DE10059652A1 - Hoch-Einbaugargerät - Google Patents

Hoch-Einbaugargerät

Info

Publication number
DE10059652A1
DE10059652A1 DE2000159652 DE10059652A DE10059652A1 DE 10059652 A1 DE10059652 A1 DE 10059652A1 DE 2000159652 DE2000159652 DE 2000159652 DE 10059652 A DE10059652 A DE 10059652A DE 10059652 A1 DE10059652 A1 DE 10059652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
built
cooking appliance
door
cooking
hotplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000159652
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059652B4 (de
Inventor
Ingo Bally
Klaus Dengler
Felix Hangl
Edmund Kuttalek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE2000159652 priority Critical patent/DE10059652B4/de
Publication of DE10059652A1 publication Critical patent/DE10059652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059652B4 publication Critical patent/DE10059652B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/027Doors specially adapted for stoves or ranges located at bottom side of housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Bekannt sind Hoch-Einbaugargeräte mit einem Gehäuse (38) mit einer Muffel mit einem Garraum (32), wobei die Muffel eine bodenseitige Muffelöffnung aufweist, die mit einer absenkbaren Bodentür (2) verschließbar ist. Die Bodentür (2) weist in ihrer dem Garraum (32) zugewandten Oberseite ein Kochfeld (10) auf, in dem Kochstellen mit Kochstellenheizkörpern (5, 6) angeordnet sind. Die Kochstellenheizkörper (5, 6) können in einer Kochstellenbetriebsart bei abgesenkter Bodentür (2) als auch in einer Unterhitzebetriebsart bei verschlossener Bodentür (2) aktiviert werden. Da die Kochstellenheizkörper oftmals verschiedene Nenn-Heizleistungen aufweisen, ist die Verteilung der Heizleistungsabgabe im Unterhitzebetrieb ungleichmäßig. Erfindungsgemäß ist die Verteilung der Heizleistungsabgabe im Unterhitzebetrieb dadurch vergleichmäßigt, dass in dem Kochfeld (10) zusätzlich zumindest ein Flächenheizkörper (7) angeordnet ist, der in der Unterhitzebetriebsart zusammen mit dem Kochstellenheizkörper (5, 6) in Betrieb ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hoch-Einbaugargerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Als gattungsgemäßes Hoch-Einbaugargerät ist der aus der WO 98/04871 bekannte Wandofen in Betracht zu ziehen. Der Wandofen hat einen Garraum bzw. eine Ofenkammer, die von Seitenwänden, einer Front-, Rück- sowie Oberwand umgeben ist und eine bodenseitige Ofenkammeröffnung aufweist, wobei der Wandofen mit seiner Rückwand nach Art eines Hängeschranks an einer Wand zu befestigen ist. Die bodenseitige Ofenkammeröffnung ist mit einer absenkbaren Bodentür verschließbar. Auf der Oberseite der Bodentür ist eine Stützanordnung bzw. ein Halterungsteil für Backbleche und anderes Ofenzubehör gehaltert.
Zum Verstellen der Bodentür weist der Wandofen eine Hubvorrichtung mit Hubelementen auf, die mit der Bodentür verbunden sind. Die Hubelemente sind als Gestängehebel ausgebildet, die zum einen im Innenraum der Ofenkammer an deren Innenwänden und zum anderen an dem auf der Bodentür befestigten Halterungsteil für Backbleche schwenkbar gelagert sind. Beim Verstellen der Bodentür sind die Gestängehebel parallel zu einer Ebene der Seitenwände der Ofenkammer verschwenkbar.
Eines der an den Seitenwänden der Ofenkammer gelagerten Enden der Gestängehebel ist drehfest mit einer Betätigungswelle verbunden. Diese Betätigungswelle ragt durch eine Seitenwand der Ofenkammer und kann von einem außerhalb der Ofenkammer angeordneten Antriebsmotor angetrieben werden. Bei Betätigung des Antriebsmotors lassen sich somit die Gestängehebel in einer Schwenkbewegung verstellen.
Die Bodentür weist an ihrer dem Garraum zugewandten Seite ein Kochfeld mit Kochstellen auf. Die Kochstellenheizkörper der Kochstellen sind in einer Kochstellenbetriebsart bei abgesenkter Bodentür mittels auf einem Bedienfeld des Wandofens vorgesehener Bedienknebel individuell ansteuerbar. In einer bei verschlossener Bodentür stattfindenden Unterhitzebetriebsart werden alle Kochstellenheizkörper gleichzeitig von einer Steuereinrichtung angesteuert.
Da die Kochstellenheizkörper oftmals verschiedene Nenn-Heizleistungen aufweisen, ist die Verteilung der Heizleistungsabgabe während des Unterhitzebetriebs ungleichmäßig, wodurch das Gargut nicht optimal erwärmt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Hoch-Einbaugargerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 derart weiterzuentwickeln, dass dessen Unterhitzebetriebsart verbessert ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination gelöst. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist in dem Kochfeld neben den Kochstellenheizkörpern zusätzlich zumindest ein Flächenheizkörper angeordnet, der im Unterhitzebetrieb zusammen mit den Kochstellenheizkörpern in Betrieb ist. Durch den speziell für den Unterhitzebetrieb angepassten Flächenheizkörper lässt sich im Unterhitzebetrieb eine ausreichend gleichmäßige Heizleistungsabgabe über die Fläche des Kochfelds erzielen, so dass das Gargut gleichmäßig erwärmt wird und ein gleichmäßiges Bräunungsbild erhält.
Vorteilhafterweise ist im Unterhitzebetrieb die Stromversorgung zu den Heizkörpern mittels der Steuereinrichtung individuell getaktet. Dadurch sind im Unterhitzebetrieb die unterschiedlichen Nenn-Heizleistungen der Heizkörper unabhängig voneinander zur Anpassung an den Unterhitzebetrieb reduziert. Insbesondere taktet die Steuereinrichtung die Stromversorgung zu den Heizkörpern derart, dass die Verteilung der Heizleistungsabgabe über die Fläche des Kochfelds im wesentlichen gleichmäßig ist. Zur Durchführung des Taktbetriebs weist die Steuereinrichtung Schaltorgane auf, mit deren Hilfe eine Stromversorgung zu den Heizkörpern individuell steuerbar ist.
Zur Steuerung des Gesamtbetrags der über die Fläche des Kochfelds vergleichmäßigten Heizleistungsabgabe kann Vorteilhafterweise die Heizleistungsabgabe mittels eines Bedienknebels der Steuereinrichtung eingestellt werden.
Die Heizkörper nehmen bevorzugt im wesentlichen die gesamte Fläche des Kochfelds ein. Gemäß einem speziellen Ausführungsbeispiel sind zwei voneinander beabstandeten Kochstellenheizkörpern auf dem Kochfeld vorgesehen und ist ein Flächenheizkörper zwischen den beiden Kochstellenheizkörpern angeordnet. Vorteilhafterweise sind dabei die Seitenabschnitte des Flächenheizkörpers der Form der Kochstellenheizkörper angepasst.
Von Vorteil ist auch, die Oberseite der Bodentür mit einer wärmebeständigen Platte abzudecken, die insbesondere aus einem Glaskeramikmaterial angefertigt ist. Eine solche Glaskeramikplatte ermöglicht die Anwendung von Strahlungsheizkörpern, die weniger träge sind als beispielsweise Rohrheizkörper.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines an einer Wand montierten Hoch- Einbaugargeräts mit abgesenkter Bodentür;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Hoch-Einbaugargeräts mit verschlossener Bodentür;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht der an einem Muffelrahmen anliegenden Bodentür entlang der Linie III-III aus Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses des Hoch-Einbaugargeräts ohne der Bodentür;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht des an die Wand montierten Hoch- Einbaugargerät mit abgesenkter Bodentür;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Bodentür ohne Hubelemente, wobei die Glaskeramikplatte von der Bodentür abgenommen ist;
Fig. 7 eine Schnittansicht einer an der Bodentür befestigten Verankerung der Gargutträgerhalteanordnung mit einer davon abgenommenen Trägersäule;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Bodentür mit darauf gehalterten Trägersäule, in der ein Gargutträger eingehängt ist; und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines an dem Gargutträger befestigten Trägerteils.
In der Fig. 1 ist ein Hoch-Einbaugargerät mit einem Gehäuse 38 gezeigt. Die Rückseite des Gehäuses 38 ist nach Art eines Hängeschranks an einer Wand 35 montiert. In dem Gehäuse 38 ist ein Garraum 32 definiert, der über ein frontseitig im Gehäuse 38 eingebrachtes Sichtfenster 63 kontrolliert werden kann. In der Fig. 4 ist zu erkennen, dass der Garraum 32 von einer Muffel 21 begrenzt ist, die mit einer nicht dargestellten wärmeisolierenden Ummantelung versehen ist, und dass die Muffel 21 eine bodenseitige Muffelöffnung 17 aufweist. Die Muffelöffnung 17 ist mit einer beispielsweise in den Fig. 1 oder 2 gezeigten Bodentür 2 verschließbar. In Fig. 1 ist die Bodentür 2 abgesenkt gezeigt, wobei sie mit ihrer Unterseite in Anlage mit einer Arbeitsplatte 36 einer Kücheneinrichtung ist.
Um den Garraum 32 zu verschließen, ist die Bodentür 2 in die in der Fig. 2 gezeigte Position zu verstellen. Zur Verstellung der Bodentür 2 weist das Hoch-Einbaugargerät eine Hubvorrichtung 3, 31 auf. Die Hubvorrichtung 3, 31 hat einem in den Fig. 1, 2 und 5 mit gestrichelten Linien dargestellten Antriebsmotor 31, der zwischen der Muffel 21 und einer Außenwand des Gehäuses 38 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 31 ist im Bereich der Rückseite des Gehäuses 38 angeordnet und ist, wie in der Fig. 1 oder 5 gezeigt, in Wirkverbindung mit einem aus einem Paar von Hubelementen 3, die mit der Bodentür 2 verbunden sind. Dabei ist gemäß der schematischen Seitenansicht aus der Fig. 5 jedes Hubelement 3 als ein L-förmiger Träger ausgestaltet. Der senkrechte Schenkel des L- förmigen Trägers 3 erstreckt sich ausgehend von dem gehäuseseitigen Antriebsmotor 31 durch Rahmenöffnungen 30 eines bodenseitigen Muffelrahmens 25 und kann in senkrechter Richtung in das Gehäuse 38 eingefahren bzw. aus dem Gehäuse 38 herausgefahren werden. Der waagrechte Schenkel des L-förmigen Trägers 3 greift in einen Tragabschnitt 40 der Bodentür 2, um die Bodentür 2 zu tragen. Ein solcher Tragabschnitt 40 ist an jeder Schmalseite der Bodentür 2 ausgebildet, wie in der Fig. 6 dargelegt ist. Die Fig. 6 stellt in perspektivischer Ansicht ein Formblech der Bodentür 2 sowie eine auf dem Formblech zu montierende Glaskeramikplatte 8 dar. Zur Formung der Tragabschnitte 40 obere Abschnitte der Seitenwände des Formblechs der Bodentür 2 um 90° aufeinander zu gebogen worden, so dass die waagrechten Schenkel der L-förmigen Träger 3 die Tragabschnitte 40 untergreifen können.
Zum Verstellen der Bodentür 2 kann der Antriebsmotor 31 der Hubvorrichtung mit Hilfe eines Bedienknebels eines Bedienfelds einer Steuereinrichtung 34 betätigt werden, das gemäß den Fig. 1 und 2 frontseitig an der Bodentür 2 angeordnet ist.
Der Fig. 1 ist zu entnehmen, dass eine Oberseite der Bodentür 2 ein Kochfeld 10 aufweist. Nahezu die gesamte Fläche des Kochfelds 10 ist von Heizkörpern 5, 6, 7 eingenommen, die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. In Fig. 1 sind die Heizkörper 5, 6 zwei voneinander beabstandete, verschieden große Kochstellenheizkörper, während der Heizkörper 7 ein zwischen den beiden Kochstellenheizkörpern 5, 6 vorgesehener Flächenheizkörper ist, dessen Seitenabschnitte 9 die Kochstellenheizkörper 5, 6 nahezu umschließen. Den Heizkörpern 5, 6, 7 sind jeweils Schaltorgane zugeordnet, die von der Steuereinrichtung 34 ansteuerbar sind, wie später beschrieben ist.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Heizkörper 5, 6, 7 als Strahlungsheizkörper ausgestaltet, die von der Glaskeramikplatte 8 abgedeckt sind. Die in Fig. 6 demontiert von der Bodentür 2 gezeigte Glaskeramikplatte 8 hat in etwa die Ausmaße der Oberseite der Bodentür 2. An ihren hinteren Ecken hat die Glaskeramikplatte 8 an ihrem Außenumfangsrand zwei Aussparungen 26, die die Öffnungen der Aufnahmen 40 teilweise umschließen können. Demnach sind die L- förmigen Träger 3 außerhalb der Glaskeramikplatte 8 mit der Bodentür 2 verbunden. Ferner hat die Glaskeramikplatte 8 noch Montageöffnungen 22, durch die später beschriebene Sockel 50 zur Halterung eines Halterungsteils 19 einer Gargutträgeranordnung 19, 51 ragen.
Gemäß der in der Fig. 3 gezeigten vergrößerten Schnittansicht liegt die Oberseite der Bodentür 2 dem bodenseitigen Muffelrahmen 25 stirnseitig gegenüber. Die Glaskeramikplatte 8 der Bodentür 2 ist in einem umfangsseitig verlaufenden Profilrahmen 28 eines Formblechs der Bodentür 2 eingefasst. Zwischen der Glaskeramikplatte 8 und der Unterseite des Formblechs der Bodentür 2 ist ein Zwischenraum 41 ausgebildet, in dem die Strahlungsheizkörper 5, 6, 7 angeordnet sind. Zur Wärmeisolierung sind die Heizkörper 5, 6, 7 allesamt in einem Heizkörpergehäuse 24 aufgenommen, dessen Umfangsrand 44 mit einer Unterseite der Glaskeramikplatte 8 verbunden ist. Innerhalb des Heizkörpergehäuses 24 sind die Strahlungsheizkörper 5, 6, 7 auf einem Isolierkörper 29 gebettet. Darüber hinaus befinden sich im Zwischenraum 41 strichpunktiert angedeutete Funktionsteile, wie z. B. Elektronikbauteile der Steuereinrichtung 34. Diese Funktionsteile sind in einem Randbereich der Bodentür 2 angeordnet.
Wie in der Fig. 3 dargestellt, erstreckt sich das von den Heizkörpern 5, 6, 7 eingenommene Kochfeld 10 bis unmittelbar an den Bereich der Innenwand der Muffel 21. Dadurch wird eine weit ausgedehnte Fläche des Kochfelds 10 auf der Oberseite der Bodentür 2 erzielt. Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit der Glaskeramikplatte 8 fällt während eines Kochfeldbetriebs die Temperatur der Glaskeramikplatte 8 außerhalb des Kochfelds in der mit x gezeigten Richtung schnell ab. Eine übermäßig große Wärmeableitung in der Glaskeramikplatte in x-Richtung wird somit durch die geringe Wärmeleitfähigkeit der Glaskeramikplatte 8 vermieden.
Der Fig. 3 ist auch zu entnehmen, dass zwischen der Glaskeramikplatte 8 und dem Muffelrahmen 25 ist eine Dichtung 20 angeordnet ist. Die Dichtung 20 ist in nicht näher gezeigter Weise im Muffelrahmen 25 eingehängt und umzieht die Muffelöffnung 17 rahmenartig. Bei verschlossener Bodentür 2 entsteht somit zwischen dem bodenseitigen Muffelrahmen 25, der Dichtung 20 und der Glaskeramikplatte 8 eine Dichtzone 18. Innerhalb der Dichtzone 18 ist das Kochfeld 10 angeordnet, während der bereits erwähnte Randbereich der Glaskeramikplatte 8 außerhalb der Dichtzone 18 liegt. Der in x-Richtung außerhalb der Dichtzone 18 gelegene Randbereich der Glaskeramikplatte 8 ist daher äußerst wirkungsvoll thermisch gegenüber dem Garraum 32 entkoppelt. Dieser thermisch entkoppelte Randbereich der Glaskeramikplatte 8 erwärmt sich während eines Betriebs des Hoch-Einbaugargeräts bei verschlossener Bodentür 2 nur geringfügig, so dass außerhalb der Dichtungszone 18 ein Festbrennen von Gargut auf der Glaskeramikplatte 8 vermieden werden kann und Anwender vor hohen Temperaturen der Bodentür 2 geschützt werden können. Der reinigungskritische Randbereich der Glaskeramikplatte 8 ist daher nach einem Garbetrieb bequem zu reinigen.
Wie bereits oben erwähnt, ist an der Oberseite der Bodentür 2 die Gargutträgerhalteanordnung 19, 51 gehaltert, die bei verschlossener Bodentür 2 innerhalb des Garraums 32 angeordnet ist. Die Gargutträgerhalteanordnung weist gemäß der Fig. 8 das Halterungsteil 19 zum Einhängen von Gargutträgern 58 und eine bodentürseitige Verankerung 51 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Halterungsteil 19 aus zwei hohlzylindrischen Trägersäulen. In jeder der Trägersäulen 19 sind auf gleicher Höhe Freischnitte ausgebildet, in die gemäß Fig. 8 der Gargutträger 58 eingehängt ist. Die Trägersäulen 19 sind im hinteren Bereich des Garraums 32 angeordnet, und zwar zwischen dem Kochfeld 10 und der gestrichelt angedeuteten Dichtzone 18.
Mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 wird nachfolgend die erfindungsgemäße Halterung der Trägersäulen 19 in den in der Bodentür 2 befestigten Verankerungen 51 erläutert. Jede der Verankerungen 51 besteht gemäß Fig. 6 aus einem U-profilförmigen Formblech 52, dessen eine Seite an einer Innenwand der Bodentür befestigt ist. Zwischen den Schenkeln jedes U-profilförmigen Formblechs 52 ist ein hohlzylindrisches Lagerteil 55 eingesetzt. Jedes Längsende des Lagerteils 55 weist einen Abschnitt 57 mit reduziertem Durchmesser auf. Diese Abschnitte 57 sind in einander gegenüberliegende Öffnungen der Schenkel jedes U-profilförmigen Formblechs 52 gehaltert, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Aus der Fig. 7 ist auch ersichtlich, dass in jedem hohlzylindrischen Lagerteil ein zylindrischer Sockel 50 gelagert ist, der mittels einer Arretierungsschraube 59 in dem Lagerteil 55 fixierbar ist.
Das Hohlprofil jeder Trägersäule 19 ist gemäß der Fig. 7 korrespondierend zu der Form des zylinderförmigen Sockels 50 derart ausgebildet, dass die Trägersäulen 19 in einer Lospassung auf jedem der Sockel 50 problemlos aufsteckbar sind. Die zylindrische Wand jeder Trägersäule weist ferner eine Aussparung 61 auf, die bei einem lagerichtigen Aufstecken der Trägersäule 19 auf dem Sockel 50 einen am Sockel ausgebildeten Positionierstift 53 des Sockels 50 aufnimmt.
Zur Abdichtung der die Sockel 50 aufnehmenden Montageöffnungen 22 der Glaskeramikplatte 8 ist jeder Sockel 50 gemäß der Fig. 7 an seinem Mittelbereich mit einem Ringflansch ausgebildet. Der Außendurchmesser des Ringflansches ist größer als der Durchmesser der Montageöffnung 22, so dass der Ringflansch des Sockels die Montageöffnung 22 überdeckt. Zwischen dem Ringflansch 51 und der Glaskeramikplatte 8 ist eine O-Ringdichtung 56 angeordnet. Bei in dem Lagerteil 55 montiertem Sockel 50 kann der Ringflansch über die O-Ringdichtung 51 eine gewisse Druckkraft auf die Glaskeramikplatte 8 ausüben, die auf dem als Widerlager dienenden Formblech 52 der Verankerung 51 aufliegt. Somit ist die Verankerung 51 sicher gegenüber der Glaskeramikplatte 8 abgedichtet.
Der in Fig. 8 gezeigte Gargutträger 58 ist an jeder seiner Schmalseiten mit einem Trägerteil 64 versehen, das unterhalb einer in der Fig. 9 strichpunktiert angedeuteten waagrechten Umrandung des Gargutträgers 58 angeordnet ist. Gemäß der Fig. 9 hat jedes Trägerteil 64 Lageransätze 65, 66. Beim Einhängen des Gargutträgers 58 in die Trägersäulen 19 werden zunächst die in Fig. 9 gezeigten oberen Lageransätze 66 der Trägerteile 64 des Gargutträgers 58 in die fensterartigen Freischnitte eingeführt und mit einer Innenwand der Trägersäule 19 in Anlage gebracht, während die in Fig. 9 gezeigten unteren Lageransätze 65 der Trägerteile 64 des Gargutträgers 58 mit einer Außenwand der Trägersäule in Anlage gebracht werden. Durch das auf die Lageransätze 65, 66 ausgeübte Drehmoment des Gargutträgers 58 verbleiben die Lageransätze 65, 66 in sicherer Anlage mit der Innen- und Außenwand der Trägersäulen 19.
Mit Hilfe eines im Bedienfeld der Steuereinrichtung 34 vorgesehenen Bedienknebels kann das Hoch-Einbaugargerät auf eine Kochstellen- oder eine Unterhitzebetriebsart geschaltet werden, die nachfolgend erläutert werden.
In der Kochstellenbetriebsart können die Kochstellenheizkörper 5, 6 mittels Bedienknebeln, die im Bedienfeld der Steuereinrichtung 34 vorgesehen sind, individuell angesteuert werden, während der Flächenheizkörper 7 außer Betrieb bleibt. Die Kochstellenbetriebsart ist bei abgesenkter Bodentür 2 ausführbar, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Sie kann aber auch bei verschlossenem Garraum 32 mit hochgefahrener Bodentür 2 in einer Energiesparfunktion betrieben werden.
In der Unterhitzebetriebsart werden erfindungsgemäß von der Steuereinrichtung 34 nicht nur die Kochstellenheizkörper 5, 6 sondern auch der Flächenheizkörper 7 angesteuert. Darüber hinaus kann in der Unterhitzebetriebsart eine an einer Oberseite der Muffel 21 vorgesehene Oberhitzeheizkörper von der Steuereinrichtung 34 angesteuert werden.
Um während des Unterhitzebetriebs ein möglichst gleichmäßiges Bräunungsbild des Garguts zu erreichen, ist entscheidend, dass das die Unterhitze bereitstellende Kochfeld 10 eine über die Fläche des Kochfelds 10 gleichmäßige Verteilung der Heizleistungsabgabe aufweist, obwohl die Heizkörper 5, 6, 7 verschiedene Nennleistungen aufweisen. Erfindungsgemäß werden daher die Heizkörper 5, 6, 7 von der Steuereinrichtung 34 nicht auf einen Dauerbetrieb geschaltet, sondern wird die Stromversorgung zu den Heizkörpern 5, 6, 7 mittels der von der Steuereinrichtung 34 gesteuerten Schaltorgane 11, 12, 13 getaktet. Dabei werden die unterschiedlich großen Nenn-Heizleistungen der Heizkörper 5, 6, 7 individuell so reduziert, dass die Heizkörper 5, 6, 7 eine über die Fläche des Kochfelds 10 gleichmäßige Verteilung der Heizleistungsabgabe verschaffen.
Diese ausreichend gleichmäßig verteilte Heizleistungsabgabe kann mittels eines weiteren Bedienknebels der Steuereinrichtung 34 vom Anwender je nach Heizleistungsbedarf eingestellt werden.

Claims (8)

1. Hoch-Einbaugargerät mit einem Gehäuse (38) mit einer Muffel (21) mit einem Garraum (32), welche Muffel (21) eine bodenseitige Muffelöffnung (17) aufweist, die mit einer absenkbaren Bodentür (2) verschließbar ist, wobei die Bodentür (2) in ihrer dem Garraum (32) zugewandten Oberseite ein Kochfeld (10) aufweist, in dem zumindest eine Kochstelle mit einem Kochstellenheizkörper (5, 6) angeordnet ist, der sowohl in einer Kochstellenbetriebsart bei abgesenkter Bodentür (2) als auch in einer Unterhitzebetriebsart bei verschlossener Bodentür (2) mittels einer Steuereinrichtung (34) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kochfeld (10) zusätzlich zumindest ein Flächenheizkörper (7) angeordnet ist, der in der Unterhitzebetriebsart zusammen mit dem Kochstellenheizkörper (5, 6) in Betrieb ist.
2. Hoch-Einbaugargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterhitzebetriebsart die Steuereinrichtung (34) die Stromversorgung zu den Heizkörpern (5, 6, 7) individuell taktet.
3. Hoch-Einbaugargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Unterhitzebetriebsart die Steuereinrichtung (34) die Stromversorgung zu den Heizkörpern (5, 6, 7) derart taktet, dass die Verteilung der Heizleistungsabgabe über die Fläche des Kochfelds (10) ausreichend gleichmäßig ist.
4. Hoch-Einbaugargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmaß der Heizleistungsabgabe mittels eines Bedienknebels der Steuereinrichtung (34) einstellbar ist.
5. Hoch-Einbaugargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenheizkörper (7) zwischen zumindest zwei voneinander beabstandeten Kochstellenheizkörpern (5, 6) angeordnet ist und vorzugsweise der Form der Kochstellenheizkörper (5, 6) angepasste Seitenabschnitte (9) aufweist.
6. Hoch-Einbaugargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkörper (5, 6, 7) unter einer wärmebeständigen Platte (8) angeordnet sind.
7. Hoch-Einbaugargerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmebeständige Platte (8) aus einem glasartigen Material, vorzugsweise einem Glaskeramikmaterial angefertigt ist.
8. Hoch-Einbaugargerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkörper (5, 6, 7) als Strahlungsheizkörper ausgebildet sind.
DE2000159652 2000-12-01 2000-12-01 Hoch-Einbaugargerät Expired - Fee Related DE10059652B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159652 DE10059652B4 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Hoch-Einbaugargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159652 DE10059652B4 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Hoch-Einbaugargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059652A1 true DE10059652A1 (de) 2002-06-06
DE10059652B4 DE10059652B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=7665366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000159652 Expired - Fee Related DE10059652B4 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Hoch-Einbaugargerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059652B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241486A1 (de) * 2002-06-17 2004-03-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel mit einem über dem Muffelboden angeordneten Unterhitzeheizkörper
WO2006040321A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargeräteheizvorrichtung
EP1754939A2 (de) 2005-08-17 2007-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
EP1754938A2 (de) 2005-08-17 2007-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
WO2007020164A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum heizen einer speise und hocheinbau-gargerät
DE102005038908A1 (de) * 2005-08-17 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102005044698A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
DE102005044689A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
DE102005044702A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
DE102005044691A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
EP1772675A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-11 Norberto Jorge Garcia Mehr-Ebenen Gargerät
DE102006004389A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944540A (en) * 1955-12-22 1960-07-12 Jr Charles C Littell Oven
DE1852187U (de) * 1960-03-22 1962-05-24 Siemens Elektrogeraete Ag Backofen.
WO1998004871A1 (en) * 1996-07-25 1998-02-05 Aktiebolaget Electrolux Supporting arrangement, for ovens or the like, suspended on parallel links

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944540A (en) * 1955-12-22 1960-07-12 Jr Charles C Littell Oven
DE1852187U (de) * 1960-03-22 1962-05-24 Siemens Elektrogeraete Ag Backofen.
WO1998004871A1 (en) * 1996-07-25 1998-02-05 Aktiebolaget Electrolux Supporting arrangement, for ovens or the like, suspended on parallel links

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241486A1 (de) * 2002-06-17 2004-03-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel mit einem über dem Muffelboden angeordneten Unterhitzeheizkörper
DE10241486B4 (de) * 2002-06-17 2007-03-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel mit einem über dem Muffelboden angeordneten Unterhitzeheizkörper
WO2006040321A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargeräteheizvorrichtung
DE102004050125A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargeräteheizvorrichtung
DE102005038908A1 (de) * 2005-08-17 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
WO2007020164A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum heizen einer speise und hocheinbau-gargerät
DE102005038909A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
DE102005038910A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
EP1754938A2 (de) 2005-08-17 2007-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
EP1754939A2 (de) 2005-08-17 2007-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
EP1754939A3 (de) * 2005-08-17 2017-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
DE102005044689A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
DE102005044702A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
DE102005044691A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
WO2007033917A1 (de) 2005-09-19 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-gargerät
WO2007033942A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-gargerät
DE102005044698A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
EP1772675A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-11 Norberto Jorge Garcia Mehr-Ebenen Gargerät
DE102006004389A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059652B4 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340023B1 (de) Hoch-einbaugargerät
EP0234373A2 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
DE10059652A1 (de) Hoch-Einbaugargerät
EP1340022B1 (de) Hoch-einbaugargerät
EP1340020B1 (de) Hoch-einbaugargerät
EP4248142A1 (de) Garraumeinsatz mit spezifischem grundaufbau, sowie gargerät
DE60003700T2 (de) Toastgerät mit einer erhitzungsvorrichtung für brötchen oder gleichartige nahrungsmittel
DE102005038880A1 (de) Verfahren zum Heizen einer Speise und Hocheinbau-Gargerät
DE102004042827A1 (de) Backofen sowie Verfahren zum Betrieb desselben
EP0995951B1 (de) Backofen mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE2721921C3 (de) Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte
DE8905998U1 (de) Gargerät
DE102006004713A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4304487A1 (de) Backofen
WO2007033943A1 (de) Hocheinbau-gargerät
DE10349253B4 (de) Fritteuse
DE19505801C2 (de) Herdmulde mit einem Kochfeld, dem ein Auflageelement zum Auflegen von Grill- oder Bratgut zugeordnet ist
EP1219901B1 (de) Gargerät
DE20018759U1 (de) Warmhaltebox für Speisenbehälter
DE102006004378A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zum Herstellen eines Gargeräts
DE102005044694A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
DE8602369U1 (de) Gerät zum Backen, Braten, Kochen od. dgl.
EP1447625B1 (de) Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
DE102007004625A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006004385A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee