochdimensionen der Lochscheiben entsprechende, seitlich horizontal herausragende Lochlasche aufweisen, auf die an Geländer-Gitterelementen angeordnete, zu Lochlaschen passende Anschlußköpfe steckbar und mit Keil befestigbar sind.
Die Erfindung wählt zu ihrer Befestigung das aus der Gerüstbautechnik bekannte System mit Lochscheiben und aufsteckbaren Anschlußköpfen, wobei Keile durch Schlitze in den Anschlußköpfen und Löchern in den Lochscheiben gesteckt werden. Diese sind nicht nur für die Befestigung der Geländerträger an der Tragkonstruktion, sondern auch für die Befestigung der Geländer-Gitterelemente an den Geländerträgern da vorgesehen, wo sie mindestens sinnvoll und/oder notwendig sind. Diese Anschlußköpfe lassen sich leicht aufstecken und die entsprechenden Elemente sind beim Durchstecken des Keiles, selbst wenn dieser nicht einwandfrei eingeschlagen ist, soweit gesichert, daß ein Aushängen nicht möglich ist und Verschiebungen sich nicht auf den Zusammenhalt des ganzen Systems auswirken. Bei der Kontrolle kann man schnell durch Sicht und Anfassen am Keil feststellen, ob die Verbindung überhaupt eingehängt ist und ob sie ggf. durch feste Lage des Keiles auch den an sich vorgesehenen Befestigungsbedingungen genügt. Die Geländermontage und -kontrolle ist dadurch vereinfacht und die Benutzung wesentlich sicherer gestaltet worden. Das ist im Hinblick auf die große Zahl von Besuchern bei vielen Veranstaltungen, insbesondere Sportveranstaltungen von besonderer Wichtigkeit.
Bei dieser Art der Befestigung kann man nun je nach den Gegebenheiten entweder mit zwei Keilköpfen und Lochscheiben oder zugehörigen Lochlaschen befestigen oder man kann, sofern es die Gegebenheiten zulassen, die zweite Befestigung je Element durch Einhängen in eine nach oben offene Ausnehmung und Sichern der Verbindung durch den auch in der Höhe nicht verschiebbaren Anschlußkopf auf Lochscheibe erreichen. Demgemäß können die in den Ansprüchen 3 bis 6 behandelten Merkmale einzeln oder in Verbindung miteinander an einzelnen Tragelementen oder der jeweiligen Tribünenkonstruktion mit Geländer vorgesehen sein. Sie vereinfachen durch das Einhängen die Montage beträchtlich. Auch lassen sich die Elemente der Einhängeverbindung etwas preiswerter herstellen als die Anschlußköpfe mit Keilen. So können auch diesbezüglich nicht nur Einsparungen bei der Montage, sondern auch bei der Herstellung erreicht werden. Weitere Einzelheiten, Vorteile, Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung ergeben sich auch aus dem nachfolgenden, anhand der Zeichnungen abgehandelten Beschreibungsteil.
Ein Ausführungsbeispiel einer Geländerkonstruktion mit verschiedenen Befestigungsvarianten wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert: Es zeigen:
Fig. 1 Die Schrägansicht einer Tribüne mit Geländer;
Fig. 2 die Schrägansicht auf eine obere Innenecke einer Tribüne im Bereich der obersten Ränge mit den zugehörigen Geländern und ihren Geländerträgern;
Fig. 3 die teilweise schematisierte Seitenansicht auf drei Geländerträger mit dazwischen liegenden Geländer-Gitterelementen, wobei die Positionierung darstellt, wie die Teile miteinander zu verbinden sind;
Fig. 4 eine schematisierte Queransicht eines Geländer­ trägers in der Zuordnungsposition zu dem Tribünenteil im Bereich einer Wange;
Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch den Geländerträger mit Lochlaschen durch den Geländerträger nach Fig. 4 längs der Linie 5-5;
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch den Geländerträger längs der Linie 6-6 in Fig. 4 durch zwei Einhängetaschen;
Fig. 7 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung eines anderen Geländerträgers in einer unter 45° versetzten Darstellung zu der Wange, in die sein Zapfen eingehängt und unter der sein Anschlußkopf befestigt wird.
Die Tribüne 50 hat eine Tragkonstruktion 51, auf der die Laufböden 52 der einzelnen Ränge 53.1 bis 53.n abgestützt sind. Der seitliche Rand 54 ist mit einem Seitengeländer 55 und der oberste Rang 53.n ist an seinem hinteren Rand 57 mit einem Rückengeländer 58 versehen.
Die Tragkonstruktion 51 ist mit Fußstücken 60, Tribünen- Anfangsstücken 61, Anfangswangen 62 für den untersten Rang 53.1, Wangenteilen 63 für zweiten bis vierten Rang, Wangenteilen 64 für höhere Ränge mit geringer oder mittlerer Steigung, Wangenteilen 65 für höhere Ränge mit größerer Steigung und Wangenteilen 66 für jeweils zwei Ränge mit niederer oder mittlerer oder großer Steigung aufgebaut. Diese Wangenteile stützen sich auf Stielen 67 ab, die aus Gerüstmaterial von üblichen Gerüsten gebildet sind. Diese Stiele 67 haben im Abstand HR1 voneinander angeordnete Lochscheiben 70. Die Tribünen-Anfangsstücke 61 bzw. die Stiele 67 werden jeweils auf die Fußstücke 60 in bekannter Weise aufgesteckt und stützen sich mit ihren unteren Enden auf den Muttern 71 der Fußstücke 60 ab. Diese können zum Höhenausgleich benutzt werden. Die Stiele 67 können bei größeren Höhen aus mehreren Teilen zusammen­ gesteckt werden. Für die Aussteifung der Stiele 67 untereinander sind Horizontalriegel 73, Diagonalstäbe 74 und Aussteifungsrahmen 75 vorgesehen. Diese haben jeweils an ihren Anschlußenden die aus der allgemeinen Gerüstbautechnik bekannten Anschlußköpfe 80, welche horizontale Schlitze aufweisen, mittels deren sie über die Lochscheiben 70 gesteckt werden. Durch Keilschlitze in den Anschlußköpfen 80 steckbare Keile 76 dienen der jeweiligen festen Verbindung in bekannter Weise.
Die Aussteifungsrahmen 75 sind jeweils mit mindestens zwei Diagonalstäben 77.1 und 77.2 bzw. weiteren mit entsprechenden Dezimalziffern bezeichneten Diagonalstäben ausgerüstet. Sie haben Horizontalstäbe 78.1 und 78.2 sowie seitlich liegende Vertikalstäbe 79.1 und 79.2 und in jeder Ecke einen Anschlußkopf 80. Durch diese zwischen den Stielen 67 in etwa schachbrettmusterartig, jedoch räumlich entsprechend verteilt angeordneten Aussteifungsrahmen 75 kann auch eine große Tribüne 50 mit Sicherheit winkelrecht und lotrecht besonders günstig und schnell aufgebaut werden. Dort, wo keine Aussteifungsrahmen 75 sinnvoll erscheinen, sind einfache Diagonalstäbe 74 angeordnet. Die Anordnung dieser Aussteifungsrahmen 75 und Diagonalstäbe 74 ergibt sich schematisch aus der Darstellung in Fig. 1, wobei unter den obersten drei Rängen in dem aufgebrochenen Bereich Teile des Raumwerkes dargestellt sind, während unter den übrigen Rängen die räumlich liegenden Elemente der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind und nur die den Begrenzungsebenen der schematischen Zeichnung zugehörigen Aussteifungsrahmen 75 bzw. Horizontalriegel 73 und Diagonalstäbe 74 dargestellt sind.
Wegen der großen auftretenden senkrechten Kräfte in den Stielen 67 muß aus Sicherheitsgründen auch mit großen Hori­ zontalkräften an den Fußstücken 60 gerechnet werden. Deshalb sind diese in besonderer Weise mit Sicherungsein­ richtungen in Form von Vertikalplatten mit Zapfen gestaltet und haben jeweils zwei unter rechten Winkeln zueinander angreifende, in der Länge einstellbare Schräg-Streben 85.
Die Seitengeländer 55 und die Rückengeländer 58 sind mit Geländer-Gitterelementen 111 und 112 und Geländerträgern 110 gebildet. Die Geländerträger 110.1 sind mit Anschlußköpfen 80 an Lochscheiben 70 der Tragkonstruktion 51 befestigt. Die Geländer-Gitterelemente 111 und 112 sind mit Geländer-Haltehaken 115 und Anschlußköpfen 80 an entsprechenden Einhängetaschen 123 bzw. Lochlaschen 125 der Geländerträger 110 befestigt. Die unteren Rahmenbegren­ zungen, nämlich die Unter-Holmteile 116 der Seiten­ geländer 55 bzw Geländer-Gitterelemente 111 und die Unterholme 117 der Rückengeländer 58 bzw. der zugehörigen Geländer-Gitterelemente 112 folgen jeweils den horizontalen Bereichen der Laufböden 52 auf den verschiedenen Rängen 53.1 bis 53.n während die oberen Handlauf-Holme 118 der Geländer-Gitterelemente 111.2 und 112 in größeren Horizontalbereichen horizontal, in den Steigungsbereichen jedoch - wie aus Fig. 1 und 2 gut ersichtlich - geradlinig der Steigung entsprechend verlaufen.
Die Fig. 2 zeigt die Laufböden 52 der obersten vier Ränge im Anschnitt und Geländerträger 110, und zwar zwei Geländerträger 110.2, die in hier nicht dargestellter Weise mit Anschlußköpfen in ihren unteren Bereichen an den Loch­ scheiben 70 der vertikalen Stiele 67 bzw. der Wangenelemente befestigt sind, wie es sich aus Fig. 4 ergibt, und einen Geländerträger 110.1, wie er sich aus Fig. 7 ergibt. Die seitlichen, vertikalen Endstäbe 114.1 und 114.2 der seitlichen Geländer-Gitterelemente 111.1 und 111.2 haben im Bereich der oberen Enden der Geländer­ träger 110 in der Geländerebene liegende, in Richtung auf die Geländerträger 110 auskragende, nach unten reichende Geländer-Haltehaken 115 und in einem Abstand dazu nach unten versetzt Anschlußköpfe 80, die jeweils in geringem Abstand oberhalb der Laufböden 52 liegen und mit ihrem Schlitz in Richtung auf den Geländerträger 110 weisen. Die Geländerträger 110 haben für die Geländer-Haltehaken 115 im Bereich ihres oberen Endes 121 jeweils gegenüberliegend nach oben offene Einhängetaschen 123, deren Einzelheiten sich aus den Fig. 6 ergeben. In diese sind die Geländer- Haltehaken 115 von oben eingehängt. Passend zur Lage der Anschlußköpfe 80 sind in der Geländerebene liegende, von den Geländerträgern 110 seitlich abstehende Lochlaschen 125 vorgesehen, deren Einzelheiten sich aus den Fig. 5 ergeben. Auf diese sind die Anschlußköpfe 80 nach dem Einhängen der Geländer-Haltehaken 115 und Absenken der Geländer- Gitterelemente 111 bzw. 112 aufgesteckt und mittels der durchsteckbaren Keile 76 gesichert. Die Verbindungen an allen drei dargestellten Geländerträger 110 sind in völlig gleicher Gestaltung ausgeführt. Als hintere Eckstäbe werden zwei dicht nebeneinander, jedoch in Ebenen mit einer Drehung von 90° zueinander liegende Geländerträger 110.2 und 110.3 mit den entsprechenden Einhängeeinrichtungen verwendet. So entfallen besondere Eckgeländerträger und es ergibt sich trotzdem in der hinteren Ecke eine hinreichend steife und auch für das Anlehnen einer großen Zahl von Besuchern geeignete Abstützungen für die Seitengeländer 55 und die Rückengeländer 58.
Die Rückengeländer 58 sind von Geländer-Gitterelementen 112 mit horizontalen oberen Handlauf-Holmen 118 und Unter­ holmen 117 gebildet und haben an ihren vertikalen, seitlichen Endstäben 114.3 gleiche Geländer-Haltehaken 115 und Anschlußköpfen 80 mit Keilen 76 in der entsprechenden, jedoch auf ihren beiden Seiten gleichen Höhenlage wie die anderen Geländer-Gitterelemente 111. Das Rückengeländer 58 kann mit gleichen Geländerträgern 110 befestigt werden wie die oberen seitlichen Geländer-Gitterelemente 111; nur liegen die Lochlaschen 125 auf beiden Seiten der Geländerträger 110.3 in gleicher Höhenlage.
Die Geländerträger 110 bzw. 110.1 bis 110.3 sind - wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich - jeweils von einem den eigentlichen Pfosten bildenden Rechteckrohr 126 gebildet, welcher einen, quer zur Geländerebene orientierten langgestreckten Querschnitt aufweist, um die großen Biegekräfte beim Anlehnen aufzunehmen.
Zur Befestigung der Lochlaschen 125 und der Einhänge­ taschen 123 sind Quadrat-Profilstücke 127 in der aus den Fig. 4 und 7 ersichtlichen Höhenlage und Länge an die Pfosten angeschweißt. Die unteren Quadratrohr-Abschnitte tragen auf beiden Seiten - wie aus Fig. 3 ersichtlich - bei einzelnen Geländerstützen 110.1 und 110.2 höhenversetzt angeordnete Lochlaschen 125. Die im Bereich der oberen Enden 121 der Geländerträger 110 nach innen reichend angebrachten Quadrat-Rohrstücke 127.2 tragen in die Geländerebene seitlich hineinragende U-förmig gebogene und mit ihren Stirnenden angeschweißte Blechstreifen, die die nach oben offenen Einhängetaschen 123 bilden, in die die Geländer-Haltehaken 115 von oben einhängbar sind, während auf die Lochlaschen 125 nach Anheben der Keile 76 die Anschlußköpfe 80 aufsteckbar sind.
Wie Fig. 4 veranschaulicht, werden die Geländerträger 110 mit zwei im Abstand HR1 liegenden Anschlußköpfen 80 auf zwei Lochscheiben 70 von der Seite aufgesteckt. Die eine Lochscheibe 70 ist an einem Rohrstück 40.2 eines Wangenteiles dicht unter dem Laufboden 52 befestigt, während die andere Lochscheibe 70 zu einem Stiel 67 gehört. Dieser hat im weiteren Abstand HR1 eine weitere Lochscheibe 70. Auf die untere Lochscheibe 70 ist auch ein Anschlußkopf 80 eines Aussteifungsrahmens 75 aufgesteckt, wie es in Fig. 4 zur Veranschaulichung der relativen Lage der verschiedenen Bauteile zeigt.
Bei der Ausführungsform des Geländerträgers 110.1 nach Fig. 7 ist nur ein unterer Anschlußkopf 80 vorgesehen, während unmittelbar unter der Lochlasche 125 ein nach innen auskragender Arm 130 mit einem nach unten ragenden Einhängezapfen 131 angeschweißt ist. Der Zapfen 131 wird in die obere Öffnung 132 eines Rohrstückes 40.1 eines Wangenteiles 63, und zwar in das vorn liegende Rohrstück eingesteckt, weil bei der geringen Höhe der Tribüne an dieser Stelle kein ausreichender Platz für zwei Lochscheiben vorhanden ist, andererseits die Wangenteile jedoch in dem Raster entsprechenden Abständen vertikale Rohrstücke aufweisen, die oben offen sind.
Die nachfolgend abgedruckte Zusammenfassung ist Bestandteil der Offenbarung der Erfindung:
Die Tribüne hat Geländer-Gitterelemente (111.1, 111.2), die an Geländerträgern (110.1, 110.2) gehalten sind. Dazu haben die vertikalen Endstäbe (114.1, 114.2) der Geländer-Gitter­ elemente (111.1, 111.2) Geländer-Haltehaken (115) und Anschlußköpfe (80) mit Keilen (76). Die Geländer-Halte­ haken (115) werden in Einhängetaschen (123) von Geländer­ trägern (110.1, 110.2) eingehängt. Die Anschlußköpfe (80) werden auf Lochlaschen (125), welche seitlich von den Geländerträgern (110.1, 110.2) abstehen, aufgesteckt und mit Keilen (76) gesichert.
Die Geländerträger (110.1, 110.2) haben zum Teil zwei Anschlußköpfe (80), mittels deren sie an Lochscheiben der Tragkonstruktion der Tribüne befestigt werden. Sie können auch einen abstehenden Arm (130) mit einem nach unten ragenden Einhängezapfen (131) haben, mittels dessen sie in eine von oben zugängliche Öffnung der Tragkonstruktion eingehängt sind. Die zweite Befestigung erfolgt dann mit einem Anschlußkopf (80) an einer Lochscheibe.
Bezugszeichenliste:
 50 Tribüne
 51 Tragkonstruktion
 52 Laufboden
 53 Rang
 53.1 bis 53.n Ränge
 54 seitlicher Rand
 55 Seitengeländer
 57 hinterer Rand
 58 Rückengeländer
 60 Fußstück
 61 Tribünen-Anfangsstück
 62 Anfangswange
 63 Wangenteil
 64 Wangenteil
 65 Wangenteil
 66 Wangenteil
 67 Stiel
 70 Lochscheibe
 71 Mutter
 73 Horizontalriegel
 74 Diagonalstab
 75 Aussteifungsrahmen
 76 Keil
 77.1 Diagonalstab
 77.2 Diagonalstab
 78.1 Horizontalstab
 78.2 Horizontalstab
 79.1 Vertikalstab
 79.2 Vertikalstab
 80 Anschlußkopf
 85 Schräg-Strebe
110 Geländeträger
HR 1 Abstand
110 Geländerträger
110.1 Geländerträger
110.2 Geländerträger
110.3 Geländerträger
111 Geländer-Gitterelement
111.1 Geländer-Gitterelement
111.2 Geländer-Gitterelement
111.n Geländer-Gitterelement
112 Geländer-Gitterelement
114.1 vertikaler Endstab
114.2 vertikaler Endstab
114.3 vertikaler Endstab
115 Geländer-Haltehaken
116 Unter-Holmteil
117 Unterholm
118 Handlauf-Holm
120 Anschlußkopf
121 oberes Ende von 110
123 Einhängetasche
125 Lochlasche
126 Rechteckrohr
127 Quadrat-Profilstück
127.2 Quadrat-Rohrstück
130 Arm
131 Einhängezapfen
132 Öffnung von 40.1
 40.1 Rohrstück
 40.2 Rohrstück

Claims (6)

1. Tribüne (50) mit Tragkonstruktion (51), welche senkrechte Stiele (67) und Wangenteile mit in einem Rasterabstand (HR1) vorgesehenen, horizontal liegenden Lochscheiben (70) od. dgl. für das Aufstecken von Anschlußköpfen (80) mit Keilbefestigung aufweist, und mit an der Tragkonstruktion (51) abgestützten Laufböden (52) und Geländerteilen an wenigstens einer Seite der Tribüne, die Geländerträger enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß als Geländerträger (110, 110.1 bis 110.3) vertikale Pfosten, vorzugsweise mit Rechteckrohr-Querschnitt vorgesehen sind, die zumindest im unteren Endbereich wenigstens einen Anschlußkopf (80) mit Keil (76) aufweisen, der auf die horizontalen Lochscheiben (70) der Tragkonstruktion paßt, und welche im Bereich des Geländers (110) wenigstens eine den Lochdimensionen der Lochscheiben (70) entsprechende, seitlich horizontal herausragende Lochlasche (125) aufweisen, auf die an Geländer-Gitterelementen (111, 111.1 bis 111.n) angeordnete, zu Lochlaschen (125) passende Anschlußköpfe (80) steckbar und mit Keil (76) befestigbar sind.
2. Tribüne (50) mit Tragkonstruktion (51), welche senkrechte Stiele (67) und Wangenteile mit in einem Rasterabstand (HR1) vorgesehenen, horizontal liegenden Lochscheiben (70) od. dgl. für das Aufstecken von Anschlußköpfen (80) mit Keilbefestigung aufweist, und mit an der Tragkonstruktion (51) abgestützten Laufböden (52) und Geländerteilen an wenigstens einer Seite der Tribüne, die Geländerträger enthalten.
3. Tribüne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geländerträger (110.2, 110.3) für die Befestigung an der Tragkonstruktion (51) im geringsten Abstand (HR1) von zwei Lochscheiben (70) liegende, nach derselben Seite nach innen weisende Anschluß­ köpfe (80) mit Keilen (76) aufweisen.
4. Tribüne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geländerträger (110.1) für die Befestigung an der Tragkonstruktion (51) im Bereich ihres unteren Endes jeweils einen zur Lage einer Lochscheibe (70) an der Tragkonstruktion (51) passend liegenden, nach innen weisenden Anschlußkopf (80) mit Keil (76) und darüber in einer zu dem oberen Ende des zugehörigen, vertikal verlaufenden Rohrstückes (40.1) eines Wangenteiles passenden Lage einen nach innen ragenden Arm (130) mit einem von oben in das Ende des Rohrstückes (40.1) passenden Einhängezapfen (131) aufweisen.
5. Tribüne nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geländerträger (110, 110.1 bis 110.3) jeweils im Bereich ihrer oberen Enden (121) wenigstens eine in der Geländerebene liegende, nach oben offene Einhängetasche (123) aufweisen, in welche an den seitlichen Endbereichen (Endstäbe 114.1 bis 114.3) der Geländer-Gitterelemente (111, 111.1 bis 111.n) passend liegende, nach unten ragende Geländer-Haltehaken (115) einhängbar sind.
6. Tribüne nach wenigstens einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geländer-Gitterelemente (111, 111.1 bis 111.n) von Rahmen mit Vertikalstäben gebildet sind, wobei die unteren Holme der horizontalen Lage der Laufböden (52) parallel liegend und ggf. getreppt folgen, während die oberen Rahmenholme bzw. Handlauf-Holme (118) in länger horizontal verlaufenden Rangbereichen horizontal, in Steigungsbereichen der Steigung folgend geradlinig schräg verlaufen.
DE3919141A 1989-06-12 1989-06-12 Tribuene mit gelaender Withdrawn DE3919141A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919141A DE3919141A1 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Tribuene mit gelaender
DE59007739T DE59007739D1 (de) 1989-06-12 1990-06-10 Tribüne mit Geländer.
EP90110972A EP0402815B1 (de) 1989-06-12 1990-06-10 Tribüne mit Geländer
AT90110972T ATE114352T1 (de) 1989-06-12 1990-06-10 Tribüne mit geländer.
DK90110972.8T DK0402815T3 (da) 1989-06-12 1990-06-10 Tribune med gelænder
ES90110972T ES2067592T3 (es) 1989-06-12 1990-06-10 Tribuna con construccion portante.
NO902575A NO179294C (no) 1989-06-12 1990-06-11 Rekkverk for tribune
FI902926A FI96049C (fi) 1989-06-12 1990-06-12 Kantorakenteella varustettu katsomo
PT94368A PT94368B (pt) 1989-06-12 1990-06-12 Bancada desmontavel (tribuna) com balaustre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919141A DE3919141A1 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Tribuene mit gelaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3919141A1 true DE3919141A1 (de) 1990-12-13

Family

ID=6382588

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3919141A Withdrawn DE3919141A1 (de) 1989-06-12 1989-06-12 Tribuene mit gelaender
DE59007739T Expired - Fee Related DE59007739D1 (de) 1989-06-12 1990-06-10 Tribüne mit Geländer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59007739T Expired - Fee Related DE59007739D1 (de) 1989-06-12 1990-06-10 Tribüne mit Geländer.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0402815B1 (de)
AT (1) ATE114352T1 (de)
DE (2) DE3919141A1 (de)
DK (1) DK0402815T3 (de)
ES (1) ES2067592T3 (de)
FI (1) FI96049C (de)
NO (1) NO179294C (de)
PT (1) PT94368B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993006323A1 (en) * 1991-09-13 1993-04-01 Oswald Cyril Jack Nicholls Improved barrier structure
FR2754005A1 (fr) * 1996-09-30 1998-04-03 Chaudronnerie Metallerie Du Mi Tribunes et gradins demontables et procede de renforcement des tribunes et gradins

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1409400A1 (de) * 1959-09-12 1968-10-10 Piet Margadant Tribuene oder aehnlicher raeumlicher Bau
DE7714056U1 (de) * 1977-05-04 1977-08-18 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Vorrichtung zum verbinden eines holmes mit einem hohlprofil
DE8011262U1 (de) * 1979-04-24 1980-09-11 Zelger, Franz, Terlan, Bozen (Italien) Vorgefertigtes schutzgelaender, insbesondere fuer das baugewerbe
DE3511985A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Hans Jochen 5600 Wuppertal Eisenberg Zerlegbarer stufenpodest, insbesondere treppe fuer hoehenverstellbare buehnenpodeste
DE8707755U1 (de) * 1987-05-30 1988-09-29 Langer, Geb. Layher, Ruth, 7129 Gueglingen, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1489411A (en) * 1975-04-17 1977-10-19 Gkn Mills Building Serv Builders scaffolding
FR2314315A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Guillaumot Bernard Ensemble d'elements de charpente
US4102087A (en) * 1977-03-11 1978-07-25 Exhibition Showplace Services Limited Stand construction system
FR2585752B1 (fr) * 1985-07-30 1988-10-07 Chenel Guy Dispositif polyvalent pour former des installations temporaires de planchers d'exposition, d'estrades, de gradins de spectacles et d'echafaudages

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1409400A1 (de) * 1959-09-12 1968-10-10 Piet Margadant Tribuene oder aehnlicher raeumlicher Bau
DE7714056U1 (de) * 1977-05-04 1977-08-18 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Vorrichtung zum verbinden eines holmes mit einem hohlprofil
DE8011262U1 (de) * 1979-04-24 1980-09-11 Zelger, Franz, Terlan, Bozen (Italien) Vorgefertigtes schutzgelaender, insbesondere fuer das baugewerbe
DE3511985A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Hans Jochen 5600 Wuppertal Eisenberg Zerlegbarer stufenpodest, insbesondere treppe fuer hoehenverstellbare buehnenpodeste
DE8707755U1 (de) * 1987-05-30 1988-09-29 Langer, Geb. Layher, Ruth, 7129 Gueglingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
FI902926A0 (fi) 1990-06-12
NO179294B (no) 1996-06-03
DK0402815T3 (da) 1995-05-15
NO902575D0 (no) 1990-06-11
EP0402815B1 (de) 1994-11-23
EP0402815A1 (de) 1990-12-19
FI96049B (fi) 1996-01-15
PT94368B (pt) 1997-05-28
NO179294C (no) 1996-09-11
DE59007739D1 (de) 1995-01-05
FI96049C (fi) 1996-04-25
ATE114352T1 (de) 1994-12-15
ES2067592T3 (es) 1995-04-01
PT94368A (pt) 1992-02-28
NO902575L (no) 1990-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455065B1 (de) Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen
EP2692964B1 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
EP0361291B1 (de) Kragarm-Regal
DE3904638A1 (de) Gittertraeger fuer gerueste
DE4336363C1 (de) Fahrradständermodul
DE3919141A1 (de) Tribuene mit gelaender
DE2910467C2 (de)
EP0402814B1 (de) Stützeinrichtung für Tragteile von Tribünen oder Gerüsten
DE2936767C2 (de) Zerlegbares Großraumregal
EP0402816B1 (de) Tribüne mit Wangenteilen
EP0276486B1 (de) Bordbrettausbildung für Gerüste
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
EP3247846B1 (de) Mehrstufiges tribünensegment und montageverfahren hierfür
DE3923815A1 (de) Geruest
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
DE4124147C2 (de)
DE1409400C (de) Zerlegbare Tribune
DE10304089A1 (de) Seitenschutz für ein Baugerüst
DE4005096C1 (en) Sports stadium barrier fence - comprises screw-on frames and releasable planks bearing against ground anchor posts
DE1974331U (de) Zinkentraeger fuer ein bearbeitungsgeraet, insbesondere fuer eine ruettelegge.
DE102022002503A1 (de) Gerüstkonsole für ein Modulgerüst sowie Modulgerüst mit zumindest einer solchen Gerüstkonsole
DE1409400A1 (de) Tribuene oder aehnlicher raeumlicher Bau
DE2412929A1 (de) Zerlegbares gestell
AT266307B (de) Seitengitterbefestigung für metallische Krankenbetten
DE4123849C2 (de) Tragende Endbuchstütze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee