EP0103221B1 - Transportable Beton-Raumzelle - Google Patents

Transportable Beton-Raumzelle Download PDF

Info

Publication number
EP0103221B1
EP0103221B1 EP83108376A EP83108376A EP0103221B1 EP 0103221 B1 EP0103221 B1 EP 0103221B1 EP 83108376 A EP83108376 A EP 83108376A EP 83108376 A EP83108376 A EP 83108376A EP 0103221 B1 EP0103221 B1 EP 0103221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
sheet
ventilation
cabin
cabin according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83108376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0103221A3 (en
EP0103221A2 (de
Inventor
Illo-Frank Dr.-Ing. Primus
Christoph Dipl.-Ing. Kaute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonbau GmbH
Original Assignee
Betonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonbau GmbH filed Critical Betonbau GmbH
Priority to AT83108376T priority Critical patent/ATE20105T1/de
Publication of EP0103221A2 publication Critical patent/EP0103221A2/de
Publication of EP0103221A3 publication Critical patent/EP0103221A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0103221B1 publication Critical patent/EP0103221B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/98Protection against other undesired influences or dangers against vibrations or shocks; against mechanical destruction, e.g. by air-raids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34336Structures movable as a whole, e.g. mobile home structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/04Transformer houses; Substations or switchgear houses

Definitions

  • the invention relates to a transportable concrete room cell according to the preamble of claim 1.
  • a transportable concrete room cell with a flat roof which has ventilation slots in the area between the flat roof and the outer walls of the room cell for venting the room cell.
  • the arrangement of ventilation slots in the area between the flat roof and the outer walls of the room cell has proven very successful, since the exhaust air heated during normal operation of the room cell rises in the room cell due to thermal convection, is collected under the roof and is then advantageously discharged from there to the outside. This also and particularly applies to the hot gases that arise in the event of an explosion inside the room cell and that should be discharged as quickly and safely as possible.
  • the exhaust air flows out of the interior to the outside through the ventilation slots directed upwards. This is important if precautions must be taken to ensure that hot exhaust gases can also escape from the room cell - for example in the event of an explosion in the interior of the room cell - which should be safely discharged for passers-by in the vicinity of the room cell.
  • the ventilation slots open at the top are disadvantageous because the ventilation openings covered by a perforated plate can be quickly clogged by the dust or snow , so that the ventilation of the room cell is significantly disturbed or completely prevented.
  • the present invention has for its object to improve the known concrete room cells of this type so that their manufacture can be carried out regardless of whether the exhaust air should be directed upwards or downwards into the outside environment of the room cell.
  • the aim is an economical solution for the production of such room cells, in which the direction of the discharge of the exhaust air from the room cell may need to be determined at the installation site.
  • the outer cover of the ventilation slots should be designed so that it can be easily attached to the outside of the room cell and fits well into the architectural picture of the room cell.
  • the two profile sheets can be easily attached to the outside of the room cell. It is only necessary to decide at the time of attachment whether the exhaust air should be discharged upwards or downwards.
  • the first profiled sheet consists of non-perforated material and, together with the ledge of the flat roof, forms the overall ledge of the room cell. Manufacturing tolerances in the ventilation slots arranged in the area between the flat roof and the outer walls of the room cell can be easily compensated for by the channel-shaped covers, so that a clean design of this area of the room cell results.
  • interesting relief-like structures of the ledge of the room cell can be achieved through different designs of the cover.
  • a flat roof 11 rests on an outer wall 10 of a concrete room cell. Ventilation slots 12 are cut out between the two along the entire circumference of the room cell, in the exemplary embodiments according to FIG. 1 to 4 from the flat roof 11 and according to the embodiment. 5 from the outer wall 10.
  • a channel-shaped cover 13 running around the entire circumference of the room cell is provided at the outward-facing opening of the ventilation slots 12.
  • This cover 13 consists of two clipped profile sheets, namely a first profile sheet 14 made of an unperforated sheet or plastic material and a second profile sheet 16, 17 made of a perforated material.
  • the vertical section of the profiled sheet 14 is aligned with the end face of the roof ledge 15 of the flat roof 11 and forms the overall ledge of the room cell with the roof ledge.
  • the second profiled sheet 16, 17 closes the ventilation slots 12 on the outside thereof poke-proof, the perforated wall 16 each forming the vertical wall arranged directly in front of the outward-facing end piece of the ventilation slots 12 and the perforated wall 17 forming the horizontal, optionally upward or downward wall of the second profiled sheet.
  • the two perforated walls 16 and 17 are thus connected in series in the direction of flow, so that there is a particularly high level of security against the ingress of dust, flying snow or small animals into the interior of the room cell.
  • the holes in the perforated walls 16 and 17 have a diameter of 2.5 mm and.
  • the perforated wall 16 consists of a fire protection plate made of a urea-formaldehyde resin, which foams up when an exhaust pressure wave of hot explosion occurs from the interior of the room cell and thus contributes to cooling the gases flowing outwards.
  • the same pressing tool can always be used to produce the covers 13 of the various exemplary embodiments. This leads to a particularly inexpensive solution.
  • Fig. 2 is a sufficiently wide flow path for the exhaust air upwards, only a triangular rail was inserted into the concreting mold in the manufacture of the concrete flat roof 11, so that the outer lower edge of the flat roof is chamfered. This is also in the embodiment.
  • Fig. 3 the case.
  • the profiled sheet 14 of the cover 13 provided there has a widening 23 which extends upwards and which covers the roof ledge 15 over its entire height and encompasses its upper edge over the entire width of an edge strip 24 which is raised in relation to the upper side.
  • a plastic film not shown in the drawing.
  • This plastic film is in turn protected by a gravel covering against UV radiation up to the edge strip 24, on which a gravel covering would not stick. Therefore, the embodiment according to Fig. 3 - as well as the following embodiments. 4 and 5 - a very useful embodiment, because here the unprotected edge strip 24 of the flat roof 11 is covered by the widening 23 of the profile sheet 14.
  • Fig. 5 Also in the embodiment according to Fig. 5 is the roof ledge 15 of the flat roof 11, which is flush here with the outer wall 10, covered by sheet metal profiles. Another solid sheet profile 20 is attached to the profile sheet 16, 17, which together with the profile sheet 14 forms the overall ledge of the room cell.
  • the joints between the flat roof 11 or the outer wall 10 on the one hand and the cover 13 on the other hand can be filled with a sealing compound 19 if necessary. In the embodiments according to 2 to 5 this is indicated in some places. Furthermore, a snow deflector 21 can be provided on the downward-facing perforated wall 17 of the second profiled sheet (FIG. 1) and finally a drip nose 18 and / or a rain gutter 22 can be integrally formed on the profiled sheet 14 of the cover 13.
  • the embodiments acc. 3 to 5 are more expensive than those according to. 1 and 2, but in addition to the already mentioned protective overlap of the edge strip 24, are distinguished by a particularly problem-free attachment to the room cell, since no consideration must be given to the manufacturing tolerances of the flat roof 11 and / or the ventilation slots 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transportable Beton-Raumzelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE-PS-2 110 089 ist eine transportable Beton-Raumzelle mit einem Flachdach bekannt, die im Bereich zwischen dem Flachdach und den Außenwänden der Raumzelle Lüftungsschlitze zur Entlüftung der Raumzelle aufweist. Die Anordnung von Lüftungsschlitzen im Bereich zwischen dem Flachdach und den Außenwänden der Raumzelle hat sich sehr bewährt, da die im Normalbetrieb der Raumzelle erwärmte Abluft aufgrund der thermischen Konvektion in der Raumzelle aufsteigt, unter dem Dach gesammelt und dann vorteilhafterweise von dort nach außen abgeleitet wird. Dies gilt auch und in besonderem Maße für die heißen Gase, die bei einer Explosion im Inneren der Raumzelle entstehen und möglichst schnell und gefahrlos abgeleitet werden sollen.
  • Bei der vorbekannten Raumzelle entströmt die Abluft aus dem Innenraum nach außen durch die nach oben gerichteten Lüftungsschlitze. Dies ist dann wichtig, wenn Vorsorge dafür getroffen werden muß, daß der Raumzelle auch heiße Abgase entströmen können - beispielsweise im Falle einer Explosion im Innenraum der Raumzelle - die gefahrlos für Passanten in der Nähe der Raumzelle abgeleitet werden sollen. Soll die Raumzelle jedoch an einem Ort aufgestellt werden, an welchem größere Mengen von Staub, Kohlenstaub, Zementstaub oder Flugschnee anfallen, dann sind die nach oben offenen Lüftungsschlitze nachteilig, weil die durch ein Lochblech stochersicher abgedeckten Lüftungsöffnungen durch den Staub oder Schnee schnell zugesetzt werden können, so daß die Entlüftung der Raumzelle erheblich gestört oder vollständig unterbunden wird. Auch andere Verwendungen einer derartigen Raumzelle, bei denen das Auftreten von Explosionen im Innenraum nicht zu befürchten ist, mögen es wünschenswert erscheinen lassen, die Abluft durch die Abdeckung der Lüftungsschlitze nach unten, d. h. zum Boden gerichtet ausströmen zu lassen. Die Beantwortung der Frage, ob die Austrittsöffnungen der Abdeckung nach oben oder unten gerichtet sein sollen, hängt also vom jeweiligen Verwendungszweck der Raumzelle ab.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Beton-Raumzellen dieser Art so zu verbessern, daß ihre Fertigung unabhängig von der Frage, ob die Abluft nach oben oder unten gerichtet in die Außenumgebung der Raumzelle abgeleitet werden soll, durchgeführt werden kann. Angestrebt wird eine wirtschaftliche Lösung für die Fertigung derartiger Raumzellen, bei der die Richtung der Ableitung der Abluft aus der Raumzelle ggf. erst am Aufstellort festgelegt werden muß. Darüberhinaus soll die äußere Abdeckung der Lüftungsschlitze so gestaltet sein, daß sie problemlos an der Außenseite der Raumzelle befestigbar ist und sich gut in das architektonische Bild der Raumzelle einfügt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die beiden Profilbleche sind leicht an der Außenseite der Raumzelle befestigbar. Dabei braucht erst bei der Befestigung entschieden zu werden, ob die Abluft nach oben oder unten abgeleitet werden soll. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform besteht das erste Profilblech aus ungelochtem Material und bildet zusammen mit dem Sims des Flachdaches das Gesamtsims der Raumzelle. Fertigungstoleranzen bei den im Bereich zwischen dem Flachdach und den Außenwänden der Raumzelle angeordneten Lüftungsschlitzen können in einfacher Weise durch die kanalförmigen Abdeckungen ausgegelichen werden, so daß sich eine saubere Gestaltung dieses Bereiches der Raumzelle ergibt. Durch unterschiedliche Ausgestaltungen der Abdeckung können interessante reliefartige Strukturierungen des Simses der Raumzelle erreicht werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung, die insbesondere die Ausbildung der beiden Profilbleche betreffen, sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von 7 in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen jeweils einen Teilquerschnitt durch eine Außenwand einer Beton-Raumzelle mit dem angrenzenden, auf dieser Außenwand aufliegenden Bereich eines Flachdaches, dem Lüftungsschlitz zwischen Wand und Dach und unterschiedlichen Ausgestaltungen von Abdeckungen für diese Lüftungsschlitze.
  • Gleiche oder gleichwirkende Teile sind in allen Ausführungsbeispielen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Auf einer Außenwand 10 einer Beton-Raumzelle ruht ein Flachdach 11. Zwischen beiden sind entlang des gesamten Umfanges der Raumzelle Lüftungsschlitze 12 ausgespart, und zwar bei den Ausführungsbeispielen gem. Fig. 1 bis 4 aus dem Flachdach 11 und beim Ausführungsbeispiel gem. Fig. 5 aus der Außenwand 10. An der nach außen weisenden Öffnung der Lüftungsschlitze 12 ist eine kanalförmige, um den gesamten Umfang der Raumzelle laufende Abdeckung 13 vorgesehen. Diese Abdeckung 13 besteht aus zwei zusammengeklipsten Profilblechen, nämlich einem ersten Profilblech 14 aus einem ungelochten Blech- oder Kunststoffmaterial und einem zweiten Profilblech 16, 17 aus einem gelochten Material.
  • Das senkrechte Teilstück des Profilbleches 14 ist fluchtend mit der Stirnfläche des Dachsimses 15 des Flachdaches 11 angeordnet und bildet mit dem Dachsims das Gesamtsims der Raumzelle. Das zweite Profilblech 16, 17 schließt die Lüftungsschlitze 12 an deren Außenseite stochersicher ab, wobei die Lochwand 16 jeweils die senkrechte, unmittelbar vor dem nach außen weisenden Endstück der Lüftungsschlitze 12 angeordnete Wand und die Lochwand 17 die waagerechte, wahlweise nach oben oder unten gerichtete Wand des zweiten Profilbleches bildet. Die beiden Lochwände 16 und 17 sind also in Durchströmrichtung hintereinander geschaltet, so daß sich eine besonders große Sicherheit gegen das Eindringen von Staub, Flugschnee oder Kleintieren in den Innenraum der Raumzelle ergibt. Die Löcher der Lochwände 16 und 17 besitzen einen Durchmesser von 2,5 mm und . eine Teilung von 3,5 mm. Der gesamte freie Lüftungsquerschnitt ist so berechnet, daß er zur Entlüftung der Raumzelle ausreicht. Zweckmäßigerweise besteht mindestens die Lochwand 16 aus einer Brandschutzplatte aus einem Harnstoff-Formaldehydharz, die beim Auftreffen heißer Abgase einer Explosionsdruckwelle aus dem Innenraum der Raumzelle aufschäumt und somit zu einer Abkühlung der nach außen strömenden Gase beiträgt.
  • Für die Herstellung der Abdeckungen 13 der verschiedenen Ausführungsbeispiele kann stets dasselbe Preßwerkzeug verwendet werden. Dies führt zu einer besonders kostengünstigen Lösung.
  • Vergleicht man die Ausführungsbeispiele gem. Fig. 1 und 2, so erkennt man, daß die Abdeckungen 13 lediglich um 180° um eine horizontale Querachse gedreht worden sind, so daß im Beispiel gem. Fig. 1 die Lochwand 17 nach unten und im Beispiel gem. Fig. 2 nach oben weist. Damit beim Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2 ein ausreichend breiter Strömungsweg für die Abluft nach oben zur Verfügung steht, wurde bei der Herstellung des Beton-Flachdaches 11 lediglich eine Dreieckschiene in die Betonierform eingelegt, so daß die äußere Unterkante des Flachdaches abgeschrägt ist. Dies ist auch beim Ausführungsbeispiel gem. Fig. 3 der Fall. Das Profilblech 14 der dort vorgesehenen Abdeckung 13 weist im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen eine sich nach oben erstreckende Verbreiterung 23 auf, die den Dachsims 15 auf seiner gesamten Höhe abdeckt und seine Oberkante auf der gesamten Breite eines gegenüber der Oberseite erhöhten Randstreifens 24 umgreift. Die Dachoberseite ist bei derartigen Flachdächern stets durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Kunststoffolie gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt. Diese Kunststoffolie ist ihrerseits wieder durch eine Kiesbedeckung gegen UV-Einstrahlung bis auf den Randstreifen 24 geschützt, auf dem sich eine Kiesbedeckung nicht halten würde. Deshalb stellt das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 3 - wie auch die folgenden Ausführungsbeispiele gem. Fig. 4 und 5 - eine sehr zweckmäßige Ausführungsform dar, weil hier durch die Verbreiterung 23 des Profilbleches 14 gerade der ungeschützte Randstreifen 24 des Flachdaches 11 überdeckt wird.
  • Soll wie beim Ausführungsbeispiel gem. Fig. 3 die Abluft nach oben abgeleitet werden, so müssen in der Verbreiterung 23 des Profilbleches 14 Lüftungsöffnungen 25 vorgesehen werden. Beim Ausführungsbeispiel gem. Fig. 4 entfallen diese Lüftungsöffnungen, da hier die Abluft nach unten abgeleitet wird. Ist das Preßwerkzeug zur Herstellung des Profilbleches 14 zweckmäßig aufgebaut, so kann es - wie bereits erwähnt - trotz der Verbreiterung 23 und der Lüftungsöffnungen 25 für sämtliche Profilbleche 14 der verschiedenen Ausführungsbeispiele benutzt werden.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel gem. Fig. 5 ist das Dachsims 15 des Flachdaches 11, das hier bündig mit der Außenwand 10 abschließt, durch Blechprofile abgedeckt. An das Profilblech 16, 17 ist ein weiteres Vollblechprofil 20 angesteckt, das zusammen mit dem Profilblech 14 das Gesamtsims der Raumzelle bildet.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen können die Fugen zwischen dem Flachdach 11 oder der Außenwand 10 einerseits und der Abdeckung 13 andererseits bedarfsweise mit einer Dichtungsmasse 19 ausgefüllt werden. Bei den Ausführungsbeispielen gem. Fig. 2 bis 5 ist das an einigen Stellen angedeutet. Ferner kann an der nach unten weisenden Lochwand 17 des zweiten Profilbleches ein Schneeabweiser 21 vorgesehen werden (Fig. 1) und schließlich kann an das Profilblech 14 der Abdeckung 13 eine Tropfnase 18 und/oder eine Regenrinne 22 angeformt sein.
  • Die Ausführungsformen gem. Fig. 3 bis 5 sind zwar materialaufwendiger als diejenigen gem. Fig. 1 und 2, zeichnen sich aber neben der bereits erwähnten schützenden Überdeckung des Randstreifens 24 durch eine besonders problemlose Befestigung an der Raumzelle aus, da keine Rücksicht auf Fertigungstoleranzen des Flachdaches 11 und/oder der Lüftungsschlitze 12 genommen werden müssen.
  • Von besonderem Vorteil ist es auch, daß die Ableitrichtung für die Abgase bei bereits montierten Abdeckungen in einfacher Weise geändert werden kann, indem die Abdeckung 13 gelöst, sodann gedreht und schließlich wieder befestigt wird. Durch diese wahlweise Verwendung der Abdeckung 13 mit nach oben oder unten gerichteter Ableitung der Gase wird auch die Lagerhaltung derartiger Abdeckungen in hohem Maße rationalisiert.
  • Während bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 bis 5 die Gestaltung der unteren Außenkante des Flachdaches 11 davon abhing, ob die Lüftungsöffnungen der Abdeckung 13 nach oben oder unten weisen sollen, sind bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 6 und 7 die Formungen der Abdeckungen 13 so gewählt, daß bei völlig gleichem Flachdach 11 sowohl eine Abdeckung 13 mit nach unten weisenden Lüftungsöffnungen als auch eine Abdeckung mit nach oben weisenden Lüftungsöffnungen angebracht werden kann. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsbeispiele liegt also darin, daß man erst vorort zu bestimmen braucht, ob eine Abdeckung 13 mit nach unten oder nach oben gerichteter Ableitung der Gase montiert werden soll. Irgendwelche Änderungen an der Form des Flachdaches 11 brauchen bei dieser Wahl nicht vorgenommen zu werden.

Claims (11)

1. Transportable Beton-Raumzelle, insbesondere Transformatorenstation, mit einem auf den Außenwänden (10) der Raumzelle ruhenden Flachdach (11) und Lüftungsschlitzen (12) im Bereich zwischen dem Flachdach und den Außenwänden, wobei an der Außenseite der Lüftungsschlitze eine ringsum laufende kanalförmige Abdeckung (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung geschützt unter dem Flachdach angeordnet ist und aus Profilblechen besteht (14, 16, 17), die teilweise gelocht sind und so geformt sind, daß sie wahlweise zu einer Abdeckung (13) mit nach oben weisenden Lüftungsöffnungen oder einer Abdeckung mit nach unten weisenden Lüftungsöffnungen bei gleichbleibender Form der Lüftungsschlitze (12) zusammensetzbar sind.
2. Raumzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (13) aus zwei Profilblechen (14, 16, 17) gebildet ist, von denen das erste, aus einem ungelochten Material bestehende Profilblech (14) die nach außen weisende, mindestens teilweise senkrecht verlaufende Wand der Abdeckung und einen Teil des Dachsimses (15, 20) des Flachdaches bildet und das zweite Profilblech (16, 17) im wesentlichen aus einem gelochten Material besteht, das die Lüftungsschlitze stochersicher abdeckt und einen freien Lüftungsquerschnitt aufweist, der zur Entluftung der Raumzelle ausreicht.
3. Raumzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Profilbleche (14 16, 17) durch Klipsen miteinander verbindbar sind.
4. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Profilblech (14) eine Verbreiterung (23) aufweist, die den Dachsims (15) auf seiner gesamten Höhe abdeckt und seine Oberkante vorzugsweise auf der gesamten Breite eines gegenüber der Dachoberseite erhöhten Randstreifens (24) umgreift.
5. Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Profilblech (14) eine Regenrinne (22) und/oder eine Tropfkante (18) angeformt ist.
6. Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge zwischen der Raumzelle und der Abdeckung (13) mindestens auf einem Teil ihrer Tiefe mit einer Dichtungsmasse (19) ausgefüllt ist.
7. Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gelochte Material Löcher mit einem Durchmesser von vorzugsweise 2,5 mm aufweist.
8. Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gelochte Material aus einer Brandschutzplatte, insbesondere einer Platte aus einem Harnstoff-Formaldehydharz besteht, die bei Temperaturen oberhalb 150° aufschäumt.
9. Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Profilblech (16, 17) ein Schneeabweiser (21) angeordnet ist.
10. Raumzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen für die Lüftungsschlitze (12) ausschließlich im Flachdach (11) vorgesehen sind.
11. Raumzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen für die Lüftungsschlitze (12) ausschließlich in den Außenwänden (10) vorgesehen sind.
EP83108376A 1982-09-14 1983-08-25 Transportable Beton-Raumzelle Expired EP0103221B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83108376T ATE20105T1 (de) 1982-09-14 1983-08-25 Transportable beton-raumzelle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233988 DE3233988A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Transportable beton-raumzelle
DE3233988 1982-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0103221A2 EP0103221A2 (de) 1984-03-21
EP0103221A3 EP0103221A3 (en) 1985-01-30
EP0103221B1 true EP0103221B1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6173143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108376A Expired EP0103221B1 (de) 1982-09-14 1983-08-25 Transportable Beton-Raumzelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0103221B1 (de)
AT (1) ATE20105T1 (de)
DE (2) DE3233988A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706320C2 (de) * 1996-02-19 2002-05-08 Betonbau Gmbh Transportables Dach

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812863U1 (de) * 1988-10-13 1988-12-01 Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel Transportables Beton-Wannendach
DE3907825A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-20 Betonbau Gmbh Transportables gebaeude mit einem gesondert transportierbaren dach
DE4210248A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Sepro & Co Explosionsgeschützte Stahlbetonraumzelle, insbesondere Stahlbetonraumzellentrafostation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110089C3 (de) * 1971-03-03 1974-04-04 Gervin 6833 Kirrlach Mueller Explosionsgefährdetes, im wesentlichen einzelliges Gebäude
DE2706958A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-31 Gervin Josef Mueller Explosionsgefaehrdetes gebaeude mit mindestens einer entlueftungsoeffnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706320C2 (de) * 1996-02-19 2002-05-08 Betonbau Gmbh Transportables Dach

Also Published As

Publication number Publication date
DE3233988A1 (de) 1984-03-15
EP0103221A3 (en) 1985-01-30
EP0103221A2 (de) 1984-03-21
ATE20105T1 (de) 1986-06-15
DE3363768D1 (en) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29501242U1 (de) Rollbarer Dichtungsstreifen für eine First- und/oder Gratabdeckung
DE2156189C2 (de) Dachentlüfter
DE3320850C2 (de)
EP0103221B1 (de) Transportable Beton-Raumzelle
CH653089A5 (en) Metal blind
DE19606843A1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2842412C2 (de)
DE3203476C2 (de)
DE3840240A1 (de) Druckentlastungseinrichtung an gebaeuden, insbesondere elektrischen schaltwerken
AT391200B (de) Belueftungseinrichtung
EP0143914B1 (de) Aussenwandkasten für den Verbrennungsluft- und Abgaskanal eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
CH653118A5 (en) Ventilation device for installation in windows or other wall openings of buildings
DE3233989C2 (de) Transportable Beton-Raumzelle
DE2814707C3 (de) Lüftungsöffnungen aufweisender Firstziegel -
DE2451058C2 (de) Firstentlüftung an Dächern
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE3313875A1 (de) Hohles first- oder gratabdeckelement mit lueftungsoeffnungen
DE8225826U1 (de) Transportable beton-raumzelle
DE2625575A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude
DE2708774A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude
DE102022122700A1 (de) Wanddurchführungseinheit und Außenwandgitter mit einer Abtropfleiste
DE102019204684A1 (de) Dachkonstruktion für Nutz- und/oder Wohngebäude und Verfahren zum Installieren einer Dachkonstruktion
DE9000648U1 (de) Wetterschutzgitter für Schornsteine
DE102021111483A1 (de) Traufenanordnung
DE8225827U1 (de) Transportable beton-raumzelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 20105

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3363768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860703

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960718

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960831

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961202

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020918

Year of fee payment: 20