DE2128035A1 - Dachziegelgaube - Google Patents

Dachziegelgaube

Info

Publication number
DE2128035A1
DE2128035A1 DE19712128035 DE2128035A DE2128035A1 DE 2128035 A1 DE2128035 A1 DE 2128035A1 DE 19712128035 DE19712128035 DE 19712128035 DE 2128035 A DE2128035 A DE 2128035A DE 2128035 A1 DE2128035 A1 DE 2128035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof tile
dormer
opening
roof
dormer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712128035
Other languages
English (en)
Other versions
DE2128035C3 (de
DE2128035B2 (de
Inventor
Oskar Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2128035A priority Critical patent/DE2128035C3/de
Priority to NL7207511A priority patent/NL7207511A/xx
Priority to BE784380A priority patent/BE784380A/xx
Publication of DE2128035A1 publication Critical patent/DE2128035A1/de
Priority to DE2312288A priority patent/DE2312288A1/de
Publication of DE2128035B2 publication Critical patent/DE2128035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2128035C3 publication Critical patent/DE2128035C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/309Ventilation tiles

Description

  • "Dachziegelgaube" Die Erfindung betrifft eine Dachziegelgaube zur Schaffunf einer Entlüftungsöffnung in einem Dach.
  • Es sind bereits Dachziegelgauben bekannt, die in Dächern Entlüftungsöffnungen schaffen und zugleich den Eintritt von Regen verhindern. Diese bekannten Gauben weisen aber den Nachteil auf, daß sie schwierig herzustellen sind, ungenügend entlüften, nicht für beliebige Dachziegelsorten anwendbar sind und insbesondere bei Schneefall den Eintritt von Treibschnee nicht verhindern können. Der Einbau und insbesondere die Herstellung der bekannten Dachziegelgauben ist weiterhin umständlich und zeitraubend und es ist eine Lagerhaltung von verschiedensten Arten von Dachziegelgauben erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dachziegelgaube zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweist und die insbesondere leicht einzubauen ist, für alle vorkommenden Fälle genutzt werden kann, auf Dachziegel verschiedenster Wölbung aufgesetzt werden kann, sowohl als Bodenraumlüfter als auch als Kanalisationslüfter dienen kann, und insbesondere wirtschaftlich herstellbar ist. Die erfindungsgemäße Dachziegelgaube zeichnet sich besonders dadurch aus, daß sie leicht und schnell unter allen vorkommenden Bedingungen einbaubar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die eingangs genannte Dachziegelgaube mit Zwischenräumen zum Luftdurchtritt übereinanderliegend um eine mittlere Öffnung umlaufende geneigte Bleche aufweist.
  • Vorteilhåf.t kann die Gaube auf einen mit einer Öffnung versehenen Dachziegel oder auf einen anstelle eines Dachziegels in das Dach einsetzbaren Grundkörper aufgesetzt werden. Zur Verwendung als Kanalisationslüfter kann das oberste Blech an seiner Oberseite eine Öffnung mit Querstegen aufweisen. Zum leichteren Anschluß von Abzugsrohren kann die erfindungsgemäße Dachziegelgaube auf ihrer Unterseite aufeinanderfolgend an die Durchtrittsöffnung angesetzte Rohrstutzen mit nach unten geringer werdendem Durchmesser aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Dachziegelgaube besteht insbesondere aus in eine Form spritzbaren Kunststoff und weist zum Einsatz in einen Dachziegel an der Unterkante des untersten umlaufenden Blechs vorteilhaft Haltemittel auf, die sich während des Erstarrens des Ziegelmaterials mit diesen verbinden können. Zur Verwendung auf verschiedensten Ziegeln weist die Gaube vorteilhaft einen Ausgleichsaufsatz auf dem Grundkörper auf.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Dachziegelgaube gemäß der Erfindung im perspektivischen Schnitt, Fig. 2 eine Dachziegelgaube nach der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 3 eine Seitenansicht einer Dachziegelgaube gemäß der Erfindung, Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Dachziegelgaube gemäß der Erfindung, Fig. 5 eine Seitenansicht der Gaube gemäß Fig. 4, Fig. 6 eine Aufsicht auf eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gaube, Fig. 7 eine Seitenansicht der Gaube gemäß Fig. 6, Fig. 8 das Vorderblech der Gaube in einer anderen Ausgestaltung, Fig. 9 einen Schnitt durch die. Sprengzeichnung einer Gaube gemäß der Erfindung unter Verwendung eines Dachziegels und Fig.10 eine Aufsicht auf eine Gaube gemäß Fig. 9.
  • Die erfindungsgemäße Dachziegelgaube besteht gemäß den Figuren. aus einem Grundkörper 10, der anstelle eines Dachziegels in ein Dach o. dgl. eingesetzt werden kann, aus einem Ablaufstutzen 2 unterhalb einer zentralen Durchtrittsöffnung 3 in dem Grundkörper-lO und einer Abdeckung der Öffnung 3 in Form von mit Zwischenräumen zum Luftdurchtritt übereinanderliegenden und um die Öffnung herumlaufenden geneigten Blechen 4, die von unten nach o-ben nach innen gestaffelt sind. Anstelle des Grundkörpers 10 kann auch direkt ein Dachziegel 1 verwendet werden, der- eine entsprechende Öffnung 3 bekommt und auf den die umlaufenden Bleche entweder aufgesetzt oder in den sie während des Erstarrens des Ziegelmaterials eingesetzt werden. Das unterste der Bleche 4 trägt zu diesem Zweck Haltemittel 13 (Haken, Wellen oder einen Rand o. dgl.), an denen das Ziegelmaterial festhalten kann. Der Ablaufstutzen 2 kann entweder gem.
  • Fig. 5 aus einem Rohrstück bestehen, das an ein trichterförmiges Bodenblech des Grundkörpers 10 angeschlossen ist oder aber auch gemäß Fig. 3 auf einanderfolgende Rohrstutzen 5 mit nach unten jeweils geringer werdendem Querschnitt ragen. Bei dieser letztgenannten Ausführung kann zum leichteren Ansetzen eines Rohrstücks bestimmten Durchmessers dieses einfach auf den Stutzen mit dem passenden Durchmesser geschoben werden, nachdem die darunterliegenden Stutzen zu geringen Querschnitts abgeschnitten worden sind. Die erfindungsgemaße Dachziegelgaube kann somit ohne Zwischenstück-an jedes gebräuchliche Abzugsrohr angeschlossen werden.
  • Um auf gängige Rohrdurchmesser eingestellt zu sein, betragen die Durchmesser der Rohrstutzen z.B. 2", 2 1/2" und 4".
  • Die gesamte Dachziegelgaube besteht vorzugsweise aus einem wetterbeständigen Kunststoff, ihre Herstellung ist dann im Spritzgießverfahren besonders wirtschaftlich möglich, Ersichtlicherweise können auch bei der Herstellung in Kunststoff die kleinen Stutzen, die sonst in das angesetzte Rohr hineinragen würden und dessen Querschnitt verengen würden, leicht abgeschnitten werden.
  • Die einzelnen Gaubenteile können einzeln gespritzt werden und dann entweder miteinander verklebt oder sie können aneinander mechanisch befestigt werden. Insbesondere werden die einzelnen umlaufenden Bleche getrennt gefertigt.
  • Das oberste der umlaufenden Biche-4 weist in seiner Mitte eine waagerechte Fläche auf, die entweder mit Stegen 6 gegen das Hereinfallen von Laub oder das Einnisten von Vögeln geschützt ist oder aber einstückig als Abdeckblech ausgebildet sein kann und so den verbleibenden Teil der zentralen Öffnung 3 abdeckt (Fig. 2).
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 7 kann die Abdeckung auch nur von einem umlaufenden Blech 4 vorgenommen werden.
  • Um die Dachziegelgaube auf Dächern mit jeweils verschiedener Dachziegelwölbung einsetzen zu können, ist die Öffnung 3 des Grundkorpers 10 in einem Ausgleichsaufsatz 7 angeordnet, der es u.a. erlaubt, den vorderen Einschnitt 8 an dem Grundkörper 10 beliebig stark auszuschneiden und den Grundkörper so an beliebige Dachziegelformen anzupassen. Der Aufsatz 7 dient weiterhin auch dazu, einheitliche Gaubenaufsätze 4, 9 auf verschiedene Grundkörper 10 aufsetzen zu können. Es ist somit möglich, nur eine Art von Gaubenoberteilen zu fertigen.
  • Ersichtlicherweise bietet die erfindungsgemäße Dachziegelgaube eine große Anzahl von Vorteilen. Wird bei der vorstehend beschriebenen Ausführung mit den Stegen 6 Regen, Schnee o. dgl. in die Gaube eindringen, so ist dies ohne Bedeutung, da diese Ausführung der Gaube als Kanalisationslüfter dient und an eine dichte Zuleitungsleitung angeschlossen wird, der aus einem Kanalisationsschacht kommt. Ersichtlicherweise ist das Eindringen von Feuchtigkeit, z.B. in einen Kanalisationsschacht nicht nachteilig.
  • Der Gaubendeckel (entweder offen mit Querstegen 6 oder mit oberer AbschluBplatte 9) ist gegenüber dem Grundkörper 10 vorteilhaft austauschbar gestaltet. Um die Öffnung 3 des Grund körpers 10 ist ein hochstehender Rand angebracht, auf den das jeweilige Gaubenoberteil 4, 9 aufgesteckt werden kann. Ahnliches gilt für einen Dachziegel 1.
  • Bei Verwendung eines Dachziegels 1 mit eingeschnittener Öffnung 3 kann dieser ebenfalls einen eingeformten umlaufenden Rand aufweisen, auf den das Gaubenoberteil 4, 9 aufsetzbar ist (ig. 9). Der Ablaufstutzen 2, 5.
  • trägt dann seiner Oberkante einen umlauf enden Ring 11, der bei zusammengesetzter Gaube über einen Aufsetzring 12 des untersten Blechs 4 greift und den Stutzen sowie das Gaubenoberteil sicher an den Ziegel anschließt.

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r u c h e
    b XDachziegelgaube zur Schaffung einer Entlüftungsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Zwischenräumen zum Luftdurchtritt übereinanderliegend um eine mittlere Öffnung (3) umlaufende geneigte Bleche (4) aufweist.
  2. 2. Dachziegelgaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaube auf einen mit einer Öffnung (3) versehenen Dachziegel (1) aufgesetzt wird.
  3. 3. Dachziegelgaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einen anstelle eines Dachziegels in das Dach einsetzbaren Grundkörper (10)- aufgesetzt wird.
  4. 4. Dachziegelgaube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen die Verwendung einer einheitlichen Gaube auf Grundkörpern (10) verschiedenen Formen ermöglichenden Ausgleichsaufsatz (7) auf dem Grundkörper (10) aufweist.
  5. 5. Dachziegelgaube nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie an die Durchtrittsöffnungen (3) anschließend auf ihrer Unterseite aufeinanderfolgend Rohrstutzen (5) mit nach unten geringer werdendem Durchmesser aufweist.
  6. 6. Dachziegelgaube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff besteht.
  7. 7. Dachziegelgaube nach' den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ihrer Oberseite mit einem Blech (9) abgedeckt ist.
  8. 8. Dachziegelgaube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Kanalisationsentlüfter das oberste umlaufende Blech (4) in seiner Öffnung quer verlaufende Stege (2) aufweist.
  9. 9. Dachziegelgaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem unteren, in den Ziegel einsetzbaren Rand Haltemittel (8) aufweist.
    L e e r s e i t e
DE2128035A 1971-06-05 1971-06-05 Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer Expired DE2128035C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128035A DE2128035C3 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
NL7207511A NL7207511A (de) 1971-06-05 1972-06-02
BE784380A BE784380A (fr) 1971-06-05 1972-06-02 Lucarne pour toit en tuiles
DE2312288A DE2312288A1 (de) 1971-06-05 1973-03-13 Dachziegelgaube zum erleichterten einbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2128035A DE2128035C3 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2128035A1 true DE2128035A1 (de) 1972-12-14
DE2128035B2 DE2128035B2 (de) 1979-07-05
DE2128035C3 DE2128035C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=5809973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2128035A Expired DE2128035C3 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE784380A (de)
DE (1) DE2128035C3 (de)
NL (1) NL7207511A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659788A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-06 Oskar Fleck Dachraumluefter
FR2521618A1 (fr) * 1982-02-17 1983-08-19 Nicoll Raccords Plastiques Chatiere a fonctions multiples
EP0263284A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-13 Hans Klöber KG Dacheindeckungsplatte
EP0374972A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 BRAAS GmbH Dachpfanne mit Stutzen
EP0454900A2 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 Klöber, Johannes Dachentlüfter
WO1994009224A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-28 Braas Gmbh Dacheindeckungsplatte mit einer halterung für dachzubehör
US6050039A (en) * 1998-03-03 2000-04-18 O'hagin; Harry Attic vent with a one-piece, fitted skeleton
US6447390B1 (en) * 1992-08-04 2002-09-10 O'hagin Harry Theodore Method and apparatus for roof ventilation
US6491579B1 (en) 1992-08-04 2002-12-10 O'hagin Harry T. Roof ventilation system and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336712A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Siegfried 7970 Leutkirch Marzari Dunstrohr-entlueftungseinrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659788A1 (de) * 1976-12-31 1978-07-06 Oskar Fleck Dachraumluefter
FR2521618A1 (fr) * 1982-02-17 1983-08-19 Nicoll Raccords Plastiques Chatiere a fonctions multiples
EP0263284A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-13 Hans Klöber KG Dacheindeckungsplatte
EP0374972A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 BRAAS GmbH Dachpfanne mit Stutzen
EP0454900A2 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 Klöber, Johannes Dachentlüfter
EP0454900A3 (en) * 1990-05-03 1992-12-02 Kloeber, Johannes Roof ventilator
EP0593091A1 (de) * 1990-05-03 1994-04-20 Klöber, Johannes Dachentlüfter
US6354051B2 (en) * 1992-08-04 2002-03-12 O'hagin Harry Attic vent with a one-piece, fitted skeleton
US6447390B1 (en) * 1992-08-04 2002-09-10 O'hagin Harry Theodore Method and apparatus for roof ventilation
US6491579B1 (en) 1992-08-04 2002-12-10 O'hagin Harry T. Roof ventilation system and method
WO1994009224A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-28 Braas Gmbh Dacheindeckungsplatte mit einer halterung für dachzubehör
US6050039A (en) * 1998-03-03 2000-04-18 O'hagin; Harry Attic vent with a one-piece, fitted skeleton

Also Published As

Publication number Publication date
NL7207511A (de) 1972-12-07
DE2128035C3 (de) 1980-03-06
BE784380A (fr) 1972-10-02
DE2128035B2 (de) 1979-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128035A1 (de) Dachziegelgaube
DE2842123C2 (de) Firstabdichtung
DE4413285A1 (de) Pflaster
DE3008167A1 (de) Vorrichtung zum schuetzen von dachkonstruktionen und dergleichen gegen das eindringen von voegeln, maeusen usw.
DE7121876U (de) Dachziegelgaube
DE2617890A1 (de) Vorrichtung zum ableiten von kondenswasser von der unterseite eines daches oder einer decke
DE3301273A1 (de) Hohles firstabdeckelement mit lueftungsoeffnungen
DE2659788A1 (de) Dachraumluefter
DE3727269A1 (de) Gaszufuehrungs- und verteilvorrichtung fuer eine gasreinigungs- oder verrottungsanlage
DE2429416C2 (de) Dach mit einer durchgehenden Schicht aus Wärmedämmplatten
DE102005054308A1 (de) Bandförmiges Lüftungselement mit einem flexiblen Streifen
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
DE2814707C3 (de) Lüftungsöffnungen aufweisender Firstziegel -
DE3914877C2 (de)
EP0477687B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sonnenschutz für Dächer, Terrassen und dgl.
DE8402274U1 (de) Fassadenplatte aus kunststoff
EP0610157A1 (de) Verkleidung für senkrechte oder geneigte Aussenflächen von Gebäuden
DE1220104B (de) Lueftungseinrichtung fuer Ziegeldaecher od. dgl.
DE2910129A1 (de) Dichtungsleiste zur abdichtung zwischen der traufe eines gebaeudes und den auf dieser aufliegenden dachziegeln
DE881964C (de) Dachdurchfuehrung fuer das Standrohr einer Antenne, z. B. UKW- oder Stabantenne, sowie fuer Dachstaender von Freileitungen
DE2551734A1 (de) Firstziegel mit lueftungseinrichtung
DE1709029A1 (de) Dachhautelement,insbesondere Dachziegel
DE3508414C2 (de)
DE602004009556T2 (de) Dachverstärkungselement, kombination von solch einem element mit einem dach und herstellungsverfahren solch eines elements
EP1270841B1 (de) Firstanschlussziegel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2659788

Format of ref document f/p: P