DE2206152A1 - Schneidkopfausbildung - Google Patents

Schneidkopfausbildung

Info

Publication number
DE2206152A1
DE2206152A1 DE19722206152 DE2206152A DE2206152A1 DE 2206152 A1 DE2206152 A1 DE 2206152A1 DE 19722206152 DE19722206152 DE 19722206152 DE 2206152 A DE2206152 A DE 2206152A DE 2206152 A1 DE2206152 A1 DE 2206152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
cutting head
crown
plane
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722206152
Other languages
English (en)
Other versions
DE2206152C3 (de
DE2206152B2 (de
Inventor
Adalbertus Raphael Maria Heemstede Verbeek (Niederlande)
Original Assignee
Van Hattum En Blankevoort B.V., Beverwijk (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van Hattum En Blankevoort B.V., Beverwijk (Niederlande) filed Critical Van Hattum En Blankevoort B.V., Beverwijk (Niederlande)
Publication of DE2206152A1 publication Critical patent/DE2206152A1/de
Publication of DE2206152B2 publication Critical patent/DE2206152B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2206152C3 publication Critical patent/DE2206152C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9293Component parts of suction heads, e.g. edges, strainers for preventing the entry of stones or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2866Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits for rotating digging elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
zur Patentanmeldung der
Van Hattum & Blankevoort N.V.
Sitz
Beverwijk (Niederlande)
betreffend:
Schneidkopfausbildung.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidkopfausbildung, wie sie bei einem Schneidkopfsaugbagger zur Anwendung gelangt, versehen mit mehreren spiralschraubenlinienförmigen Armen, die auf der einen Seite an einer Nabe zusammenkommen und auf der anderen durch einen Stützring verbunden sind, an welchen Armen an ihnen befestigte Bodenbearbeitungszähne in Querrichtung vorstehen, die je eine Zahnkrone aufweisen, die sich ab einer Zahnkronenbasis bis zu dem wirksamen Ende des Zahnes hin erstreckt, während die "repräsentativen Zahnspitzen" dieser Zahnkronen, definiert wie diejenigen Punkte, die sich jeweils auf halbem Wege zwischen der Zahnspitze, bzw. der Mitte der am freien Zahnende gebildeten Schneidrippe, der nicht-abgentitzten Zahnkrone einerseits und der Projektion der Mitte der Abnützungsfläche der abgenützten Zahnkrone auf die Zahnkronenmittellinie andererseits ergeben, zusammen eine Umhüllungsfläche in der Gestalt einer mit Nabe ■
209894/0871
und Stützring gleichmittigen Rotationsfläche bestimmen.
Die Zahnkronen bestehen zweckmässig aus verschleissfestestem Material, öfters sind diese Zahnkronen Einzelteile, die an ihren Bases leichtauswechselbar auf sog. Zahnhaltern montiert sind. Sie können jedoch auch mit diesen Haltern ein Ganzes bilden.
Die Zahnhalter sind oft an den Armen über Zehnfacher befestigt, welche passend auf.in den Armen vorgesehenen Aussparungen aufsitzen.
Bodenaushebung unter Wasser besonders harten Erdreichs, wie vor allem aus steinigem Boden und Gestein wird oft dadurch ausgeführt, dass man Sprengladungen einsetzt und sodann das mit diesen gelöste Material abbaggert. Wegen der Umständlichkeit dieses Verfahrens und der vielen dabei aufkommenden Schwierigkeiten bearbeitet man heutzutage solche harten Bodenarten je langer je mehr mit Schneidköpfen von Schneidsaugbaggern. Das von den Zähnen entfernte Material kann dann durch den Stützring hindurch abgeführt werden.
Diese Anwendung bei härtesten Bodenarten, kann sich in stärksten Verschleiss der Zähne auswirken. Die Lebensdauer der Zahnkronen ab ihrem nicht-abgenützten Zustand bis in den, dass sie abgenützt, d.h. nicht länger gut brauchbar sind, beträgt dabei in der Praxis mitunter nur einige wenige Stunden.
Die Zähne oder Zahnkronen müssen dann ausgewechselt werden. Heben dem Verschleiss der Zähne tritt bei Anwendung in härteren Bodenarten ausserdem oft Zahnbruch auf, der sich durch die grossen auf die Zähne einwirkenden Kräfte ergibt. Sobald ein einziger Zahn gebrochen ist, brechen mehrere, weil dann die in nächster Nähe des gebrochenen Zahnes befindlichen Zähne schwerer belastet werden.
Es ist deshalb der Schneidkopf während der Schneidarbeiten rege lmässig zu inspektieren und wo erforderlich mit neuen Zähnen oder Zahnkronen zu versehen, was, wie rasch das auch vor sich geht, zu Betriebsunterbrechungen führt, so dass sich auch durch die Materialkostens welche sich durch die Notwendigkeit schleissfestetes Material zu benutzen, ergeben, die Betriebskosten sehr hoch stellen.
