DE2435968A1 - Hochlager - Google Patents

Hochlager

Info

Publication number
DE2435968A1
DE2435968A1 DE2435968A DE2435968A DE2435968A1 DE 2435968 A1 DE2435968 A1 DE 2435968A1 DE 2435968 A DE2435968 A DE 2435968A DE 2435968 A DE2435968 A DE 2435968A DE 2435968 A1 DE2435968 A1 DE 2435968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
horizontal
horizontal bar
shelves
gusset plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2435968A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut-Henning Birkholz
Heinrich Kahn
Rudolf Mueller
Gerhard Neuser
Klaus Dr Ing Strohmeier
Herbert Zoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEBAU
Original Assignee
SIEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEBAU filed Critical SIEBAU
Priority to DE2435968A priority Critical patent/DE2435968A1/de
Publication of DE2435968A1 publication Critical patent/DE2435968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Hochlager Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochlager, bestehend aus einer Stahlkonstruktion mit senkrechten Stützen, Horizontalstäben, Diagonalstäben und Regalfachträgern, die unter Verwendung von angeschweißten Knotenblechen miteinander verbunden sind.
  • Im allgemeinen werden Hochlager in Stahlkonstruktion hergestellt, wobei die Einzelteile durch Verschweißen, Vernieten und Verschrauben miteinander verbunden werden können. Normalerweise wird jedes Hochlager neu entworfen und die Einzelteile werden speziell für das entworfene Hochlager hergestellt. Nachteilig an diesem System ist der Umstand, daß eine relativ lange Projekt- und Herstellungszeit für jedes Hochlager benötigt wird und daß die Herstellungskosten nicht unbeträchtlich von den Projektkosten belastet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hochlager der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die Mehrzahl der Teile des Hochlagers im wesentlichen aus auf richtige Länge geschnittenem Stangenmaterial (Doppel-T-'17räger, Winkelträger) bestehen kann, die aufgrund von wenigen, speziell ausgebildeten Teilen an der Baustelle zu dem Hochlager zusainmengesetzt werden können.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß, abgesehen von dem Fundament- und Dachbereich, die Knotenbleche ausschließlich an den Horizontalstäben angeschweißt sind und die Verbindung mit den anderen Elementen der Stahlkonstruktion über Schraubbolzen oder Nieten erfolgt, und daß die Horizontalstäbe in zwei Größen -- für Regaleinfachreihen und Regaldoppelrethenvorgesehen sind und an ihrer Stirnseite Knotenbleche zum Anschluß an den senkrechten Stützen, an ihrer Ober; und Unterseite Knotenbleche für die Diagonalstäbe und, ebenfalls auf der Oberseite, laschenartige Knotenbleche für die Regalfachträger aufweisen Durch diese Ausgestaltung der Einzelteile des Hochlagers gelingt es, mit wenigen Arten von angepaßt ausgebildeten Horizontalstäben und mit passend auf Länge geschnittenem Stabmaterial Hochlager der verschiedensten Größe und Ausbildung aufzubauen, wodurch die Herstellungskosten derartiger Hochlager beträchtlich vermindert werden können.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt: Fig.1 eine perspektivische Ansicht der Stahlkonstruktion an der Ecke eines Hochlagers, Sigo2 eine Einzelheit im Dachbereich einer Regaleinfachreihe, Silo3 eine Einzelheit im Bereich des Fundamente einer Regaleinfachreihe, Fig.4 eine Einzelheit im Bereich des Daches einer Regaldoppelreihe und Fig.S eine Einzelheit im Bereich des Fundaments einer RegaldoppelreiheO Wie aus Fig01 ersichtlich, enthält ein Hochlager normalerweise eine Regaleinfachreihe 1 im Bereich der Außenhaut und Regaldoppelreihen 2 im mittleren Bereich des Hochlagers0 Zwischen den Regaleinfachreihen und Regaldoppelreihen sind Lagergänge 3 vorgesehen, in welchen ein - Regalförderzeug verkehrt. Die Stahlkonstruktion besteht aus senkrechten Stützen 11, 12 unterschiedlicher Länge, Horizontalstäbe 13 für die Regaleinfachreihen, Horizontalstäbe 14 für die Regaldoppelreihen, Diagonalstäbe 15, Regalfachträger 16 sowie weitere Diagonalstäbe 17 bis 19 und Dachstütze!20. Wie aus den Einzeldarstellungen der Fig.2 bis 5 ersichtlich ist, sind die Elemente 11 bis 16 der Stahlkonstruktion hauptsächlich unter Verwendung von an den Horizontalstäben 13, 14 angeschweißten Knotenblechen mittels Schraubbolzen oder auch Nieten miteinander verbunden.
  • Es wird nunmehr Bezug auf Bigo2 genommen, welche das Hochlager im Bereich der Außenhaut und des Daches zeigt. Für die Regaleinfachreihe 1 sind die Horizontalstäbe 13 vorgesehen, welche jeweils zwei stirnseitige Knotenbleche 21, 22 zur Befestigung an senkrechten Stützen 11, 12, ferner ein oberes seitliches Knotenblech 23, ein unteres seitliches Knotenblech 24 und laschenartige Knotenbleche 25 aufweist. Die Knotenbleche 23, 24 erstrecken sich in einer senkrechten Ebene in Richtung der Längserstreckung der Horizontalträger 13 und dienen zur Verschraubung der Diagonalstäbe 15. Je zwei laschenartige Enotenbleche 25 sind auf der Oberseite jedes Horizontalstabes 13 angeschweißt und dienen dazu, die aufgelegten Regalfachträger 16 am Verrutschen zu hindernd Die strmnseitigen Knotenbleche 21 und 22, die nach unten bzw. nach oben soweit verlängert sind, wie die Knotenbleche 23 und 24 reichen, weisen jeweils sechs Durchsteckbohrungen für Schraubbolzen auf, während die übrigen Knotenbleche je zwei Bohrungen besitzen.
  • In Fig.2 ist noch der Diagonalstab 17 für den Dachbereich dargestellt, der sich von auf Länge geschnittenem Stangenmaterial dadurch unterscheidet, daß an den schräg angebrachten Schnittflächen angeschweite 3Rndplatten 26, 27 vorgesehen sind, die zur Befestigung an den Stützen 11 bzwO 12 dienen. Auch diese Stützen 11, 12 besitzen angeschweißte Endplatten 28, 29, wovon die Endplatte 28 mit der Endplatte 26 verschraubt ist und die Endplatte 29 zur Verschraubung der Dachkonstruktion dient.
  • Fig.3 zeigt die Regaleinfachreihe im Bereich des Fundaments des ochlagerso Die Stützen 11, 12 weisen jeweils eine angeschweißte Grundplatte 30 auf, die zur Befestigung am Fundament dienen, ferner ist ein Knotenblech 31 am unteren Ende der Stütze 11 angeschweißt. Der unterste Horizontalstab 13a ist gegenüber den anderen Horizontalstäben 13 leicht abgewandelt und zwar ist sein Knotenblech 24a um 90° verdreht (verglichen mit dem Horizontalstab 13) angeschweißtO Zwischen den Knotenblechen 31 und 24a erstreckt sich der Diagonalstab 18.
  • Fig.4 zeigt das obere Ende der Regaldoppelreihe .2 und insbesondere die Ausbildung des zugehörigen Horizontalstabes 14. Dieser stellt gewissermaßen eine spiegelbildliche Verdopplung des Horizontalstabes 13 dar, wenn das Knotenblech 21 fortgelassen und als Spiegelebene verwendet wird0 Es sind demnach zwei stirnseitige Knotenbleche 32a, 32b, zwei untere seitliche Knotenbleche 34a, 34b und ein mittleres, nach oben gerichtetes Knotenblech 33 neben den laschenartigen Knotenblechen 35 vorgesehen, Die Knotenbleche 32a, 32b und 33 weisen sechs Bohrungen für den Anschluß von Diagonalstäben 15 bzw. der Dachstütze. 20 auf 0 Die Diagonalstäbe 19 weisen angeschweißte Endplat-ten 36 auf, mit denen sie gegen die Endplatten 28 der Stützen 12 geschraubt sind0 Die anderen Enden der Diagonalstäben 19 weisen ebenfalls Endplatten 37 auf, die zur Aufnahme der DachLonstruktion dienen. Die Diagonalstäbe 19, 20 sind über ein Knotenblech 38 miteinander verbunden, Fig05 zeigt das untere Ende der Regaldoppelreihe 2. Am Ende jeder Sätze 12 ist wiederum eine Endplatte 30 und ein Knotenblech 31 angeschweißt. Der unterste Horizontalstab 14a zeigt eine leichte Abwandlung insofern, als anstelle der beiden seitlichen Knotenbleche 34a, 34b ein einziges mittleres Knotenblech 34 an der Unterseite des Horizontalstabes 14a vorgesehen ist.
  • Abgesehen von einigen Endplatten und den Knotenblechen 31 sind sämtlich Knotenbleche an den Tiorizontalstäben 13, 13a, 14, 14a angeschweißt0 Die Horizontalstäbe werden in großer Anzahl benötigt, so daß ihre Herstellung mittels einer apezialschweißmaschine gerechtfertigt ist. Die Arbeiten an den übrigen Teilen der Stahlkonstruktion beschränk8nsich im wesentlichen auf das Abschneiden passender Längen, das Bohren von Befestigungslöchern und das Anschweißen einiger Endplatten, wenn von dem Knotonblech 31 abgesehen wird. Während die Horizontalstäbe unverändert für verschiedene Hochlager verwendet werden können, ist die Länge der Stützen 11, 12 in Anpassung an das jeweilige Hochlager zu wähleno Diese Anpassung ist aber außerordentlich leicht durchzufvhren.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    1. Hochlager bestehend aus einer Stahlkonstruktion mit senkrechten Stützen, Horizontalstäben, Diagonalstäben und Regalfachträgern, die unter Verwendung von angeschweißten Knotenblechen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß, abgesehen von dem Fundament- und Dachbereich, die Knotenbleche (21 bis 25 und 32 bis 35) aus schließlich an den Horizontalstäben (13, 13a, 14, 14a) angeschweißt sind und die Verbindung mit den anderen Elementen der Stahlkonstruktion über Schraubbolzen oder Nieten erfolgt, und daß die Horizontalstäbe in zwei Größen (13, 13a bzwo 14, 14a) -- für Regaleinfachreihen (1) und Regaldoppelreihen (2) -- vorgesehen sind, und an ihrer Stirnseite Knotenbleche (21, 22, 32a, 32b) zum Anschluß an den senkrechten Stützen (11, 12Y an ihrer Ober- und Unterseite Knotenbleche (23, 24, 33, 34a, 34b bzwo 34) für die Diagonalstäbe (15, 18) im Regalbereich und ebenfalls auf der Oberseite laschenartige Knotenbleche (25, 35) für die Regalfachträger (16) aufweisen0 20 Hochlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an einem Horizontalstab angeschweißten Knotenbleche (23, 24, 24a und 33, 34a, 34b bzwo 34) für die Diagonalstäbe in einer vertikalen, sich längs des Horizontalstabes erstreckenden Ebene angeordnet sind, und daß beim Horizontalstab (13, 13a) für Regaleinfachreihen (1) je ein seitliches Knotenblech (23, 24, 24a) oberhalb und unterhalb des Horizontalstabes angebracht ist, während bei Horizontalstäben (14) für Regaldoppelreihen (2) eine reguläre und eine spezielle Ausführungsform vorgesehen sind, wobei die reguläre Ausführungsform im Sinne einer spiegelbildlichen Verdoppelung der Horizontalstäbe (13) für Regaleinfachreihen je zwei seitliche Knotenbleche (34a, 34b) unterhalb des Eorizontalstabes und ein mittleres Knotenblech (33) oberhalb des Horizontalstabes angebracht sind.
    3. Hochlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spezielle Asuführungsform des Horizontalstabes (14a) für Regaldoppelreiehn (2) als der unterste Horizontalstab vorgesehen ist, bei dem das Knotenblech (34) unterhalb des Horizontalstabes ebenfalls in der Mitte des Horizontalstabes angeordnet ist.
    40 Hochlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Stützen (11, 12) im Bereich ihres unteren Endes ein angeschweißtes Knotenblech (31) für den untersten Diagonalstab (18) aufweise.
DE2435968A 1974-07-26 1974-07-26 Hochlager Pending DE2435968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435968A DE2435968A1 (de) 1974-07-26 1974-07-26 Hochlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2435968A DE2435968A1 (de) 1974-07-26 1974-07-26 Hochlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435968A1 true DE2435968A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=5921576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435968A Pending DE2435968A1 (de) 1974-07-26 1974-07-26 Hochlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2435968A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960835A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Nedcon Magazijninrichting B.V. Regallager, insbesondere dach- und wandtragendes Hochregallager
DE102006038544A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Siemens Ag Hochregallager
IT202000012769A1 (it) * 2020-05-28 2021-11-28 Rosss S P A Scaffalatura di stoccaggio

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960835A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Nedcon Magazijninrichting B.V. Regallager, insbesondere dach- und wandtragendes Hochregallager
DE102006038544A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Siemens Ag Hochregallager
IT202000012769A1 (it) * 2020-05-28 2021-11-28 Rosss S P A Scaffalatura di stoccaggio

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE19532107C2 (de) Schiff mit im Schiffsrumpf angeordneten, sich horizontal erstreckenden ebenen Flächenelementen
EP0158368B1 (de) Aus Einzelelementen zusammensetzbares Gestell für Notstrombatterien
DE2435968A1 (de) Hochlager
DE2911009C2 (de) Regal
EP0470296A1 (de) Freiträger-Lagergestell
EP0616500B1 (de) Träger zum einhängen von fachböden
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
DE2556365A1 (de) Stuetzenturm
EP0116303B1 (de) Als Gitterträger ausgebildeter Kalottenfussbalken
DE3704158C1 (en) Rack storage installation
DE4415445A1 (de) Eckverbindung bei einem Tragsystem
DE3141717A1 (de) Lagergestell, bestehend aus stuetzen und verbindungsstreben
DE2709868A1 (de) Regalanordnung
DE3148504A1 (de) Staender fuer ein regalsystem
DE2021642A1 (de) Profiltraeger
DE3910798C1 (en) Steel structure for a high-bay warehouse
DE102021112759A1 (de) Gerüstträger
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck
DE2246116A1 (de) Zerlegbares regal
AT2666U1 (de) Hochregallager
DE1974331U (de) Zinkentraeger fuer ein bearbeitungsgeraet, insbesondere fuer eine ruettelegge.
AT232698B (de) Verbindungselement
DE3314773A1 (de) Schwimmendes verkehrs- und tragbauwerk wie bootsstege, landungs-bruecken und dgl.
DE1429580A1 (de) Stapelregal fuer Paletten od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee