DE4013989A1 - Traegervorrichtung fuer einbauten in regalen - Google Patents

Traegervorrichtung fuer einbauten in regalen

Info

Publication number
DE4013989A1
DE4013989A1 DE4013989A DE4013989A DE4013989A1 DE 4013989 A1 DE4013989 A1 DE 4013989A1 DE 4013989 A DE4013989 A DE 4013989A DE 4013989 A DE4013989 A DE 4013989A DE 4013989 A1 DE4013989 A1 DE 4013989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging
carrier device
double
openings
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4013989A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Schaefer GmbH
Original Assignee
Fritz Schaefer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Schaefer GmbH filed Critical Fritz Schaefer GmbH
Priority to DE4013989A priority Critical patent/DE4013989A1/de
Priority to AT91106286T priority patent/ATE101499T1/de
Priority to EP91106286A priority patent/EP0455065B1/de
Priority to ES91106286T priority patent/ES2050475T3/es
Priority to DE91106286T priority patent/DE59101015D1/de
Priority to US07/694,426 priority patent/US5199585A/en
Publication of DE4013989A1 publication Critical patent/DE4013989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/42Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/48Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings
    • A47B57/50Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings characterised by shape or orientation of opening, e.g. keyhole-shaped
    • A47B57/52Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of tongues, pins or similar projecting means coacting with openings characterised by shape or orientation of opening, e.g. keyhole-shaped the shelf supports being cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/067Horizontal rails as suspension means in a cantilever arrangement

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Trägervorrichtung für Ein­ bauten in Regalen, und zwar insbesondere für Durchlauf­ rahmen in Durchlaufregalen, bestehend aus Einhängekon­ solen, die rückseitig mit einer Gruppe von Rasthaken versehen sind, und aus Regalpfosten mit Einhängeöffnun­ gen für die lösbare Aufnahme der Rasthaken der Einhän­ gekonsolen, wobei die Einhängekonsolen an ihrer Rück­ seite jeweils nahe den voneinander abgewendeten Enden je eine Stützauflage für die Einbauten tragen und wobei sämtliche Rasthaken als etwa T-förmige Doppelrasthaken gestaltet sind, damit jede der Stützauflagen relativ zu den Regalpfosten wahlweise in nach oben gerichtete Wirklage bringbar ist.
Bekannt ist eine Trägervorrichtung dieser Art bspw. durch die EP-A1-00 37 277. Hierbei besteht jede Ein­ hängekonsole aus einem im Querschnitt etwa U-förmigen Bauteil, das insgesamt zu einer Quer-Mittelebene symme­ trisch gestaltet ist, obwohl rückseitig an dem einen U-Schenkel nur ein etwa T-förmig umrissener Doppelrast­ haken sitzt, während der andere U-Schenkel mit zwei etwa T-förmig umrissenen Doppelrasthaken versehen ist.
Diese Ausgestaltung der Einhängekonsolen wird benutzt, weil die Regalpfosten mit zwei parallelen Reihen von Einhängeöffnungen versehen sind, die zueinander eine dem halben Teilungsabstand zwischen zwei Einhängeöffnungen entsprechende Längs-Versetztlage haben, mit denen jede Einhängekonsole gleichzeitig über ihre sämtlichen Dop­ pelrasthaken in lösbaren Halteeingriff zu bringen ist.
Die beidseitig der Symmetrieebene einer Einhängekonsole rückseitig an deren U-Schenkel ausgebildeten Stützauf­ lagen für die Einbauten haben von der Quer-Symmetrie­ ebene übereinstimmenden Abstand, so daß es durch Wenden der Einhängekonsole in ihrer Wirkebene um 180° relativ zu den Regalpfosten möglich ist, Höhenversetzungen der Einhängekonsolen an den Regalpfosten vorzunehmen, bei denen die Wirkhöhe ihrer Stützauflage nur um einen halben Teilungsabstand der Einhängeöffnungen differiert.
Nachteilig bei dieser bekannten Trägervorrichtung ist dabei jedoch, daß die Einhängekonsolen wegen ihrer U-förmigen Querschnittsgestalt einen hohen Materialauf­ wand erfordern und daher auch relativ teuer herzustellen sind.
Die Neuerung zielt einerseits darauf ab, eine gattungs­ gemäße Trägervorrichtung derart weiterzubilden, daß eine höhenversetzte Einbaulage der an den Einhängekonsolen befindlichen Stützauflage für die Einbauten schon da­ durch erreichbar ist, daß die Einhängekonsole relativ zu ein und den selben Einhängeöffnungen an den Regalpfosten mit Hilfe ihrer etwa T-förmig umrissenen Doppelrasthaken lediglich in zwei um 180° zueinander gewendeten Ein­ baulagen verriegelt wird.
Die Neuerung löst diese Aufgabe einfach dadurch, daß die Doppelrasthaken-Gruppe an den Einhängekonsolen relativ zu den beiden Stützauflagen unsymmetrisch versetzt angeordnet ist.
Vorteilhaft ist dabei, daß lediglich durch das Ausmaß der Unsymmetrie die Höhenversetzung der Stützauflage an den Einhängekonsolen bestimmbar ist, ohne daß ein Um­ setzen in andere Einhängelöcher der Regalpfosten vor­ genommen werden muß.
Von Vorteil ist es nach der Neuerung, wenn die Abstände der beiden Stützauflagen an den Einhängekonsolen von der Symmetrieebene der Doppelrasthaken-Gruppe zueinander in einem Verhältnis von etwa 1 : 1,5 stehen, so daß das Ausmaß des möglichen Höhenversatzes nicht allein vom Teilungsabstand zwischen aufeinanderfolgenden Einhän­ geöffnungen in den Regalpfosten abhängig ist.
Bewährt hat es sich auch, wenn die Teilungsabstände zwischen zwei Einhängeöffnungen an den Regalpfosten dem halben Teilungsabstand zwischen zwei Doppelrasthaken der Doppelrasthaken-Gruppe an den Einhängekonsolen entspre­ chen, so daß die Variationsfähigkeit der Höhenlage für die Stützauflagen der Einhängekonsolen auf besonders einfache Art und Weise vermehrt werden kann.
Werden neuerungsgemäß zwei Gruppen von Einhängeöffnungen an den Regalpfosten in zueinander parallelen Reihen angeordnet und dabei die Einhängeöffnungen der beiden Reihen an den Regelpfosten in zueinander längsversetzter Lage vorgesehen, dann kann hierdurch die Anzahl der möglichen Höhenversatz-Lagen für die Stützauflagen der Einhängekonsolen nochmals verdoppelt werden.
Der Längsversatz zwischen den Einhängeöffnungen der beiden Reihen läßt sich dabei so vorsehen, daß er nur einem Bruchteil eines Teilungsabstandes zwischen zwei in der gleichen Reihe gelegenen Einhängeöffnungen ent­ spricht. Vorzugsweise sollte diese Versetztlage dabei nicht einem halben Teilungsabstand, sondern vielmehr einem noch geringeren Bruchteil desselben, bspw. einem Viertel eines Teilungsabstandes, entsprechen.
Eine neuerungswesentliche Weiterbildung der Träger­ vorrichtung wird ferner auch darin gesehen, daß zwischen benachbarten Einhängeöffnungen der beiden zueinander parallelen Reihen eine Querverbindung besteht, und zwar dergestalt, daß die benachbarten Einhängeöffnungen wechselseitig ineinander übergehen.
Hierbei können nach der Neuerung jeweils zwei benach­ barter Einhängeöffnungen mit ihrer Querverbindung eine etwa r-förmig verlaufende Umrißform aufweisen, und zwar solcher Art, daß der lange r-Schenkel in seinen Abmes­ sungen an die Querschnittsabmessungen eines Doppelrast­ hakens im Bereich seines Kopfstücks angepaßt ist, daß die Querverbindung in ihrer Durchlaßhöhe die Quer­ schnittshöhe eines Doppelhakens im Bereich seines Schaf­ tes überschreitet, und daß der kurze r-Schenkel wiederum Abmessungen hat, die die Querschnittshöhe eines Doppel­ hakens im Bereich seines Kopfstücks zwar unterschreiten, jedoch größer sind als dessen Abmessungen im Bereich des Doppelhaken-Schaftes.
Diese neuerungsgemäße Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die einzelnen Einhängekonsolen nach ihrem Kuppeln mit den Einhängeöffnungen der Regalpfosten jeweils in zwei verschiedene Höhenlagen umgesetzt werden können, ohne daß hierzu ein völliges Wiederauskuppeln aus den jeweils benutzten Einhängeöffnungen nötig ist.
Im Rahmen der Neuerung hat es sich bewährt, wenn jede Doppelrasthaken-Gruppe einer Einhängekonsole lediglich aus zwei Doppelrasthaken besteht.
Im einfachsten Falle können die Einhängekonsolen aus einem ebenen Blech-Stanzteil gebildet werden. Zur Er­ zielung einer erhöhten Stabilität kann nach der Neuerung jedoch auch Vorsorge getroffen werden, daß die Einhän­ gekonsolen im Abstandsbereich zwischen den beiden Dop­ pelrasthaken quer zu ihrer Ebene eine zick-zack-förmige Verkröpfung aufweisen, die dann zu einer größeren Ab­ stützbreite an den Regalpfosten führt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen­ standes der Neuerung dargestellt. E zeigen hierbei:
Fig. 1 bis Fig. 3 in Ansicht von vorne, in Seitenansicht und im Querschnitt einen Regalpfosten für eine neu­ erungsgemäße Trägervorrichtung,
Fig. 4 und Fig. 5 in Rückansicht und in Seitenansicht eine besonders einfache Bauform einer Einhängekon­ sole für eine neuerungsgemäße Trägervorrich­ tung,
Fig. 6 und Fig. 7 in Rückansicht und Seitenansicht eine weiter­ gebildete Ausführungsform einer Einhängekon­ sole für eine neuerungsgemäße Trägervorrich­ tung, und
Fig. 8 in vergrößertem Maßstab einerseits eine Sei­ tenansicht eines Regalpfostens entsprechend der Fig. 2 sowie andererseits vier Längs­ schnitte dieses Regalpfostens mit daran in verschiedenen Einbaulagen fixierten Einhän­ gekonsolen der aus den Fig. 4 bis 7 ersicht­ lich Bauart.
In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung ist ein, bspw. als Blechprofil ausgeführter Regalpfosten 1 dargestellt, der an einer Längsseite mit einem, bspw. durch auswärts gerichtete Endflansche 2 begrenzten Längsspalt 3 auf­ weist.
In der dem Längsspalt 3 abgewendeten Wand 4 ist der Regalpfosten 1 mit zwei parallelen Reihen von Einhän­ geöffnungen 5 versehen, die aus den Fig. 1 und 3 der Zeichnung ersichtlich sind.
In jeder der beiden weiteren Wände 6 des Regalpfostens 1 sind in einer Reihe Einhängeöffnungen 7 vorhanden, wobei Anordnung und Ausbildung dieser Einhängeöffnungen 7 den Fig. 2 und 3 der Zeichnung entnommen werden können.
Aus Fig. 2 der Zeichnung, in größerem Maßstab aber auch aus der linken, äußeren Darstellung der Fig. 8, ergibt sich, daß jede einzelne Einhängeöffnung 7 eine etwa r-förmige Umrißbegrenzung hat.
Jede einzelne Einhängeöffnung 7 hat also gewissermaßen einen linken, langen r-Schenkel 8, einen rechten, kurzen r-Schenkel 9 und eine obere Querverbindung 10 zwischen den beiden r-Schenkeln 8 und 9.
Der r-Schenkel 8 hat eine Öffnungsbreite 11, der r- Schenkel 9 eine Öffnungsbreite 12, wobei diese Öff­ nungsbreiten 11 und 12 mit einem Abstand 13 nebenein­ ander liegen, der oben durch die Querverbindung 10 durchbrochen ist.
Der r-Schenkel 8 ist mit einer Querschnittshöhe 14 vorgesehen, während der r-Schenkel 9 eine geringere Querschnittshöhe 15 hat. Die Durchlaßhöhe 16 der Quer­ verbindung 10 zwischen den beiden r-Schenkeln 8 und 9 unterschreitet wiederum die Querschnittshöhe 15 des r-Schenkels 9, so daß zwischen diesem und dem r-Schenkel 8 jeweils eine aufwärts gerichtete Nase 17 stehen bleibt.
Wesentlicher Bestandteil einer Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen sind auch noch Einhängekonsolen 18, deren einfachste Bauform in den Fig. 4 und 5 der Zeich­ nung zu sehen ist. Dabei ergibt sich, daß die Einhän­ gekonsolen 18 aus einem ebenen Blech-Stanzteil bestehen können, welches rückseitig eine Gruppe von Doppelrast­ haken 19, bspw. zwei Doppelrasthaken trägt, von denen jeder eine etwa T-förmig begrenzte Umrißgestalt hat. Die T-Form wird dabei jeweils von einem Kopfstück 20 und von einem Schaft 21 bestimmt, wie das deutlich aus Fig. 5 hervorgeht.
Außerdem ist jede Einhängekonsole 18 rückseitig auch noch mit zwei Stützauflagen 22 und 23 ausgestattet, die als Auflagen für die in die Regale einzubringenden Einbauten benutzt werden können. Jede Stützauflage 22 bzw. 23 wird nach oben bzw. unten noch fingerartig von einem Ansatz 24 bzw. 25 überragt.
Das wesentliche Ausbildungskriterium der Einhängekonso­ len 18 liegt darin, daß die Gruppe von Doppelrasthaken relativ zu den beiden Stützauflagen 22 und 23 eine unsymmetrisch versetzte Anordnung aufweist, wie das deutlich in Fig. 5 der Zeichnung zu sehen ist.
Die beiden Doppelrasthaken 19 der Doppelrasthaken-Gruppe haben einen Teilungsabstand 25 voneinander, welcher wesentlich kleiner bemessen ist, als der Abstand 26 zwischen den beiden Stützauflagen 22 und 23.
Die Symmetrieebene zu der Gruppe von Doppelrasthaken 19 liegt auf der Linie 27, während die Symmetrieebene zwischen den beiden Stützauflagen 22 und 23 mit der Linie 28 zusammenfällt. Der Abstand 29 zwischen den beiden Linien 27 und 28 bestimmt die zwischen der Gruppe von Doppelrasthaken 19 und den beiden Stützauflagen 22 und 23 vorhandene Unsymmetrie.
Bevorzugt wird eine Ausbildung der Einhängekonsolen 18, bei welcher die Abstände 30 und 31 der beiden Stütz­ auflagen 22 und 23 von der Symmetrieebene 27 der Dop­ pelrasthaken-Gruppe zueinander in einem Verhältnis von bspw. 1 : 1,5 stehen.
Von Vorteil kann es auch sein, den Teilungsabstand 32 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einhängeöffnungen 7 am Regalpfosten 1 so zu bemessen, daß er der Hälfte 25/2 eines Teilungsabstandes 25 zwischen den beiden Doppel­ rasthaken 19 der Doppelrasthaken-Gruppe an den Einhän­ gekonsolen 18 entspricht.
Durch die r-förmige Umrißgestalt der einzelnen Einhän­ geöffnungen 7 können diese praktisch die Wirkung zweier Gruppen von Einhängeöffnungen erfüllen, die in zuein­ ander parallelen Reihen angeordnet sind und dabei eine zueinander längsversetzte Lage aufweisen.
Die eine Reihe von Einhängeöffnungen wird dabei jeweils bestimmt durch die langen r-Schenkel 8 und die andere Reihe von Einhängeöffnungen wird bestimmt durch den kurzen r-Schenkel 9 jeder Einhängeöffnung 7.
Öffnungsbreite 11 und Querschnittshöhe 14 des langen r-Schenkels 8 sind etwas größer bemessen als die Quer­ schnittsform der Kopfstücke 20 eines Doppelrasthakens 19 an den Einhängekonsolen 18. Auch die Öffnungsbreite 12 des kurzen r-Schenkels 9 ist größer bemessen als die Querschnittsdicke eines Doppelrasthakens 19 im Bereich seines Kopfstücks 20 und seines Schaftes 21. Die Quer­ schnittshöhe 15 des kurzen r-Schenkels 9 unterschreitet zwar die Querschnittshöhe eines Doppelrasthakens 19 im Bereich seines Kopfstücks 20, sie ist jedoch größer bemessen als die Querschnittshöhe eines solchen Doppel­ rasthakens 19 im Bereich seines Schaftes 21.
Schließlich ist die Durchlaßhöhe 16 der Querverbindung in den Einhängeöffnungen 7 etwas größer bemessen als die Querschnittshöhe eines Doppelrasthakens 19 im Bereich seines Schaftes 21.
Das Einkuppeln der Einhängekonsolen 18 mit ihren Dop­ pelrasthaken 19 in die Einhängeöffnungen 7 der Regal­ pfosten 1 erfolgt in jedem Falle im Bereich des langen r-Schenkels 8 derselben, weil nur dort genügend Durch­ gangsraum für die Kopfstücke 20 der Doppelrasthaken 19 vorhanden ist. Die Verhakung der Einhängskonsolen 18 mit den Regalpfosten 1 kann jedoch wahlweise entweder im Bereich der langen r-Schenkel 8 oder im Bereich der kurzen r-Schenkel 9 bewirkt werden, wie das in der linken Darstellung der Fig. 8 zu sehen ist. Die Ver­ ankerung der Einhängekonsolen 18 an den Regalpfosten 1 ist dadurch über die Doppelrasthaken 19 in zwei ver­ schiedenen Höhenlagen möglich, ohne daß die jeweils benutzten Einhängeöffnungen 7 gewechselt werden müssen. Zwischen den beiden verschiedenen Einhängelagen der Einhängekonsole 18 in ein und den selben Einhängeöff­ nungen 7 ergibt sich dabei die Höhendifferenz 33, welche in Fig. 8 mehrfach angedeutet ist.
Bei ein und der selben Einbaulage der Einhängekonsolen 18 können diese mit ihrer nach oben gewendeten Stütz­ auflage 22 relativ zum Regalpfosten 1 in zwei verschie­ dene Höhenlagen gebracht werden. Durch um 180° gewendete Einbaulage der Einhängekonsole 18 läßt sich statt der Stützauflage 22 bei Bedarf auch deren Stützauflage 23 in Wirkstellung bringen, und zwar mit der Folge, daß da­ durch zwei weitere Einstellungen für die Höhenlage der Stützauflagen 23 möglich sind, wie das deutlich aus Fig. 8 der Zeichnung erkennbar ist. Es ist dort anhand der vier Längsschnittdarstellungen ohne weiteres erkennbar, daß sich über einen Teilungsabstand 32 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einhängeöffnungen 7 hinweg vier verschiedene Einbaulagen für eine Einhängekonsole 18 einstellen lassen, so daß eine relativ feinstufige Variation der Höhenlage für die Stützauflagen 22 und 23 möglich ist. Entsprechend feinstufig kann damit auch die Höhenlage der Einbauten 34 relativ zu dem Regalpfosten 1 variiert werden.
Während es in den meisten Fällen ausreicht, als Träger für die Einbauten 34 an den Regalpfosten 1 Einhängekon­ solen 18 zu benutzen, die aus einem ebenen Blech- Stanzteil bestehen, wie es in den Fig. 4 und 5 gezeigt wird, kann es sich - insbesondere aus Stabilitätsgrün­ den - als zweckmäßig erweisen, Einhängekonsolen 18 der aus den Fig. 6 und 7 ersichtlichen Bauart zu benutzen. Die Einhängekonsole 18 nach den Fig. 6 und 7 ist dabei im Abstandsbereich zwischen den beiden Doppelrasthaken 19 mit quer zu ihrer Ebene gerichteten, zick-zack-förmi­ gen Verkröpfungen 35 ausgestattet, von denen jede wiede­ rum durch eine eingeformte Sicke 36 stabilisiert ist.
Mit Hilfe der Verkröpfungen 35 wird auf einfache Weise die Stützbasis für die Einhängekonsole 18 gegen die Wand 6 des Regalpfostens 1 erheblich verbreitert und damit einem unerwünschten Verkanten der Einbaulage für die Einhängekonsole gegenüber dem Regalpfosten 1 entgegenge­ wirkt.
Da sich die in ihrer Umrißform etwa r-förmigen Einhän­ geöffnungen 7 in gleichmäßiger Verteilung über die ganze Länge der Regalpfosten 1 erstrecken, ist es möglich, die Einhängekonsolen 18 über die gesamte Pfostenlänge hinweg mit feinstufig variierter Höhenlage durch die Doppel­ rasthaken 19 einzukuppeln und dabei deren Stützauflagen 22 und 23 in eine gegenüber der Anzahl der Einhänge­ öffnungen 7 noch um das Dreifache vergrößerte Anzahl von Wirklagen zu bringen. Wenn daher der Teilungsabstand 32 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einhängeöffnungen 7 250 mm beträgt und die Höhendifferenz 33 zwischen dem unteren Ende des langen r-Schenkels 8 und dem unteren Ende des kurzen r-Schenkels 9 jede Einhängeöffnung 7 62,5 mm ausmacht, dann ist es aufgrund der vorgesehenen, unsymmetrischen Versetztlage der Stützauflagen 22 und 23 zu den Doppelrasthaken 19 der Einhängekonsolen 18 mög­ lich, einen Teilungsabstand 32 in vier Stufensprüngen von jeweils 62,5 mm zu überbrücken.

Claims (12)

1. Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen, insbe­ sondere für Durchlaufrahmen in Durchlaufregalen, bestehend aus Einhängekonsolen, die rückseitig mit einer Gruppe von Rasthaken versehen sind, und aus Regalpfosten mit Einhängeöffnungen für die lösbare Aufnahme der Rasthaken der Einhängekonsolen, wobei die Einhängekonsolen an ihrer Rückseite jeweils nahe den voneinander abgewendeten Enden je eine Stützauf­ lage für die Einbauten tragen und wobei sämtliche Rasthaken als etwa T-förmige Doppelrasthaken gestal­ tet sind, damit jede der Stützauflagen relativ zu den Regalpfosten wahlweise in nach oben gerichtete Wirk­ lage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe von Doppelrasthaken (19) an den Ein­ hängekonsolen (18) relativ zu den beiden Stützauf­ lagen (22 und 23) unsymmetrisch versetzt (30/31) angeordnet ist.
2. Trägervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einhängekonsolen (18) die Abstände (30 und 31) der beiden Stützauflagen (22 und 23) von der Symmetrieebene (27) der Doppelrasthaken-Gruppe (19) zueinander in einem vorbestimmten Verhältnis stehen, das bspw. zwischen 1 : 1,33 und 1 : 1,5 liegt.
3. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsabstände (32) zwischen zwei aufein­ anderfolgenden Einhängeöffnungen (7) an den Regal­ pfosten (1) der Hälfte (25/2) des Teilungsabstandes (25) zwischen zwei Doppelrasthaken (19) der Doppel­ rasthaken-Gruppe an den Einhängekonsolen (18) ent­ sprechen.
4. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen von Einhängeöffnungen (8 und 9) an den Regalpfosten (1) in zueinander parallelen Reihen angeordnet sind.
5. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeöffnungen (8 und 9) der beiden Reihen an den Regalpfosten (1) eine zueinander längsver­ setzte (Höhendifferenz 33) Lage aufweisen.
6. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsversatz (33) zwischen den Einhängeöff­ nungen (8 und 9) der beiden Reihen einem Bruchteil eines Teilungsabstandes (32) zwischen zwei in der gleichen Reihe gelegenen Einhängeöffnungen (7 oder 8) entspricht.
7. Trägervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungsabstand (32) zum Längsversatz (Höhen­ differenz 33) in einem Verhältnis von etwa 4 : 1 steht.
8. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Einhängeöffnungen (8 und 9) der beiden zueinander parallelen Reihen eine Quer­ verbindung (10) besteht.
9. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Einhängeöffnungen (8 und 9) mit ihrer Querverbindung (10) eine etwa r-förmig verlaufende Umrißform aufweisen, wobei der lange r-Schenkel (8) in einen Abmessungen an die Quer­ schnittsabmessung eines Doppelrasthakens (19) im Bereich seines Kopfstücks (20) angepaßt ist, die Querverbindung (10) in ihrer Durchlaßhöhe die Quer­ schnittshöhe eines Doppelrasthakens (19) im Bereich seines Schaftes (21) überschreitet und der kurze r-Schenkel (9) wiederum Abmessungen hat, die die Querschnittshöhe eines Doppelrasthakens (19) im Bereich seines Kopfstücks (20) unterschreiten jedoch größer sind, als dessen Abmessungen im Bereich des Schaftes (21).
10. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe von Doppelrasthaken (19) eine Ein­ hängekonsole (18) aus zwei Doppelrasthaken (19) besteht (Fig. 5, 7 und 8).
11. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängekonsolen (18) aus einem ebenen Blech- Stanzteil gebildet sind (Fig. 4 und 5).
12. Trägervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängekonsolen (18) im Abstandsbereich zwischen den beiden Doppelrasthaken (19) quer zur ihrer Ebene zick-zack-förmige Verkröpfungen (35) aufweisen, die bspw. durch Sicken (36) stabilisiert sind.
DE4013989A 1990-05-01 1990-05-01 Traegervorrichtung fuer einbauten in regalen Withdrawn DE4013989A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013989A DE4013989A1 (de) 1990-05-01 1990-05-01 Traegervorrichtung fuer einbauten in regalen
AT91106286T ATE101499T1 (de) 1990-05-01 1991-04-19 Traegervorrichtung fuer einbauten in regalen.
EP91106286A EP0455065B1 (de) 1990-05-01 1991-04-19 Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen
ES91106286T ES2050475T3 (es) 1990-05-01 1991-04-19 Dispositivo portante para piezas montadas posteriormente en estantes.
DE91106286T DE59101015D1 (de) 1990-05-01 1991-04-19 Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen.
US07/694,426 US5199585A (en) 1990-05-01 1991-05-01 Support arrangement for components in shelf systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4013989A DE4013989A1 (de) 1990-05-01 1990-05-01 Traegervorrichtung fuer einbauten in regalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4013989A1 true DE4013989A1 (de) 1991-11-07

Family

ID=6405515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4013989A Withdrawn DE4013989A1 (de) 1990-05-01 1990-05-01 Traegervorrichtung fuer einbauten in regalen
DE91106286T Expired - Fee Related DE59101015D1 (de) 1990-05-01 1991-04-19 Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91106286T Expired - Fee Related DE59101015D1 (de) 1990-05-01 1991-04-19 Trägervorrichtung für Einbauten in Regalen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5199585A (de)
EP (1) EP0455065B1 (de)
AT (1) ATE101499T1 (de)
DE (2) DE4013989A1 (de)
ES (1) ES2050475T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711415U1 (de) * 1997-06-30 1998-10-29 Element-System Rudolf Bohnacker GmbH, 89616 Rottenacker Regalkonsole
DE10230174B4 (de) * 2001-08-01 2013-09-05 Fritz Schäfer GmbH Regal, insbesondere Durchschub- bzw. Rutschregal

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436690A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Sortimo Int Gmbh Regalsystem
US6019331A (en) * 1996-06-07 2000-02-01 Herman Miller, Inc. Cantilever bracket assembly
US5797502A (en) * 1996-10-10 1998-08-25 Western Pacific Storage Systems, Inc. Universal, height-adjustable hanger bracket
US6196401B1 (en) * 1997-02-07 2001-03-06 Western Pacific Storage Systems, Inc. Shelving system
GB9718579D0 (en) * 1997-09-03 1997-11-05 Bass Nigel A Reversible bracket
DE19750970C5 (de) * 1997-11-18 2005-01-05 Hansa Kontor Außenhandels-KG Warenregal
US6095345A (en) * 1998-10-22 2000-08-01 Dell Usa L P Electronics rack alignment structures
US6161709A (en) * 1999-08-13 2000-12-19 John Sterling Corporation Suspended shelf mounting system
US6273281B1 (en) * 2000-09-15 2001-08-14 Dci Marketing, Inc. Adjustable shelving system
DE10160364A1 (de) * 2001-09-28 2003-07-24 Gottfried Scholz Regalsystem zur Lagerung und Archivierung von Gegenständen
US6776297B2 (en) 2002-08-22 2004-08-17 Hon Technology Inc. Mobile shelving system and method of assembly
DE20219572U1 (de) * 2002-12-18 2003-12-11 Element-System Rudolf Bohnacker Gmbh Trägerelement mit T-förmigem Haken
US20070158517A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 O'sullivan Industries Holdings, Inc. Mounting hook for standards
US10327551B1 (en) * 2013-12-12 2019-06-25 Sasha Johnson Vertical shelf support bars having laterally spaced apart first support interfaces and second support interfaces recessed and laterally inside the first support interfaces
SE539372C2 (en) * 2015-12-01 2017-08-22 Elfa Int Ab A storage system comprising a cover strip for a carrier rail
USD934665S1 (en) * 2019-04-11 2021-11-02 Revamp Panels, LLC Bracket

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760650A (en) * 1954-08-16 1956-08-28 Norvin H Franks Knock-down shelving unit
GB856482A (en) * 1958-04-29 1960-12-14 Parnall & Sons Ltd Improvements connected with hooked brackets for shelving or the like
FR1528633A (fr) * 1966-12-08 1968-06-14 Dispositif de rayonnage
US3900112A (en) * 1973-04-09 1975-08-19 Kingston Warren Corp Gravity storage system
NL179341C (nl) * 1974-02-12 1986-09-01 Bohnacker Metall Rudolf Draaginrichting voor een aflegplank.
US4421239A (en) * 1979-08-17 1983-12-20 Husky Systems Of Georgia, Inc. Key for use with knock-down shelving units
US4453641A (en) * 1980-04-01 1984-06-12 Interlake, Inc. Gravity-feed storage and delivery system
EP0037277A1 (de) * 1980-04-01 1981-10-07 Interlake, Inc. Speicher- und Ausgabesystem mit Schwerkraftzuführung
US4405052A (en) * 1980-09-22 1983-09-20 Nestier Corporation Shelf support bracket
ZA822552B (en) * 1981-04-22 1983-03-30 Dexion Comino Int Ltd Framework connection means
GB2097087B (en) * 1981-04-22 1984-10-10 Dexion Comino Int Ltd Framework connection means
US4828120A (en) * 1987-08-07 1989-05-09 Mcdonald Products Corporation Office accessory system suspendible from a vertical surface

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711415U1 (de) * 1997-06-30 1998-10-29 Element-System Rudolf Bohnacker GmbH, 89616 Rottenacker Regalkonsole
DE10230174B4 (de) * 2001-08-01 2013-09-05 Fritz Schäfer GmbH Regal, insbesondere Durchschub- bzw. Rutschregal

Also Published As

Publication number Publication date
ES2050475T3 (es) 1994-05-16
EP0455065B1 (de) 1994-02-16
DE59101015D1 (de) 1994-03-24
EP0455065A1 (de) 1991-11-06
US5199585A (en) 1993-04-06
ATE101499T1 (de) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013989A1 (de) Traegervorrichtung fuer einbauten in regalen
EP0273345B1 (de) Regal, insbesondere Palettenregal
DE3214727C2 (de)
DE3049346C2 (de)
DE202006007455U1 (de) Zaunelement
EP0116013A2 (de) Vorrichtung zum variablen Unterteilen von Schubladen
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE10306834B3 (de) Befestigungssystem zur beabstandeten Anordnung von Regalböden und Konsole zur Anordnung in einem solchen Befestigungssystem
DE29605961U1 (de) Variables Regalsystem
DE8912144U1 (de) Standregal
DE202010010429U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks
DE6802280U (de) Regal aus metall
DE2037009C3 (de) Unterdecke mit Schallschluckdeckenplatten
DE2342866A1 (de) Bauelementsystem zum aufbau von schalttafeln
DE2065371A1 (de) Anordnungen von lochungen bei tragkonstruktionen fuer schalungen, schalungsgerueste od. dgl
DE1096582B (de) Stabfoermiges Bauelement mit Winkelquerschnitt und regelmaessigen Reihen von Durchbrechungen
DE7601403U1 (de) Rollenfoerderer
EP0413396A1 (de) Haushaltgerät, z.B. Geschirrspülmaschine
DE2415532A1 (de) Tragvorrichtung, insbesondere fuer kabelkanaele
DE102019120639A1 (de) Montagebaugruppe zur Festlegung eines Gerüsts an einem Bauwerk
DE2263841A1 (de) Tablartraeger mit tablar
DE8708765U1 (de) Einrichtung zum Verbinden der Einlegeböden zweier sich rechtwinklig zueinander erstreckender Regale
DE3735174A1 (de) Regal
DE1179678B (de) Anbauregal mit hoehenstellbaren Fachboeden und mit Fachbodentraeger
EP1247590A1 (de) Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal