AT232698B - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement

Info

Publication number
AT232698B
AT232698B AT637060A AT637060A AT232698B AT 232698 B AT232698 B AT 232698B AT 637060 A AT637060 A AT 637060A AT 637060 A AT637060 A AT 637060A AT 232698 B AT232698 B AT 232698B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting element
element according
column
vertical
facing
Prior art date
Application number
AT637060A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Joseph Halle
Original Assignee
Roger Joseph Halle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roger Joseph Halle filed Critical Roger Joseph Halle
Priority to AT637060A priority Critical patent/AT232698B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT232698B publication Critical patent/AT232698B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindungselement 
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Verbindung lotrechter Säulen und waagrechter
Balken   bzw. Träger,   das einen zum Zusammenschliessen mit dem oberen Ende einer Säule eingerichteten
Unterteil und einen Oberteil aufweist, der sich oberhalb des Unterteiles erstreckt und mit mindestens einem Abstützelement für die zu verbindenden Balken bzw. Träger verbunden ist. 



   Bisher wurden derartige Verbindungselemente vorwiegend für Baugerüste verwendet, wobei die Ele- mente lediglich zur Unterstützung der im Gerüst lose aufgelegten Bretter bzw. zur Unterstützung   z. B.   von Gebäudeplattformen Verwendung finden. So sind Verbindungselemente bekannt, die in einer bundar- tigen Verdickung in ihrer Mitte waagrechte Bohrungen aufweisen, welche zur Aufnahme von Querträgern dienen. Es wurde ferner bereits vorgeschlagen, an den oberen Enden von Stützsäulen Verbindungselemente vorzusehen, welche mit konsolenartigen Vorsprüngen versehen sind, an welche   sodann Querträger   ange- schlossen werden. Die Verbindungselemente werden hiezu von oben her mittels hakenartigen Vorsprüngen auf dieSäule aufgeschoben und am unteren Ende durch Schrauben gesichert.

   Ein ähnlicher Vorschlag rich- tet sich auf die Anbringung von Konsolen in Schlitzen, die seitlich in den Stützsäulen vorgesehen sind. 



  Die auf diesen Säulen ruhenden Querträger werden mittels Zugbändern, welche   die Stützsäulen   durchset- zen, in ihrer Lage fixiert. Diese Vorrichtungen sind alle stets für einen bestimmten Zweck entworfen wor- den und daher nur beschränkt anwendbar. Ihre Montage ist zum Teil sehr umständlich und gewährt keineswegs eine vollständige Sicherheit. 



   Ziel der Erfindung ist es, die Wirtschaftlichkeit solcher bisher für Baugerüste verwendeten Konstruktionen durch Standardisierung und Reduzieren verschiedener Einzelteile zu heben und auch für Gebäuderahmen zu benützen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Verbindungselement, das Belastungen von Balken oder Trägern so weit wie möglich durch   Normalkräfte, statt   durch Scherkräfte auf die Trägerstützen überträgt. Das Verbindungselement soll weiters die Vorkehrung ausreichender Toleranzen gestatten, die bei   Bauvorgängen   in der Praxis erforderlich sind,   d. h.   es soll vertretbare Änderungen in den Grössenabmessungen bei der Herstellung des Gebäudeaufbaues und weiterhin zufolge des Ausdehnens und Zusammenziehens zulassen. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass jedes Abstützelement in an sich bekannter Weise als Konsole ausgebildet ist, die von einer zugehörigen lotrechten Seite des Oberteiles in Nähe dessen oberen Endes absteht und auf dessen sich nach aussen erstreckenden Armen der obere Teil eines der Balken bzw. Träger aufliegt, wobei im zusammengebauten Zustand sämtliche Teile des Verbindungselementes innerhalb der seitlichen Begrenzungsflächen der Säulen und Balken bzw. Träger oder der Projektionen dieser Seitenflächen liegen. 



   Nach weiteren Merkmalen der Erfindung weist der Oberteil einen trennbaren Buchsenaufbau zum Aufsetzen einer weiteren Säule auf. Die Konsole kann als ein gesonderter Teil ausgebildet sein und einen waagrechten Ansatz aufweisen, der sich gegen den Oberteil des Verbindungselementes erstreckt und von einer nach oben gekehrten Fläche in der dem Balken bzw. Träger zugekehrten Seitenwand des Oberteiles unterstützt wird dabei kann dieser Oberteil auch eine lotrechte Fläche an einer andern Stelle dieser Seitenfläche aufweisen, die gegen einen nach abwärts sich erstreckenden lotrechten Teil der Konsole abgestützt ist. 



   Gemäss andern Merkmalen der Erfindung können an seinen lotrechten Flächen eine bis vier Konsolen angeordnet sein. Jede lotrechte Seite des Oberteiles kann an ihrem oberen Ende mit einer Ausnehmung versehen sein, die eine sich waagrecht erstreckende Kante besitzt, welche die nach oben gekehrte Fläche zur Unterstützung des Konsolenarmes bildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Erfindungsmerkmale bestehen darin, das Verbindungselement mit einem nach oben vorste-   hendenZwischenelement   zur Befestigung einer zweiten oberen Säule auszustatten, wobei das Bauelement eine nach oben gekehrte Fläche zur tragenden Aufnahme einer nach unten gekehrten Oberflächenausbildung der oberen Säule aufweist. Das nach oben vorstehende Zwischenelement kann in seiner   Passstellung   mit dem mittleren Körperteil des Verbindungselementes gesondert befestigbar sein. Das Element kann ausserdem hohl ausgebildet sein, und es empfiehlt sich, dasselbe an seinem oberen und unteren Ende, sowie an   seinen Seiten mit Öffnungen   zum Hindurchführen von Installationsleitungen, wie für Gas, Wasser   od. dgl.,   auszustatten. 



   Die Erfindung ist im. folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles, welches in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Verbindungselementes und von Teilen der Balken und   Säulen, welche   mit ihm zusammengebaut sind, Fig. 2 im wesentlichen einen mittleren senkrechten Schnitt des Zusammenbaues in parallel zur   Fig. 1   verlaufenden Ebenen, Fig. 3,4, 5,6 und 7 je einen waagrechten Schnitt nach der Linie 3-3 bzw. 4-4, 5-5,6-6 und 7-7 in Fig. 1, Fig. 8 eine auseinandergezogene Seitenansicht, welche die Relation der oberen Säule zu dem Verbinder einschiesslich einer dazwischenliegenden entfernbarenBefestigungsbuchse während des Zusammenbaues wiedergibt. 



  Fig. 9 bzw. 10 zeigt je eine Stirnansicht einer. Konsole, welche zum Befestigen eines Kastenbalkens bzw. eines Doppel-T-Trägers an dem Körper des Verbindungselementes verwendet wird. 



   In den Zeichnungen ist ein Verbindungselement mit einem Oberteil 10 dargestellt, welches auf den
Kopf einer hohlen Säule 11 mit viereckigem Querschnitt aufgesetzt und so ausgeführt ist, dass es einen oder mehrere Balken abstützen kann. Der Oberteil 10 kann bis zu vier Balken jeweils an seinen vier lot- rechten Seitenflächen abstützen, und kann mit einer einzelnen Säule oder mit zwei senkrecht aufeinan- derstehenden Säulen verbunden werden. Aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung sind drei solcher Balken 12, 13 und 14 dargestellt, nämlich zwei Balken 12 und 14 von kastenförmigem Querschnitt und ein Doppel-T-Träger 13. Des weiteren ist eine obere Säule 15 dargestellt, die beispielsweise denselben im Querschnitt wie die untere Säule 11 aufweisen kann und die auf das obere Ende des Verbindungselementes aufgesetzt ist. 



   Das Verbindungselement weist einen mittleren Körperteil 16 auf, der zweckmässig hohl ist und eine viereckige bzw. quadratische Aussenkontur hat, welche mit dem Äusseren der Säulen 11 und 15 und weiterhin mit den Umrissen der Balken 12,13 und 14 übereinstimmt. Die Grundformgebung des Körperteiles des Verbindungselementes entspricht im wesentlichen der Form von Standardbalken, welche an seinen vier Seiten befestigt werden können, und weiterhin der Form der mit ihm zu verbindenden Säulen. Wenn auch die Anpassung des Verbindungselementes an die mit ihm verbundenen Konstruktionsteile nicht immer notwendig zu sein braucht, kann sie doch bei dem nachfolgenden Einbau der Abschlusselemente für ein Gebäude insofern von besonderem Vorteil sein, als sie die ebene Ausbildung der Wandflächen erleichtert. 



   Das Verbindungselement hat einen viereckigen Buchsenansatz 18, welcher so dimensioniert ist, dass er, wenn er in die Säule 11 nach unten eingeführt wird, in die Säule passend eingreift, so dass der Körper 16 des Verbindungselementes 10 mittels einer Schulter 19 unmittelbar auf der oberen Kante der Säule 11 sitzt, um die Last direkt auf die Säule zu übertragen. Der Oberteil 10 hat ferner einen ähnlichen oberen Buchsenansatz 20, der in entsprechender Weise in die obere Säule 15 passend eingreift, welche unmittelbar in einem Lager an dem oberen Kantenteil 21 des Oberteiles 10 zur direkten Lastübertragung sitzt. Aus Gründen der Haltbarkeit und Starrheit können die Buchsenansätze 18 und 20 mit den Säulen 11 bzw. 15 durch zweckentsprechende Mittel, z. B. Bolzen, an den Stellen 22 bzw. 24 verbunden sein. 



   Der eine oder diebeidenBuchsenansätze können mit dem Körper 16 des Oberteiles 10 einstückig ausgebildet sein, oder der eine oder beide Buchsenansätze können trennbar oder abnehmbar sein. Bei der dargestellten besonderen Vorrichtung ist die untere Buchse 18 mit dem Körper 16 einstückig ausgebildet, wogegen die obere Buchse 20 als getrenntes Stück ausgebildet ist und einen sich nach unten erstreckenden buchsenartigen Teil 26 hat, welcher in dem hohlen Körper 16 des Verbindungselementes passend sitzt. 



   Der Oberteil 10 kann zusammen mit der abnehmbaren oberen Buchse 20 praktisch an allen Stellen eines Gebäudefachwerkes verwendet werden, beispielsweise dort, wo Balken mit Säulen oder säulenartigen Elementen sowohl oben als auch unten verbunden werden sollen, oder wo Balken nur mit einer darunterliegenden Säule verbunden werden sollen, während das obere Ende des Oberteiles 10 mit den oberen Balkenflächen im wesentlichen bündig bleiben soll. In dem erstgenannten Fall wird der obere Buchsenaufbau 20,26 eingeführt und an Ort und Stelle in dem Oberteil 10 festgelegt, wogegen im zweiten Fall dieser ergänzende Aufbau entfernt oder weggelassen wird. 



   Der obere Buchsenaufbau 20,26 hat einen Schulterteil 27, welcher sich ebenfalls auf die obere Kante 21 des Körpers des Oberteiles 10 abstützt. Aus Haltbarkeits- und Starrheitsgründen kann der untere 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 hakenartigen Flansch 45 der eingesetzten Konsole Platz macht (Fig. 2 und 8). Der Buchsenteil 26 kann weitere zweckentsprechende Öffnungen aufweisen, beispielsweise bei 59, um die vorstehenden Enden der
Auslegerbefestigungsbolzen an den Stellen 52 aufzunehmen. Die verschiedenen Bolzenaufnahmeöffnungen, beispielsweise an den Stellen 22,24 und 28 der Buchsenteile 18,20,   26, können   für die notwendige
Toleranz gegebenenfalls geschlitzt sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verbindungselement zur Verbindung lotrechter Säulen und waagrechter Balken bzw. Träger, das einen zum Zusammenschliessen mit dem oberen Ende einer Säule eingerichteten Unterteil und einen Ober- teil aufweist, der sich oberhalb des Unterteiles erstreckt und mit mindestens einem Abstützelement für die zu verbindenden Balken bzw. Träger verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement in an sich bekannterweise als Konsole (35, 36) ausgebildet ist, die von einer zugehörigen lotrechten Seite des Oberteiles (10) in der Nähe dessen oberen Endes absteht, auf dessen sich nach aussen erstreckenden Armen (41, 42) der obere Teil eines der Balken bzw.

   Träger (12,13) aufliegt, wobei im zusammengebauten Zustand sämtliche Teile des Verbindungselementes innerhalb der seitlichen   Begrenzungsflächen   der Säulen und Balken bzw. Träger (12,13) oder der Projektionen dieser Seitenflächen liegen.

Claims (1)

  1. 2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (10) einen trennbaren Buchsenaufbau (20-26) zum Aufsetzen einer weiteren Säule (15) aufweist.
    3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (35,36) als ein gesonderter Teil ausgebildet ist und einen waagrechten Ansatz (33,34) aufweist, der sich gegen den Oberteil des Verbindungselementes erstreckt und von einer nach oben gekehrten Fläche (31) in der dem Balken bzw. Träger (12, 13) zugekehrten Seitenwand des Oberteiles unterstützt wird und dieser Oberteil auch eine lotrechte Fläche an einer andern Stelle dieser Seitenfläche aufweist, die gegen einen nach abwärts sich erstreckenden lotrechten Teil (38, 39, 40) der Konsole abgestützt ist.
    4. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an seinen lotrechten Flächen eine bis vier Konsolen (35,36) angeordnet sind.
    5. Verbindungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede lotrechte Seite des Oberteiles (10) an ihrem oberen Ende mit einer Ausnehmung (30) versehen ist, die eine sich waagrecht erstreckende Kante (31) besitzt, welche die nach oben gekehrte Fläche zur Unterstützung des Konsolenarmes (41,42) bildet.
    . 6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5. gekennzeichnet durch ein nach oben vorstehendes Zwischenelement (26) zur Befestigung einer zweiten, oberen Säule (15), wobei das Verbindungselement eine nach oben gekehrte Fläche (21) zur tragenden Aufnahme einer nach unten gekehrten Ober- flächenausbiIdung der oberen Säule (15) aufweist.
    7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das nach oben vorstehende Zwischenelement (26) in seiner Passstellung mit dem mittleren Körperteil (16) des Verbindungselementes gesondert befestigbar ist.
    8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es hohl ausgebildet ist und an seinem oberen und unteren Ende sowie an seinen Seiten mit Öffnungen (54) zum Hindurchführen von Installationsleitungen, wie für Gas, Wasser od. dgl., ausgestattet ist.
AT637060A 1960-08-19 1960-08-19 Verbindungselement AT232698B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT637060A AT232698B (de) 1960-08-19 1960-08-19 Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT637060A AT232698B (de) 1960-08-19 1960-08-19 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232698B true AT232698B (de) 1964-03-25

Family

ID=3585649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT637060A AT232698B (de) 1960-08-19 1960-08-19 Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232698B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659225A1 (de) Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall
EP3702550A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
AT232698B (de) Verbindungselement
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE3152360C2 (de)
DE19549109C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zubehörteilen an &#34;stehenden&#34; und &#34;liegenden&#34; Rahmenschalungen
DE19911380A1 (de) Verbindungselement für Bühnensysteme
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE4031663A1 (de) Fachwerk-dachkonstruktion
DE2020372A1 (de) Bausatz zur Herstellung von Verstrebungsanordnungen
EP0625619B1 (de) Gerüstbühne
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
DE19636026C1 (de) Hilfsrahmen für ein Nutzfahrzeug
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE2556365A1 (de) Stuetzenturm
DE3312582A1 (de) Schalung zum herstellen von unterzuegen an betondecken
EP0116303B1 (de) Als Gitterträger ausgebildeter Kalottenfussbalken
DE359153C (de) Zum Aufhaengen von Lasten dienendes Trageisen fuer Betondecken
AT3748U1 (de) Einrichtung zur befestigung eines steigbaums an einem mast
DE2346882A1 (de) Lokalisierungs- und sicherungsmittel
DE1261297B (de) Knotenpunktausbildung eines Saeulen und Balken aufweisenden Gebaeudeskeletts
DE102020132056A1 (de) Geländerholm, Modulgerüst, Verfahren zum Errichten eines Modulgerüsts sowie Verwendung eines Geländerholms in einem Modulgerüst
DE202023105830U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
AT212551B (de) Fernleitungsgittermast od. dgl. und Verfahren zu dessen Errichtung
DE102022210828A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Traggerüsts und Traggerüst