DE1974331U - Zinkentraeger fuer ein bearbeitungsgeraet, insbesondere fuer eine ruettelegge. - Google Patents

Zinkentraeger fuer ein bearbeitungsgeraet, insbesondere fuer eine ruettelegge.

Info

Publication number
DE1974331U
DE1974331U DE1967A0028213 DEA0028213U DE1974331U DE 1974331 U DE1974331 U DE 1974331U DE 1967A0028213 DE1967A0028213 DE 1967A0028213 DE A0028213 U DEA0028213 U DE A0028213U DE 1974331 U DE1974331 U DE 1974331U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
holes
profiles
tine
tine carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967A0028213
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE1967A0028213 priority Critical patent/DE1974331U/de
Publication of DE1974331U publication Critical patent/DE1974331U/de
Priority to FR1578757D priority patent/FR1578757A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description

.JU65 702-12.8.67
Zinkenträger für ein Bearbeitungsgerät, insbesondere für eine Rütteleßge.
Die Neuerung betrifft einen Zinkenträger für ein Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere für eine Rüttelegge, an der die Zinken mittels Verschraubungen befestigt sind, Das Wesen Her Neuerung besteht darin, einen in der Bauweise leichten und dabei sehr stabilen und verwindungsfreien Zinkenträger zu schaffen.
Es sind Zinkenträger der oben erwähnten Bauart bekannt, die aus zwei zusammengeschweißten Winkelprofilen oder U-Profilen bestehen. Bei dieser Bauart ist es möglich, die für die Befestigung der Zinken notwendigen Löcher vor dem Zusammenschweißen der Profile zu stanzen« Diese Bauart hat jedoch den Nachteil, daß beim Anschrauben der Zinken das zusammengesetzte Profil zusammengedrückt wird, wenn nicht eine sehr dicke Wandstärke für das Profil und damit eine schwere Bauweise gewählt wird« Zur Vermeidung des Zusammendrückens werden über die Befestigungschrauben innerhalb des Profils Disstanzrohre gesteckt. Hierdurch wird neben der Schwierigkeit bei der Montage die Bauweise beträchtlich verteuert«
Die vorliegende Neuerung sieht vor« daß dea? Zin^aaträger sich derartig aus einem zusammengeschweißten T-Profil und aus einem Ü-Profil zusammensetzt, daß das U-Profil auf dem Mittelsteg des S<-Frofiles aufliegt* Hierdurch wird ein in der Bauweise «ehr stabiles und leichtes Teil geschaffen, da durch den Mittelsteg der Quersteg des Ö-Profiles abgestützt ist*
Es ist bei einem Zinkentrtger» bei dem die Zink©» baw# die festigungsbolzen in Iiöohern feefestigt sind» weiterhin m»tierusgs~ gemäß vorgesehen» daß die freie» Schenkel des tKProfiles, die mit dem Quersteg des f-Profile« verbunden sind, Jeweils eine» Abstand vom Mittelsteg des f-Profiles besitz·», dear «umladest der Stärke der Zinken b«w, ihrer Befestigungsbolasen entsprlöht. Hierdurcli kaimen die .Lödier für die Befestigung der Zinken basw» Hirer Befestigungebolzen jeweils aswiscnen dem Mitteleteg de»
Pie.
s und dem Schenkel des ü*Profilee angebracht werden* Beim
Anschrauben der Zinken mneamiB-engedriickten Fläß&en de· eaaaiwaen·- gesetzten Profiles werden auf diese Weise sehr gut abgestützt, so daß die gesonderte Anbringung Ton Disstanzröhrclien entfallen kann.« Außerdem brauchen die Löcher mx Befestigung der Sinken bzw* ihrer Befestigungsbolaen nicht gebohrt zu werden, sondern können vor dem Zusammenschweißen der Profile gestanit werde»»
Dadurch, daß die Löcher beidseitig des Mittelsteges des T-Profiles angeordnet sind» wird ein Versslehen des T-Preflles wahrend des ät&nzvorganes vermieden* Ein solches Verziehen würde duröh. das Strecken des Mittelsteges im Bereich der gestanzten Löeher -bei nur einseitigem Steinten auftreten. Außerdem wird dureh die beld* öeitige Anordnung der lieber die Möglichkeit geschaffenf die Zinken versetzt zueinander anssuordnen* wodurch ein Verstopfen während dee Betriebes weltgehend vermieden wird*
Um ein selbsttätiges Lösen bzw· Verdrehen der Zinken wihrend de« Betriebes zu vermeiden» sieht die Neuerung weiterhin wr, daß die !löcher im oberen profil eine rundef im unteren Profil eine eekige Form aufweisen»
Ba ale freien Schenkel dee ü-Profllee nur jeweils von einer Veraehraubungea für die Befestigung der Zinkes» der Mittelstes tee T-Pxofilee jedooh von beide» Reihen belastet wird» be&itit neuerungsgemäß das OVFrofil eine dlekere Wandstärke als da» Ü-Profll»
Die in den Sehutssansprüehen gekeimseietaetet Neuerung let Anhand der beigefügten Zeichnung Ib der nachfolgenden Beschreibung »über erläutert, Bs zeigt
Flg. 1 einen Zinlcentrager nach der Neuerung im Querschnitt,
Ber 21nke&träger 1 besteht aus sswel zusammengesetzten Profilen und zwar aus dem ü-Prof 11 2 sowie dem mit wesentlich dickerer ¥andjrtärke verseheaen T-Profil 3t Hierbei sind die beide» freien Seheiskel 4,4-* des U-Profiles 2 mit de» Quersteg 3 de.» T-Frofll®» 3 verbunden» während der Quersteg 6 de» U-Profil#s 2 auf dem Klttelateg 7 de» T-Pr of lies 3 aufliegt. In dem Quersteg 6 de» U-Profile» 2 *in& yer*· .setzt zueinander zwei Seinen Ijööher 8,8* eingestanztt während die Löcher 9,9' in dem Quersteg 5 de» f-Proflles 5 beidseitig dee Mittelsteges ? angeordnet sind* Hierbei weisen die Löcher 9t9* eine quadratische Form auf* In den Löchern 8 'und $ b«w, 8* und9* sind jeweils Zinken 10 befestigt» Blese bestehen im we»entliehen aus dem Werkxeugteil* 11 sowie dem einstüekig mit diesem verbundenen' Befestigungsbolzen 12, Zur Befestigung werden die Zinken 10 von unten durch die Löcher 9 und 9r bsw»3 und 8* geeteelet· Hierbei gelangt das den Löchern 9,9" angepaßtet ebenfall» im Queraehnitt quadratisch ausgebildete Profilstüek 13 de» BefeetiguugebolBens 12 in das Loch 9 bzw. 9', aia ^^rutschen d«* PrefiletttA·« 13 durch die Löcher 9 und 9* wird durch den an den Zinken 10 angebrachten Bund 14 verhindertt der unter den Quersteg 5 de» T-Profllies 3 faßt. Mit Hilfe der Muttern 15 werden die Zinken 10 an dem Zinkenträger 1 befestigt.

Claims (2)

1« Zinkenträger für ein Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere für eine Rüttelegge» an der die Zinken mittels Verschraubungen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinkentriger (1) sich derartig aus einem zusammengeschweißten T-Profll (3) und einem TJ-Profil (2) zusammensetzt» daß das U-Profil (2) auf dem Mittelstes (7) des T-Profiles (?) aufliegt»
2. Zinkenträger, bei dem die Zinken bzw# die Befestigungsbolzea in 4βϋ Löchern befestigt sindf naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (4,4*) dee ^-Profiles (2), die rait dem Quersteg (5) dee ^-Profiles (3) verbunden sind, Jeweils einen Abstand vom Mittelßteg (7) des T«Profilee (3) besitzen, der zumindest der Stärke der Zinken (10) bzw* ihrer Befestigungsbolzen (12) entspricht·
3« Zinkenträger nach den Ansprüchen 1 und 2» dadurch gekennzeichnet! daß die Löcher (8,8·,9»9*) beidseitig de§ Mittelstegee (7) de» !-Profiles (3) angeordnet sind»
4» Zinkenträger nach Anspruch 3% dadurch gekennzeichnet» daß die Löcher (8,8*) im oöeren Profil ein« runde, im unteren Profil eine eckige For» aufweisen*
5* Zinkenträger nach einem bzw, Mehreren der vorher Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß das' T-Profil (3) dickere Wandstärke besitzt als das tJ-Profll (2),
DE1967A0028213 1967-08-12 1967-08-12 Zinkentraeger fuer ein bearbeitungsgeraet, insbesondere fuer eine ruettelegge. Expired DE1974331U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967A0028213 DE1974331U (de) 1967-08-12 1967-08-12 Zinkentraeger fuer ein bearbeitungsgeraet, insbesondere fuer eine ruettelegge.
FR1578757D FR1578757A (de) 1967-08-12 1968-01-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967A0028213 DE1974331U (de) 1967-08-12 1967-08-12 Zinkentraeger fuer ein bearbeitungsgeraet, insbesondere fuer eine ruettelegge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1974331U true DE1974331U (de) 1967-12-07

Family

ID=33319118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967A0028213 Expired DE1974331U (de) 1967-08-12 1967-08-12 Zinkentraeger fuer ein bearbeitungsgeraet, insbesondere fuer eine ruettelegge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1974331U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201184A1 (de) * 1971-01-19 1972-08-03 Lely Nv C Van Der Befestigung der Zinken eines Bodenbearbeitungswerkzeuges
DE2209471A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-14 C. van der LeIy N.V., Maasland (Niederlande) Zinkenbefestigung einer Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2419073A1 (de) 1973-04-26 1974-11-14 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201184A1 (de) * 1971-01-19 1972-08-03 Lely Nv C Van Der Befestigung der Zinken eines Bodenbearbeitungswerkzeuges
DE2201184C2 (de) * 1971-01-19 1983-12-08 C. van der Lely N.V., 3155 Maasland Zinkenbefestigung an einer Kreiselegge
DE2209471A1 (de) * 1971-03-01 1972-09-14 C. van der LeIy N.V., Maasland (Niederlande) Zinkenbefestigung einer Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2419073A1 (de) 1973-04-26 1974-11-14 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2463444C2 (de) * 1973-04-26 1989-12-14 C. Van Der Lely N.V., Maasland, Nl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955955C3 (de)
EP1426521A2 (de) Vorbau für Wände
DE1974331U (de) Zinkentraeger fuer ein bearbeitungsgeraet, insbesondere fuer eine ruettelegge.
WO2014111401A1 (de) Auflagerahmen mit gitterboden für regale
DE60206530T2 (de) Bettanordnung mit mehreren liegeflächen
DE2813743A1 (de) Sitzmoebel
DE202019102020U1 (de) Regalsystem
DE202009011148U1 (de) Trägersystem
DE202019101127U1 (de) Modulares Möbel
DE545941C (de) Einstellbare Befestigungsschraube
DE2716399A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3934060C1 (en) Modular shelf and stand assembly - has uprights on supporting feet consisting of L=shaped bars bolted together to form T- or cruciform cross=sections
DE1779519A1 (de) Anbausystem fuer Regale und Gerueste aus Elementen,die sich sowohl aufeinander- wie aneinanderfuegen lassen
DE3411619A1 (de) Befestigungseinheit zum befestigen von platten und mittels der befestigungseinheiten zusammengebautes gestell
DE60108431T2 (de) Abnehmbarer Träger für eine Tischplatte
DE2263841A1 (de) Tablartraeger mit tablar
EP1604559A1 (de) Sitz- bzw. Abstützgerät für einen Benutzer, der sich bei der Durchführung von ihm zustehenden Arbeiten in einer vorgegebenen Richtung fortbewegen muss
DE3434792A1 (de) Einrichtung zum loesbaren befestigen eines kuehlkoerpers auf einem integrierten baustein
DE2709868A1 (de) Regalanordnung
DE2435968A1 (de) Hochlager
DE6802280U (de) Regal aus metall
DE2944338C2 (de) Anordnung von Fußplatten an Regalsäulen
DE2213789C3 (de) Lattenrost für Betten oder Liegen
AT236083B (de) Fachwerkkonstruktion aus Metallprofilschienen
DE102019120639A1 (de) Montagebaugruppe zur Festlegung eines Gerüsts an einem Bauwerk