DE1908578A1 - Bodenbearbeitungswerkzeug mit Halterung - Google Patents

Bodenbearbeitungswerkzeug mit Halterung

Info

Publication number
DE1908578A1
DE1908578A1 DE19691908578 DE1908578A DE1908578A1 DE 1908578 A1 DE1908578 A1 DE 1908578A1 DE 19691908578 DE19691908578 DE 19691908578 DE 1908578 A DE1908578 A DE 1908578A DE 1908578 A1 DE1908578 A1 DE 1908578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
holder
arrangement according
clamping
tool holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908578
Other languages
English (en)
Inventor
Clifford Howard John Arthur
Arthur Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotary Hoes Ltd
Original Assignee
Rotary Hoes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotary Hoes Ltd filed Critical Rotary Hoes Ltd
Publication of DE1908578A1 publication Critical patent/DE1908578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/14Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools
    • A01B33/142Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented horizontally

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

DR. MOLLER-BORE" DIPL-ING. GRALFS 1908578
DIPL-PHYS. DR. MANlTZ DIPL-CHEM. DR. DEUFEL PATENTANWÄLTE
20. Februar 1969 Fi/Sch - H 1011
ROTAHT HOES LIMEDED
Station Road, West Horndon, Essex,
England
Bodenbearbeitungswerkzeug mit Halterung
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Bodenbearbeitung sowie eine Werkzeughalterung und Kombinationen dieser Teile für den Rotor einer Bodenbearbeitungsmaschine. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, ist die Erfindung auf Werkzeuge und Werkzeüghalterungen gerichtet, die in Verbindung mit dem Rotor einer Bodenbearbeitungsmaschine verwendet werden, welcher nach außen gerichtete Bodenbearbeitungswerkzeuge aufweist und derart ausgebildet ist, daß seine Achse quer zur Laufrichtung einer Bodenbearbeitungsmaschine gelagert ist. Die Werkzeuge eines derartigen Rotors besitzen flache Schaftteile, mittels der die Werkzeuge an radial nach außen stehenden Flanschen des Rotors befestigt sind, wobei die Ebene der Schäfte mit der Laufrichtung der Maschine ausgerichtet ist.
Bisher bestanden die Halterungen für derartige Werkzeuge aus den Rotorflanschen, und die Werkzeuge waren an diesen Halterungen mittels Bolzen und damit zusammenwirkender Muttern befestigt. Wenn dabei die Werkzeuge ersetzt werden müssen, z.B. aufgrund der Abnutzung oder um den Rotor mit Werkzeugen unterschiedlicher Art auszurüsten, sind die Muttern und Bolzen schwer zu entfernen, und das Auswechseln wird insbesondere dann zu einem zeitraubenden
909881/0171
Vorgang, wenn an dem Rotor eine große Anzahl von Werkzeugen vorgesehen ist.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß in der Schaffung einer aus Werkzeug und Werkzeughalterung bestehenden Kombination, bei der die Werkzeuge schnell und einfach von der Halterung gelöst und an ihr befestigt werden können und bei der das Werkzeug in der Halterung fest befestigt ist.
Gemäß der Erfindung besteht eine von Werkzeug und Werkzeughalterung gebildete Anordnung zur Bodenbearbeitung für den Rotor einer Bodenbearbeitungsmaschine aus einem Klemmechanismus zur lösbaren Befestigung des Werkzeugs an der Halterung, wobei dieser Mechanismus entweder an dem Werkzeug oder an der Halterung ein Ansatzteil aufweist, das zwischen die Klemmflächen an der zugeordneten Halterung oder an dem zugeordneten Werkzeug eingreifen kann, und die Klemmfläche in der Weise gerichtet und angeordnet ist, daß während der Bewegung des Werkzeugs und der Halterung in Arbeitsrichtung des Werkzeugs die Klemmwirkung zwischen dem Werkzeug und der Halterung anzusteigen tendiert.
Vorzugsweise ist das Ansatzteil an dem Werkzeugschaft ausgebildet.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzen die Klemmflächen des Mechanismus die Form einer Schwalbenschwanzverbindung, so daß das Werkzeug sich nicht seitlich aus der Halterung lösen kann.
909881/0171
Die Klemmflachen können als die Seiten eines Kanals ausgebildet sein, und der Ansatzteil kann die Form eines flachen Bügels besitzen. Der umgebogene Teil des flachen Bügels kann einen Hohlraum bilden und
von größerer Dicke als der übrige Teil des Bügels
sein.
Des weiteren wird gemäß der Erfindung ein Werkzeug zur Bodenbearbeitung geschaffen, das mittels einer Klemmwirkung lösbar an einer Werkzeughalterung befestigbar ist ,so daß auf diese Weise die aus Werkzeug und Werkzeughalterung bestehende Kombination gebildet wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Werkzeughalterung vorgesehen, die zur lösbaren Befestigung eines Werkzeugs zur Bodenbearbeitung mittels einer Klemmwirkung ausgebildet ist, so daß auf diese Weise die aus Werkzeug und Werkzeughalterung bestehende Kombination gebildet wird.
Gegenstand der. Erfindung ist auch ein Rotor einer Bodenbearbeitungsmaschine , der die erwähnte Werkzeughalterung aufweist«
Schließlich wird gemäß der Erfindung ein Erdbearbeitungswerkzeug geschaffen, das ein an dem Werkzeugschaft ausgebildetes Ansatz- oder Fußteil und Begrenzungsflächen aufweist, die in der Weise ausgebildet sind, daß sie mit entsprechenden Klemmflächen an einer Werkzeughalterung in Klemmeingriff gelangen können, so daß dadurch das Werkzeug lösbar an der Halterung befestigt werden kann.
909881/0171
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine Stirnansbht einer Ausführungsform eines Rotors einer Bodenbearbeitungsmaschine, die mit Werkzeughalterungen und einem Werkzeug ausgerüstet ist,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 3 in Fig. des Endteiles eines Werkzeugschaftes,
Fig. 4- eine alternative Ausführungsform eines Werkzeugs und einer Werkzeughalterung zur Verwendung bei einem Rotor der in Fig. 1 dargestellten Art,
Fig. 5 eine Stirnansicht einer zweiten Aueführungeform eines Rotors einer Bodenbearbeitungsmaschine, der mit Werkzeughalterungen und einem Werkzeug ausgestattet ist, und
Fig. 6 eine Schnittansicht entsprechend der Linie 6-6 in Fig. 5.
Nach den Figuren 1 bis 3 besitzt eine Rotorscheibe 10 eine zentrale Öffnung 11, mittels der die Scheibe koaxial an einer angetriebenen Rotorwelle 12 befestigt ist, und zwar wie dargestellt durch Schweißen oder mittels beliebiger geeigneter anderer Mittel.
909881/0171
In Abständen von 60 Grad weist die Rotorscheibe 10 parallele Seiten besitzende Ansätze 13 auf, deren radial außen liegende Enden schräg zugeschnitten (wie durch die strichpunktierten Linien 13a in Fig.1 angegeben) und dann parallel zu dem schrägen Schnitt umgebogen sind, so daß eine nach innen gerichtete Lippe 14- gebildet wird.
Die radial innen gelegene Fläche 15 einer jeden Lippe ist geneigt und schließt mit der angrenzenden Fläche der Hotorscheibe 10 einen spitzen Winkel ein und bildet eine der Seitenwände eines Schwalbenschwänzkanals, Die andere Wand eines jeden Schwalbenschwanzkanals wird von der radial außen gelegenen Fläche 16 einer geraden Schiene 17 gebildet, die durch Schweißnähte 18 starr an der Rotorscheibe 10 befestigt ist, und zwar in der Weise, daß sie gegen die entsprechende nach innen gebogene Lippe 14 geneigt verläuft. Die radial außen gelegenen Flächen 16 der Schienen 17 und die entsprechenden radial innen gelegenen Flächen 15 der nach innen gebogenen Lippen 14 sind in der Ebene der Rotorscheibe 10 mit derart gleichen Winkels angeordnet, daß die Schwalbenschwanzkanäle 15, 16, die durch sie festgelegt werden, in Uhrzeigerrichtung zusammenlaufen. Der Ansatz 13, die Lippe 14 und die Schiene 17 bilden zusammen eine Werkzeughalterung für ein Werkzeug 19·
Nach Fig. 2 besitzt das Werkzeug 19 einen Schaft 19a, dessen radial innen gelegener Querrand 20 mit dem gleichen schrägen Winkel wie die nach innen gebogene Lippe 14 zugeschnitten ist, und der angrenzende Schaftteil ist in Querrichtung gebogen, so daß ein im allgemeinen flacher Bügel gebildet wird, der ein Fußteil
909881/0171
des Werkzeugs bildet, von dem die Krümmung bei 21,und. der umgebogene Teil bei 22 zu sehen sind. Die Kante 20 ist in der Weise abgeschrägt, daß sie mit der radial innen gelegenen Fläche 15 der umgebogenen Lippe 14 flach in Berührung kommt, während die äußere gekämmte Fläche der Krümmung 21 mit der radial außen gelegenen Fläche 16 der Schiene 17 auf ihrer gesamten Länge in Berührung steht.
Die Fläche 23 der nach innen gebogenen Lippe 14 ist rauh bearbeitet oder so abgeschnitten, daß sie mit der angrenzenden Seite des Werkzeugschaftes 19a flach und über eine aufgerauhte Fläche in Berührung steht. Die Krümmung 21 kann einen Hohlraum einschließen, wie er bei 24 angegeben ist.
Der Fig. 3 ist zu entnehmen, daß der umgebogene Teil 22 eines jeden Werkzeugschaftes 19a eine Klemmstelle bildet, die den gleichen Winkel einschließt wie die Schwalbenschwanzkanäle 15» 16.
Zum Anbringen eines jeden Werkzeugs 19 an der Rotorscheibe 10 wird das dünne Ende 22a seines umgebogenen Teils 22 in das weite Ende des entsprechenden Schwalbenschwanzkanals 15, 16 gebracht und in Klemmeingriff mit dem Schwalbenschwanzkanal nach innen getrieben, z.B. mittels einer Keihe von Hammerschlägen gegen sein dickes Ende 22b. In diesem Zustand des Klemmein.- · griffs zwängt das Zusammenwirken der Schwalbenschwanzfläche 15 mit der Kante 20 sowie das Zusammenwirken der Außenfläche der Krümmung 21 mit der Schwalbenschwanzfläche 16 zusammen mit dem relativen Ktemmwinkel die Außenfläche 25 des Krümmungsteils in festen Eingriff mit dem den Boden des Schwalbenschwanzkanals I5, 16
909881/0171
bildenden Teil des Ansatzes 13, und außerdem wird dadurch der Schaft 19a in festen Eingriff mit der Fläche 23 der nach innen gebogenen Lippe 14 gebracht, so daß das Werkzeug 19 fest in seiner Lage gehalten wird. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Hohlraum 24 das Krümmungsteil 21 in einem geringen Maße elastisch zusammendrückbar macht, so daß der feste Eingriff zwischen der Außenfläche 25 und dem Boden des Schwalbenschwanzkanals erhöht wird. Da die Kante 20 sich am Ende des von dem umgebogenen Teil 22 gebildeten elastischen Armes befindet, wird der Schaft 19a aufgrund der elastischen Biegung des Armteiles 22 federnd gegen den Hand 23 und durch die Schwalbenschwanzfläche 15 aufgrund der Klemmwirkung gegen den Boden des Schwalbenschwanzkanals gezogen.
Es ist offensichtlich, daß das auf die Schäfte 19a einwirkende Bremsmoment umso größer ist, je größer die Breite der Schwalbenschwanzkanäle 15» 16 und der zugeordneten Klemmteile 20, 21, 22 ist, wobei dieses Bremsmoment verhindert, daß die Schäfte aufgrund der während des Einsatzes auf sie einwirkenden Arbeitsbelastungen aus ihren Ebenen kippen.
Die Richtung der Schwalbenschwanzkanäle 151 16 ist derart gewählt, daß während des in Fig. 1 durch den Pfeil 26 angegebenen Betriebs der Hotorscheibe 10 im Gegenuhrzeigersinne der dem Eindringen der Werkzeuge 19 in den Boden entgegenwirkende Widerstand die umgebogenen Klemmteile 22 weiter in ihre Schwalbenschwanzkanäle 15, 16 treiben mochte, so daß dadurch die Klemmwirkung erhöht wird.
Falls die Werkzeuge 19 entfernt werden sollen, wird
909881/0171
die Rotorscheibe 10 zum Stillstand gebracht, und Jedes Werkzeug 19 wird nacheinander beispielsweise mittels einer Reihe von Hammer schlagen auf das dünne Ende 22a seines umgebogenen Teils 22 aus dem Klemmeingriff mit seinem entsprechenden Schwalbenschwanzkanäl 15» 16 gezwungen. Auf diese Weise wird Jedes Werkzeug 19 aus dem Klemmeingriff mit seinen Schwalbenschwanzkanälen 15 j 16 getrieben und dann durch P das breite Ende dieses Kanals herausgezogen. Wie in Fig. 1 dargestellt, stehen die dünnen Enden 22a der umgebogenen Klemmteile 22 dann, wenn sie ganz in ihren Sitz getrieben sind, über die engen Enden ihrer jeweiligen Schwalbenschwanzkanäle 15» 16 vor, so daß die Hammerschläge oder eine andere Lösekraft leichter anzubringen sind.
Als Alternative zu der Werkzeughalterungsanordnung, wie sie in den Figuren 1 bis 3 beschrieben ist, kann die in Fig. 4- gezeigte Anordnung verwendet werden. Bei dieser Anordnung ist der die Werkzeughalterung bildende Kanal an dem Werkzeug 19 ausgebildet, und " zwar durch Anbringen einer nach innen gebogenen Lippe 27 an dem inneren Ende des Schaftes 19a, und es ist an dem Schaft 19a eine Schiene 28 angeschweißt, um die andere Wand des Kanals in ähnlicher Weise zu erhalten wie bei dem Kanal der vorstehend beschriebenen Anordnung. Der Ansatz 13 ist mit einem flachen Bügel versehen, der ein Fußteil des Klemmechanismus und gleichzeitig die Werkzeughalterung bildet. Der flache Bügel besitzt ein Krümmungsteil 29 und ein umgebogenes Teil 30, und das Fußteil greift in den Kanal in einer ähnlichen Schwalbenschwanz-Klemmanordnung, wie vorstehend beschrieben,ein.
9 0 9 8 81/0171
In den figuren 5 und 6 ist eine alternative Ausfiihrungsform eines Rotors einer Bodenbearbeitungsmaschine gezeigt. Bei dieser Ausführungsform besteht der Rotor aus zwei koaxialen Scheiben 31 und 32, von denen jede Ansätze 33 und 34- aufweist, wobei die Ansätze 23 der Scheibe 31 mit den Ansätzen 34- der Scheibe 32 zur Bildung eines Werkzeughalters für Werkzeuge 19 (von denen nur eines gezeigt ist) zusammenwirken. Das Werkzeug I9 is* von ähnlicher Form wie das bezüglich der Figuren 1 bis 3 beschriebene Werkzeug, und für ähnliche !Teile des Werkzeugs sind bei dieser Ausführungsform die gleichen Bezugszeicken wie in den Figuren 1 bis 3 verwendet.
Der Außenumfang der Scheibe 31 liegt radial innerhalb des Außenumfangs der Scheibe 32, und die Scheibe 31 ist starr an der Welle 12 befestigt. Die Scheibe 32 ist für eine begrenzte relative Drehung bezüglich der Scheibe 31 frei.
Die Innenscheibe 31 weist an jedem der Ansätze 33 einen abgeschrägten Rand 35 auf, und die Ansätze 34- der äusseren Scheibe 32 sind mit einer nach innen gebogenen Lippe 36 an jedem der Ansätze 34- versehen, wobei der Rand 35 und die Lippe 36 und die Ansätze 34- zusammen einen Kanal festlegen, der nach innen geneigte Seiten aufweist und zur Aufnahme des Fußteiles des Werkzeugschaftes 19a bestimmt ist. Der Rotor dreht sich in Richtung des Pfeiles 26, und an dem bezüglich der Drehung hinteren Ende der Lippe 26 ist eine Zunge vorgesehen, welche die Bewegung des Fußteils in dem Kanal nach hinten begrenzt. Am führenden Ende des Randes 35 ist eine Zunge 38 vorgesehen, um die Bewegung des Fußteils in Vorwärtsrichtung zu beschränken. Das
909881/0171
- ίο -
Fußteil des Werkzeugs 19 wird in den Kanal eingebracht und kann aus diesem Kanal wieder entfernt werden, indem eine begrenzte relative Drehung der zwei Scheiben 31 und 32 vorgenommen wird und dadurch die Lippe 36 und der Rand 35 voneinander wegbewegt werden. Das Fußteil des Werkzeugs 19 kann dann zwischen die Lippe 36 und den Rand 35 eingebracht werden und mit den Klemmflächen in Eingriff gelangen.
Die Lippe 36 und der Rand 35 laufen in der der Drehrichtung des Rotors entgegengesetzten Richtung aufeinander zu, und die Lippe 36 und der Rand 35 legen zusammen Klemmflächen für das klemmflächenförmige Fußteil des Werkzeugs I9 fest. Wenn die Scheibe 31 in Arbeitsrichtung des Werkzeugs I9 gedreht wird, wird das Fußteil durch die Reaktion dB Werkzeugs in Klemmeingriff getrieben, und dadurch entsteht eine Tendenz zur Erhöhung der Klemmwirkung zwischen Werkzeug und Werkzeughalterung.
Die Scheibe 32 wird bei der Drehung aufgrund des Klemmeingriffs zwischen der Scheibe 31 j dem Werkzeug 19 und der Scheibe 32 durch die Scheibe 31 mitgenommen. Demgemäß arbeitet die aus Werkzeug und Werkzeughalterung bestehende und anhand der Figuren 5 und 6 beschriebene Kombination in vielen Hinsichten in ähnlicher Weise wie die anhand der Figuren 1 bis 3 und Fig. 4 beschriebene Anordnung.
Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit einer speziell konstruierten Rotorscheibe beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, daß sie auch bei anderen Rotorarten für Antriebs-Bodenbearbeitungsmaschinen verwendet werden kann. Insbesondere kann ein üblicher Bodenbearbeitungsrotor
909881/0171
zur Verwendung der beschriebenen Werkzeuge 19 vom Klemmtyp umgebaut werden, indem an die üblichen Befestigungslöcher für die herkömmlichen Werkzeugarten eine Anpaßplatte angeschraubt wird, welche einen geeigneten Schwalbenschwanzkanal 15« 16 festlegt. Auf diese Weise können die zur Befestigung der Anpaßplatten an der üblichen fiotorart verwendeten Bolzen befestigt bleiben, und die Bodenbearbeitungswerkzeuge vom Klemmtyp können angebracht und entfernt werden, ohne daß dabei irgendeiner der bisher erforderlichen Bolzen entfernt und wieder angebracht wird.
- Patentansprüche -
909881/0171

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    Bodenbearbeitungswerkzeug mit Halterung für den Rotor einer Bodenbearbeitungsmaschine mit einem Befestigungsmechanismus zur lösbaren Befestigung
    ^ des Werkzeugs an der Werkzeughalterung, dadurch gekennzeichnet , daß der Befestigungsmechanismus entweder an dem Werkzeug (19) oder an der Werkzeughalterung (13; 33, 34-) ein Fußteil (20,21,22;29,3O) aufweist und daß die Werkzeughalterung oder das Werkzeug derartige Klemmflachen (15,16) besitzen, daß das Fußteil zwischen die Klemmflächen zur Befestigung des Werkzeugs in der Halterung eingreift , wobei die Klemmflächen und das Fußteil derart gerichtet und angeordnet sind, daß während der Bewegung der aus Werkzeug und Halterung bestehenden Anordnung in Arbeitsrichtung des Werkzeugs die Tendenz besteht, daß die Klemmung zwischen dem Werkzeug und der Halterung größer wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Fußteil (20,21,22) an dem Schaft (19a) des Werkzeugs (19) ausgebildet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmflächen (15»16) die Form einer Schwalbenschwanzverbindung besitzen.
    909881 /0171
  4. 4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmflächen (15>16) als die Seiten eines Kanals (13,14,17) ausgebildet sind.
  5. 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Fußteil (20,21,22;29,30) als flacher Bügel ausgebildet ist .
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet , daß das Krümmungsteil (21) des flachen Bügels einen Hohlraum (24) bildet und größere Dicke aufweist als der verbleibende Teil des Bügels.
  7. 7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Werkzeughalterung (13,533,32O aus einem Teil mit den sich radial erstsckenden Flanschen (1O;31,32) des .Rotors besteht.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß der Rotor zwei nahe beieinanderliegende koaxiale Scheiben (31,32) aufweist und daß die Werkzeughalterung durch sich radial erstreckende und aus dem gleichen Teil bestehende Flanschteile (33,34) einer Jeden Scheibe gebildet ist.
    9· Bodenbearbeitungswerkzeug, dadurch g e k e anzeichnet , daß es lösbar durch Klemmwirkung an einer Werkzeughalterung befestigt ist und eine aus Werkzeug und Werkzeughalterung bestehende Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bildet.
  9. 9 0 9 8 81/0171
    INSPECTED
    19Ö8578
  10. 10. Werkzeughalterung, dadurch gekennzeichnet , daß sie zur lösbaren Befestigung eines Bodenbearbeitungswerkzeugs durch Klemmwirkung ausgebildet ist und so die Schaffung einer aus Werkzeug und Werkzeughalterung bestehenden Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ermöglicht;
  11. 11. Rotor für eine Bodenbearbeitungsmaschine, gekennzeichnet durch eine Werkzeughalterung nach Anspruch 10*
    90988 1/0171
    ORIGINAL INSPECTED
    Leerseite
DE19691908578 1968-02-20 1969-02-20 Bodenbearbeitungswerkzeug mit Halterung Pending DE1908578A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8102/68A GB1235483A (en) 1968-02-20 1968-02-20 Mounting earth-working tools on the rotor of a cultivating machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908578A1 true DE1908578A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=9845806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908578 Pending DE1908578A1 (de) 1968-02-20 1969-02-20 Bodenbearbeitungswerkzeug mit Halterung

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE728709A (de)
CH (1) CH489981A (de)
DE (1) DE1908578A1 (de)
DK (1) DK119185B (de)
ES (1) ES363807A1 (de)
FR (1) FR2002270A7 (de)
GB (1) GB1235483A (de)
IL (1) IL31675A0 (de)
NL (1) NL6902711A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694346A1 (fr) * 1992-07-31 1994-02-04 Dairon Sa Dispositif de fixation de lames sur un flasque, par exemple solidaire d'un arbre rotatif, et appareil équipé d'un tel dispositif.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2288439B1 (es) 2007-06-12 2009-03-01 Digger Tools, S.L. Disposicion de fijacion para el acoplamiento de cuchillas en maquinas de cultivo agricolas.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694346A1 (fr) * 1992-07-31 1994-02-04 Dairon Sa Dispositif de fixation de lames sur un flasque, par exemple solidaire d'un arbre rotatif, et appareil équipé d'un tel dispositif.

Also Published As

Publication number Publication date
IL31675A0 (en) 1969-04-30
GB1235483A (en) 1971-06-16
DK119185B (da) 1970-11-23
FR2002270A7 (de) 1969-10-17
ES363807A1 (es) 1971-03-16
BE728709A (de) 1969-08-01
NL6902711A (de) 1969-08-22
CH489981A (fr) 1970-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829397C (de) Einspannvorrichtung nach Art einer Spannpatrone fuer Maschinenwerkzeuge
DE69208474T2 (de) Sägeblatt
DE2140111A1 (de) Zweiteilige Schaufelkante für Flachbagger od. dgl
DE112013005984T5 (de) Schneidwerkzeug und austauschbarer Schneidkopf mit spiralförmig angetriebenen Flächen dafür
DE202012011021U1 (de) Setzwerkzeugsytem
DE3800126A1 (de) Hartmetalleinsaetze und mit denselben versehene schneidwerkzeuge
DE2060413A1 (de) Erdbewegungsgeraet
EP3219440A1 (de) Bearbeitungssegment für eine bodenbearbeitungsmaschine, adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür
EP4134488B1 (de) Fräsrad
WO2017054911A1 (de) System und verfahren zur herstellung eines passgenauen vorsatzmessers und eines korrespondierenden baggerlöffels
DE1908578A1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug mit Halterung
DE69010495T2 (de) Drehende Scheibe für einen Scheibenpflug.
DE2542346A1 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE2745447C2 (de) Vortriebseinrichtung mit einem drehbeweglichen Schneidkopf
DE2734437C2 (de) Krümelwalze für Bodenbearbeitungsmaschinen
DE431764C (de) Vorrichtung zum Befestigen biegsamer Tiefdruckplatten bei Rotationsdruckmaschinen
DE3446312C2 (de)
EP3235358A1 (de) Scharspitze zur verwendung in einem scharsystem zur bodenbearbeitung
DE102007005649A1 (de) Grubberschar mit Zusatzvorrichtung
DE3431333A1 (de) Bodenwalze fuer die ackerbestellung
DE2730801B1 (de) Messerwelle fUr Holzzerspanungsmaschinen
DE537173C (de) Walze fuer Zuckerrohr-Zerkleinerungs- und aehnliche Maschinen
DE511923C (de) Schneidstahlhalter
EP0260643A2 (de) Vertikutiermesser für ein Vertikutiergerät
DE404929C (de) Kombiniertes Gartengeraet

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
OHW Rejection