DE2209471A1 - Zinkenbefestigung einer Bodenbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Zinkenbefestigung einer Bodenbearbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2209471A1
DE2209471A1 DE19722209471 DE2209471A DE2209471A1 DE 2209471 A1 DE2209471 A1 DE 2209471A1 DE 19722209471 DE19722209471 DE 19722209471 DE 2209471 A DE2209471 A DE 2209471A DE 2209471 A1 DE2209471 A1 DE 2209471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
prong
tine
carrier
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722209471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209471C2 (de
Inventor
Cornells van der Zug LeIy, (Schweiz); LeIy, Ary van der, Maasland (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE2209471A1 publication Critical patent/DE2209471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209471C2 publication Critical patent/DE2209471C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/14Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools
    • A01B33/146Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented vertically or steeply inclined

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

A 32 902
Patcntnr-';-!t
Γ-Λ-hg. Wc!*--.!..;';=.-·, 28, Feb. 1372
"Zinkenbefestigung einer Bodenbearbeitungsvorrichtung"
Die Erfindung betrifft eine Zinkenbefestigung einer Bodenbearbeitungsvorrichtung, die mit mehreren, um Achsen drehbaren, mit Zinken versehenen Bearbeitungswerkzeugen versehen ist, die einen Träger für die Zinken aufweisen.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art hat man versucht, durch das Anbringen in Löchern von Unterstützungsmittel eine billige und doch zuverlässige Unterstützung für die Zinken zu erzielen. Jedoch besteht bei dieser Zinkenbefestigung der Nachteil, dass man verschiedene Unterteile zusammenfügen muss.
Mittels der Konstruktion nach der Erfindung kann dieser Nachteil behoben werden, dadurch, dass innerhalb der Träger für einen Zinken ein ein Ganzes mit dem Träger bildender Halter vorgesehen ist, in dem ein Schaft des Zinkens geführt ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Ss zeigen.
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Bodenbearbeitungsmaschine
209838/0764
mit Bearbeitungswerkzeugen, die mit mehreren, erfindungsgemäss "befestigten Zinken versehen sind.
Pig. 2 die Zinkenbefestigung an einem Träger eines Bearbeitungswerkzeuges und die Befestigung des Trägers an der Welle, in grosserer Darstellung.
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig.2.
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil eines Trägers und eines an ihm angebrachten Halters.
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4.
Fig. 6 eine zweite Ausfuhrungsform einer Zinkenbefestigung und die Befestigung des Trägers an der Welle eines Bearbeitungswerkzeuges.
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig.
Fig. 8 eine dritte Ausbildungsform einer Zinkenbefestigung und eine Befestigung des Trägers an der Welle eines Bearbeitungswerkzeuges.
Fig. 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 8.
Fig. 10 eine weitere Ausbildungsform der Befestigung eines Trägers an der Welle eines Bearbeitungswerkzeuges.
Die Bodenbearbeitungsvorrichtung nach Fig. 1 ist mit mehreren in einer Reihe angeordneten Bearbeitungswerkzeugen 1 versehen, die um eine aufwärts gerichtete Achse 2 drehbar sind. Die Bearbeitungswerkzeuge weisen je zwei einander gegenüber liegende Zinken 4 auf, die an einem Träger 3 befestigt sind.
In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind die Zinken 4 mit einem Arbeitsteil versehen, der sich in Richtung auf das freie Zinkenende verjüngt und eckigen Querschnitt aufweist. Der Träger 3 ist mit der Welle 2 einstückig durch Schmieden hergestellt. Etwa am Bide des Trägers 3 ist dieser mit einem zylindrischen Halter 5 versehen, dessen Längsmittellinie parallel zur Drehachse verläuft. Der Träger 3 und der Halter 5 bilden zusammen eine Halterung für die Zinken. Jeder der Halter 5 iet auf der Ober- und Unterseite mit spitz zulaufenden Stützflächen 6 bzw. 7 versehen, die einen Teil eines Kegelmantels bilden, wobei die Spitze dieses Kegele im Innern des Halters liegt. Der Kegel hat einen Öffnungswinkel a von etwa 90°. (Fig. 5). Die Stützfläche 7 auf der Unterseite des
209838/0764
Halters 5 hat unten vier einen Winkel miteinander einsehliessende Sicherungsflächen 7-A·. Die Stützfläche 6 auf der Oberseite der Halters 5 ist mit radial verlaufenden^ schmalen Ansätzen 6A versehen (Fig. 4). Die Länge eines Halters 5 ist grosser als 50 mm und beträgt vorzugsweise 60 mm. Der Zinken 4 ist in der Nähe des unteren Teiles eines Schaftes 84 derrjnden Querschnitt aufweist, mit einer Schulter 9 versehen, deren entsprechend ausgebildete Aus senf lachen mit den Stützflächen 7 und- den Sicherungsflächen 7A auf der Unterseite des Halters 5 in Wirkverbindung treten können. Das obere Ende des Schaftes 8 ist mit einem Gewinde versehen, auf das eine nach unten kegelförmig verlaufende Mutter 10 geschraubt werden kann, dass die kegelförmigen Teile der Mutter 10 bei der Befestigung des Zinkens an den Ansätzen 6A aufruhen, die das Lösen der Mutter 10 verhüten.
In der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform wird ein Träger 11 durch zwei plattenförmige Teile 12 und 13 gebildet, die durch Stanzen ein bestimmtes Profil erhalten haben. Sie weisen je einen Teil 14 auf, der zu einem zylinderförmigen Halter 15 gehört. Der obere und untere Teil 12 bzw. 13 des Trägers 11 weisen je einen Rand 16 auf, mit dem sie aneinander liegen und durch den sie befestigt sind.
Ähnlich wie bei der vorhergehenden Ausführungsform sind die Halter 15 auf der Ober- und Unterseite mit spitz zulaufenden Stützflächen 6 und 7 versehen, die entsprechend der vorhergehenden Ausführungsform ausgebildet sind. Auch hier können Stützflächen 6 und 7 mit einer Schulter 9 auf dem unteren Ende des Schaftes 8 des Zinkens 4 und mit dem unteren Ende einer auf den Schaft zu schraubenden Mutter 10 zum Festklemmen des Zinkens in Wirkverbindung treten. In dieser Ausbildung wird die Welle 16A eines Bearbeitungswerkzeuges durch öffnungen in den Plattenteilen 12 und 13 geführt und durch Schweissen an jedem der Plattenteile befestigt.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Ausbildung, bei der an jedem Ende eines hohlen Trägers 17 ein durch Schmieden ausgebildeter zylinderförmiger Halter 18 angebracht ist. Die Halter 18 besitzen ebenfalls eine Länge von mehr als 50 mm. vorzugsweise von 60 mm. Die Mittellinien der Halter 18 verlaufen nahezu parallel zu einer in der Nähe der Mitte des hohlen Trägers
209838/0764
angebrachten Welle 19· Die Halter 18 sind auf der Ober- und Unterseite auf gleiche Weise ausgebildet wie die Halter 5 und 15 der vorhergehenden Ausführungsformen. Die Welle 19 wird durch öffnungen im hohlen Träger geführt und ist unten und oben an dem Träger angeschweisst.
In der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsfppm ist eine Welle 20 durch den oberen Teil eines hohlen Trägers 21 geführt und im Innern des Trägers am unteren Trägerteil durch Schweissen vorzugsweise Stosschweissen befestigt. In allen vorher beschriebenen Ausführungsformen ist, wie dies aus den Zeichnungen ersichtlich ist, der Durchmesser eines Halters so gross, dass der Schaft des Zinkens gerade in den Halter passt.
Mittels der oben beschriebenen Konstruktion kann auf einfache Weise eine zuverlässige Zinkenbefestigung an einem Träger erzielt werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Angaben in der Beschreibung oder den Ansprüchen, sondern umfasst auch die in den Zeichnungen erkennbaren Einzelheiten, die nicht besonders erläutert sind.
-Patentansprüche-
209838/0764

Claims (12)

  1. Zinkenbefestigung einer Bodenbearbeitungsvorrichtung v/obei ein Träger vogeaehen ist, der Löcher aufweist zum Durchführen von wenigstens einem Zinken, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb dec Trägers (3) für den Zinken (4) ein eil Ganzes mit dem Träger bildender Halter (5 bzw. 15 bzwe 18) vorgesehen ist, in dem ein Schaft (8) des Zinkens geführt ist.
  2. 2„ Zinkenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Plait er (5 bzw. 15 bzw, 13) in der ITähe jedes Endes des Trägers (3) liegt.
  3. 3 ο Zinkenbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halter (5 bzw«, 15 bzw0 18) zylinderförniig ausgebildet ist und dass Vorrichtungen vorgesehen sind, die eine Verdrehung des Schaftes (8) des Zinkens (4) im Halter verhüten»
  4. 4. Zinkenbefestigung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen mindestens eine am Ende eines Halters (5) angeordnete, kegelförmig ausgebildete Stützfläche (6 bzw. 7)aufweisen, die mit einer Schulter (9) auf dem Schaft(8) des Zinkens (4) bzw. mit einer Befestigungsmutter (1O) auf dem Schaft des Zinkens in V»rirkverbindung tritt.
  5. 5ο Zinkenbefestigung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen eine auf beiden Seiten des Halters (5) kegelförmig ausgebildete Stützfläche (6 bzw. 7) aufweisen, die an einem Ende mit einer Schulter (9) auf dem Schaft (3) des Zinkens und am anderen Ende mit der Befestigungsmutter (10) auf dem Schaft (8) des Zinkens zusammenwirkt.
  6. 6e Zinkenbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine kegelförmig ausgebildete Stützfläche (6 bzw. 7) einen Teil eines Kegelmantels bildet, wobei die Spitze dieses Kegels im Innern des Halters (5) liegt«,
  7. 7. Zinkenbefestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel des Kegels etwa 90° beträgt«
  8. 8. Zinkenbefestigung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dasi der auf der Unterseite des Halters (5) liegende, kegelförmig ausgebildete Stützfläche (7) in der ■Uiihfi ihrer unteren Seite mit mehreren, einen 7/inkel miteinander ρ i nnchlieneenden Sicherungsflächen (7A) versehen ist·, die mit
    209838/076/;
    entsprechenden Flächen auf der Schulter (9) des Schaftes (8) zusammenwirkenο
  9. 9. Zinkenbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines Halters (5 bzw» 15 bzw. 18) mehr als 50 mm und vorzugsweise 60 -mm beträgt.
  10. 10. Zinkenbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halter (5 bzw. 15 bzw. 18) einen Durchmesser aufweist, der so gross ist, dass der Schaft (8) des Zinkens (4) gerade in dem Halter passt,
  11. 11. Zinkenbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) auf einer Yfelle (2) angebracht ist, und dass die Längsmittellinie eines Halters (5) nahezu parallel zu der Drehachse verläuft,
  12. 12. Zinkenbefestigung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfläche (6) auf der oberen Seite eines Halters (5) mit mehreren Ansätzen(6A) versehen ist, . mit denen die auf dem Schaft (8) des Zinkens (4) angeordnete Mutter (1O) zusammenwirkt„
    13β Zinkenbefestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinkenträger (11) aus zwei aneinander liegenden Teilen (12, 13) besteht, die durch je eine profilierte Platte gebildet sind, und dass jede der profilierten Platten einen Teil eines Halters (T8) bildet.
    209838/0764
    Leerseite
DE2209471A 1971-03-01 1972-02-29 Zinkenbefestigung für eine Egge, insbesondere für eine Kreiselegge Expired DE2209471C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7102669.A NL166172C (nl) 1971-03-01 1971-03-01 Bevestiging voor een bewerkingsorgaan van een grond- bewerkingsmachine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2209471A1 true DE2209471A1 (de) 1972-09-14
DE2209471C2 DE2209471C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=19812587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2209471A Expired DE2209471C2 (de) 1971-03-01 1972-02-29 Zinkenbefestigung für eine Egge, insbesondere für eine Kreiselegge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3944002A (de)
DE (1) DE2209471C2 (de)
GB (1) GB1387851A (de)
NL (1) NL166172C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357958A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2500711A1 (de) * 1974-01-10 1975-07-17 Lely Nv C Van Der Zinken fuer zwanglaeufig angetriebene werkzeuge von bodenbearbeitungsmaschinen
DE2503371A1 (de) 1974-01-31 1975-08-07 Lely Nv C Van Der Zinken fuer bodenbearbeitungsmaschinen
DE2654322A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-02 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7511052A (nl) * 1975-09-19 1977-03-22 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1974331U (de) * 1967-08-12 1967-12-07 Amazonen Werke Dreyer H Zinkentraeger fuer ein bearbeitungsgeraet, insbesondere fuer eine ruettelegge.
DE2003344A1 (de) * 1969-02-03 1970-08-13 Landbouwwerktuigen En Machf H Befestigung eines vorspringenden Gegenstandes an einem rohr- oder U-foermigen Traeger eines landwirtschaftlichen Geraetes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1219107A (en) * 1916-05-10 1917-03-13 Washington S Jones Farming implement.
US1335725A (en) * 1919-02-10 1920-04-06 Clemens Samuel Cultivator
US2582364A (en) * 1946-10-21 1952-01-15 Reuben S Tice Soil conditioner
FR1100292A (fr) * 1954-05-10 1955-09-19 Instrument universel pour travaux de jardinage ou analogues
US3090140A (en) * 1960-02-29 1963-05-21 Trana Valdemar Emanuel Scraping assembly for road planer
DE1167083B (de) * 1962-12-14 1964-04-02 Agria Werke Gmbh Vorrichtung zum Verklemmen von Messersternen einer Bodenfraese an der Antriebswelle
US3290918A (en) * 1963-12-06 1966-12-13 Anthony V Weasler Method of manufacturing a shaft coupling
AT352700B (de) * 1974-12-20 1979-10-10 Klinge Co Chem Pharm Fab Verfahren zur herstellung von neuen 1,3- disubstituierten propan-2-olen und deren therapeutisch vertraeglichen salzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1974331U (de) * 1967-08-12 1967-12-07 Amazonen Werke Dreyer H Zinkentraeger fuer ein bearbeitungsgeraet, insbesondere fuer eine ruettelegge.
DE2003344A1 (de) * 1969-02-03 1970-08-13 Landbouwwerktuigen En Machf H Befestigung eines vorspringenden Gegenstandes an einem rohr- oder U-foermigen Traeger eines landwirtschaftlichen Geraetes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357958A1 (de) * 1972-11-22 1974-05-30 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2500711A1 (de) * 1974-01-10 1975-07-17 Lely Nv C Van Der Zinken fuer zwanglaeufig angetriebene werkzeuge von bodenbearbeitungsmaschinen
DE2503371A1 (de) 1974-01-31 1975-08-07 Lely Nv C Van Der Zinken fuer bodenbearbeitungsmaschinen
DE2560596C2 (de) * 1974-01-31 1986-04-03 C. Van Der Lely N.V., Maasland Zinken für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE2654322A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-02 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL166172C (nl) 1981-07-15
GB1387851A (en) 1975-03-19
NL7102669A (de) 1972-09-05
NL166172B (nl) 1981-02-16
DE2209471C2 (de) 1985-11-07
US3944002A (en) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH540001A (de) Zinkenbefestigung an einer Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2157124B2 (de) Koptschraube mit Unterlegscheibe
DE1220206B (de) Befestigungselement
DE2753083A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE330043C (de) Stellschraube
DE1752965A1 (de) Werkzeugklemmhalter mit Spanbrecher
DE1901921B2 (de) Schneidwerkzeug
DE2206152A1 (de) Schneidkopfausbildung
DE1775389A1 (de) Verbindungsglied zur Vereinigung von zwei duennen Platten in zueinander senkrechter Lage
DE2209471A1 (de) Zinkenbefestigung einer Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE1625382A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2503254A1 (de) Zinkenbefestigung fuer bodenbearbeitungswerkzeuge
DE1477108A1 (de) Mit Halter versehener Schnelldrehstahl fuer Spurdrehen
DE1184537B (de) Eggenzinke
DE2014251A1 (de) Rasenmäher
DE2504859A1 (de) Zinken fuer eine bodenbearbeitungsmaschine
AT322890B (de) Zinken für eine bodenbearbeitungsvorrichtung
DE3941095C1 (en) Cable channel or tray support - has coupling element operable from above in form of self-tapping screw fitting selectable slots
DE2456200A1 (de) Zahn fuer eine egge
DE2012083A1 (de) Selbstschneidender Einsatz
DE2560596C2 (de) Zinken für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE2546978A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2615678A1 (de) Kreiselegge
DE2845197A1 (de) Aufsatzstueck zur verwendung mit einem bolzen
DE1176933B (de) Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee