WO2007033942A1 - Hocheinbau-gargerät - Google Patents

Hocheinbau-gargerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007033942A1
WO2007033942A1 PCT/EP2006/066433 EP2006066433W WO2007033942A1 WO 2007033942 A1 WO2007033942 A1 WO 2007033942A1 EP 2006066433 W EP2006066433 W EP 2006066433W WO 2007033942 A1 WO2007033942 A1 WO 2007033942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottom door
state
mode
operating mode
cooking appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Bally
Kerstin Feldmann
Wolfgang Fuchs
Martin Keller
Edmund Kuttalek
Maximilian Neuhauser
Klemens Roch
Wolfgang Schnell
Günter ZSCHAU
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US11/992,221 priority Critical patent/US20090159585A1/en
Priority to EP06793576.7A priority patent/EP1929209B1/de
Publication of WO2007033942A1 publication Critical patent/WO2007033942A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/027Doors specially adapted for stoves or ranges located at bottom side of housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Definitions

  • the invention relates to a high-installation cooking appliance with at least one muffle defining a cooking space with a bottom-side muffle opening, a movable bottom door for closing the muffle opening with at least one heating field at its top, with at least one operating mode for the open state of the bottom door and at least one operating mode for the closed Condition of the bottom door. Furthermore, the invention relates to an associated operating method.
  • such a high-installation cooking appliance is known in which the heating field of the bottom door can be switched between a hob function and a bottom heat function and oven functionalities are available when the bottom door is closed.
  • a disadvantage of the known designs is that the various functionalities are freely selectable. As a result, a user may accidentally select an operating mode which is unsuitable for the current operating state of the high-mount cooking appliance and may even be insecure, for example a functionality with activation of the top heat in the open state of the bottom door or of the cooking chamber.
  • the present object is achieved by the high-installation cooking appliance according to claim 1 and a method according to claim 7.
  • Advantageous embodiments are the dependent claims individually or in combination removed.
  • only one operating mode relevant for the opening state of the bottom door can be activated, ie only one operating mode for the opened state with the bottom door open and only one operating mode for the closed state with the bottom door closed.
  • An open bottom door corresponds to an open cooking space and a closed bottom door to a closed cooking space.
  • This restriction in the selection of the activatable operating modes excludes unsuitable and possibly unsafe operating modes for the open state (open / closed).
  • the ease of use is also increased. It may be advantageous if a relevant operating mode can be activated by actuating a confirmation key, and correspondingly an actuation of a confirmation key for a non-relevant operating mode does not trigger activation of the non-relevant operating mode.
  • the configuration of the confirmation key (single key, multi-function key, toggle, membrane key, etc.) is left to the expert.
  • An open mode may include a hold, hob, or roaster function.
  • a closed state mode may include a hold, cooking, rapid heating, or pyrolysis function.
  • the user can display a control panel relevant for the opening state of the bottom door mode as active, such as. B. with normal brightness, and a non-relevant for the opening state mode as inactive, z. B. by reduced brightness: It can also be provided for the activation of the mode own displays.
  • FIG. 1 is a perspective view of a mounted on a wall Hoch- built-in appliance with lowered bottom door.
  • FIG. 2 is a perspective view of the high-Einhaugar Markets with closed bottom door.
  • 3 is a perspective view of a housing of the Hoch-Einbaugar réelles without the bottom door.
  • FIG. 4 shows a schematic side view in a sectional view along the line II from FIG. 1 of the wall-mounted high-mounted cooking appliance with lowered bottom door; 5 shows a front view of another embodiment of a high-installation cooking appliance; Fig. 6 is a view of a control panel of a Hoch-Einbaugarmelds. The figures are not drawn to scale to better illustrate the individual elements.
  • FIG. 1 shows a high-installation cooking appliance with a housing 1 is shown.
  • the back of the housing 1 is mounted on a wall 2 in the manner of a hanging cabinet.
  • a cooking chamber 3 is defined, which can be controlled via a front side in the housing 1 introduced viewing window 4.
  • FIG. 4 it can be seen that the cooking space 3 is delimited by a muffle 5, which is provided with a heat-insulating sheath, not shown, and that the muffle 5 has a bottom-side muffle opening 6.
  • the muffle opening 6 is closable with a bottom door 7.
  • the bottom door 7 is shown lowered, being with its underside in contact with a worktop 8 a kitchen device. In order to close the cooking chamber 3, the bottom door 7 is in the position shown in FIG.
  • the drive device 9, 10 has a drive motor 9 shown in dashed lines in FIGS. 1, 2 and 4, which is arranged between the muffle 5 and an outer wall of the housing 1.
  • the drive motor 9 is arranged in the region of the rear side of the housing 1 and is, as shown in FIGS. 1 or 4, in operative connection with a pair of lifting elements 10, which are connected to the bottom door 7.
  • each lifting element 10 is designed as an L-shaped carrier, whose vertical leg extends from the housing-side drive motor 9
  • the drive motor 9 can be actuated with the aid of a control panel 12 and a control circuit 13, which is arranged at the front of the base door 7 according to FIGS. 1 and 2.
  • the control circuit 13 is located behind the control panel 12 within the bottom door 7.
  • the control circuit 13, which here consists of several spatially and functionally separated and communicating via a communication bus circuit boards, represents a central control unit for the device operation and controls and / or regulates z.
  • a heating a method of the bottom door 3, a conversion of user input, a lighting, a pinch protection, a clocking of the radiator 16, 17, 18, 22 and much more.
  • FIG. 1 shows that an upper side of the bottom door 7 has a hob 15. Almost the entire surface of the hob 15 is of radiators 16, 17, 18 taken, which are indicated by dash-dotted lines in Fig. 1.
  • the radiator 16, 17 two spaced apart, different sized cooking surface heaters, while the radiator 18 is provided between the two cooking area heaters 16,17 surface heating element, which almost encloses the hotplate radiator 16, 17.
  • the hotplate heaters 16, 17 define for the user associated cooking zones or hobs; the hotplate heaters 16, 17 together with the surface heating element 18 define a bottom heat zone.
  • the zones may be indicated by a suitable decoration on the surface.
  • the radiators 16, 17, 18 can each be actuated via the control circuit 13.
  • the radiators 16, 17, 18 are configured as radiant heaters, which are covered by a glass ceramic plate 19.
  • the glass ceramic plate 19 has approximately the dimensions of the top of the bottom door 7.
  • the glass ceramic plate 19 is further equipped with mounting holes (not shown) through the base for holding support members 20 for Garguta 21 protrude, as shown in Fig. 4.
  • mounting holes not shown
  • a glass ceramic plate 19 other - preferably quick-responding - covers can be used, for. B. a thin sheet.
  • the high-installation cooking appliance can be switched to a cooking or a bottom heat mode, which will be explained below.
  • the cooking surface heaters 16, 17 can be controlled individually by means of control elements 11, which are provided in the control panel 12, via the control circuit 13, while the surface heating element 18 remains out of operation.
  • the hotplate mode is executable with the bottom door 7 lowered, as shown in FIG. But it can also be operated with closed cooking chamber 3 with raised floor door 7 in an energy saving function.
  • de hob 15 has a uniform over the surface of the hob 15 distribution of the heating power output, although the radiator 16, 17, 18 have different ratings.
  • the radiators 16, 17, 18 are not switched by the control circuit 13 to a continuous operation, but the power supply to the radiators 16, 17, 18 is clocked.
  • the different sized nominal heating powers of the radiator 16, 17, 18 are individually reduced so that the radiators 16, 17, 18 provide a uniform over the surface of the hob 15 distribution of the heat output.
  • Fig. 3 shows schematically the position of a circulating air pot 23 with a circulating air motor and an associated ring radiator, z. B. for generating hot air in a hot air operation.
  • the open to the cooking chamber 3 Um Kunststofftopf 23 is separated from this typically by a baffle (not shown).
  • a mounted on an upper side of the muffle 5 Oberhitzemosissonissonissonissonisson 22 is provided, the single-circuit or Geographic Vietnamese Republicig, z. B. with an inner and an outer circle, can be executed.
  • the various operating modes such as, for example, top heat, hot air or Schnellauffilter compassion by an appropriate activation and adjustment of the heating power of the radiator 16, 17, 18, 22, possibly with activation of the hot air fan 23, can be adjusted.
  • the adjustment of the heating power can be done by appropriate timing.
  • the hob 15 can also be designed differently, for. B. with or without roasting zone, as a pure - one or Moika - warming zone without cooktops and so on.
  • the housing 1 has a seal 24 towards the bottom door 7.
  • the control panel 12 is arranged mainly at the front of the bottom door 7. There are alternatively other arrangements conceivable, for. B. at the front of the housing 1, divided into different sub-fields and / or partially on side surfaces of the cooking appliance. Further designs are possible.
  • the control elements 11 are not limited in their design and can, for. B. z. As control knob, toggle switch, pushbuttons and membrane keys include the display elements 14 include z. B. LED, LCD and / or touchscreen displays.
  • Fig. 5 is schematically and not to scale a high-mounted cooking appliance shown from the front, in which the bottom door 7 is open on contact with the worktop 8.
  • the closed state is shown in dashed lines.
  • two traversing panels 25 are located on the front side of the fixed housing 1.
  • Each traversing panel 25 comprises two pushbuttons, namely an upper CLOSE button 25a for a bottom door 7 traveling upwards in the closing direction and a lower OPEN button 25b for one Without automatic operation (see below) moves the bottom door 7 only by continuous simultaneous pressing the CLOSE buttons 25a both traversing panels 25 upwards, if possible;
  • the bottom door 7 also moves downwards only if the UP buttons 25b of both travel panels 25 are pressed simultaneously, if possible (manual operation).
  • traversing panels 26 are mounted on opposite outer sides of the housing 1 with corresponding ZU keys 26a and UP keys 26b, as indicated by dotted lines.
  • a travel lock implemented in the control circuit 13 prevents the opened bottom door 7 from being moved; on the other hand, when the operating mode for the closed state is not activated.
  • the control circuit 13 comprises a memory unit 27 for storing at least one target or travel position PO, P1, P2, PZ of the bottom door 7, preferably with volatile memory modules, eg. B. DRAMs. If a target position PO, P1, P2, PZ is stored, the bottom door can move independently after pressing one of the keys 25a, 25b or 26a, 26b of the traversing panels 25 and 26 in the set direction until the next target position is reached or one of the buttons 25a, 25b or 26a, 26b is pressed again (automatic mode).
  • the lowest target position PZ corresponds to the maximum opening, the (zero) position PO to the closed state, and P1 and P2 are freely adjustable intermediate positions.
  • Automatic mode and manual operation are not mutually exclusive: by permanently actuating the positioning panel (s) 25, 26, the bottom door 7 also moves in manual mode if a target position could be approached in this direction. It can be z. B. a maximum actuation time of the traversing fields 25 and 26, respectively the associated keys 25a, 25b and 26a, 26b, are set to activate the automatic mode, z. B. 0.4 seconds.
  • a target position PO, P1, P2, PZ may be any position of the bottom door 7 between and including the zero position PO and the maximum open position PZ. However, the maximum stored opening position PZ need not be the position with abutment on the work surface 8. Storing the target position PO, P1, P2, PZ can be achieved with the bottom door 7 at the desired target position PO, P1, P2, PZ, by means of, for example, several seconds (eg two seconds), pressing a confirmation key 28 in FIG Control panel 12 are performed. Existing optical and / or acoustic signal transmitters which output corresponding signals after storing a target position are not shown for the sake of clarity. A start-up of the desired target position PO, P1, P2, PZ to be set is done, for example, by - in this embodiment - ambidextrous operation of the movement panels 25 and 26 and manual method to this position.
  • a plurality of target positions PO, P1, P2, PZ can be ein arrivedbar. In the case of a plurality of target positions PO, P1, P2, PZ, these can be approached successively by actuating the corresponding movement keys 25a, 25b or 26a, 26b.
  • the target position (s) are advantageously erasable and / or overwritten. In one version, only one target position can be stored in the opened state, while the zero position PO is automatically detected and automatically approachable. Alternatively, the zero position PO must be stored in order to be automatically approachable.
  • the or a target position P1, P2, PZ opens the bottom door 7 at least about 400 mm to about 540 mm (ie P1-P0, P2-P0, PZ-PO> 40cm to 54 cm).
  • the food supports 21 are easy to insert into the support members 20.
  • the viewing window 4 is mounted approximately at eye level of the user or slightly below, z. B. by means of a template that indicates the dimensions of the cooking appliance.
  • the drive motor 9 from FIG. 1 has at least one sensor unit 31, 32 arranged on a motor shaft 30, possibly in front of or behind a transmission, in order to measure a travel path or a position and / or a speed of the bottom door 7.
  • the sensor unit may include one or more induction, reverberation, opto, SAW sensors, and so forth.
  • two Hall (part) elements 31 offset by 180 ° - so opposite - attached to the motor shaft 30, and a Hallmeßaufillon 32 is fixedly mounted at this area of the motor shaft spaced for easy travel and speed measurement here. If a Hall element 31 then moves past the measuring transducer 32 when the motor shaft 30 rotates, a measuring or sensor signal is generated which is, to a good approximation, digital.
  • a speed control can realize the speed, for example via a PWM-controlled power semiconductor.
  • the distance measurement is automatically readjusted by initialization in the zero position PO of the bottom door 7 at each startup, so z.
  • the drive motor 9 is operated by actuation of both traversing panels 25 and 26, even when the main switch 29 is turned off.
  • control circuit 13 is flexible and not limited, so it can be several boards, z. B. include a display board, a control board and an elevator board, which are spatially separated.
  • a 4 mm opening dimension can be detected by limit switches 33, which deactivate anti-pinch protection when actuated.
  • the high-installation cooking appliance can also be designed without a storage unit 27, in which case no automatic operation is possible. This can be for increased operating safety, eg. B. as protection against pinching, be useful.
  • control circuit 13 can prevent the opened bottom door 7 from deactivating - in this case by short-circuiting - the drive motor 9 in the method.
  • the bottom door 7 is movable to allow checking of cooking food.
  • Fig. 6 shows the control panel 12 of Fig. 5 in more detail.
  • the control panel 12 includes a left display panel 34, a center display panel 35, and a right display panel 36, which in this figure represent all possible displays, such as display panels.
  • the control panel can be switched so that only open mode operating modes are displayed when the bottom door is open, and only closed mode operating modes for the bottom door the closed state.
  • relevant modes of operation may be displayed as active for the open state of the bottom door and non-relevant operating modes for the open state as inactive, e.g. B. by means of different brightness, flashing, acoustic signals and / or symbols.
  • a main switch button 40 to the on and off switch of the device, possibly with time delay, a key button 41 for locking the device, - an arrow-down button 42 for selecting individual modes in descending order, this button can be switched so that in the open Condition of the bottom door only operating modes for the open state can be selected and / or in the closed state of the bottom door only operating modes for the closed state can be selected; an arrow-up button 43 for selecting individual modes in ascending order, this button can be switched so that in the open state of the bottom door only modes for the open state are selectable and / or closed-door mode only closed modes are selectable; - A furnace lamp or a light switch 44 for actively switching a furnace lighting (not shown) by the user, a clock button 45 for selecting individual time functions, eg. B. baking time, etc., an alarm button 46 for selecting an alarm clock function, - an information key 47 for calling information, eg. For example, an actual
  • the mode selection circuit thus uses two separate arrow keys 42,43 and possibly the confirmation key 51.
  • the mode selector By operating the mode selector, the cooking device can be switched between different functionalities. The operating modes are cycled through.
  • the mode selector circuit is not limited to the embodiment shown here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Hocheinbau-Gargerät mit mindestens einer einen Garraum eingrenzenden Muffel mit bodenseitiger Muffelöffnung, eine verfahrbaren Bodentür zum Schließen der Muffelöffnung mit mindestens einem Heizfeld an ihrer Oberseite, mit mindestens einer Betriebsart für den geöffneten Zustand der Bodentür und mindestens einer Betriebsart für den geschlossenen Zustand der Bodentür. Dabei ist nur eine für den Öffnungszustand der Bodentür relevante Betriebsart aktivierbar, also nur eine Betriebsart für den geöffneten Zustand bei geöffnete Bodentür und nur eine Betriebsart für den geschlossenen Zustand bei geschlossener Bodentür.

Description

Hocheinbau-Gargerät
Die Erfindung betrifft ein Hocheinbau-Gargerät mit mindestens einer einen Garraum eingrenzenden Muffel mit bodenseitiger Muffelöffnung, eine verfahrbaren Bodentür zum Schließen der Muffelöffnung mit mindestens einem Heizfeld an ihrer Oberseite, mit mindestens einer Betriebsart für den geöffneten Zustand der Bodentür und mindestens einer Betriebsart für den geschlossenen Zustand der Bodentür. Weiterhin betrifft die Erfindung ein zugehöriges Betriebsverfahren.
Beispielsweise aus DE 100 59 652 A1 ist ein solches Hocheinbau-Gargerät bekannt, bei dem sich das Heizfeld der Bodentür zwischen einer Kochmuldenfunktion und einer Unterhitzefunktion umschalten lässt und bei geschlossener Bodentür Ofenfunktionalitäten zur Verfügung stehen.
Nachteilig bei den bekannten Bauformen ist es, dass die verschiedenen Funktionalitäten frei auswählbar sind. Dadurch kann ein Nutzer aus Versehen eine Betriebsart wählen, die für den aktuellen Betriebszustand des Hocheinbau-Gargeräts ungeeignet und unter Umständen sogar unsicher ist, beispielsweise eine Funktionalität mit Aktivierung der Oberhitze im offenen Zustand der Bodentür bzw. des Garraums.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur sichereren und effektiven Handhabung des Gargeräts bereitzustellen.
Die vorliegende Aufgabe wird durch das Hocheinbau-Gargerät nach Patentanspruch 1 und ein Verfahren nach Patentanspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination entnehmbar.
Beim gattungsgemäßen Hocheinbau-Gargerät ist nur eine für den Öffnungszu- stand der Bodentür relevante Betriebsart aktivierbar, also nur eine Betriebsart für den geöffneten Zustand bei geöffnete Bodentür und nur eine Betriebsart für den geschlossenen Zustand bei geschlossener Bodentür. Dabei entspricht eine geöffnete Bodentür einem geöffneten Garraum und eine geschlossene Bodentür einem geschlossenen Garraum. Durch diese Einschränkung bei der Auswahl der akti- vierbaren Betriebsarten werden für den Öffnungszustand (offen / geschlossen) ungeeignete und ggf. unsichere Betriebsarten ausgeschlossen. Die Bedienerfreundlichkeit wird ebenfalls erhöht. Es kann vorteilhaft sein, wenn eine relevante Betriebsart durch Betätigung einer Bestätigungstaste aktivierbar ist, und entsprechend eine Betätigung einer Bestätigungstaste für eine nicht relevante Betriebsart keine Aktivierung der nicht relevan- ten Betriebsart auslöst. Die Ausgestaltung der Bestätigungstaste (einzelne Taste, Multifunktionstaste, Knebel, Folientaste usw.) ist dem Fachmann überlassen.
Eine Betriebsart für den geöffneten Zustand kann eine Warmhalte-, Kochstellenoder Bräterfunktion umfassen. Eine Betriebsart für den geschlossenen Zustand kann eine Warmhalte-, Gar-, Schnellaufheiz- oder Pyrolysefunktion umfassen.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn nur eine für den Öffnungszustand der Bodentür bzw. des Garraums relevante Betriebsart angezeigt wird. Beispielsweise werden dem Nutzer nur diese Betriebsarten beim Durchschalten der Betriebsarten mittels einer Betriebsartenwahlschaltung angezeigt.
Alternativ kann dem Nutzer ein Bedienfeld eine für den Öffnungszustand der Bodentür relevante Betriebsart als aktiv anzeigen, z. B. mit normaler Helligkeit, und eine für den Öffnungszustand nicht-relevante Betriebsart als inaktiv, z. B. durch reduzierte Helligkeit: Es können auch eigene Anzeigen für die Aktivierbarkeit der Betriebsart vorgesehen sein.
Nachfolgend wird das Hocheinbau-Gargerät anhand der beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines an einer Wand montierten Hoch- Einbaugargeräts mit abgesenkter Bodentür;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Hoch-Einhaugargeräts mit verschlossener Bodentür; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses des Hoch-Einbaugargeräts ohne die Bodentür;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht in Schnittdarstellung entlang der Linie l-l aus Fig. 1 des an die Wand montierten Hocheinbau-Gargerät mit abgesenkter Bodentür; Fig. 5 in Vorderansicht eine weitere Ausführungsform eines Hocheinbau- Gargeräts; Fig. 6 eine Ansicht eines Bedienfelds eines Hoch-Einbaugargeräts. Die Figuren sind zur besseren Darstellung der einzelnen Elemente nicht maßstäblich aufgezeichnet.
In der Fig. 1 ist ein Hocheinbau-Gargerät mit einem Gehäuse 1 gezeigt. Die Rückseite des Gehäuses 1 ist nach Art eines Hängeschranks an einer Wand 2 montiert. In dem Gehäuse 1 ist ein Garraum 3 definiert, der über ein frontseitig im Gehäuse 1 eingebrachtes Sichtfenster 4 kontrolliert werden kann. In der Fig. 4 ist zu erkennen, dass der Garraum 3 von einer Muffel 5 begrenzt ist, die mit einer nicht dargestellten wärmeisolierenden Ummantelung versehen ist, und dass die Muffel 5 eine bodenseitige Muffelöffnung 6 aufweist. Die Muffelöffnung 6 ist mit einer Bodentür 7 verschließbar. In Fig. 1 ist die Bodentür 7 abgesenkt gezeigt, wobei sie mit ihrer Unterseite in Anlage mit einer Arbeitsplatte 8 einer Kücheneinrichtung ist. Um den Garraum 3 zu verschließen, ist die Bodentür 7 in die in der Fig. 2 gezeigte Position, die sog. "Nullposition", zu verstellen. Zur Verstellung der Bodentür 7 weist das Hoch-Einbaugargerät eine Antriebsvorrichtung 9, 10 auf. Die Antriebsvorrichtung 9, 10 hat einen in den Fig. 1 , 2 und 4 mit gestrichelten Linien dargestellten Antriebsmotor 9, der zwischen der Muffel 5 und einer Außenwand des Gehäuses 1 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 9 ist im Bereich der Rückseite des Gehäuses 1 angeordnet und steht, wie in der Fig. 1 oder 4 gezeigt, in Wirkverbindung mit einem Paar von Hubelementen 10, die mit der Bodentür 7 verbunden sind. Dabei ist gemäß der schematischen Seitenansicht aus der Fig. 4 jedes Hubelement 10 als ein L-förmiger Träger ausgestaltet, dessen senkrechte Schenkel sich ausgehend von dem gehäuseseitigen Antriebsmotor 9 erstreckt. Zum Verstel- len der Bodentür 7 kann der Antriebsmotor 9 mit Hilfe eines Bedienfelds 12 und einer Steuerschaltung 13 betätigt werden, das gemäß den Fig. 1 und 2 frontseitig an der Bodentür 7 angeordnet ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, befindet sich die Steuerschaltung 13 hinter dem Bedienfeld 12 innerhalb der Bodentür 7. Die Steuerschaltung 13, die sich hier aus mehreren räumlich und funktional getrennten und über einen Kommunikationsbus kommunizierenden Leiterplatten zusammensetzt, stellt eine zentrale Steuereinheit für den Gerätebetrieb dar und steuert und / oder regelt z. B. ein Aufheizen, ein Verfahren der Bodentür 3, ein Umsetzen von Nutzereingaben, ein Beleuchten, einen Einklemmschutz, ein Takten der Heizkörper 16, 17, 18, 22 und vieles mehr.
Der Fig. 1 ist zu entnehmen, dass eine Oberseite der Bodentür 7 ein Kochfeld 15 aufweist. Nahezu die gesamte Fläche des Kochfelds 15 ist von Heizkörpern 16, 17, 18 eingenommen, die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet sind. In Fig. 1 sind die Heizkörper 16, 17 zwei voneinander beabstandete, verschieden große Kochstellenheizkörper, während der Heizkörper 18 ein zwischen den beiden Kochstellenheizkörpern 16,17 vorgesehener Flächenheizkörper ist, der die Kochstellen- heizkörper 16, 17 nahezu umschließt. Die Kochstellenheizkörper 16, 17 definieren für den Nutzer zugehörige Kochzonen bzw. Kochmulden; die Kochstellenheizkörper 16, 17 zusammen mit dem Flächenheizkörper 18 definieren eine Unterhitzezone. Die Zonen können durch ein geeignetes Dekor auf der Oberfläche angezeigt sein. Die Heizkörper 16, 17, 18 sind jeweils über die Steuerschaltung 13 ansteu- erbar.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Heizkörper 16, 17, 18 als Strahlungsheizkörper ausgestaltet, die von einer Glaskeramikplatte 19 abgedeckt sind. Die Glaskeramikplatte 19 hat in etwa die Ausmaße der Oberseite der Bodentür 7. Die Glaskeramikplatte 19 ist weiterhin mit Montageöffnungen ausgestattet (nicht dargestellt), durch die Sockel zur Halterung von Halterungsteilen 20 für Gargutträger 21 ragen, wie auch in Fig. 4 gezeigt. Statt einer Glaskeramikplatte 19 können auch andere - vorzugsweise schnell ansprechende - Abdeckungen verwendet werden, z. B. ein dünnes Blech.
Mit Hilfe eines im Bedienfeld 12 vorgesehenen Bedienknebels kann das Hocheinbau-Gargerät auf eine Kochstellen- oder eine Unterhitzebetriebsart geschaltet werden, die nachfolgend erläutert werden.
In der Kochstellenbetriebsart können die Kochstellenheizkörper 16, 17 mittels Bedienelementen 11 , die im Bedienfeld 12 vorgesehen sind, über die Steuerschaltung 13 individuell angesteuert werden, während der Flächenheizkörper 18 außer Betrieb bleibt. Die Kochstellenbetriebsart ist bei abgesenkter Bodentür 7 ausführbar, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Sie kann aber auch bei verschlossenem Garraum 3 mit hochgefahrener Bodentür 7 in einer Energiesparfunktion betrieben werden.
In der Unterhitzebetriebsart werden von der Steuereinrichtung 13 nicht nur die Kochstellenheizkörper 16, 17 sondern auch der Flächenheizkörper 18 angesteuert.
Um während des Unterhitzebetriebs ein möglichst gleichmäßiges Bräunungsbild des Garguts zu erreichen, ist entscheidend, dass das die Unterhitze bereitstellen- de Kochfeld 15 eine über die Fläche des Kochfelds 15 gleichmäßige Verteilung der Heizleistungsabgabe aufweist, obwohl die Heizkörper 16, 17, 18 verschiedene Nennleistungen aufweisen. Vorzugsweise werden daher die Heizkörper 16, 17, 18 von der Steuerschaltung 13 nicht auf einen Dauerbetrieb geschaltet, sondern die Stromversorgung zu den Heizkörpern 16, 17, 18 wird getaktet. Dabei werden die unterschiedlich großen Nenn-Heizleistungen der Heizkörper 16, 17, 18 individuell so reduziert, dass die Heizkörper 16, 17, 18 eine über die Fläche des Kochfelds 15 gleichmäßige Verteilung der Heizleistungsabgabe verschaffen.
Fig. 3 zeigt schematisch die Lage eines Umlufttopfes 23 mit einem Umluftmotor und einem zugeordneten Ringheizkörper, z. B. zur Erzeugung von heisser Umluft bei einem Heissluftbetrieb. Der zum Garraum 3 offene Umlufttopf 23 ist von diesem typischerweise durch eine Prallwand (nicht gezeigt) abgetrennt. Darüber hinaus ist ein an einer Oberseite der Muffel 5 angebrachter Oberhitzeheizkörper 22 vorgesehen, der einkreisig oder mehrkreisig, z. B. mit einem Innen- und einem Außenkreis, ausgeführt sein kann. Durch die Steuerschaltung 13 können die verschiedenen Betriebsarten, wie beispielsweise auch Oberhitze-, Heissluft- oder Schnellaufheizbetrieb, durch eine entsprechende Einschaltung und Einstellung der Heizleistung der Heizkörper 16, 17, 18, 22, ggf. mit Aktivierung des Heisslüfters 23, eingestellt werden. Die Einstellung der Heizleistung kann durch geeignete Taktung erfolgen. Zudem kann das Kochfeld 15 auch anders ausgeführt sein, z. B. mit oder ohne Bräterzone, als reine - ein oder mehrkreisige - Warmhaltezone ohne Kochmulden und so weiter. Das Gehäuse 1 weist zur Bodentür 7 hin ein Dichtung 24 auf.
Das Bedienfeld 12 ist hauptsächlich an der Vorderseite der Bodentür 7 angeordnet. Es sind alternativ auch andere Anordnungen denkbar, z. B. an der Vorderseite des Gehäuses 1 , auf verschiedene Teilfelder aufgeteilt und / oder teilweise an Seitenflächen des Gargeräts. Weitere Gestaltungen sind möglich. Die Bedienele- mente 11 sind in ihrer Bauart nicht eingeschränkt und können z. B. z. B. Bedienknebel, Kippschalter, Drucktasten und Folientasten umfassen, die Anzeigenelemente 14 umfassen z. B. LED-, LCD- und / oder Touchscreen-Anzeigen.
In Fig. 5 ist schematisch und nicht maßstabsgetreu ein Hocheinbau-Gargerät von vorne gezeigt, bei dem sich die Bodentür 7 geöffnet auf Anlage mit der Arbeitsplatte 8 befindet. Der geschlossene Zustand ist gestrichelt eingezeichnet. In dieser Ausführungsform befinden sich an der Vorderseite des fest angebrachten Gehäuses 1 zwei Verfahrschaltfelder 25. Jedes Verfahrschaltfeld 25 umfasst zwei Drucktasten, nämlich eine obere ZU-Drucktaste 25a für eine nach oben in schließende Richtung verfahrende Bodentür 7 und eine untere AUF-Drucktaste 25b für eine nach unten in öffnende Richtung verfahrende Bodentür 7. Ohne Automatikbetrieb (siehe unten) verfährt die Bodentür 7 nur durch dauerndes gleichzeitiges Drücken der ZU-Tasten 25a beider Verfahrschaltfelder 25 nach oben, falls möglich; auch verfährt die Bodentür 7 nur durch dauerndes gleichzeitiges Drücken der AUF-Tasten 25b beider Verfahrschaltfelder 25 nach unten, falls möglich (manuel- ler Betrieb). Da im manuellen Betrieb eine erhöhte Bedienaufmerksamkeit des Nutzers gegeben ist und zudem hier beide Hände benutzt werden, ist ein Einklemmschutz dann nur optional. Bei einer alternativen Ausführungsform sind Verfahrschaltfelder 26 an gegenüberliegenden Außenseiten des Gehäuses 1 mit entsprechenden ZU-Tasten 26a und AUF-Tasten 26b angebracht, wie punktiert ein- gezeichnet.
Bei aktivierter Betriebsart für den geöffneten Zustand hindert eine in der Steuerschaltung 13 implementierte Verfahrsperre die geöffnete Bodentür 7 am Verfahren; bei aktivierter Betriebsart für den geschlossenen Zustand hingegen nicht.
Die strichpunktiert eingezeichnete Steuerschaltung 13, die sich im Inneren der Bodentür 7 hinter dem Bedienfeld 12 befindet, schaltet den Antriebsmotor 9 so, dass die Bodentür 7 sanft anfährt, d. h. nicht abrupt durch einfaches Anstellen des Antriebsmotors 9, sondern mittels einer definierten Rampe.
Die Steuerschaltung 13 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Speichereinheit 27 zum Speichern mindestens einer Ziel bzw. Verfahrposition PO, P1 , P2, PZ der Bodentür 7, vorzugsweise mit volatilen Speicherbausteinen, z. B. DRAMs. Wenn eine Zielposition PO, P1 , P2, PZ eingespeichert ist, kann die Bodentür nach Betätigung einer der Tasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b der Verfahrschaltfelder 25 bzw. 26 solange in die eingestellte Richtung selbstständig verfahren, bis die nächste Zielposition erreicht ist oder eine der Tasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b erneut betätigt wird (Automatikbetrieb). In diesem Ausführungsbeispiel entspricht die unterste Zielposition PZ der maximalen Öffnung, die (Null-)Position PO dem ge- schlossenen Zustand, und P1 und P2 sind frei einstellbare Zwischenpositionen. Ist die letzte Zielposition für eine Richtung erreicht, muss darüber hinaus im manuellen Betrieb weitergefahren werden, falls dies möglich ist (also die letzten Endposi- tionen keinem maximal geöffneten oder dem geschlossenen Endzustand entsprechen). Analog muss dann, wenn für eine Richtung keine Zielposition eingespeichert ist - was z. B. für eine Aufwärtsbewegung in die geschlossene Stellung der Fall wäre, wenn nur PZ eingespeichert ist, aber nicht PO, P1 , P2 -, in dieser Rich- tung im manuellen Betrieb gefahren werden. Ist keine Zielposition eingespeichert, z. B. bei einer Neuinstallation oder nach einer Netztrennung, ist kein Automatikbetrieb möglich. Wird die Bodentür 7 im Automatikbetrieb verfahren, so ist vorzugsweise ein Einklemmschutz aktiviert.
Automatikbetrieb und manueller Betrieb schließen sich nicht gegenseitig aus: durch dauerndes Betätigen des/der Verfahrschaltfelder 25,26 fährt die Bodentür 7 auch dann im manuellen Betrieb, wenn in diese Richtung eine Zielposition anfahrbar wäre. Dabei kann z. B. eine maximale Betätigungszeit der Verfahrfelder 25 bzw. 26, respektive der zugehörigen Tasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b, zur Aktivie- rung des Automatikbetriebs festgelegt werden, z. B. 0,4 Sekunden.
Eine Zielposition PO, P1 , P2, PZ kann eine beliebige Position der Bodentür 7 zwischen und einschließlich der Nullposition PO und der maximalen Öffnungsposition PZ sein. Die maximale eingespeicherte Öffnungsposition PZ muss aber nicht die Position mit Anlage auf der Arbeitsplatte 8 sein. Ein Einspeichern der Zielposition PO, P1 , P2, PZ kann mit der Bodentür 7 auf der gewünschten Zielposition PO, P1 , P2, PZ, mittels, bspw. mehrsekündigen (z. B. zwei Sekunden dauernden), Betäti- gens einer Bestätigungstaste 28 im Bedienfeld 12 durchgeführt werden. Vorhandene optische und/oder akustische Signalgeber, die entsprechende Signale nach Einspeichern einer Zielposition ausgeben, sind zur besseren Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet. Ein Anfahren der gewünschten einzustellenden Zielposition PO, P1 , P2, PZ geschieht beispielsweise durch - in diesem Ausführungsbeispiel - beidhändige Bedienung der Verfahrschaltfelder 25 bzw. 26 und manuelles Verfahren auf diese Position.
In der Speichereinheit 27 können nur eine oder, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt, auch mehrere Zielpositionen PO, P1 , P2, PZ einspeicherbar sein. Bei mehreren Zielpositionen PO, P1 , P2, PZ lassen diese sich abfolgend durch Betätigen der entsprechenden Verfahrtasten 25a, 25b bzw. 26a, 26b anfahren. Durch mehrere Zielpositionen PO, P1 , P2, PZ lässt sich das Hocheinbau-Gargerät bequem an die gewünschte Bedienhöhe mehrerer Nutzer anpassen. Die Zielposi- tion(en) sind vorteilhafterweise löschbar und/oder überschreibbar. In einer Ausfüh- rungsform ist beispielsweise nur eine Zielposition im geöffneten Zustand einspeicherbar, während die Nullposition PO automatisch erkannt wird und automatisch anfahrbar ist. Alternativ muss auch die Nullposition PO eingespeichert werden, um automatisch anfahrbar zu sein.
Es ist für eine ergonomische Nutzung besonders vorteilhaft, wenn die bzw. eine Zielposition P1 , P2, PZ die Bodentür 7 mindestens ca. 400 mm bis ca. 540 mm öffnet (also P1-P0, P2-P0, PZ-PO > 40cm bis 54 cm). Bei diesem Öffnungsmaß sind die Gargutträger 21 einfach in die Halterungsteile 20 einsetzbar. Dabei ist es günstig, wenn das Sichtfenster 4 etwa in Augenhöhe des Nutzers oder etwas darunter montiert ist, z. B. mittels einer Schablone, die die Maße des Gargeräts andeutet.
Nicht eingezeichnet ist eine vorhandene Netzausfallüberbrückung zur Überbrü- ckung von ca. 1 bis 3 s Netzausfall, vorzugsweise bis 1 ,5 s Netzausfall.
Der Antriebsmotor 9 aus Fig. 1 hat mindestens eine Sensoreinheit 31 , 32 an einer Motorwelle 30, ggf. vor oder hinter einem Getriebe, angeordnet, um einen Verfahrweg bzw. eine Position und / oder eine Geschwindigkeit der Bodentür 7 zu messen. Die Sensoreinheit kann beispielsweise einen oder mehrere Induktions-, Hall-, Opto-, OFW-Sensoren und so weiter umfassen. Dabei sind zur einfachen Weg- und Geschwindigkeitsmessung hier zwei Hall(teil)elemente 31 um 180° versetzt - also gegenüberliegend - an der Motorwelle 30 angebracht, und ein Hallmeßaufnehmer 32 ist ortsfest an diesem Bereich der Motorwelle beabstandet an- gebracht. Fährt dann ein Hallelement 31 bei Drehung der Motorwelle 30 an dem Meßaufnehmer 32 vorbei, wird ein Meß- bzw. Sensorsignal erzeugt, das in guter Näherung digital ist. Mit (nicht notwendigerweise) zwei Hallelementen 31 werden also bei einer Umdrehung der Motorwelle 30 zwei Signale ausgegeben. Durch zeitliche Bewertung dieser Signale, z. B. ihrer Zeitdifferenz, kann die Geschwin- digkeit vL der Bodentür 7 bestimmt werden, beispielsweise über Vergleichstabellen oder eine Umrechnung in Echtzeit in der Steuerschaltung 13. Durch Addition bzw. Subtraktion der Meßsignale kann ein Verfahrweg bzw. eine Position der Bodentür 7 bestimmt werden.
Eine Geschwindigkeitsregelung kann die Geschwindigkeit beispielsweise über einen PWM-gesteuerten Leistungshalbleiter realisieren. Zur Nullpunktsbestimmung wird die Wegmessung durch Initialisierung in der Nullposition PO der Bodentür 7 bei jedem Anfahren automatisch neu abgeglichen, damit z. B. eine fehlerhafte Sensorsignalausgabe bzw. -aufnähme sich nicht tradiert.
Der Antriebsmotor 9 ist durch Betätigung beider Verfahrschaltfelder 25 bzw. 26 auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter 29 betreibbar.
Statt zweier getrennter Schalter pro Verfahrfeld 25, 26 ist auch ein Einzelschalter pro Verfahrfeld möglich, z. B. ein Kippschalter mit neutraler Position, der nur unter Druck schaltet. Auch andere Formen sind möglich. Auch ist die Art und Anordnung der Bedienelemente 28,29 des Bedienfeldes 12 nicht eingeschränkt.
Die Anordnung und Aufteilung der Steuerschaltung 13 ist dabei flexibel und nicht eingeschränkt, kann also auch mehrere Platinen, z. B. eine Anzeigenplatine, eine Steuerplatine und eine Liftplatine umfassen, die räumlich getrennt sind.
Ein 4 mm - Öffnungsmaß kann durch Endschalter 33 erkannt werden, die bei Betätigung einen Einklemmschutz deaktivieren.
Das Hocheinbau-Gargerät kann auch ohne Speichereinheit 27 ausgeführt sein, wobei dann kein Automatikbetrieb möglich ist. Dies kann für eine erhöhte Bediensicherheit, z. B. als Schutz vor einem Einklemmen, sinnvoll sein.
Bei aktivierter Betriebsart für den geöffneten Zustand (z. B. einer Kochstellen-, Warmhalte- oder Bräterbetriebsart) kann in einer Ausführungsform die Steuerschaltung 13 die geöffnete Bodentür 7 durch Deaktivieren - hier: durch Kurz- schliessen - des Antriebsmotors 9 am Verfahren hindern. Bei aktivierter Betriebsart für den geschlossenen Zustand ist die Bodentür 7 verfahrbar, um ein Prüfen garender Speisen zuzulassen.
Fig. 6 zeigt das Bedienfeld 12 aus Fig. 5 detaillierter. Das Bedienfeld 12 umfasst ein linkes Anzeigenfeld 34, ein mittleres Anzeigenfeld 35 und ein rechtes Anzeigenfeld 36, die in dieser Figur alle möglichen Anzeigen darstellen, wie z. B. im linken Anzeigenfeld 34 Betriebsartsymbole, im mittleren Anzeigenfeld 35 ein Uhrzeit, Kochdauer oder weitere für die eingestellte Betriebsart nützlich Parameter und im rechten Anzeigenfeld 36 eine dreistellige alphanumerische Anzeige 37, eine Temperatureinheitsanzeige 38 (die hier auf 0C und 0F einstellbar ist) und eine Stufenanzeige 39. Das Bedienfeld kann so geschaltet sein, dass im geöffneten Zustand der Bodentür nur Betriebsarten für den geöffneten Zustand angezeigt werden und im geschlossenen Zustand der Bodentür nur Betriebsarten für den geschlossenen Zustand. Alternativ können für den Öffnungszustand der Bodentür relevante Betriebsarten als aktiv anzeigt werden und für den Öffnungszustand nicht-relevante Betriebsarten als inaktiv, z. B. mittels unterschiedlicher Helligkeit, Blinken, akustischen Signalen und/oder durch entsprechende Symbole.
Darunter befindet sich eine Reihe von Schaltern 40-51 , nämlich
eine Hauptschaltertaste 40 zum Ein- und Ausschalter des Geräts, ggf. mit Zeitverzögerung, eine Schlüsseltaste 41 zur Verriegelung des Geräts, - eine Pfeil-Abwärts-Taste 42 zum Anwählen einzelner Betriebsarten in absteigender Reihenfolge, diese Taste kann so geschaltet sein, dass im geöffneten Zustand der Bodentür nur Betriebsarten für den geöffneten Zustand auswählbar sind und / oder im geschlossenen Zustand der Bodentür nur Betriebsarten für den geschlossenen Zustand auswählbar sind; eine Pfeil-Aufwärts-Taste 43 zum Anwählen einzelner Betriebsarten in aufsteigender Reihenfolge, diese Taste kann so geschaltet sein, dass im geöffneten Zustand der Bodentür nur Betriebsarten für den geöffneten Zustand auswählbar sind und / oder im geschlossenen Zustand der Bodentür nur Betriebsarten für den geschlossenen Zustand auswählbar sind; - eine Ofenlampe bzw. ein Lichtschalter 44 zum aktiven Schalten einer Ofenbeleuchtung (nicht dargestellt) durch den Anwender, eine Uhrtaste 45 zum Anwählen einzelner Zeitfunktionen, z. B. Backzeit usw., eine Weckertaste 46 zum Anwählen einer Weckerfunktion, - eine Informationstaste 47 zum Aufrufen von Information, z. B. einer Ist-
Temperatur oder einer Aufheizdauer, eine Minustaste 48 zum negativen Verstellen von Temperatur und Zeitfunktionen, eine Plustaste 49 zum positiven Verstellen von Temperatur und Zeitfunktio- nen, eine Schnellaufheiztaste 50 zum Ein- und Ausschalten einer Schnellaufheizfunktion und eine OK-Tastebzw. Bestätigungstaste 51 als Aktivierungstaste, z. B. für Zeitfunktionen und Betriebsarten. In einer Ausführungsform ist nur eine für den Öffnungszustand der Bodentür 7 bzw. des Garraums 3 / der Muffel 5 relevante Betriebsart durch Betätigung dieser Taste aktivierbar.
In diesem Ausführungsbeispiel nutzt die Betriebsartenwahlschaltung somit zwei getrennte Pfeiltasten 42,43 und ggf. die Bestätigungstaste 51. Durch Betätigung der Betriebsartenwahlschaltung ist das Gargerät zwischen verschiedenen Funktionalitäten umschaltbar. Dabei werden die Betriebsarten zyklisch durchlaufen. Die Betriebsartenwahlschaltung ist nicht auf die hier gezeigt Ausführung beschränkt.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern erstreckt sich über den gesamten Bereich der Patentsprüche.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Wand
3 Garraum
4 Sichtfenster
5 Muffel
6 Muffelöffnung
7 Bodentür
8 Arbeitsplatte
9 Antriebsmotor
10 Hubelement
11 Bedienelement
12 Bedienfeld
13 Steuerschaltung
14 Anzeigenelemente
15 Heizfeld
16 Kochstellenheizkörper
17 Kochstellenheizkörper
18 Flächenheizkörper
19 Glaskeramikplatte
20 Halterungsteil
21 Gargutträger
22 Oberhitzeheizkörper
23 Lüfter
24 Dichtung
25 Verfahrschaltfeld
25a Verfahrschalter nach oben
25b Verfahrschalter nach unten
26 Verfahrschaltfeld
26a Verfahrschalter nach oben
26b Verfahrschalter nach unten
27 Speichereinheit
30 Motorwelle
31 Hallelement
32 Meßaufnehmer 33 Endschalter
34 linkes Anzeigenfeld
35 mittleres Anzeigenfeld
36 rechtes Anzeigenfeld
37 alphanumerische Anzeige
38 Temperatureinheitenanzeige
39 Stufenanzeige
40 Hauptschalter
41 Schlüsseltaste
42 Pfeil-Abwärts-Taste
43 Pfeil-Aufwärts-Taste
44 Ofenlampentaste
45 Uhrtaste
46 Weckertaste
47 Informationstaste
48 Minustaste
49 Plustaste
50 Schnellaufheiztaste
51 OK- oder Bestätigungstaste
52 Bedienfeld
53 Kochzonenschalter
54 mittleres Anzeigenfeld
55 Stufenanzeige
56 alphanumerische Anzeige
PO Nullposition
P1 Zwischenposition
P2 Zwischenposition
PZ Endposition

Claims

Patentansprüche
1. Hocheinbau-Gargerät mit einer einen Garraum (3) eingrenzenden Muffel (5) mit bodenseitiger Muffel- Öffnung (6), einer verfahrbaren Bodentür (7) zum Schließen der Muffelöffnung (6) mit mindestens einem Heizfeld (15) an ihrer Oberseite, mindestens einer Betriebsart für den geöffneten Zustand der Bodentür (7) und - mindestens einer Betriebsart für den geschlossenen Zustand der Bodentür
(7), dadurch gekennzeichnet, dass nur eine für den Öffnungszustand der Bodentür (7) relevante Betriebsart aktivierbar ist.
2. Hocheinbau-Gargerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine relevante Betriebsart durch Betätigung einer Bestätigungstaste (51) aktivierbar ist.
3. Hocheinbau-Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsart für den geöffneten Zustand eine Warmhalte-, Kochstellen- oder Bräterfunktion ist.
4. Hocheinbau-Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsart für den geschlossenen Zustand eine Warmhalte-, Gar-, Schnellaufheiz- oder Pyrolysefunktion ist.
5. Hocheinbau-Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine für den Öffnungszustand der Bodentür (7) relevante Betriebsart anzeigbar ist.
6. Hocheinbau-Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienfeld (12) eine für den Öffnungszustand der Bodentür (7) relevante Betriebsart als aktiv anzeigt und eine für den Öffnungszustand nichtrelevante Betriebsart als inaktiv.
7. Verfahren zum Betreiben eines Hocheinbau-Gargeräts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffneter Bodentür (7) eine Betriebsart für den geöffneten Zustand aktivierbar geschaltet wird und eine Betriebsart für den geschlossenen Zustand nicht-aktivierbar geschaltet wird, und bei geschlossener Bodentür (7) eine Betriebsart für den geschlossenen Zustand aktivierbar geschaltet wird und eine Betriebsart für den geöffneten Zustand nicht-aktivierbar geschaltet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffneter Bodentür (7) eine Betriebsart für den geöffneten Zustand angezeigt wird und eine Betriebsart für den geschlossenen Zustand nicht angezeigt geschaltet wird, und bei geschlossener Bodentür (7) eine Betriebsart für den geschlossenen Zu- stand angezeigt wird und eine Betriebsart für den geöffneten Zustand nicht angezeigt wird.
PCT/EP2006/066433 2005-09-19 2006-09-18 Hocheinbau-gargerät WO2007033942A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/992,221 US20090159585A1 (en) 2005-09-19 2006-09-18 Cooking Appliance which is Mounted in an Elevated Manner
EP06793576.7A EP1929209B1 (de) 2005-09-19 2006-09-18 Hocheinbau-gargerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044702.3 2005-09-19
DE102005044702A DE102005044702A1 (de) 2005-09-19 2005-09-19 Hocheinbau-Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033942A1 true WO2007033942A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37726681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066433 WO2007033942A1 (de) 2005-09-19 2006-09-18 Hocheinbau-gargerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090159585A1 (de)
EP (1) EP1929209B1 (de)
DE (1) DE102005044702A1 (de)
RU (1) RU2008113998A (de)
WO (1) WO2007033942A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029194A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
DE102007029193A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung
DE102008036599A1 (de) * 2008-08-06 2010-10-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059652A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hoch-Einbaugargerät
WO2002044622A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hoch-einbaugargerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7402778B2 (en) * 2005-04-29 2008-07-22 Asm Assembly Automation Ltd. Oven for controlled heating of compounds at varying temperatures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059652A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hoch-Einbaugargerät
WO2002044622A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hoch-einbaugargerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1929209B1 (de) 2015-12-23
EP1929209A1 (de) 2008-06-11
DE102005044702A1 (de) 2007-03-22
US20090159585A1 (en) 2009-06-25
RU2008113998A (ru) 2009-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917481B1 (de) Gargerät
DE102005038916A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
EP1929209B1 (de) Hocheinbau-gargerät
WO2007020167A1 (de) Gargerät
DE102005044689A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
DE102005044698A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
WO2007020165A1 (de) Gargerät
EP1754938A2 (de) Hocheinbau-Gargerät
EP1754939A2 (de) Hocheinbau-Gargerät
DE102005044696A1 (de) Gargerät
DE102005044694A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
DE102005038879A1 (de) Gargerät
DE102005038882A1 (de) Gargerät
DE102005044695A1 (de) Gargerät
EP1917478B1 (de) Gargerät
EP1982115A1 (de) Gargerät
DE102005044625A1 (de) Gargerät
WO2007033924A1 (de) Gargerät
DE102007029194A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
DE102005044700A1 (de) Gargerät
DE102005044643A1 (de) Gargerät
DE102005044646A1 (de) Gargerät
WO2007033920A1 (de) Gargerät
DE102006004376A1 (de) Pyrolysegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793576

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11992221

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008113998

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006793576

Country of ref document: EP