EP0996312B1 - Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik - Google Patents

Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik Download PDF

Info

Publication number
EP0996312B1
EP0996312B1 EP99120746A EP99120746A EP0996312B1 EP 0996312 B1 EP0996312 B1 EP 0996312B1 EP 99120746 A EP99120746 A EP 99120746A EP 99120746 A EP99120746 A EP 99120746A EP 0996312 B1 EP0996312 B1 EP 0996312B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped part
edge region
piece shaped
arrangement according
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99120746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0996312A3 (de
EP0996312A2 (de
Inventor
Helga Götz
Stefan Hubert
Karl Heinz Juras
Hubertus-Christian Dr. Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Publication of EP0996312A2 publication Critical patent/EP0996312A2/de
Publication of EP0996312A3 publication Critical patent/EP0996312A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0996312B1 publication Critical patent/EP0996312B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop

Definitions

  • the invention relates to the arrangement of a one-piece molding of glass ceramic, glass or ceramic cooking surface of a cooking appliance in a section of a countertop, with a deviating from the height of the inner main plane up, peripheral outer edge region.
  • DE 30 09 961 C2 describes a connected to a section of a worktop mounting frame on which a flat glass ceramic cooking field unit, flush with the cut of the worktop rests.
  • a flat glass ceramic cooking field unit flush with the cut of the worktop rests.
  • the hot cookware can accidentally be pulled over the actual cooking area on the part of the cooking field unit, in which in some embodiments operating and / or display elements are located and damage them.
  • a glass ceramic cooking surface which has at least one gradation, wherein the gradation is executed in the form of a sharp edge, which can be easily damaged by cookware or makesgerate, such as for cleaning glass ceramic hobs scrapers.
  • a plate of a heat radiation permeable material such as glass ceramic, glass, ceramic or a similar material as a surface, for. B. for cooking, is described in DE 297 02 586 U 1.
  • the one-piece plate forms two height-different, mutually parallel planes.
  • a cooking and control surface of a one-piece glass-ceramic plate, in which the control surface is arranged ascending and facing the cooking surface, is described in DE 42 16 677 A1.
  • a comparable hob is found in GB 22 96 088 A, wherein the flat glass ceramic plate is arranged either flush in the cutout of a countertop or the cutout overlapping.
  • a one-piece molding made of glass, glass ceramic or ceramic as a heated surface is described in German Utility Model DE 298 11 628.6, wherein the molding at least forms the surface and a downwardly curved side surface.
  • a plate made of glass ceramic is known as part of a cooking appliance in which at least one region of the one-piece plate deviates from the main plane.
  • FIG. 7 of DE 43 33 334 A 1 shows a one-piece plate made of glass-ceramic with a peripheral outer peripheral region deviating upwards from the height of the inner main plane of the plate in which the cooking zones are arranged. In this case, radial diameter between the main plane and deviating from her edge region of 4 mm to 100 mm claimed.
  • Assembly units for a cooktop with glass ceramic surface go out from DE 43 04 370 A1.
  • An arrangement for attaching glass ceramic cooking surfaces in my edge area of a worktop, which tapers to a thin edge, is known from EP 0 846 921 A1.
  • the object of the invention is to provide an arrangement of a one-piece molding of glass ceramic, glass or ceramic, with a deviating from the main plane, peripheral outer edge region in a section of a worktop, which avoids the disadvantages and weaknesses of previous designs and embodiments and Moreover, can be realized easily and inexpensively, with low installation costs. Furthermore, it is an object of the invention to find an arrangement that offers a high level of user and cleaning comfort, controllability, ease of maintenance and safety.
  • This object is achieved according to claim 1 by the arrangement of a one-piece molding of glass ceramic, glass or ceramic, as cooking surface of a cooking appliance in a section of a countertop, with one of the height of the inner main plane of the integral molding, is arranged in the at least one cooking zone, upwardly deviating, peripheral edge region, wherein the one-piece molding is inserted flush in the cutout of the worktop, or according to claim 2 by an arrangement og one-piece molding, wherein the one-piece molding rests by means of its peripheral edge region on the edge of the cutout of the worktop.
  • peripheral edge region is 20 mm to 80 mm wide according to claim 1 or claim 2.
  • the common with the worktop, sealing joints of the integral molding are arranged so that they are neither temperature-loaded, nor accessible from overflowing cooking. This relatively wide, peripheral edge area, this can be particularly well and easily realized.
  • the molded part lies in or on the cutout of the worktop.
  • the advantages of the trough-like geometry of the molding are made accessible in the simplest way.
  • the surrounding raised edge area also serves as a frame and overflow protection, and acts as an obstacle against accidental pulling hot pots from the actual cooking surface. Since the peripheral frame portion of the one-piece molding functioning as a frame is made of the same material as the inner cooking portion, the entire one-piece molding can be decorated in the same manner with the same decorations and colors, thus producing a harmonious visual appearance. Since no separate frame of other material procured and this must not be glued in addition, work steps and material are saved.
  • the one-piece molded part rests on a mounting frame connected to the cutout of the worktop by means of its circumferential edge region and is infinitely adjustable in height, further advantageous arrangement possibilities of the molded part relative to the worktop can be realized. If desired, the arrangement can be made so that the surface of the peripheral edge region protrudes over the surface of the worktop by a certain amount or is lowered relative to this.
  • the one-piece molding may have a grinding, in particular a Flachfacetten- or C-cut on the outer edge. This is particularly advantageous when the surface of the peripheral edge region of the one-piece molding is arranged higher than the surface of the work surface. In this arrangement, the outer edge is completely or partially free. By grinding the outer edge, a significant increase in the breaking strength is achieved in the edge region, at the same time a transition region between the worktop and molding is created. The fact that the outer edge is ground, the danger is cut at the edge to be cut.
  • the inner main plane of the one-piece molded part, in which at least one cooking zone is arranged, is trough-shaped with respect to the circumferential edge region, in particular lowered by 2 mm to 4 mm.
  • the inner main plane of the one-piece molding and the peripheral edge region have mutually large transition radii, in particular transition radii of 10 mm to 50 mm.
  • transition region between the lowered inner region and the raised outer region is very soft, with large radii and the inner main plane, in particular lowered by 2 mm to 4 mm, is indeed a noticeable resistance when coating cookware, but no sharp edge. which can be damaged, present.
  • the inner, lowered main plane may have upward and / or downward deviating areas, the areas as far as they are executed are, individual cooking zones can be assigned.
  • the fact that the transition region also has large transition radii, in particular transition radii of 10 mm to 50 mm, the above-mentioned advantages.
  • the one-piece molding can be glued liquid-tight with the worktop and possibly also with the mounting frame, in particular by means of a silicone adhesive.
  • the splices are located outside the hot cooking area on the outer circumferential edge region and are therefore not particularly temperature burdened or endangered by overflowing food. The risk of permanent heavy contamination of the adhesive or sealing points is significantly minimized. Thus, bright, for example, the color of the worktop adapted adhesive can be used. In addition, these no longer have to be particularly temperature-stable.
  • the lowered inner cooking area can be filled with water for cleaning, which can be additionally heated by switching on the heating plates.
  • water for cleaning can be additionally heated by switching on the heating plates.
  • the circumferential edge region of the one-piece molding can be asymmetrical or symmetrical only on opposite sides.
  • the one-piece molding can be used as a cooking surface and / or roasting surface for electrically and / or gas and / or solid fuel and / or inductively heated cooking appliances.
  • At least one control and / or display zone is preferably assigned to the peripheral edge region of the one-piece molded part.
  • the operating and / or display zone can be arranged particularly preferably on the front edge area or on the lateral edge area of the one-piece molded part be.
  • An arrangement on the rear edge area - as preferred in some countries - can also be realized. This achieves a particularly high degree of operating convenience, controllability and safety.
  • the control and / or display zone is located on the raised peripheral edge area and is thus not exposed to the high temperature load of the actual cooking zone, accidental coating of hot cookware or overflow of food is prevented by the lowered inner main level.
  • FIG. 1 shows an arrangement according to the invention of a one-piece molded part 1 made of glass ceramic, which is arranged as a cooking surface of a cooking appliance in a cut-out 2 of a worktop 3, with one of the height of the inner main plane 5 of the one-piece molded part 1, in the four cooking zones 4, upwardly deviating, circumferential outer edge region 6, wherein the molded part flush inserted into the cutout 2 of the worktop 3 is.
  • Atstrument raised edge portion 6a of the molding are doing an operating zone 7 with located below the surface of the molding 1 controls, eg. B. infrared touch panels and a display zone 8 located below the surface of the molding display elements, z.
  • the circumferential edge region 6 is formed symmetrically in the illustrated embodiment on the respective opposite sides, wherein the protruding raised edge portion 6a and the rear raised edge region are made wider than the two lateral, raised edge regions.
  • FIG. 2 shows an arrangement o. G. Molded part 1 made of glass ceramic.
  • the molded part 1 is flush with the cutout 2, a worktop 3 is inserted.
  • the top of the worktop 3 and the top of the peripheral edge portion 6 of the integral molding 1 form a plane.
  • the inner main plane 5 of the molded part is trough-shaped, in particular lowered by 2 mm to 4 mm.
  • the surface of the peripheral edge region 6 and the inner main plane 5 are aligned parallel.
  • the transition region between the inner main plane and the peripheral edge region is designed with large transition radii, in particular with radii of 10 mm to 50 mm.
  • the peripheral edge region 6 is preferably 20 mm to 80 mm wide.
  • sealing joints of the integral molding are arranged so that they are not affected by the relatively large distance from the hot cooking zone temperature, still reachable by the lowered cooking area of overflowing food.
  • an adhesive in particular a silicone adhesive 9
  • the molding is liquid-tight at the lateral edge and optionally connected to the lower outer edge of the molding with the worktop.
  • FIGS. 3 and 4 show an arrangement o. G. integral molding 1, wherein the molding 1 rests by means of its peripheral edge portion 6 on the edge of the cutout 2 of the countertop 3 and is connected in liquid-tight manner by a silicone adhesive 9 with the outer edge of the molding.
  • the molded part in this case has a flat facet cut in FIG. 3 and a C-cut in FIG. 4, preferably as edge protection.
  • the upwardly deviating region 1a of the inner, lowered main plane 5 is assigned a cooking zone.
  • the just executed, upwardly deviating region 1a has the same transition radii to the lowered main plane 5 as the peripheral edge region 6.
  • the surface of the peripheral edge region 6 and the upwardly deviating portion 1a are preferably designed so that their surfaces are at a height.
  • Figure 5 shows the arrangement og one-piece molding 1, that by means of its peripheral edge portion 6 connected to a cutout 2 of the countertop 3, known per se mounting frame 10 (DE 30 09 961 C 2) rests and is infinitely adjustable in height by means of screws 11.
  • the molding has a C-cut on its outer edge and is liquid-tightly connected by means of silicone adhesive 9 with the worktop.
  • the surface of the peripheral edge region 6 lies slightly above the surface of the worktop.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik als Kochfläche eines Kochgerätes in einem Ausschnitt einer Arbeitsplatte, mit einem von der Höhe der inneren Hauptebene nach oben abweichenden, umlaufenden äußeren Randbereich.
  • Die bündige Anordnung von ebenen Kochflächen aus Glaskeramik in einem Ausschnitt einer Arbeitsplatte ist bekannt.
  • So wird in der DE 30 09 961 C 2 ein mit einem Ausschnitt einer Arbeitsplatte verbundener Montagerahmen beschrieben, auf dem eine ebene Glaskeramik-Kochfeldeinheit, zum Ausschnitt der Arbeitsplatte bündig, aufliegt. Durch entsprechende Schrauben ist es dabei möglich, die Kochfeldeinheit in der Höhe zu verstellen, so daß z. B. die Oberseite der Kochfeldeinheit und die Oberseite der Arbeitsplatte eine Ebene ausbilden. Die stufenlose Höhenverstellung mittels Schrauben sichert auch ohne Einhaltung exakter Abmessungen auf einfacher Weise eine flächenbündige Ausrichtung der Oberseite der Kochfläche auf die Oberseite der Arbeitsplatte. Die Montage kann auch so erfolgen, daß die Kochfläche um einen bestimmten Betrag über die Arbeitsfläche vorspringt oder aber gegenüber dieser versenkt ist.
  • Auf Grund der ebenen Kochfeldeinheit sind die zur Abdichtung zwischen Arbeitsplatte und Kochfeldeinheit vorgesehenen Klebestellen schutzlos überlaufendem Kochgut ausgeliefert. Reinigungsarbeiten gestalten sich gerade im sensiblen Klebe- bzw. Dichtungsbereich schwierig. Man ist auf die Verwendung dunkler Kleber- bzw. Dichtmassen angewiesen, die eine geringere Schmutzauffälligkeit aufweisen.
  • Das heiße Kochgeschirr kann versehentlich über die eigentliche Kochstelle hinaus auf dem Teil der Kochfeldeinheit gezogen werden, an der sich bei einigen Ausführungsbeispielen Bedien- und/oder Anzeigeelemente befinden und diese beschädigen.
  • Des weiteren ist es bei ebenengleichem Einbau möglich, daß das heiße Kochgeschirr versehentlich über die Kochfeldeinheit hinaus auf die Arbeitsfläche gezogen wird, so daß diese beschädigt oder noch schlimmer, daß aufgrund des fehlenden Randwiderstandes heißes Kochgeschirr samt Kochgut über die Arbeitsfläche hinaus gezogen wird, mit z. T. unabsehbaren Folgen.
  • Ebenfalls bekannt sind einstückige Kochflächen aus Glaskeramik, deren äußerer Randbereich mindestens auf einer Seite von der Hauptebene abweicht. Aus der DE 196 10 073 A 1 ist eine Glaskeramikkochfläche bekannt, die mindestens eine Abstufung besitzt, wobei die Abstufung in Form einer scharfen Kante ausgeführt ist, die durch Kochgeschirr oder Reinigungsgerate, wie zur Reinigung von Glaskeramikkochflächen üblichen Schabern, leicht beschädigt werden kann.
  • Eine Platte aus einem für Wärmestrahlung durchlässigen Material wie Glaskeramik, Glas, Keramik bzw. einem ähnlichen Material als Oberfläche, z. B. zum Kochen, wird in der DE 297 02 586 U 1 beschrieben. Die einstückige Platte bildet dabei zwei höhenverschiedene, zueinander parallele Ebenen aus.
  • Eine Koch- und Kontrollfläche aus einer einstückigen Glaskeramikplatte, bei der die Kontrollfläche hochsteigend und der Kochfläche zugewandt angeordnet ist, wird in der DE 42 16 677 A 1 beschrieben.
  • Bekannt ist aus der DE 90 13 064 U 1 einen Kochbereich einstückig auszubilden, mit einem Arbeitsbereich aus keramischem Material oder Glaskeramik, wobei der Kochbereich mit einem nach oben vorstehenden, im wesentlichen umlaufenden Rand versehen ist.
  • Ein vergleichbares Kochfeld geht aus GB 22 96 088 A hervor, wobei die ebene Glaskeramikplatte entweder bündig in den Ausschnitt einer Arbeitsplatte oder den Ausschnitt überdeckend angeordnet wird.
  • Ein einstückiges Formteil aus Glas, Glaskeramik oder Keramik als beheizte Oberfläche wird in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 298 11 628.6 beschrieben, wobei das Formteil wenigstens die Oberfläche und eine nach unten gebogene Seitenfläche ausbildet.
  • Aus der DE 43 33 334 A 1 ist eine Platte aus Glaskeramik als Bestandteil eines Kochgerätes bekannt, bei der mindestens ein Bereich der einstückigen Platte von der Hauptebene abweicht. Figur 7 der DE 43 33 334 A 1 zeigt eine einstückige Platte aus Glaskeramik mit einem von der Höhe der inneren Hauptebene der Platte, in der die Kochzonen angeordnet sind, nach oben abweichenden, umlaufenden äußeren Randbereich. Dabei werden Radiendurchmesser zwischen der Hauptebene und dem von ihr abweichenden Randbereich von 4 mm bis 100 mm beansprucht.
  • Montageeinheiten für eine Kochmulde mit Glaskeramikoberfläche gehen aus DE 43 04 370 A1 hervor. Eine Anordnung zum Anbringen von GlaskeramikKochflächen in meinem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich einer Arbeitsplatte ist aus EP 0 846 921 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik, mit einem von der Hauptebene nach oben abweichenden, umlaufenden äußeren Randbereich in einen Ausschnitt einer Arbeitsplatte zu finden, die die Nachteile und Schwächen bisheriger Konstruktionen und Ausführungsformen vermeidet und sich darüber hinaus einfach und kostengünstig, mit geringem Montageaufwand realisieren läßt. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung eine Anordnung zu finden, die ein hohes Maß an Bedienungs- und Reinigungskomfort, Kontrollierbarkeit, Wartungsfreundlichkeit und Sicherheit bietet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß Anspruch 1 durch die Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik, als Kochfläche eines Kochgeräts in einem Ausschnitt einer Arbeitsplatte, mit einem von der Höhe der inneren Hauptebene des einstückigen Formteils, in der mindestens eine Kochzone angeordnet ist, nach oben abweichenden, umlaufenden Randbereich, wobei das einstückige Formteil bündig in den Ausschnitt der Arbeitsplatte eingefügt ist, oder gemäß Anspruch 2 durch eine Anordnung o. g. einstückigen Formteils, bei der das einstückige Formteil mittels seines umlaufenden Randbereichs auf dem Rand des Ausschnitts der Arbeitsplatte aufliegt.
  • Der umlaufende Randbereich ist gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 20 mm bis 80 mm breit. Die mit der Arbeitsplatte gemeinsamen, abdichtenden Verbindungsstellen des einstückigen Formteils sind so angeordnet, dass sie weder temperaturbelastet, noch von überlaufendem Kochgut erreichbar sind. Durch diesen relativ breiten, umlaufenden Randbereich, lässt sich dies besonders gut und einfach realisieren.
  • Durch diese erfindungsgemäße Anordnung und Verwendung des einstückigen Formteils kann auf einen, das Formteil umgebenden Montage- bzw. Schutzrahmen verzichtet werden.
  • Das Formteil liegt in dem bzw. auf dem Ausschnitt der Arbeitsplatte. Die Vorteile der muldenartigen Geometrie des Formteils werden auf einfachste Weise zugänglich gemacht. Der umlaufende erhabene Randbereich übernimmt gleichzeitig die Funktion eines Rahmens und Überlaufschutzes, und wirkt als Hindernis gegen versehentliches Ziehen von heißen Töpfen von der eigentlichen Kochfläche. Da der als Rahmen funktionierende, umlaufenden Randbereich des einstückigen Formteils aus demselben Material wie der innere Kochbereich besteht, kann das gesamte einstückige Formteil in der gleichen Art und Weise mit den gleichen Dekoren und Farben dekoriert und somit ein stimmiges optisches Erscheinungsbild erzeugt werden. Da kein separater Rahmen aus anderem Material beschafft und dieser nicht zusätzlich eingeklebt werden muß, werden Arbeitsschritte und Material gespart.
  • Dadurch, daß das einstückige Formteil mittels seines umlaufenden Randbereichs, auf einem mit dem Ausschnitt der Arbeitsplatte verbundenen Montagerahmen aufliegt und stufenlos höhenverstellbar ist, lassen sich weitere, vorteilhafte Anordnungsmöglichkeiten des Formteils gegenüber der Arbeitsplatte realisieren. Soweit gewünscht, kann die Anordnung so erfolgen, daß die Oberfläche des umlaufenden Randbereichs um einen bestimmten Betrag über die Oberfläche der Arbeitsplatte vorspringt oder aber gegenüber dieser abgesenkt ist.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei eine Anordnung, bei der die Oberseite der Arbeitsplatte und die Oberseite des umlaufenden Randbereichs des einstückigen Formteils eine Ebene ausbilden.
  • Das einstückige Formteil kann an dessen Außenkante einen Schliff, insbesondere einen Flachfacetten- oder C-Schliff aufweisen. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn die Oberfläche des umlaufenden Randbereichs des einstückigen Formteils höher als die Oberfläche der Arbeitsplatte angeordnet ist. Bei diese Anordnung liegt die Außenkante ganz oder teilweise frei. Durch Schleifen der Außenkante wird eine deutliche Erhöhung der Bruchfestigkeit im Kantenbereich erzielt, gleichzeitig wird ein Übergangsbereich zwischen Arbeitsplatte und Formteil geschaffen. Dadurch, daß die Außenkante geschliffen ist, wird auch die Gefahr sich an der Kante zu schneiden gebannt.
  • Die innere Hauptebene des einstückigen Formteils, in der mindestens eine Kochzone angeordnet ist, ist gegenüber dem umlaufenden Randbereich muldenförmig, insbesondere um 2 mm bis 4 mm abgesenkt.
  • Die innere Hauptebene des einstückigen Formteils und der umlaufende Randbereich weisen zueinander große Übergangsradien, insbesondere Übergangsradien von 10 mm bis 50 mm auf.
  • Dadurch, daß der Übergangsbereich zwischen abgesenktem inneren Bereich und erhabenem äußeren Bereich sehr weich, mit großen Radien ausgeführt und die innere Hauptebene, insbesondere um 2 mm bis 4 mm abgesenkt ist, ist beim Überziehen von Kochgeschirr zwar ein merklicher Widerstand, aber keine scharfe Kante, die beschädigt werden kann, vorhanden.
  • Die innere, abgesenkte Hauptebene kann nach oben und/oder unten abweichende Bereiche aufweisen, wobei den Bereichen, soweit sie eben ausgeführt sind, einzelne Kochzonen zugeordnet werden können. Dadurch, daß der Übergangsbereich ebenfalls große Übergangsradien, insbesondere Übergangsradien von 10 mm bis 50 mm aufweist, ergeben sich die o. g. Vorteile.
  • Das einstückige Formteil kann mit der Arbeitsplatte und gegebenenfalls auch mit dem Montagerahmen, insbesondere mittels eines Silikonklebers, flüssigkeitsdicht verklebt sein. Die Klebestellen befinden sich außerhalb des heißen Kochbereichs am äußeren umlaufenden Randbereich und sind somit weder besonders temperaturbelastet noch durch überlaufendes Kochgut gefährdet. Die Gefahr einer dauerhaften starken Verschmutzung der Klebe- bzw. Dichtungsstellen ist deutlich minimiert. Somit können auch helle, zum Beispiel der Farbe der Arbeitsplatte angepaßte Kleber verwendet werden. Diese müssen zudem nicht mehr besonders temperaturstabil sein.
  • Der abgesenkte innere Kochbereich kann zum Reinigen mit etwas Wasser gefüllt werden, welches durch Einschalten der Heizplatten zusätzlich erwärmt werden kann. Somit können hartnäckige Verschmutzung eingeweicht, und ohne Dekor- oder Oberflächenbeschädigung entfernt werden. Dies bedeutet eine deutliche Verbesserung des Reinigungsverhaltens der Kochplatte.
  • Der umlaufenden Randbereich des einstückigen Formteils kann asymmetrisch oder nur auf gegenüberliegenden Seiten symmetrisch ausgebildet sein.
  • Das einstückige Formteil kann als Kochfläche und/oder Bratfläche für elektrisch- und/oder gas- und/oder festbrennstoff- und/oder induktiv- beheizte Kochgeräte eingesetzt werden.
  • Bevorzugt wird dem umlaufenden Randbereich des einstückigen Formteils mindestens eine Bedien- und/oder Anzeigenzone zugeordnet. Dabei kann die Bedien- und/oder Anzeigenzone besonders bevorzugt am vorneliegenden Randbereich oder am seitlichen Randbereich des einstückigen Formteils angeordnet sein. Eine Anordnung am hintenliegenden Randbereich - wie in einigen Ländern bevorzugt - läßt sich ebenfalls verwirklichen. Dadurch wird ein besonders hohes Maß an Bedienungskomfort, Kontrollierbarkeit und Sicherheit erreicht. Die Bedien- und/oder Anzeigenzone befindet sich am erhabenen umlaufenden Randbereich und ist somit nicht der hohen Temperaturbelastung der eigentlichen Kochzone ausgesetzt, ein versehentliches Überziehen von heißem Kochgeschirr oder Überlaufen von Kochgut wird durch die abgesenkte innere Hauptebene verhindert.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter verdeutlichen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer bündigen Anordnung eines einstückigen muldenartigen Formteils aus Glaskeramik als Kochfläche eines Kochgerätes in einem Ausschnitt einer Arbeitsplatte,
    Figur 2
    eine bündige Anordnung eines einstückigen muldenartigen Formteils aus Glaskeramik in einen Ausschnitt ein Arbeitsplatte,
    Figur 3
    eine Anordnung eines einstückigen muldenartigen Formteils aus Glaskeramik, wobei das Formteil mittels seines umlaufenden Randbereichs auf dem Rand des Ausschnitts der Arbeitsplatte aufliegt und die Außenkante des Formteils einen Facettenschliff aufweist,
    Figur 4
    eine Anordnung gemäß Figur 3, wobei die Außenkante des Formteils einen C-Schliff aufweist, und
    Figur 5
    eine Anordnung gemäß Figur 1, wobei das Formteil mittels seines umlaufenden Randbereichs auf einen mit dem Ausschnitt der Arbeitsplatte verbundenen Montagerahmen aufliegt und stufenlos höhenverstellbar ist.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Anordnung eines einstückigen Formteils 1 aus Glaskeramik gezeigt, das als Kochfläche eines Kochgerätes in einem Ausschnitt 2 einer Arbeitsplatte 3, mit einem von der Höhe der inneren Hauptebene 5 des einstückigen Formteils 1, in der vier Kochzonen 4 angeordnet sind, nach oben abweichenden, umlaufenden äußeren Randbereichs 6 aufweist, wobei das Formteil bündig in den Ausschnitt 2 der Arbeitsplatte 3 eingefügt ist. Am vorneliegenden erhabene Randbereich 6a des Formteils befinden sich dabei eine Bedienzone 7 mit unter der Oberfläche des Formteils 1 befindlichen Bedienelementen, z. B. Infrarot-Touchpanels und eine Anzeigenzone 8 mit unter der Oberfläche des Formteils befindlichem Anzeigenelementen, z. B. Leuchtdioden, insbesondere auch sogenannte "7-Segment"-Anzeigen oder Bargraph-Anzeigen. Der umlaufende Randbereich 6 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel auf den jeweils gegenüberliegenden Seiten symmetrisch ausgebildet, wobei der vorneliegende erhabene Randbereich 6a und der hintenliegende erhabene Randbereich breiter als die beiden seitlichen, erhabenen Randbereiche ausgeführt sind.
  • Figur 2 zeigt eine Anordnung o. g. Formteils 1 aus Glaskeramik. Das Formteil 1 ist bündig in den Ausschnitt 2 eine Arbeitsplatte 3 eingefügt. Die Oberseite der Arbeitsplatte 3 und die Oberseite des umlaufenden Randbereichs 6 des einstückigen Formteils 1 bilden eine Ebene aus. Die innere Hauptebene 5 des Formteils ist muldenförmig, insbesondere um 2 mm bis 4 mm abgesenkt. Bevorzugt sind die Oberfläche des umlaufenden Randbereichs 6 und die innere Hauptebene 5 parallel ausgerichtet. Der Übergangsbereich zwischen innerer Hauptebene und umlaufendem Randbereich ist mit großen Übergangsradien ausgeführt, insbesondere mit Radien von 10 mm bis 50 mm. Der umlaufende Randbereich 6 ist bevorzugt 20 mm bis 80 mm breit. Die mit der Arbeitsplatte gemeinsamen, abdichtenden Verbindungsstellen des einstückigen Formteils sind so angeordnet, daß sie durch den relativ großen Abstand von der heißen Kochzone weder temperaturbelastet, noch durch den abgesenkten Kochbereich von überlaufenden Kochgut erreichbar sind. Mittels eines Klebers, insbesondere eines Silikonklebers 9 ist das Formteil flüssigkeitsdicht am seitlichen Rand und gegebenenfalls am unteren äußeren Rand des Formteils mit der Arbeitsplatte verbunden.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Anordnung o. g. einstückigen Formteils 1, wobei das Formteil 1 mittels seines umlaufenden Randbereichs 6 auf dem Rand des Ausschnitts 2 der Arbeitsplatte 3 aufliegt und durch einen Silikonkleber 9 mit dem Außenrand des Formteils flüssigkeitsdicht verbunden ist. Das Formteil weist dabei in Figur 3 einen Flachfacettenschliff und in Figur 4 einen C-Schliff, bevorzugt als Kantenschutz auf.
  • In Figur 3 ist dem nach oben abweichenden Bereich 1a der inneren, abgesenkten Hauptebene 5 eine Kochzone zugeordnet. Der eben ausgeführte, nach oben abweichende Bereich 1a weist dabei die selben Übergangsradien zur abgesenkten Hauptebene 5 auf wie der umlaufende Randbereich 6. Die Oberfläche des umlaufenden Randbereichs 6 und des nach oben abweichenden Bereichs 1a sind bevorzugt so ausgeführt, daß deren Oberflächen auf einer Höhe liegen.
  • Figur 5 zeigt die Anordnung o. g. einstückigen Formteils 1, daß mittels seines umlaufenden Randbereichs 6 auf einem mit dem Ausschnitt 2 der Arbeitsplatte 3 verbundenen, an sich bekannten Montagerahmen 10 (DE 30 09 961 C 2) aufliegt und mittels Schrauben 11 stufenlos höhenverstellbar ist. Das Formteil weist auf dessen Außenkante einen C-Schliff auf und ist mittels Silikonkleber 9 flüssigkeitsdicht mit der Arbeitsplatte verbunden. Die Oberfläche des umlaufenden Randbereichs 6 liegt dabei etwas über der Oberfläche der Arbeitsplatte 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    einstückiges Formteil
    1a
    nach oben abweichender Bereich
    2
    Ausschnitt einer Arbeitsplatte
    3
    Arbeitsplatte
    4
    Kochzonen
    5
    innere Hauptebene des einstückigen Formteils
    6
    äußerer Randbereich des einstückigen Formteils
    6a
    vorneliegender äußerer Randbereich
    7
    Bedienzone
    8
    Anzeigenzone
    9
    Silikonkleber
    10
    Montagerahmen
    11
    Schrauben

Claims (15)

  1. Anordnung eines einstückigen Formteils (1) aus Glaskeramik, Glas oder Keramik als Kochfläche eines Kochgeräts in einem Ausschnitt (2) einer Arbeitsplatte, mit einem von der Höhe der inneren Hauptebene (5) des einstückigen Formteils, in der mindestens eine Kochzone angeordnet ist, nach oben abweichenden, umlaufenden äußeren Randbereich (6)
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das einstückige Formteil (1) bündig in den Ausschnitt (2) der Arbeitsplatte (3) eingefügt ist,
    - dass der umlaufende Randbereich (6) des einstückigen Formteils 20 mm bis 80 mm breit ist,
    - dass mit der Arbeitsplatte gemeinsam, abdichtende Verbindungsstellen des einstückigen Formteils durch den relativ großen Abstand von der Kochzone weder temperaturbelastet, noch von übergelaufenen Kochgut erreichbar sind.
  2. Anordnung eines einstückigen Formteils (1) aus Glaskeramik, Glas oder Keramik als Kochfläche eines Kochgeräts in einem Ausschnitt (2) einer Arbeitsplatte, mit einem von der Höhe der inneren Hauptebene (5) des einstückigen Formteils, in der mindestens eine Kochzone angeordnet ist, nach oben abweichenden, umlaufenden äußeren Randbereich (6)
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das einstückige Formteil (1) mittels seines umlaufenden Randbereichs (6) auf dem Rand des Ausschnitts (2) der Arbeitsplatte aufliegt,
    - dass der umlaufende Randbereich des einstückigen Formteils 20 mm bis 80 mm breit ist,
    - dass mit der Arbeitsplatte gemeinsam, abdichtende Verbindungsstellen des einstückigen Formteils durch den relativ großen Abstand von der Kochzone weder temperaturbelastet, noch von übergelaufenen Kochgut erreichbar sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das einstückige Formteil mittels seines umlaufenden Randbereichs auf einen mit dem Ausschnitt der Arbeitsplatte verbundenen Montagerahmen aufliegt und stufenlos höhenverstellbar ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberseite der Arbeitsplatte und die Oberseite des umlaufenden Randbereichs des einstückigen Formteils eine Ebene ausbilden.
  5. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das einstückige Formteil am Außenrand des umlaufenden Randbereichs einen Schliff, insbesondere einen Flachfacetten- oder C-Schliff aufweist.
  6. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die innere Hauptebene des einstückigen Formteils, in der mindestens eine Kochzone angeordnet ist gegenüber dem Randbereich muldenförmig, insbesondere um 2 mm bis 4 mm abgesenkt ist.
  7. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die innere Hauptebene und der umlaufende Randbereich zueinander große Übergangsradien, insbesondere Übergangsradien von 10 mm bis 50 mm aufweisen.
  8. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die innere Hauptebene nach oben und/oder unten abweichende Bereiche aufweist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die innere Hauptebene und die nach oben und/oder unten abweichenden Bereiche zueinander große Übergangsradien, insbesondere Übergangsradien von 10 mm bis 50 mm aufweisen.
  10. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das einstückige Formteil mit der Arbeitsplatte und gegebenenfalls mit dem Montagerahmen mittels eines Klebers, insbesondere eines Silikonklebers, flüssigkeitsdicht verbunden ist.
  11. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der umlaufende Randbereich des einstückigen Formteils asymmetrisch oder nur auf gegenüberliegenden Seiten symmetrisch ausgebildet ist.
  12. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das einstückige Formteil als Kochfläche und/oder Bratfläche für elektrisch- und/oder gas- und/oder festbrennstoff- und/oder induktiv-beheizte Kochgeräte eingesetzt ist.
  13. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem umlaufenden Randbereich des einstückigen Formteils mindestens eine Bedien- und/oder Anzeigenzone zugeordnet ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bedien- und/oder Anzeigenzone am vorneliegenden Randbereich des einstückigen Formteils angeordnet ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bedien- und/oder Anzeigenzone am seitlichen Randbereich des einstückigen Formteils angeordnet ist.
EP99120746A 1998-10-23 1999-10-20 Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik Expired - Lifetime EP0996312B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848908 1998-10-23
DE19848908A DE19848908C2 (de) 1998-10-23 1998-10-23 Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0996312A2 EP0996312A2 (de) 2000-04-26
EP0996312A3 EP0996312A3 (de) 2001-08-16
EP0996312B1 true EP0996312B1 (de) 2007-05-02

Family

ID=7885405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120746A Expired - Lifetime EP0996312B1 (de) 1998-10-23 1999-10-20 Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6236024B1 (de)
EP (1) EP0996312B1 (de)
JP (1) JP2000146197A (de)
AT (1) ATE361652T1 (de)
DE (2) DE19848908C2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959224B4 (de) * 1999-12-08 2010-07-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH System bestehend aus einem Elektrokochgerät und einer davon gesonderten Bedieneinheit
DE10000657C2 (de) * 2000-01-11 2002-12-12 Schott Glas Glaskeramikplatte
DE10134374B4 (de) * 2001-07-14 2008-07-24 Schott Ag Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramikplatte
ES2192154B1 (es) * 2002-03-12 2005-02-16 Bsh Balay S.A. Cuadro de mandos sensible al contacto.
DE10211520A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramik-Kochfläche
JP3757360B2 (ja) * 2002-07-18 2006-03-22 三菱電機株式会社 加熱調理器
DE10240147A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfläche mit Barriere
FR2846074B1 (fr) * 2002-10-18 2005-09-30 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
US7041942B2 (en) * 2002-11-15 2006-05-09 Engineering Glass Products, Llc Heating plate assembly for a cooking appliance
US6888107B2 (en) * 2003-02-19 2005-05-03 Maytag Corporation One-piece burner element/switch support for a cooktop
JP4105037B2 (ja) * 2003-05-30 2008-06-18 リンナイ株式会社 ガスコンロ
DE10344439B3 (de) * 2003-09-25 2005-02-10 Schott Ag Verfahren zum Herstellen von breit facettierten Glas-/Glaskeramikplatten und Glas-/Glaskeramikplatten mit breitem Facettenschliff
DE10350587A1 (de) * 2003-10-30 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Bedienleiste
DE10352714A1 (de) * 2003-11-05 2005-07-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung
JP4259487B2 (ja) * 2005-05-13 2009-04-30 パナソニック株式会社 組込式調理器
JP2006322674A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Rinnai Corp コンロ
DE102005027192A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelementvorrichtung für eine Bedieneinrichtung eines Kochfeldes und Anordnung eines Kochfeldes in einer Arbeitsplatte
ES1060669Y (es) * 2005-06-27 2006-02-01 Patent 2000 S L Plancha de asar portatil
US8872077B2 (en) * 2005-08-01 2014-10-28 Western Industries, Inc. Low profile induction cook top with heat management system
US8884197B2 (en) 2007-02-03 2014-11-11 Western Industries, Inc. Induction cook top with heat management system
DE102006005677B4 (de) * 2006-01-30 2015-12-31 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld
AU2007339665B2 (en) * 2006-12-29 2010-09-16 Lg Electronics Inc. Built-in cooking appliance and installation apparatus for the same
JP2009115450A (ja) * 2009-01-28 2009-05-28 Mitsubishi Electric Corp 加熱調理システム
ES2361469B1 (es) 2009-02-13 2012-04-20 Coprecitec, S.L "panel de mandos para una encimera de cocina".
ES2401622A1 (es) * 2011-09-26 2013-04-23 BSH Electrodomésticos España S.A. Procedimiento para la fabricación de una placa de aparato doméstico
ES2401621A1 (es) * 2011-09-26 2013-04-23 BSH Electrodomésticos España S.A. Procedimiento para la fabricación de una placa de aparato doméstico
EP2783163B1 (de) * 2011-11-23 2019-05-29 BSH Hausgeräte GmbH Zierrahmen für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät mit einem derartigen zierrahmen und verfahren zum herstellen eines zierrahmens
USD694569S1 (en) 2011-12-30 2013-12-03 Western Industries, Inc. Cook top
US9345072B2 (en) * 2012-01-11 2016-05-17 General Electric Company Induction cooking electromagnetic induced rejection methods
US9777930B2 (en) 2012-06-05 2017-10-03 Western Industries, Inc. Downdraft that is telescoping
US9897329B2 (en) 2012-06-08 2018-02-20 Western Industries, Inc. Cooktop with downdraft ventilator
US9206985B2 (en) 2012-10-26 2015-12-08 Sears Brand, L.L.C. Integrated cooktop assembly
US9447978B2 (en) * 2013-04-30 2016-09-20 Whirlpool Corporation Range with suspended cooktop
EP2816291A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Electrolux Appliances Aktiebolag Kochvorrichtung, insbesondere Haushaltskochvorrichtung
US9603202B2 (en) * 2014-08-22 2017-03-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Induction cooking appliance and method for assembling same
US10088170B2 (en) 2014-12-10 2018-10-02 Whirlpool Corporation Interior mounted cooktop bracket for concealed and surface mounted installation
US20170261211A1 (en) * 2016-03-09 2017-09-14 Foremost Groups, Inc. Cooktop
JP6854458B2 (ja) * 2017-09-01 2021-04-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 誘導加熱調理器
US10993292B2 (en) * 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
DE102020214794A1 (de) * 2020-11-25 2022-05-25 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld und Verfahren zur Montage eines solchen Kochfelds

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647156C3 (de) * 1976-10-19 1980-04-17 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Einbaukochgerät
DE3009961C2 (de) * 1980-03-14 1982-10-28 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Glaskeramik-Kochfeldeinheit zum Einbau in eine Arbeitsplatte
DE3227058A1 (de) * 1982-07-20 1984-01-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einbaukochflaeche aus glaskeramik
DE9013064U1 (de) * 1990-09-13 1990-11-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4103664C2 (de) * 1991-02-07 1994-04-14 Blanco Gmbh & Co Kg Einbauvorrichtung für ein Glaskeramik-Kochfeld
DE4216677A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Bosch Siemens Hausgeraete Kochmulde
DE4235263C2 (de) * 1992-10-20 1994-10-06 Schott Glaswerke Kochfeld
DE4304370C2 (de) * 1993-02-13 1996-04-25 Schott Glaswerke Montageeinheit für eine Kochmulde mit Glaskeramikkochfläche
DE4319170C1 (de) * 1993-06-09 1994-09-01 Gaggenau Werke Bedienungs- und Anzeigeeinheit für eine Kochfeldplatte
DE4333334C2 (de) * 1993-09-30 1996-10-17 Schott Glaswerke Platte aus Glaskeramik als Bestandteil eines Kochgerätes
US5530224A (en) * 1994-03-25 1996-06-25 Sassman; Mark S. System and method for retrofitting cooktops with a ceramic glass cooking surface
DE9418476U1 (de) * 1994-11-21 1995-03-09 Glutos Waermegeraete Gmbh Kochfeld
GB2296088A (en) * 1994-12-16 1996-06-19 Iqm Tech Ltd Cooking hob
DE29521593U1 (de) * 1995-02-21 1997-10-16 Thielmann Ag Kg Herdmulde
DE19610073A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Bosch Siemens Hausgeraete Glaskeramikkochfeld
DE19649767A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Schott Glaswerke Anordnung zum Anbringen von Glaskeramik-Kochflächen mit einem zu einer dünnen Kante verjüngten Randbereich an einer Arbeitsplatte
DE29702586U1 (de) * 1997-02-14 1997-03-27 Schott Glaswerke Kochgerät
ES2129353B1 (es) * 1997-02-19 2000-01-01 Balay Sa Sistema de montaje de placas de coccion.
DE29811628U1 (de) 1998-06-30 1998-10-08 Schott Geraete Auftisch-Kochgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE361652T1 (de) 2007-05-15
EP0996312A3 (de) 2001-08-16
US6236024B1 (en) 2001-05-22
DE19848908C2 (de) 2002-10-17
EP0996312A2 (de) 2000-04-26
JP2000146197A (ja) 2000-05-26
DE59914325D1 (de) 2007-06-14
DE19848908A1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0996312B1 (de) Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
DE19856538C1 (de) Kochanordnung
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
EP0101002B1 (de) Einbauanordnung für eine Elektrokochplatte mit einem sie umgebenden Tragring
EP1340023B1 (de) Hoch-einbaugargerät
EP1124096B1 (de) Kochfeldabdeckplatte
EP0859194B1 (de) Kochgerät
EP1340022B1 (de) Hoch-einbaugargerät
DE102010003700A1 (de) Topfträger und Gaskochstelle
DE10059652A1 (de) Hoch-Einbaugargerät
DE19610073A1 (de) Glaskeramikkochfeld
DE20319629U1 (de) Dreidimensionale Kochfeldeinheit aus Glaskeramik bzw. Glas
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
DE60025033T2 (de) Kochplatte
DE2407582C3 (de) Einbaukochfläche aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
DE10211520A1 (de) Glaskeramik-Kochfläche
EP0990853B1 (de) Gaskochgerät
WO2007033943A1 (de) Hocheinbau-gargerät
DE4304203C2 (de) Zwischenbaukochfeld mit abnehmbarem Rahmen
DE102006004378A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zum Herstellen eines Gargeräts
DE102006013427B4 (de) Kochfeld eines Haushaltsofens
DE2929332A1 (de) Einbau-kochfeld
DE8416246U1 (de) Einbau-kochmulde
DE3605011A1 (de) Kochgeraet mit einer elektrischen kochplatte
EP1217303A1 (de) Glaskeramikkochfeld mit verformter Glaskeramik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOTT AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070614

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070813

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071002

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080205

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOTT A.G.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102