WO1994009224A1 - Dacheindeckungsplatte mit einer halterung für dachzubehör - Google Patents

Dacheindeckungsplatte mit einer halterung für dachzubehör Download PDF

Info

Publication number
WO1994009224A1
WO1994009224A1 PCT/DE1993/000945 DE9300945W WO9409224A1 WO 1994009224 A1 WO1994009224 A1 WO 1994009224A1 DE 9300945 W DE9300945 W DE 9300945W WO 9409224 A1 WO9409224 A1 WO 9409224A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
roof
roofing
roof covering
covering plate
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000945
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Josef Hieronimus
Karl-Heinz Hofmann
Wolfgang Illmann
Original Assignee
Braas Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas Gmbh filed Critical Braas Gmbh
Priority to DE59301820T priority Critical patent/DE59301820D1/de
Priority to EP93921796A priority patent/EP0666950B1/de
Publication of WO1994009224A1 publication Critical patent/WO1994009224A1/de
Priority to NO951372A priority patent/NO303840B1/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/308Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles for special purposes not otherwise provided for, e.g. turfing tiles, step tiles

Definitions

  • the invention relates to a roof covering plate, in particular made of concrete, with a holder for a roof accessory part fastened on its upper side approximately in the longitudinal center, with its edges attached and arranged in the longitudinal direction of the roof covering plate, and at least one strengthening strengthening on the underside of the
  • Roof covering plate from the ridge-side end to the beginning of the overlapping section on the eaves-side end of the projection.
  • Roof covering plate known, on the underside of which a mounting rail is arranged. Bracket and bracket rail are connected to each other by means of two screws engaging in through openings of the roof covering plate.
  • the top of the roofing slab has the same shape as a conventional concrete roof tile.
  • a leveling layer is required between them and the bracket. So the bracket is adapted to the existing surface of the roofing plate.
  • the arrangement of a holding rail requires a relatively complicated connection and an elaborate ribbing on the underside. This means that expensive sub-molds are required for production and rejects can arise during molding.
  • the object of the present invention is to simplify the relatively complicated connection between the holder and the roof covering plate, to avoid the application of a compensating layer and to ensure a secure connection of the holder to the roof covering plate for decades.
  • the object is achieved in that on the top of the roof covering plate is stamped a bearing surface corresponding to the contour of the edge of the bracket and an elevated area is integrally formed within this bearing surface, which engages in the bracket with a positive fit and that the bracket on the roofing plate with at least one non-detachable connecting element is attached.
  • the holder of the roof covering plate according to the invention lies at least with its edge projecting below on the support surface of the roof covering plate which is adapted to this. On its inside, the edge of the holder lies in a form-fitting manner against the raised area within the support surface, so that the holder is fixed in position in the longitudinal and transverse directions.
  • This version has the advantage that a single version of the holder can be used for roofing panels with different profiles, and the increased area prevents water from penetrating the non-detachable connecting element.
  • the support surface can be formed, for example, on a concrete roof tile produced by extrusion on a lower mold in that an embossing tool is pressed into the fresh concrete layer, the contour of which corresponds to the edge of the holder. So they're for
  • Equipment with a bracket provided concrete roof tiles can be produced with the usual mechanical equipment, the blank is only to be shaped accordingly in an intermediate step on the upper side before curing.
  • the embossing tool is pressed in, very little material is displaced, which reaches the area of the raised area provided within the formation, which engages in the holder in a form-fitting manner.
  • a recess corresponding to the strengthening projection on the underside of the roof covering plate is to be provided in the lower mold.
  • the attachment of the bracket to the roofing panel with one or more non-detachable connecting elements has the advantage that neither compared to the usual screw connection loosening over time, unauthorized manipulation can still take place.
  • the permanent connector can be a rivet. This makes it possible to attach the bracket to the hardened roof covering plate at the factory, the riveting being carried out with a defined force. This prevents damage to the roofing sheet by exerting too much force, as well as fastening the bracket too loosely. The rivet can penetrate the bracket and the roof covering plate.
  • the shape of the rivet is preferably hollow. If the head of the rivet is arranged on the top of the holder, one can be used in the manufacture of the rivet connection
  • a pin projecting beyond the edge, which penetrates the roof covering plate and is riveted to the underside thereof as described above, can be provided as a permanent connection element on the underside of the holder. It is also possible to permanently connect a corresponding counterpart to the pin, for example by gluing or welding, in particular by friction welding.
  • the holder can have an approximately hat-shaped cross section with a widened edge, so that a larger area is available for the transmission of force.
  • the holder can consist of plastic, in particular fiber-reinforced plastic, or of an aluminum alloy.
  • a particularly suitable aluminum alloy contains about 10 to 11.5% silicon, about 1.8 to 2.4% copper and about 0.7 to 1% iron.
  • the holder is suitable for attaching a snow guard as well as a snow guard bar if an upward-facing horn, essentially designed as a stump of a four-sided pyramid, is provided on its eaves-side end of the holder for attaching roof accessories.
  • a tool-free installation of the roof accessories is possible if the horn has a step at least on one side surface for locking the roof accessories.
  • the holder can also be used universally for fastening the bracket of a footboard or a standing board if at least one first fastening element is provided on the surface of the horn facing the ridge and a second fastening element is provided on the top side of the holder on the top and in the region of the fastening elements of the lower contour of an accessory, preferably concave-z-shaped bearing surfaces are provided.
  • the fastening elements can be designed as threaded bolts, the axes of which run radially to the center of a circular arc, which corresponds to the subcontour of an accessory part adjustable in inclination, in particular the subcontour of a stand board bracket.
  • Fastening element provided a number of round holes. Both fasteners can be dispensed with if one of the fastening elements, preferably the first fastening element arranged on the surface of the horn facing the ridge, is T-shaped with a gag arranged in the transverse direction, the distance between the contact surface and the underside of the gag equaling the thickness of the fastening bracket and the width of the gag is less than or equal to the width of the elongated hole.
  • the axis of the neck of the T-shaped connecting element axles runs radially to the center of a circular arc, which corresponds to the lower contour of a stand board bracket.
  • the mounting bracket with its elongated hole can be placed in the transverse direction on the T-shaped fastening element and, after pivoting in the longitudinal direction, can be connected to the other fastening element through one of the round holes.
  • the roof covering plate can be fastened to the substructure of the roof with nails, screws or the like if holes are provided at the ridge-side end of the roof covering plate.
  • 1 is a roofing sheet according to the invention in longitudinal section
  • Fig. 3 shows the roofing panel from Fig. 1 in the
  • FIG. 4 shows the individual parts of the roof covering plate from Fig. 1 in a perspective view.
  • Fig. 1 is a longitudinal section of an inventive
  • Roof covering plate 10 made of concrete with a mount 12 for a roof accessory L placed on top of it approximately in the longitudinal center and fastened in the longitudinal direction and a strengthening projection 14 on the underside.
  • Aluminum alloy existing bracket 12 has a downwardly protruding hat-shaped widened edge 16 which rests on an adapted support surface 18 on the top of the roofing plate 10.
  • An elevated region 20 is integrally formed on the bearing surface 18.
  • Bracket 12 is fastened to the roof covering plate 10 with two non-detachable connecting elements 22 which are designed as rivets and which penetrate the roof covering plate 10 and the holder 12.
  • the strength-enhancing projection 14 extends on the underside of the
  • roofing plate 10 in the longitudinal center of its fi rstseiti like end 24 to the beginning of the overlapping section 26 at the eaves-side end 28.
  • Connecting element 22 is arranged on the top of the bracket 12.
  • the mold end 34 is hollow and flanged on a washer 36.
  • the holder 12 is provided at its eaves-side end with an upwardly directed horn 38, essentially designed as a stump of a four-sided pyramid, for attaching roof accessories.
  • first fastening element 40 which is designed as a threaded bolt
  • second fastening element 42 On the surface of the horn 38 facing the ridge there is a first fastening element 40 which is designed as a threaded bolt, and on the top side of the holder 12 on the upper side thereof is also a threaded bolt second fastening element 42 arranged.
  • the axes of the fastening elements 40, 42 run radially to the center 44 of an arc 46, which corresponds to the lower contour of a stand board bracket L which is adjustable in inclination.
  • concavely cylindrical contact surfaces 48, 50 In the area of the fastening elements 40, 42 there are concavely cylindrical contact surfaces 48, 50 which are adapted to the lower contour of the stand board bracket.
  • FIG. 2 shows the roof covering plate 10 from FIG. 1 in cross section in the viewing direction towards the eaves.
  • the bearing surface 18 is arranged in the region of the central brim 52 of the roof covering panel 10.
  • the bracket 12 is approximately hat-shaped in cross section with an edge 16 widened toward the outside by an angled portion 54.
  • the shape of the strengthening projection 14 can be seen in the bottom view of the roofing plate 10, which extends below the central brim 52 from the fi rstsei tigern end 24 to the beginning of the overlapping
  • Section 26 extends at the eaves-side end 28.
  • the thickness and the width of the protrusion 14 increase towards the center of the roof covering plate 10 and decrease towards the edges thereof.
  • the transitions are oblique and with rounded edges so that no notch effect can occur.
  • Holes 56, 58 are provided at the ridge-side end 24 of the roof covering plate 10.
  • Fig. 4 the individual parts of the roofing plate 10 are shown in a perspective view before assembly.
  • a step 60 provided on a side surface of the horn 38 for latching locking of roof accessories can be seen particularly clearly in this figure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dacheindeckungsplatte (10), insbesondere aus Beton, mit einer auf ihrer Oberseite etwa in Längsmitte befestigten, mit ihren Rändern aufgesetzten und in Längsrichtung der Dacheindeckungsplatte (10) angeordneten Halterung (12) für ein Dachzubehörteil und zumindest einem die Festigkeit verstärkenden sich auf der Unterseite der Dacheindeckungsplatte (10) vom firstseitigen Ende (24) bis zum Beginn des überdeckenden Abschnittes (26) am traufseitigen Ende (28) erstreckenden Vorsprung (14). Es wird vorgeschlagen, daß auf der Oberseite der Dacheindeckungsplatte (10) eine der Kontur des Randes (16) der Halterung (12) entsprechende Auflagefläche (18) eingeprägt ist und innerhalb dieser Auflagefläche (18) eine erhöhter Bereich (20) angeformt ist, der in die Halterung (12) formschlüssig eingreift und daß die Halterung (12) an der Dacheindeckungsplatte (10) mit zumindest einem unlösbaren Verbindungselement (22) befestigt ist. Auf der Oberseite der Halterung (12) kann am traufseitigen Ende (28) ein Horn (38) und an diesem sowie am firstseitigen Ende der Halterung können Befestigungselemente (40, 42) und der Unterkontur eines Zubehörteils angepaßte konkavzylindrisch geformte Anlageflächen (48 bzw. 50) vorgesehen sein.

Description

B e s c h r e i b u n g
Da c he i nde c kungsp lat t e m i t e i ne r Ha l t e rung f ü r Da c h zubehö r
Die Erfindung betrifft eine Dacheindeckungsplatte, insbesondere aus Beton, mit einer auf ihrer Oberseite etwa in Längsmitte befestigten, mit ihren Rändern aufgesetzten und in Längsrichtung der Dacheindeckungsplatte angeordneten Halterung für ein Dachzubehörteil und zumindest einem die Festigkeit verstärkenden sich auf der Unterseite der
Dacheindeckungsplatte vom firstseitigen Ende bis zum Beginn des überdeckenden Abschnittes am traufseitigen Ende erstreckenden Vorsprung.
Aus der DE-OS 40 09 786 ist eine derartige
Dacheindeckungsplatte bekannt, auf deren Unterseite eine Halterungsschiene angeordnet ist. Halterung und Halterungsschiene sind mittels zweier in Durchgangsöffnungen der Dacheindeckungsplatte eingreifender Schrauben miteinander verbunden. Die Oberseite der Dacheindeckungsplatte weist die einem üblichen Betondachstein gleiche Form auf. Zur Anpassung an Dacheindeckungsplatten mit unterschiedlichen Profilen ist zwischen diesen und der Halterung eine Ausgleichsschicht erforderlich. Es wird also die Halterung an die vorhandene Oberfläche der Dacheindeckungsplatte angepaßt. Die Anordnung einer Halteschiene bedingt eine relativ komplizierte Verbindung und eine aufwendige Verrippung auf der Unterseite Somit sind zur Herstellung teure Unterformen erforderlich und beim Ausformen kann Ausschuß entstehen.
Gegenüber dieser Dacheindeckungsplatte liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die relativ komplizierte Verbindung zwischen Halterung und Dacheindeckungsplatte zu vereinfachen, das Anbringen einer Ausgleichsschicht zu vermeiden und eine über Jahrzehnte sichere Verbindung der Halterung mit der Dacheindeckungsplatte zu gewährleisten. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf der Oberseite der Dacheindeckungsplatte eine der Kontur des Randes der Halterung entsprechende Auflagefläche eingeprägt ist und innerhalb dieser Auflagefläche ein erhöhter Bereich angeformt ist, der in die Halterung formschlüssig eingreift und daß die Halterung an der Dacheindeckungsplatte mit zumindest einem unlösbaren Verbindungselement befestigt ist.
Die Halterung der erfindungsgemäßen Dacheindeckungsplatte liegt zumindest mit ihrem unten überstehenden Rand auf der diesem angepaßten Auflagefläche der Dacheindeckungsplatte auf. An seiner Innenseite liegt der Rand der Halterung an dem erhöhten Bereich innerhalb der Auflagefläche formschlüssig an, so daß die Halterung in Längs- und Querrichtung lagefixiert ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß eine einzige Ausführung der Halterung für Dacheindeckungsplatten mit verschiedener Profilierung verwendbar ist, außerdem verhindert der erhöhte Bereich das Eindringen von Wasser am unlösbaren Verbindungselement.
Die Formung der Auflagefläche kann beispielsweise an einem im Strangpreßverfahren auf einer Unterform hergestellten Betondachstein dadurch erfolgen, daß in die frische Betonschicht ein Prägewerkzeug eingedrückt wird, dessen Kontur dem Rand der Halterung entspricht. Somit sind die für die
Ausrüstung mit einer Halterung vorgesehenen Betondachsteine mit der üblichen maschinellen Einrichtung herstellbar, der Rohling ist lediglich vor der Aushärtung in einem Zwischenschritt auf der Oberseite entsprechend zu formen. Beim Eindrücken des Prägewerkzeugs wird nur sehr wenig Material verdrängt, das in den Bereich des innerhalb der Ausformung vorgesehenen erhöhten Bereichs gelangt, der in die Halterung formschlüssig eingreift. In der Unterform ist eine dem die Festigkeit verstärkenden Vorsprung auf der Unterseite der Dacheindeckungsplatte entsprechende Aussparung vorzusehen. Die Befestigung, der Halterung an der Dacheindeckungsplatte mit einem oder mehreren unlösbaren Verbindungselementen hat den Vorteil, daß gegenüber der üblichen Schraubverbindung weder eine Lockerung im Lauf der Zeit, noch eine unbefugte Manipulation stattfinden kann.
Das unlösbare Verbindungselement kann eine Niete sein. Dadurch ist es möglich, die Halterung werkseitig an der ausgehärteten Dacheindeckungsplatte zu befestigen, wobei die Nietung mit einer definierten Kraft ausgeführt wird. Somit ist eine Beschädigung der DacheindeckungspLatte durch Ausübung einer zu großen Kraft ebenso ausgeschlossen wie eine zu Lockere Befestigung der Halterung. Die Niete kann die Halterung und die DacheindeckungspLatte durchsetzen.
Vorzugsweise ist das Formende der Niete hohl ausgeführt. Wenn der Kopf der Niete auf der Oberseite der Halterung angeordnet ist, kann bei der Herstellung der Nietverbindung eine
Unterlegscheibe auf das Formende der Niete aufgeschoben und anschließend der überstehende Endabschnitt umgebördelt werden. Dadurch wird verhindert, daß der Durchmesser der Niete im Bereich der DacheindeckungspLatte zunimmt und ein Lochleibungsdruck ausgeübt wird.
Anstelle einer Niete kann als unlösbares Verbindungselement auf der Unterseite der Halterung ein den Rand überragender Zapfen vorgesehen sein, der die Dacheindeckungsplatte durchdringt und auf deren Unterseite wie vorstehend beschrieben vernietet wird. Es ist auch möglich, mit dem Zapfen ein entsprechendes Gegenstück beispielsweise durch Kleben oder Schweißen, insbesondere durch Reibschweißen, unlösbar zu verbinden.
Zur Übertragung großer Kräfte, beispielsweise bei Montage eines Standbretts auf der Halterung, kann die Halterung im Querschnitt etwa hutförmig mit verbreitertem Rand ausgebildet sein, so daß eine größere Fläche zur Kraftübertragung zur Verfügung steht. Die Halterung kann aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, oder aus einer Alumi ni umlegi erung bestehen.
Eine besonders geeignete Aluminiumlegierung enthält etwa 10 bis 11,5% Silizium, etwa 1,8 bis 2,4% Kupfer und etwa 0,7 bis 1% Eisen.
Die Halterung ist sowohl zur Befestigung eines Schneefangitters, als auch eines Schneefangbalkens geeignet, wenn an ihrem traufseitigen Ende der Halterung ein nach oben weisendes im wesentLichen als Stumpf einer vierseitigen Pyramide ausgebildetes Hörn zum Aufstecken von Dachzubehör vorgesehen ist.
Eine werkzeugf eie Montage des Dachzubehörs ist möglich, wenn das Hörn zumindest an einer Seitenfläche eine Stufe zur rastenden Arretierung von Dachzubehör aufweist.
Die Halterung ist universell auch zur Befestigung des Bügels einer Trittplatte oder eines Standbretts verwendbar, wenn an der zum First weisenden Fläche des Horns zumindest ein erstes Befestigungselement sowie am firstseitigen Ende der Halterung auf deren Oberseite ein zweites Befestigungselement vorgesehen ist und im Bereich der Befestigungselemente der Unterkontur eines Zubehörteils angepaßte vorzugsweise konkav-z lindrisch geformte AnlagefLachen vorgesehen sind.
Die Befestigungselemente können als Gewindebolzen ausgebildet sein, deren Achsen radial zum Mittelpunkt eines Kreisbogens verlaufen, welcher der Unterkontur eines in der Neigung verstellbaren Zubehörteils, insbesondere der Unterkontur eines Standbrettbügels entspricht.
üblicherweise ist im Standbrettbügel für ein
Befestigungselement ein Langloch und für das andere
Befesti gungselement eine Reihe von Rundlöchern vorgesehen. Auf die Ausbildung beider Befestigungselemente kann verzichtet werden, wenn eines der Befestigungselemente, vorzugsweise das an der zum First weisenden Fläche des Horns angeordnete erste Befestigungselement T-förmig mit in Querrichtung angeordnetem Knebel ausgebildet ist, wobei der Abstand zwischen Anlagefläche und Unterseite des Knebels gleich der Dicke des Befestigungsbügels und die Breite des Knebels kleiner oder gleich der Breite des Langlochs ist. Die Achse des Halses des T-förmigen Verbindungselements Achsen verläuft radial zum Mittelpunkt eines Kreisbogens verlaufen, welcher der Unterkontur eines Standbrettbügels entspricht.
So kann der Befestigungsbügel mit seinem Langloch in Querrichtung auf das T-förmige Befestigungselement aufgesetzt und nach Schwenken in Längsrichtung mit dem anderen Befestigungselement durch eines der Rundlöcher verbunden werden.
Die Dacheindeckungsplatte kann mit Nägeln, Schrauben oder dergleichen an der Unterkonstruktion des Daches befestigt werden, wenn am firstseitigen Ende der Dacheindeckungsplatte Löcher vorgesehen sind.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird,
Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Dacheindeckungsplatte im Längsschnitt,
Fig. 2 die Dacheindeckungsplatte aus Fig. 1 im Querschnitt in Blickrichtung zur Traufe,
Fig. 3 die DacheindeckungspLatte aus Fig. 1 in der
Unteransicht und Fig. 4 die Einzelteile der Dacheindeckungsplatte aus Fig. 1 in perspektivischer Ansicht.
In Fig. 1 ist im Längsschnitt eine erfindungsgemäße
Dacheindeckungsplatte 10 aus Beton mit einer auf ihrer Oberseite etwa in Längsmitte aufgesetzten und befestigten in Längsrichtung angeordneten Halterung 12 für ein Dachzubehörtei L und einem die Festigkeit verstärkenden Vorsprung 14 auf der Unterseite dargestellt. Die aus einer
Aluminiumlegi erung bestehende Halterung 12 besitzt einen nach unten überstehenden hutförmig verbreiterten Rand 16, der auf einer angepaßten Auflagefläche 18 auf der Oberseite der Dacheindeckungsplatte 10 aufliegt. Innerhalb der Auflagefläche 18 ist ein erhöhter Bereich 20 angeformt. Die
Halterung 12 ist an der DacheindeckungspLatte 10 mit zwei als Nieten ausgebildeten unlösbaren Verbindungselementen 22 befestigt, welche die Dacheindeckungsplatte 10 und die Halterung 12 durchsetzen. Der die Festigkeit verstärkende Vorsprung 14 erstreckt sich auf der Unterseite der
Dacheindeckungsplatte 10 in deren Längsmitte von deren fi rstseiti gern Ende 24 bis zum Beginn des überdeckenden Abschnittes 26 am traufseitigen Ende 28.
Der Kopf 32 eines jeden als Niete ausgeführten
Verbindungselementes 22 ist auf der Oberseite der Halterung 12 angeordnet. Das Formende 34 ist hohl ausgeführt und auf einer Unterlegscheibe 36 umgebördelt.
Die Halterung 12 ist an ihrem traufseitigen Ende mit einem nach oben weisenden im wesentlichen als Stumpf einer vierseitigen Pyramide ausgebildeten Hörn 38 zum Aufstecken von Dachzubehör versehen.
An der zum First weisenden Fläche des Horns 38 ist ein als Gewindebolzen ausgebildetes erstes Befestigungselement 40 sowie am firstseitigen Ende der Halterung 12 auf deren Oberseite ein ebenfalls als Gewindebolzen ausgebildetes zweites Befestigungselement 42 angeordnet. Die Achsen der Befestigungselemente 40, 42 verlaufen radial zum Mittelpunkt 44 eines Kreisbogens 46, welcher der Unterkontur eines in der Neigung verstellbaren StandbrettbügeLs entspricht. Im Bereich der Befestigungselemente 40, 42 sind der Unterkontur des StandbrettbügeLs angepaßte konkav¬ zylindrisch geformte Anlageflachen 48, 50 vorhanden.
Fig. 2 zeigt die Dacheindeckungsplatte 10 aus Fig. 1 im Querschnitt in Blickrichtung zur Traufe hin. In dieser Fig. ist deutlich zu erkennen, daß die Auflagefläche 18 im Bereich der Mittelkrempe 52 der DacheindeckungspLatte 10 angeordnet ist. Die Halterung 12 ist im Querschnitt etwa hutförmig mit einem durch eine Abwinkelung 54 zur Außenseite hin verbreiterten Rand 16 ausgebildet.
In Fig. 3 ist in der Unteransicht der Dacheindeckungsplatte 10 die Form des die Festigkeit verstärkenden Vorsprungs 14 erkennbar, der sich unterhalb der Mittelkrempe 52 vom fi rstsei tigern Ende 24 bis zum Beginn des überdeckenden
Abschnittes 26 am traufseitigen Ende 28 erstreckt. Die Dicke und die Breite des Vorsprungs 14 nehmen zur Mitte der Dacheindeckungsplatte 10 hin zu und zu deren Rändern hin ab. Die Übergänge sind schräg und mit gerundeten Kanten ausgeführt, so daß keine Kerbwirkung entstehen kann. Am firstseitigen Ende 24 der Dacheindeckungsplatte 10 sind Löcher 56, 58 vorgesehen.
In Fig. 4 sind die Einzelteile der Dacheindeckungsplatte 10 in perspektivischer Ansicht vor der Montage dargestellt. Außer der Form der in einer Ebene liegenden rechteckigen Auf Lagef lache 18 auf der Mittelkrempe 52 und dem innerhalb dieser befindlichen erhöhten Bereich 20 ist in dieser Figur eine an einer Seitenfläche des Horns 38 vorgesehene Stufe 60 zur rastenden Arretierung von Dachzubehör besonders deutlich zu erkennen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Dacheindeckungsplatte, insbesondere aus Beton, mit einer auf ihrer Oberseite etwa in Längsmitte befestigten, mit ihren Rändern aufgesetzten und in Längsrichtung der DacheindeckungspLatte angeordneten Halterung für ein Dachzubehörtei L und zumindest einem die Festigkeit verstärkenden sich auf der Unterseite der Dacheindeckungsplatte vom firstseitigen Ende bis zum Beginn des überdeckenden Abschnittes am traufseitigen Ende erstreckenden Vorsprung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der Oberseite der DacheindeckungspLatte (10) eine der Kontur des Randes (16) der Halterung (12) entsprechende AuflagefLache (18) eingeprägt ist und innerhalb dieser AufLageflache (18) ein erhöhter Bereich (20) angeformt ist, der in die Halterung (12) formschlüssig eingreift und daß die Halterung (12) an der Dacheindeckungsplatte (10) mit zumindest einem unlösbaren Verbindungselement (22) befestigt ist.
2. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das unlösbare Verbindungselement (22) eine Niete ist.
3. DacheindeckungspLatte nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Formende (34) der Niete hohl ausgeführt ist.
4. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das unlösbare Verbindungselement (22) ein auf der Unterseite der Halterung (12) angeordneter Zapfen ist, der auf der Unterseite der DacheindeckungspLatte (10) vernietet oder mit einem Gegenstück durch Kleben oder Schweißen, insbesondere durch Reibschweißen, verbunden ist.
5. DacheindeckungspLatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halterung (12) im Querschnitt etwa hutförmig mit verbreitertem Rand ausgebildet ist.
6. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halterung (12) aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, oder aus einer Aluminiumlegierung besteht.
7. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aluminiumlegierung etwa 10 bis 11,5% Silizium, etwa 1,8 bis 2,4% Kupfer und etwa 0,7 bis 1% Eisen enthält.
8. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halterung (12) an ihrem traufseitigen Ende (28) ein nach oben weisendes im wesentlichen als Stumpf einer vierseitigen Pyramide ausgebildetes Hörn (38) zum Aufstecken von Dachzubehör aufweist.
9. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Hörn (38) zumindest an einer Seitenfläche eine Stufe (60) zur rastenden Arretierung von Dachzubehör aufwei st .
10. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der zum First weisenden Fläche des Horns (38) zumindest ein erstes Befestigungselement (40) sowie am firstseitigen Ende der Halterung auf deren Oberseite ein zweites Befestigungselement (42) vorgesehen ist und daß im Bereich der Befestigungselemente (40, 42) der Unterkontur eines Zubehörteils angepaßte vorzugsweise konkav¬ zylindrisch geformte AnlagefLachen (48 bzw. 50) vorgesehen sind.
11. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Befestigungselemente (40, 42) als Gewindebolzen ausgebildet sind, deren Achsen radial zum Mittelpunkt eines Kreisbogens (46) verlaufen, welcher der Unterkontur eines in der Neigung verstellbaren Zubehörteils, insbesondere der Unterkontur eines StandbrettbügeLs, entspri cht .
12. DacheindeckungspLatte nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eines der Befestigungselemente (40, 42), vorzugsweise das erste Befestigungselement (40), T-förmig mit in Querrichtung angeordnetem Knebel und das andere Verbindungselement (42, 40) als Gewindebolzen ausgebildet ist, deren Achsen radial zum Mittelpunkt eines Kreisbogens (46) verlaufen, welcher der Unterkontur eines in der Neigung verstellbaren Zubehörteils, insbesondere der Unterkontur eines StandbrettbügeLs, entspricht.
13. DacheindeckungspLatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am firstseitigen Ende (24) der
DacheindeckungspLatte (10) Löcher (56, 58) vorgesehen sind.
PCT/DE1993/000945 1992-10-10 1993-10-05 Dacheindeckungsplatte mit einer halterung für dachzubehör WO1994009224A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59301820T DE59301820D1 (de) 1992-10-10 1993-10-05 Dacheindeckungsplatte mit einer halterung für dachzubehör
EP93921796A EP0666950B1 (de) 1992-10-10 1993-10-05 Dacheindeckungsplatte mit einer halterung für dachzubehör
NO951372A NO303840B1 (no) 1992-10-10 1995-04-07 Takdekkplate med en holder for taktilbeh°r

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4234181.7 1992-10-10
DE4234181A DE4234181C1 (de) 1992-10-10 1992-10-10 Dacheindeckungsplatte mit einer Halterung für Dachzubehör

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994009224A1 true WO1994009224A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6470145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000945 WO1994009224A1 (de) 1992-10-10 1993-10-05 Dacheindeckungsplatte mit einer halterung für dachzubehör

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0666950B1 (de)
AT (1) ATE135073T1 (de)
CZ (1) CZ285040B6 (de)
DE (2) DE4234181C1 (de)
DK (1) DK0666950T3 (de)
NO (1) NO303840B1 (de)
PL (1) PL308360A1 (de)
WO (1) WO1994009224A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713718C1 (de) * 1997-04-03 1998-10-15 Rupp Keramik Gmbh Dachziegel
EP0914528A1 (de) 1997-04-25 1999-05-12 ETERNIT Aktiengesellschaft Halterung für dachzubehörteile

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235684C (de) *
DE326324C (de) * 1920-09-27 Wilhelm Ludowici Als Lichtziegel ausgebildeter Dachziegel
FR1121586A (fr) * 1955-01-11 1956-08-21 Tuile arrête-neige en fonte
DE948442C (de) * 1954-10-30 1956-08-30 Dachziegelwerke E C Spingler G Einrichtung zum Befestigen von Schneefanggittern, Laufbrettern od. dgl. an Ziegeldaechern
DE2128035A1 (de) * 1971-06-05 1972-12-14 Oskar Fleck Dachziegelgaube
DE2163841A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Spohn & Knoell Gmbh Formkoerper fuer dach- und fassadenbedeckung
FR2192583A5 (de) * 1972-07-07 1974-02-08 Marseille Tuileries
DE2813596A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-04 Badische Eisen & Blechwaren Dachhaken
DE8431624U1 (de) * 1984-10-27 1985-11-21 Klöber, Johannes, 5828 Ennepetal Dacheindeckungsplatte mit Tragkonsole
DE8621133U1 (de) * 1986-08-07 1986-09-18 Fleck, Oskar, 4354 Datteln Dachpfanne mit einem Adaptionssystem zur Ausrüstung mit unterschiedlichen Ausrüstungselementen
DE3824808A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Friedrich Wiegand Gmbh Halter fuer sicherheitssteigtritte, -laufroste und schneefaenger
EP0499145A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-19 BRAAS GmbH Dacheindeckungsplatte mit einer Halterung für Dachzubehör

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941830U (de) * 1966-04-29 1966-07-07 Willi Banz Einstellbare laufbrettstuetze fuer schraegdaecher.
DE9003566U1 (de) * 1990-03-27 1990-06-13 Dachziegelwerke Nelskamp Gmbh, 4235 Schermbeck, De

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE235684C (de) *
DE326324C (de) * 1920-09-27 Wilhelm Ludowici Als Lichtziegel ausgebildeter Dachziegel
DE948442C (de) * 1954-10-30 1956-08-30 Dachziegelwerke E C Spingler G Einrichtung zum Befestigen von Schneefanggittern, Laufbrettern od. dgl. an Ziegeldaechern
FR1121586A (fr) * 1955-01-11 1956-08-21 Tuile arrête-neige en fonte
DE2128035A1 (de) * 1971-06-05 1972-12-14 Oskar Fleck Dachziegelgaube
DE2163841A1 (de) * 1971-12-22 1973-06-28 Spohn & Knoell Gmbh Formkoerper fuer dach- und fassadenbedeckung
FR2192583A5 (de) * 1972-07-07 1974-02-08 Marseille Tuileries
DE2813596A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-04 Badische Eisen & Blechwaren Dachhaken
DE8431624U1 (de) * 1984-10-27 1985-11-21 Klöber, Johannes, 5828 Ennepetal Dacheindeckungsplatte mit Tragkonsole
DE8621133U1 (de) * 1986-08-07 1986-09-18 Fleck, Oskar, 4354 Datteln Dachpfanne mit einem Adaptionssystem zur Ausrüstung mit unterschiedlichen Ausrüstungselementen
DE3824808A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Friedrich Wiegand Gmbh Halter fuer sicherheitssteigtritte, -laufroste und schneefaenger
EP0499145A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-19 BRAAS GmbH Dacheindeckungsplatte mit einer Halterung für Dachzubehör

Also Published As

Publication number Publication date
NO303840B1 (no) 1998-09-07
NO951372D0 (no) 1995-04-07
CZ285040B6 (cs) 1999-05-12
EP0666950B1 (de) 1996-03-06
NO951372L (no) 1995-04-07
ATE135073T1 (de) 1996-03-15
CZ89895A3 (en) 1995-12-13
EP0666950A1 (de) 1995-08-16
DE4234181C1 (de) 1994-03-17
PL308360A1 (en) 1995-07-24
DK0666950T3 (da) 1996-04-01
DE59301820D1 (de) 1996-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440896B1 (de) Befestigungselement
EP0212228B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
DE2837193A1 (de) Dachplattenverbindung
EP1698747A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von auf Dächern, insbesondere Flachdächern, tätigen Personen
EP0392341A2 (de) Festverglastes Holz/Metall Fenster
DE2910325A1 (de) Halter fuer schutzgelaender
DE202004002331U1 (de) Beschlagsystem zum Einbau eines Fensters o.dgl.
EP0278435A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Auto-Dachträgers an einem Autodach
EP0974757B1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächige Bauteile
DE4234181C1 (de) Dacheindeckungsplatte mit einer Halterung für Dachzubehör
EP0499145B1 (de) Dacheindeckungsplatte mit einer Halterung für Dachzubehör
EP3333336A1 (de) Konsolanker
DE4422629C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
EP0802292A2 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen eines Beschlagteils und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmvorrichtung
DE19604174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Geländerpfosten an einer Betonplatte
DE3905495C2 (de) Verankerungselement, insbesondere zur Befestigung von Gasbeton-Wandplatten an Stahlstützen
WO1999017848A1 (de) Kurven- und/oder kugelelement für eine skateanlage
DE3322518C2 (de)
DE4401138C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung für Balkongeländer
EP0569776A1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Wandplatten an und im Abstand vor einem Verankerungsgrund
EP0183030B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schneefanggittern und ähnlichem auf ziegel- oder pfannengedeckten Dächern
DE3014233A1 (de) Befestigungselement fuer isolierplatten
AT404049B (de) Auftrittsziegel
EP1524382A2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Dachelement
DE60112532T2 (de) Verbundplatten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ NO PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-898

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993921796

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993921796

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-898

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993921796

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1995-898

Country of ref document: CZ