Um wenigstens zu versuchen, die Zähne möglichst günstig zu belasten, ist wohl vorgeschlagen worden, beim Auswechseln einer abgenützten Zahnkrone der neu-einzusetzende Zahn bzw. die neu-einzusetzende Zahn-
209834/0071
krone vor der Montage in der Richtung zu biegen, in der die abgenützte Zahnkrone einseitig abgenützt ist. Es ist das jedoch besonders umständlich und zeitraubend , während die Eigenschaften der Verschleissfestigkeit, welche das Zahnkronenmaterial besitzen soll, diesen Werkstoff eben für eine solche Bearbeitung besonders ungeeignet machen.
Ausser dass man versucht hat, die Zahnkrone abzubiegen, ist man auch wohl bestrebt gewesen, solche Möglichkeiten der Anpassung in den Vorkehrungen zur Befestigung der Zähiie auf den Armen zu schaffen, dass die Viinkellage der Zähne in gewissem Kasse geändert ist. Es zeigt sich jedoch oft, dass die Richtung, in der diese Winkellage der Zahnkronen zu ändern wäre, zu der, in welcher das mit den vorhandenen Befestigungsvorkehrungen möglich ist, nicht stimmt, so dass Ausnützung der Möglichkeiten der Befestigungsvorkehrungen nicht zu der gewünschten Verbesserung führt.
Zweck der Erfindung ist, eine verbesserte Schneidkopfkonstruktion zu schaffen, welche zu einer möglichst günstigen Belastung der Zähne und dadurch zu einer wesentlich längeren Standzeit des Schneidkopfes führt und wobei obige und ähnliche Nachteile der bisherigen Schneidkopfkonstruktionen sich beheben lassen.
Der Erfindung liegt eine detaillierte Erkenntnis desjenigen zugrunde, was eigentlich bei der Einwirkung solcher Schneidköpfe von Schneidsaugbaggern auf den Boden spielt.
Es darf klar sein, dass die durch den Antrieb der Saugbaggerschneidkopfes gelieferte Arbeit über die Zahnkronen auf den Boden übertragen wird und zum Ausschneiden und Ausbrechen des Bodens angewendet wird. Die Resultierenden der sich dabei auswirkenden Kräfte greifen an den Zahnspitzen an.
Wird die verhältnismässig kleine Verfahrbewegung der Zähne infolge des Verholens der Schneidsaugbaggers vernachlässigt, ist die Bewegung der Spitze einer Zahnkrone eine Bewegung über eine Rotationsbahn, deren Hittelpunkt ein Punkt auf der Rotationsachse des Schneidkopfes ist. Die Kräftekomponente, welche die Übertragung von Energie bewirkt, ist gemass der Eerülirungslinie mit der Rotationsbahn dieser Zahnspitze gerichtet. Diese Komponente nennt sich die Schneidekraft (s).
Neben dieser Schneidekraft wird beim Arbeiten mit solchen Schneidköpfen in den Zahnzpitzeneine sog. Vorschubkraft übertragen. Diese Vor-
209834/0871
schubkraft steht senkrecht zu der Richtung der Schneidkraft und liegt mithin in der sog. Konturebene, d.h. die die betreffende Zahnspitze durchsetzende ebene die Rotationsachse der Schneidkopfes enthaltende Fläche. Diese ebene Fläche schneidet die eingangs erwähnte Umhüllungsfläche gemäss der sog. Schneidkopfkontur. Der Vorschubkraft lässt sich nunmehr in eine Hauptkomponente und eine Nebenkomponente, respektive in Richtung der Senkrechten zu und der Berührungslinie mit der Schneidkopfkontur zerlegen.
Genau Wahrnehmungen des Ablaufs der Abnützung der Schneidkopfzähne während vielerlei Anwendungsformen zusammen mit der Erwägung, dass das von dem Schneidkopf bearbeitete Bodenmaterial im wesentlichen in der Richtung der die betreffende Zahnspitze durchsetzenden Senkrechten zu der Umhüllungsfläche ausbrechen muss, haben zu einer für die Erfindung bedeutsamen Erkenntnis geführt.
Gemäss dieser Erkenntnis ist die Nebenkomponente der Vorschubkraft gegen die Hauptkomponente vernachlässigbar gering. Bei der weiteren Darlegung lässt sich mithin die Hauptkomponente der Vorschubkraft mit der Vorschubkraft indentifizieren.
Unter Ausgang von dieser Erkenntnis lässt sich nunmehr weiter ausführen, dass die Resultierende der Schneidekraft (s) und der Vorschubkraft (f) in Abhängigkeit von ihrer Relativgrössen, der Richtung nach variieren wird, jedoch immer in der ebenen Fläche liegen wird, welche durch die Berührungslinie mit der Rotationsbahn der betreffenden Zahnspitze einerseits und die diese Zahnspitze durchsetzende Senkrechte zu der eingangs genannten Umhüllungsfläche, bzw. der Schneidkopfkontur, andererseits bestimmt wird, welche Ebene im Nachstehenden als zu der betreffenden repräsentativen Zahnspitze gehörende "Stammebene" bezeichnet werden wird.
Mit der Erfindung wird unter Ausgang von obiger Erkenntnis, nunmehr .bezweckt, die Zähne derart anzuordnen, und ihre Lage erwünschtenfalls derart ändern zu können, dass sich hierdurch immer eine möglichst günstige Belastung der Zahnkronen ergibt.
Dazu wird erfindungsgemäss bei einer Schneidkopfkonstruktion der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, dass jede Zahnkronenmittellinie wenigstens praktisch in der Stammebeiie der betreffenden repräsentativen Zahnspitze liegt, welche Stammebene mitiiin durch die diese Zahnspitze durchsetzende Senkrechte eu der besagten Umhüllungsfläche und die Be-
209834/0871
rührungslinie mit der Rotationsbahn dieser Zahnspitze bestimmt wird.
Die Momente in der Zahnkrone werden so auf ein Moment in der die Mittellinie der Zahnkrone durchsetzenden Ebene beschränkt.
Um hierbei weitex dafür zu sorgen, dass die Spannungen in der Zahnkrone, infolge dieser Momente möglichst gering bleiben, fällt entsprechend einer näheren Ausarbeitung des Erfindungsprinzips, und wenn es sich - wie das gewöhnlich der Fall ist - um symmetrische Zahnkronen handelt,»d.h. solche mit zwei senkrecht zueinander stehenden Symmetrieebenen -, die jeweils die repräsentative Zahnspitze durchsetzende Symmetrieebene der Zahnkrone, in der das Widerstandsmoment der Zahnkrone maximal ist, im wesentlichen mit der besagten die Zahnspitze durchsetzenden Stammebene zusaLJoen. Es hat dadurch die Zahnkrone im Querprofil ihr grösstes Widerstandsmoment gegen die Momente, welche laut Obigem gemäss dieser Stammebene wirksam sind.
In dem Vorhergehenden ist immer von den repräsentativen Zahnspitzen für die Ortsbestimmung der Stammebenen, in denen die Zahnkronenmittellinien liegen sollen, die Rede gewesen.
Es ist das theoretisch die beste Lösung. In dieser Weise wird ja möglichst gut der mittleren Situation zwischen dem Zustand bei noch überhaupt nicht abgenützten Zahnkronen und dem, in welchem die Zahnkronen soweit abgenützt sind, dass die Zähne ausgewechselt werden müs- äen, nähergekommen.
Ss hat sich gezeigt, dass in der Praxis auch sehr gute Resultate erhalten werden, wenn man anstatt von den repräsentativen Zahnspitzen, von den wirklichen Zahnspitzen ausgeht.
Die Erfindung erstreckt sich mithin auch auf diejenigen Ausführungsformen, bei denen obigen Bedingungen entsprochen wird, diese jedoch anstatt auf die repräsentativen Zahnspitzen auch auf die wirklichen, bzw. auf die Mitten der eigentlichen Schneidrippen bezogen werden.
Handelt es sich um Zähne mit Schneidrippe, so ist deren Lage, f-ntaprschend eii.jr weiteren Besonderheit der Erfindung, vorzugsweise so, dass sie wenigstens praktisch senkrecht zu der besagten Stammebene steht, iüu wird so die günstigste "Meissel"-wirkung der Zahnkronen-■.ii;iiiiui.<ii"i.[jpe auf den zu bearbeitenden Boden ausgeübt und vor allem auch "'•\, id ■!-.- , AVmütaungsprozeases der Zahnspitze aufrechterhalten.
V0Π 8 34 / OB1i
BAD
Veil die Richtung der Resultierenden von Schneid- und Voraehubkraft im wesentlichen durch die Rotationsgeschwindigkeit des Schneidkopfes, die Härte des Materials und das Mass, in dem der Schneidkopf durch den Schneidkopfsaugbagger an dem Bodenmaterial angedrückt gehalten wird, bestimmt wird, kann man in jedem bestimmten Anwendungsfalle, auf Grund unter vergleichbaren Bedingungen gemachter Erfahrungen, bestrebt sein, die in den Zahnkronen auftretenden Momente möglichst gering zu halten. Der Standwinkel der Zahnkronen soll dazu für jeden Fall günstigst verwirklicht werden können. Bs ist hierfür möglich, von Fall zu Fall Zähne anzuwenden, deren Mittellinie bei im wesentlichen in der Stammebene beibehaltener Brstreckung, in unterschiedlichem Masse geknickt verläuft. Indem nur die Zähne eines bestimmten Schneidkopfes mit wohl oder nicht geknicktem Mittälinieribelauf gegen entsprechende Zähne, jedoch mit in einem anderen Winkel geknicktem MitfeLlinienbelauf ausgewechselt werden, kann der Schneidkopf des Saugbaggers einem andern Anwendungsfalle angepasst werden.
Bei der Befestigung der Zähne jeweils mittels eines Faches auf dem Sitz eines Armes des Schneidkopfes ist der Stand und die Ausführung von Zahnfach und Sitz gemäss der Erfindung weiter vorzugsweise so, dass Zahnfach und Sitz symmetrisch zu einer Symmetrieachse ausgebildet sind, welche wenigstens praktisch in der Stammebene der betreffenden repräsentativen Zahnspitze liegt. Wenn die besagte Symmetrieachse zu der Mittellinie der Zahnkrone geknickt verläuft, kann dann, durch Umstellung des Faches über 180 auf dem zugehörigen Sitz, eine weitere Möglichkeit geschaffen werden, den Standwinkel der Zahnkrone bei Anwendung ein und desselben Zahntypus den jeweiligen Betriebsbedingungen optimal anzupassen. Auch bei Anwendung einzelner Zahnkronen kann der Standwinkel dieser Zahnkronen für jeden Fall möglichst günstig verwirklicht werden, indem unterschiedliche Typen von Zahnkronen angewendet werden, deren Mittellinie, bei im wesentlichen in der Stammebene beibehaltener Erstreckung, in unterschiedlichem Masse geknickt zur Symmetrieachs« der Vorkehrungen zur gegenseitigen Verbindung und Befestigung von Zaimkiuiiu und Zahnhalter verläuft.
Die Ausführung dieser Konstruktion von Zahnkrone und Zahnhaittr ist dann erfindungügemäss derart, dass dies*; cy-iwietrisch zu einer Symmetrieachse ausgeführt itilj welch? wenig;!Leru* uLijan in der Si iminebene
3S ' S" BAD ORIGINAL
der betreffenden repräsentativen Zahnspitze liegt. Wenn die besagte Symmetrieachse in einem Winkel zu der Kittellinie der Zahnkrone verläuft, ergibt sich dann durch Umstellung der Zahnkrone über 180 auf der Verbindungskonstruktion, eine weitere Möglichkeit, den Standwinkel der Zahnkrone bei Anwendung ein und desselben Zahnkronentypus den jeweiligen Betriebsbedingungen optimal anzupassen.
Durch die unter Anwendung der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Massnahmen erzielte Bruchverringerung wird der Betriebsnutzeffekt des Geräts wesentlich vergrössert und werden die Materialkosten wesentlich eingeschränkt.
Ein wesentlicher mit der erfundenen Schneidkopfkonstruktion gewonnener Vorteil ist weiter dieser, dass durch die erfindungsgemäss erhaltene günstige Orientation der Zahnkronen zu der Richtung, von wo aus die Abnützungskräfte auf die Zähne einwirken, a priori die Lage und Stelle des beschränkten Oberflächengebiets, in dem sich bei Benutz·- zung des Schneidkopfes die Abnützung an den Zahnkronen konzentrieren wird, bekannt ist.
Dadurch, dass das was die Abnützung betrifft schwerstbelastete Oberflächengebiet der Zahnkronen lokalisiert ist, lohnt es sich und ist es wirtschaftlich verantwortet geworden, die Zahnkronen in diesen beschränkten Oberflächengebieten mit einem verschleissfesten Sonderüberzug zu versehen. Solche überzüge können z.B. aus einer aufgelöteten WoTframkarbidausblechung oder aus in einer Schicht von verhältnismässig weicherem Werkstoff, wie z.B. Stahl, Eisen, Kupfer, aufgelöteten Hartmetallkörnern bestehen. Auch ist es möglich, auf den Zahnkronen in diesen Gebieten besondes harte Elektroden auf elektrischem Wege aufzubringen. Bei nicht gemäss dieser Erkenntnis entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgeführter Schneidkopfkonstruktionen vßren, da man dann in bezug auf das Abnutzüngsverhalten mehr oder weniger im unklaren ist, solche Zahnkronenverkleidungen weit aufwendiger, weil sie über eimieit grösseres Oberflächengebiet der Zahnkronen angeordnet sein sollten, um irgendeinen Effekt haben zu können. Es ist mithin eigens im Rahmen eines Schneidkopfes nach der vorliegenden Erfindung besonders wirksam und rentierend, die Zahnkronen mit einer verschleissfesten Verkleidungskonstruktion zu versehen.
209834/0871
Die Erfindung wird nunmehr unter Hinweis auf die Zeichnung, in der schematisch lediglich beispielsweise eine Ausführungsform einer Schneidkopfkonstruktion gemäss der Erfindung wiedergegeben ist und obige Begriffe durch Skizzen verdeutlicht werden, noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaubild einer Schneidkopfkonstruktion gemäss der Erfindung;
Fig. 2 eine Abbildung der Schneidkopfkontur in einer sog. Konturebene, mit zugehörigen Senkrechten, in den Punkten, durch welche die Rotationsbahnen der repräsentativen Zahnspitzen hindurchgehen;
Fig. 3 eine Abbildung der in der Stammebene auftretenden Kräfte und der Relativlage eines aus Zahnkrone und Zahnhalter bestehenden Zahnes.
Entsprechend der Zeichnung besteht eine, im allgemeinen mit der Bezugziffer 1 bezeichnete Schneidkopfkonstruktion für einen Schneidkopfsaugbagger im wesentlichen aus einer Vielzahl von spiralschraubenlinienförmigen Armen 2a - 2f, welche an dem freien Ende der Schneidkopfkonstruktion an einer Nabe 3 zusammenkommen und andererseits übeff einen Stützring 4 miteinander verbunden sind.
Der Pfeil P in fig. 1 gibt die Richtung an, in welcher der Schneidkopf rotieren soll.
Wie Fig. 1 zeigt, ist die erfindungsgemäss bevorzugte Ausführungsform die, bei welcher die Spiralschraubenlirienform der Arme des Schneidkopfes in einer Richtung "einschraubend" ist, welche der Rotationsrichtung dieses Schneidkopfes entgegengesetzt ist.
Es wurde nämlich gefunden, dass bei der bisherigen Konstruktions-r form der Arme, nach welcher die Schraubenlinie der zu der Rotationsrichtung des Schr.eidkopfes gehörenden "Einschrautrichtung" für den erfindungsgemäss benötigten Stand der Zähne entspricht, konstruktive Schwierigkeiten in bezug auf eine zweckmässige Befestigung der Zahnhalter an den Armen aufkommen.
Quer zu den Armen 2a - 2f stehen Bodenbearbei.tungszähne 5 vor, welche in Fig. 1 als einteilige Organe gezeichnet sind, jedoch, wie Aoch näher erläutert werden wird, im wesentlichen aus einer Zahnkrone 5a, und einem Zahnhalter 5b aufgebaut sind. Diese beiden Teile greifen
209834/0871
ineinander und werden durch einen Sicherungsstift 6 gesichert, der in Fig. 3 durch seine Mittellinie bezeichnet worden ist, und zwar durch eine jeweils durch vier aufeinanderfolgende Punkte unterbrochene gestrichtelte Linie«
In der vorhergehenden Beschreibung wurde .der Begriff "repräsentative Zahnspitze" eingeführt, worunter, der Punkt zu verstehen ist, der auf der Mittellinie der Zahnkrone liegt, und zwar auf halbem Wege zwischen dem Zahnkopf der nicht-abgenützten Zahnkrone einerseits und der Projektion der Mitte, oder eigentlich der Schwerpunktes, der Abnützungsfläche der abgenützten Zahnkrone auf diese Zahnkronenmittellinie andererseits. Handelt es sich um einen Zahn, der anstatt mit
einer Spize an seinem freien Ende mit einer Schneidrippe versehen ist, soll in obiger Definition anstatt "nicht-abgenützte Zahnspitze" Mitte dieser Schneidrippe" gelesen werden.
In Fig. 3 ist mit dem Bezugbuchstaben T1 die nicht-abgenützte Zahnspitze bezeichnet und mit T die repräsentative Zahnspitze. T11 bezeichnet in dieser Figur die Projektion des Schwerpunktes Z der mit einer gestrichelte Linie bezeichneten Abnützungsfläche ν auf die Zahnkronenmittellinie H.
In Figur 2 ist in einer sog. Konturebene, welche die Ro'tationsmittellinie X-X der Schneidkopfkonstruktion enthält - welche Rotationsmittellinie mithin mit der Mittellinie der Nabe 3 und des Stützringes 4 zusammenfällt - die Schnittkurve C dieser Ebene mit der gedachten Umhüllungsfläche aller repräsentativen Zahnkronenspitzen wiedergegeben. Die Punkte, durch welche die Bewegungsbahnen dieser repräsentativen Zahnspitzen diese Ebene bei der Rotationsbewegung der Schneidkopfkonstruktion hindurchgehen sind in Fig. 2 mit Kreuzen bezeichnet. Die gestrichelten Linien L1-L. in Fig. 2 sind die Senkrechten zu der Linie C in der Konturebene der repräsentativen Zahnspitzen in dem Augenblick, dass diese besagte Konturenene passieren.
In Fig. 3 ist die zu der Zahnspitze T gehörende Senkrechte L zu der Umhüllungsfläche auch als gestrichelte Linie eingezeichnet. Diese liegt in der Ebene der Fig. 3» während die in Richtung des Pfeiles S verlaufende Linie der Fig. 3 die Berührungslinie mit der Rotationsbahn der repräsentativen Zahnspitze T darstellt. Der mit S
209834/0871
bezeichnete Pfeil stellt die Schneidkraft in Richtung dieser Berührungslinie dar.
Mit dem mit Ii bezeichneten Pfeil ist die Vorschubkraft bezeichnet,, die gemäss der Senkrechten L zu der Umhüllungsflache durch die repräsentative Zahnspitze T gerichtet ist-
Der Pfeil R bezeichnet die Resultierende der Vorschubkraft H und der Sclmeidkraft S, welche Resultierende durch den Zahn 5 aufgenommen werden muss, Die Richtung der Resultierenden R fällt, wie Fig. 3 zeigt, nicht ganz mit der Zahnkronenmittellinie H zusammen, so dass durch die resultierende Kraft R ein Moment auf die Zahnkrone 'Übertragen wird, dessen GrSsse durch den Winkel«* in Fig. 3 mitbestimmt wird. In Fig. 3 ist in der Mitte zwischen der repräsentativen Zahnspitze T und dem, etwa der Sicherungsstiftmittellinie 6 entsprechenden Basisgebiet der Zahnkrone 5a eine mit K bezeichnete, senkrecht zu der Zahnkronenmittellinie H stehende Querschnittsebene angegeben, welche als Kronenlotebene bezeichnet wird. Der Schnittpunkt der Linie K in Fig. 3 mit der Zahnkronenmittellinie H bildet den Durchgangspunkt D der sog..Hauptachse des Kronenquerschnitts an der Stelle der Kronenlotebene. Es ist das die Achse der Querschnittsebene der Zahnkrone 5a an der Stelle K, um welche das Widerstandsmoment der Zahnkrone gegen Biegung am grb'ssten ist.
Dadurch, dass dafür gesorgt ist, dass diese Hauptachse senkrecht zu der Stammebene steht, werden die Spannungen in der Zahnkrone infolge der Belastung R eingeschränkt. Mit anderen Worten verläuft, wenn der Querschnitt über die Ebene K mit der Zahnkrone z.B. rechteckig ist, die lange Rechteckkante parallel zu der Zeichnungsebene. Bei Anwendung von Zähnen mit einer Schneidrippe kann dafür gesorgt werden, dass diese Rippen immer senkrecht zu der betreffenden Stammebene stehen.
Der Zahnhalter 5b enthält ein Zahnfach 7, das durch die im wesent-. liehen senkrecht zu der Staaimebene stehende Begrenzungsfläche einer Einbuchtung gebildet wird, welche zwischen zwei Schenkeln 8 und 9 des Zahnhalters gebildet ist, welche in der aus Fig. 1 näher hervorgehenden Weise rittlings den betreffenden Arm der Schneidkopfkonstruktion umfassen und mit dieser Begrenzungsfläche an dem dort ausgesparten Sitz dieses Armes formschlüssig anliegen.
209834/0871
Mit A ist eine Symmetrieebene des Zahnfaches 7 angegeben, welche in der Stammebene liegt.
In Fig. 5 sind die Zahnkronenachse H und die Zahnfachachse A derart gerichtet, dass sie zusammen einen β einschliessen.
Verfügt man nun über unterschiedliche Zahntypen mit unterschiedlichen Winkeln 8, so kann die Richtung der Zahnkronenmittellinie durch eine richtige Wahl des Zahntypus der Belastungsbedingung angepasst werden. Auch ist es möglich, mit einer einzigen Zahntypenanpassung zwei unterschiedliche Belastungsbedingungen zu erhalten. Das wird dadurch
erzielt, dass das Zahnfach in eine um 180 gewendete Position an dem Armsitz befestigt wird.
Es wird so eine Umstellung über einen 2B-grossen Winkel der Richtung der Zahnkronenmittellinie bewirkt. Bei der in Pig. 3 abgebildeten Zahnkonstruktion verläuft die Richtung der Symmetrieachse der Verbindung zwischen Zahnkrone und Zahnhalter in der Richtung der Zahnkronenmittellinie.
Wenn jedoch die Konstruktion derart ausgeführt wird, dass diese beiden Richtungen miteinander einen Winkel einschliessen, so ergibt. Anwendung unterschiedlichter Zahnkronentypen mit unterschiedlichen derartigen Winkeln eine weitere Möglichkeit, die Zähne der jeweiligen Belastung anzupassen.
Ausserdem ist es dann möglich, durch Umstellung um 180 auch der Kronentypus zwei unterschiedlichen Belastungsbedingungen anzupassen.
Selbstverständlich erfährt die Lage der repräsentativen Zahnspitze bei solchen Änderungen eine Änderung, wodurch auch die zugehörige Stammebene eine Änderung erfährt. Diese Änderung erweist sich jedoch als für die Praxis derart geringfügig, dass im wesentlichen dennoch den in den Ansprüchen erwähnten Bedingungen nach wie vor entsprochen wird.
209834/0871

Claims (6)

SPRUE CHB
1. ) Schneidkopfkonstruktion, bestimmt für einen Schneidkopfsaugbagger und versehen mit einer Vielzahl von opiralschraubenlinienförmigen Armen, welche einerseits an einer Wabe zusammenkommen und andererseits über einen Stützring miteinander verbunden sind und an welchen Armen an ihnen befestigte Bodenarbeitungszähne in Querrichtung vorstehen, die je eine Zahnkrone aufweisen, die sich, ab einer ZahrJcroiienbasis bis zu dem wirksamen Ende des Zahnes hin erstreckt, während die "repräsentativen Zahnspitzen" dieser Zahnkronen, definiert wie diejenigen Punkte, die sich auf halbem Wege zwischen der Zahnspitze, bzw. der Mitte der am freien Zahnende gebildeten Schneidrippe, der nicht abgenützten Zahnkrone einerseits und der Projektion der Mitte der Abnützungsfläche der abgenützten Zahnkrone auf die Zahnkronenmittellinie andererseits ergeben, zusammen eine TJmhüllungsfläche in der Gestalt einer mit Nabe und Stütsring gleiciimittigen Rotationsfläche bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zahnkronenmittellinie wenigstens praktisch in der Stammebene der betreffenden repräsentativen Zahnspitze liegt, welch Stammebene bestimmt wird durch die diese Zahnspitze durchsetzende Senkrechte zu der Uinhullungsfläche und die Berührungslinie mit der Rotationsbahn dieser Spitze.
2. Schneidkopfkonstruktion nach Anspruch 1, und mit derart symmetrisch aufgebauten Zahnkronen, dass diese je zwei senkrecht zueinander stehende Symmetrieebene aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die die repräsentative Zahnspitze durchsetzende Symmetrieebene der Zahnkrone, in welcher das Widerstandsmoment der Zahnkronen maximal ist, im wesentlichen mit der die Zahnspitze durchsetzenden Stammebene zusammenfällt.
3. Schneidkopfkonstruktion nach Anspruch 1 und versehen mit Zähnen mit Schneidrippen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schneidrippe im wesentlichen senkrecht zu der betreffenden Stammebene steht.
4. Schneidkopfkonstruktion nach Anspruch 1 und wobei jeweils ein Zahn mittels eines Zahnfaches auf dem Sitz eines Armes befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Zahnfach und Sitz symmetrisch ausgebildet sind in bezug auf eine Symmetrieachse, die wenigstens praktisch in der Stammebene der betreffenden repräsentativen Zahnspitze liegt.
20983Λ/0871
5. Schneidkopfkonstruktion nach Anspruch 1 und wobei jeweils eine ein^Lne Zahnkrone mit Verbindungs- und Befestigungsvorkehrungen auf einem Zahnhalter des Zahnes befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindungs- und Befestigungsvorkehrungen symmetrisch ausgeführt sind in bezug auf eine Symmetrieachse, die wenigstens praktisch in der Stammebene der betreffenden repräsentativen Zahnspitze liegt.
6. Schneidkopfkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die "Einschraubrichtung" gehörend zu der Schraubenliniengestalt nach der die Arme geformt sind, der Rotationsrichtung des Schneidkopfes, welche der dichtung der Projektionen der Zahnmittellinien auf eine senkrecht zu der Schneidkopfrotationsachse stehende Ebene entspricht, betrachtet von der Zahnbasis aus gegen die Zahnspitze, entgegengesetzt ist.
7· Schneidkopfkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch'gekennzeichnet, dass auf den Zahnkronen stellenweise eine Verschleissschutzschicht angeordnet ist.
209834/0871
DE2206152A 1971-02-11 1972-02-09 Schneidkopf für einen Schneidkopfsaugbagger Expired DE2206152C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7101833.A NL164633B (nl) 1971-02-11 1971-02-11 Snijkopconstructie.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2206152A1 true DE2206152A1 (de) 1972-08-17
DE2206152B2 DE2206152B2 (de) 1981-06-25
DE2206152C3 DE2206152C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=19812460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2206152A Expired DE2206152C3 (de) 1971-02-11 1972-02-09 Schneidkopf für einen Schneidkopfsaugbagger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3808716A (de)
AU (1) AU460996B2 (de)
DE (1) DE2206152C3 (de)
FR (1) FR2125387B1 (de)
GB (1) GB1379097A (de)
NL (1) NL164633B (de)
ZA (1) ZA72878B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809304A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Amsterdam Ballast Bagger Vorrichtung zum losschneiden harten bodenmaterials
EP0228499A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-15 Toyo Construction Co,Ltd. Schraubenschneidkopf für Bagger

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT362315B (de) * 1979-02-02 1981-04-27 Ver Edelstahlwerke Ag Schneidkopf fuer saugbagger
US4403428A (en) * 1981-11-13 1983-09-13 Chapman Jr Marion R Suction dredge cutter head
US4986011A (en) * 1989-04-17 1991-01-22 Stapel B.V. Cutting device with removable tools
US4891893A (en) * 1989-04-28 1990-01-09 Lvi Group, Inc. Dredge cutterhead tooth assembly
US5526593A (en) * 1994-07-15 1996-06-18 Mobile Pulley & Machine Works, Inc. Replaceable adapter for excavating cutterhead
US6578294B2 (en) * 2001-02-02 2003-06-17 Esco Corporation Dredge cutterhead
US6729052B2 (en) * 2001-11-09 2004-05-04 Esco Corporation Assembly for securing an excavating tooth
DE10318861B4 (de) * 2003-04-25 2018-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer einen Reflektor aufweisenden Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Garraums
SE524301C2 (sv) * 2003-07-11 2004-07-20 Combi Wear Parts Ab Tandsystem
NL1031253C2 (nl) * 2006-02-28 2007-08-29 Vosta Lmg Bv Snijkop met verbeterde opbrengst, alsmede snijkopzuiger voorzien van een dergelijke snijkop.
BE1018585A3 (nl) * 2009-07-06 2011-04-05 Dredging Int Snijkop voor het baggeren van grond, snijkopzuiger voorzien van een dergelijke snijkop, en gebruik van de snijkop voor het baggeren van grond.
NL2009146C2 (en) * 2012-07-06 2014-01-07 Ihc Holland Ie Bv Cutter head for removing material from a water bed.
NL2018916B1 (en) * 2017-05-15 2018-11-23 Ihc Holland Ie Bv Cutter head with skirt
CN107975084B (zh) * 2017-12-18 2023-01-31 中交疏浚技术装备国家工程研究中心有限公司 利用三维导向表面降低切削阻力的绞刀齿及其设计方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1226386A (en) * 1916-05-12 1917-05-15 John Warren Sackett Cutter-head for suction-dredges.
US2233943A (en) * 1939-02-03 1941-03-04 Atlantic Gulf And Pacific Comp Cutter for dredges
US2340216A (en) * 1941-05-27 1944-01-25 Guy W Sackett Cutter for dredges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103124A (en) * 1934-08-03 1937-12-21 Taylor Wharton Iron & Steel Co Cutter head for suction dredges
US3049824A (en) * 1961-04-21 1962-08-21 Auburn Machine Works Inc Digging tip

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1226386A (en) * 1916-05-12 1917-05-15 John Warren Sackett Cutter-head for suction-dredges.
US2233943A (en) * 1939-02-03 1941-03-04 Atlantic Gulf And Pacific Comp Cutter for dredges
US2340216A (en) * 1941-05-27 1944-01-25 Guy W Sackett Cutter for dredges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809304A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Amsterdam Ballast Bagger Vorrichtung zum losschneiden harten bodenmaterials
EP0228499A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-15 Toyo Construction Co,Ltd. Schraubenschneidkopf für Bagger

Also Published As

Publication number Publication date
NL7101833A (de) 1972-08-15
AU3890272A (en) 1973-08-16
ZA72878B (en) 1973-03-28
DE2206152C3 (de) 1982-02-11
NL164633B (nl) 1980-08-15
DE2206152B2 (de) 1981-06-25
GB1379097A (en) 1975-01-02
US3808716A (en) 1974-05-07
AU460996B2 (en) 1975-05-15
FR2125387A1 (de) 1972-09-29
FR2125387B1 (de) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206152A1 (de) Schneidkopfausbildung
DE2407746C3 (de) Meißelpicke, Aufnahmeblock für Meißelpicken und Bohrkronen mit Meißelpicken und Aufnahmeblöcken
DE3439491C2 (de)
DE2503475C2 (de) Zinkenträger für Zinken von Bodenbearbeitungsmaschinen
DE3444563C2 (de)
DE2949045A1 (de) Fraesrad fuer landmaschinen
DE102013108996A1 (de) Schneidwerkzeug mit Einsatz mit konisch zulaufendem Unterteil
CH643433A5 (de) Antreibbares fraesrad fuer landmaschinen zum schneiden einer furche in den boden.
EP1346621A1 (de) Zinken für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE2728656C3 (de) Erdbearbeitungswerkzeug für Sämaschinen
DE102019106393A1 (de) Flügelscharspitze und Bodenbearbeitungsgerät damit
DE2815165C2 (de) Erdbearbeitungswerkzeug
DE3442747A1 (de) Aus zahn und adapter bestehender werkzeugsatz
DE2504859C2 (de) Zinken für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE69016136T2 (de) Zinkenhalterung für Bodenbearbeitungsmaschine.
DE2613676A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3235358A1 (de) Scharspitze zur verwendung in einem scharsystem zur bodenbearbeitung
DE3500273C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge
DE2850226B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2209471A1 (de) Zinkenbefestigung einer Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE838586C (de) Drehbohrmeissel
DE2456200B2 (de) Zahn fuer eine egge
DE1938877C (de) Stemmeisen
AT361732B (de) Kreiselegge
DE1908578A1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug mit Halterung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee