EP1447625B1 - Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP1447625B1
EP1447625B1 EP03000697A EP03000697A EP1447625B1 EP 1447625 B1 EP1447625 B1 EP 1447625B1 EP 03000697 A EP03000697 A EP 03000697A EP 03000697 A EP03000697 A EP 03000697A EP 1447625 B1 EP1447625 B1 EP 1447625B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grill
frame
plate
surrounding
cooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03000697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1447625A1 (de
Inventor
Adolf Jaksch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT03000697T priority Critical patent/ATE373209T1/de
Priority to ES03000697T priority patent/ES2292860T3/es
Priority to EP03000697A priority patent/EP1447625B1/de
Priority to DE50308167T priority patent/DE50308167D1/de
Publication of EP1447625A1 publication Critical patent/EP1447625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1447625B1 publication Critical patent/EP1447625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Definitions

  • the invention relates to a device for cooking food with a grill plate with a grill surface and with a peripheral edge region with low heat conduction for container-free cooking of food and with a ceramic and / or induction cooktop for cooking food in containers.
  • the shows DE-U1-298 15 356 a built-in hob with a glass ceramic cooking surface, which is connected to a frame-like support that can be installed in a section of a workplace.
  • at least one cooking surface side immediately adjoins a work or storage surface which complements the cooking surface and which is an integral part of the carrier.
  • the cooking of food is only possible by means of a cooking surface, namely a glass ceramic cooking surface.
  • the US-A-5,549,098 shows a reliable, easily assembled and replaceable mounting unit for a sealed glass plate. The cooking of food with different cooking zones is not provided.
  • the invention relates to a device for cooking food with a grill plate, as for example from the EP-A 0 322 898 is known.
  • a grill plate is provided on its underside with a heater and has a grill surface made of both sides with stainless steel plated steel and a peripheral edge of a metal with low thermal conductivity, namely stainless steel, so that the grill plate on the one hand easily install in kitchen or restaurant furniture leaves and on the other hand, the temperature at the outer edge of the grill plate - despite the cooking temperatures on the grill surface - is so low that there is no risk of damage to the installation surface.
  • the invention has for its object to provide a device for cooking food, in which both the heatable grill plate and a glass plate for at least one ceramic and / or induction hob can be quickly and easily mounted in the cooking area of a kitchen or a restaurant.
  • the advantages achieved by the invention are based on the following procedure: If a combination cooking device with grill plate and ceramic and / or induction cooktop are manufactured, so first the number and size of the cooktops used is determined, from which a certain area for results in the cooking area. In adaptation to this surface area, the size of the grill plate is then set, and taking into account the resulting total area including the grill surface peripheral edge region with low heat conduction, a circumferential frame made of stainless steel sheet for holding the hob area is made in one piece and joint-free with the grill surface connected or configured.
  • the production of the entire cooking area is therefore in one hand, so that easily custom-made are possible.
  • a U-shaped, open on one side frame part of the actual outer frame and the peripheral edge region with low heat conduction and a second frame part made of stainless steel, on its, after mounting the grill plate facing side with the on the first frame part missing, circumferential edge region is provided.
  • a mold plate is first made from a stainless steel sheet by means of a suitable tool which already has the trough-like deformed edge regions for the grill surface and outer frame made of stainless steel.
  • this preformed metal plate are then according to the dimensions of grill area on the one hand and hobs on the other hand cut cut openings in the then the grill surface and the hobs are used.
  • the actual grill surface is welded into the mounting hole of the grill plate to the edge region, while the glass plate of the hobs in the mounting hole of the surrounding frame made of stainless steel sheet is positively held and additionally glued.
  • FIG. 1 is a plan view of a cooking unit generally indicated by the reference numeral 10 with a conventional grill plate 12 on the left side and a ceran or induction cooking area 13 on the right side.
  • the grill plate 12 has a rectangular grill surface 14 made of stainless steel plated on both sides with a material thickness of about 5 to 15 mm, in particular 8 to 12 mm, and a circumferential, trough-shaped edge region 16 made of stainless steel with a material thickness of about 1 to 1.5 mm on.
  • the power supply for the heating of the grill surface is located at the bottom of the grill plate 12th
  • the ceramic or induction cooking area 13 for heating food in containers such as pots, pans and fryers by heat transfer or induction has a rectangular glass plate 18 with - in the illustrated embodiment - two circular cooking zones 20, 22.
  • a glass plate 18 with one, two or more hotplates 20, 22 is supplied as a unit, wherein the power supply, induction coil, heating conductor and control are also arranged under the glass pane 18.
  • this cooking unit 10 is made of a stainless steel sheet by means of a suitable tool by pressing / forming an intermediate mold with a peripheral edge region 24 for the entire cooking unit 10 and with the encircling, trough-shaped edge region 16 for the grill surface 14 and with a web 26 between Ceran or Induction cooking area 13 and grill plate 12 made. Subsequently, two rectangular installation openings are cut into this deformed sheet-steel plate by laser cutting, namely a rectangular installation opening for the grill surface 14, whose inner edge is formed by the edge region 16, and an opening for the glass plate 18.
  • This prefabricated unit will then work in the same way as it does in the EP-A-0322898 is explained, inserted into a mounting hole of a kitchen top and mounted there.
  • the size of the grill surface 14 can easily be adapted to the changing sizes of the glass plate 18 that can be supplied with the hob (s) 20, 22, the size of the glass plate 18 is assumed in the design of the one-piece frame 24, and subsequently cut the required mounting hole for the grill surface 14.
  • FIG. 2 shows a vertical section through a preassembled cooking unit 10 in the transition region between grill plate 12 and ceramic or induction cooking area 13.
  • the electrical system is indicated again, wherein when using ceramic hobs, a power supply, a control and a recessed into the glass plate 18 conductor loop is used, while induction heating, the electrical system in addition to power supply and control also includes an induction coil.
  • an angle iron 30 is welded under the web 26, which serves to stabilize the grill plate 12 and the cooking area 13 supporting frame.
  • angle iron 30 can still be welded together if necessary and extend depending on the size of the cooking unit 10 only between grill plate 12 and cooking area 13, as shown, on all sides of the cooking area 13 and / or around the grill plate 12, or under the entire frame 24th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln mit einer Grillplatte mit einer Grillfläche und mit einem umlaufenden Randbereich mit geringer Wärmeleitung zum behälterlosen Garen der Lebensmittel und mit einem Ceran- und/oder Induktions-Kochfeld zum Garen der Lebensmittel in Behältern.
  • Vorrichtungen zum Garen von Lebensmitteln sind in vielen Ausführungsformen bekannt. So zeigt die US-B-6,271504 ein Kombinationskochgerät mit zwei Ceran-Kochfeldern und einer herausnehmbaren Kocheinheit mit einem schwenkbaren Deckeln. In dieser Kocheinheit befinden sich sowohl an der Unterseite des Deckels als auch am Boden Heizstäbe, so dass auf Gitter aufgelegte Lebensmittel sowohl von unten als auch von oben her erwärmt und damit gegart werden können. Auch auf die Oberseite des Deckels aufgelegte Lebensmittel können erwärmt und damit gegart werden.
  • Weiterhin zeigt die DE-U1-298 15 356 eine Einbau-Kochmulde mit einer Glaskeramik-Kochfläche, die mit einem rahmenartigen Träger verbunden ist, der in einen Ausschnitt eines Arbeitsplatzes eingebaut werden kann. Dabei schließt sich an zumindest eine Kochflächenseite unmittelbar eine die Kochfläche ergänzende Arbeits- oder Abstellfläche an, die integrierter Bestandteil des Trägers ist. Hierbei ist das Garen von Lebensmitteln nur mittels einer Kochfläche, nämlich einer Glaskeramik-Kochfläche möglich.
  • Die US-A-5,549,098 zeigt eine zuverlässige, leicht montierbare und auswechselbare Einbaueinheit für eine abgedichtete Glasplatte. Das Garen von Lebensmitteln mit verschiedenen Kochstellen ist nicht vorgesehen.
  • Weiterhin zeigt die FR-A-2229929 einen Herd mit zwei verschiedenen Garstellen, die in seine Oberseite eingebaut sind. Zwischen diesen beiden Garstellen befindet sich ein Dunstabzug, wie er auch bei dem Herd nach der US-B1-627504 vorgesehen ist.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln mit einer Grillplatte, wie sie beispielsweise aus der EP-A 0 322 898 bekannt ist. Eine solche Grillplatte ist an ihrer Unterseite mit einer Heizvorrichtung versehen und weist eine Grillfläche aus beidseitigem mit Edelstahl plattiertem Stahl sowie einen umlaufenden Randbereich aus einem Metall mit geringer Wärmeleitung, nämlich Edelstahl, auf, so dass sich die Grillplatte einerseits problemlos in Küchen- oder Restaurantmöbel einbauen läßt und andererseits die Temperatur am äußeren Rand der Grillplatte - trotz der Gartemperaturen an der Grillfläche - so gering ist, dass keine Gefahr einer Beschädigung der Einbaufläche besteht.
  • Mit solchen Grillplatten können Lebensmittel mit geringem Flüssigkeits- und Fettzusatz temperaturgerecht, schonend und schmackhaft direkt auf der Platte gegart werden.
  • In den letzten Jahren wurden solche Grillplatten in zunehmendem Maße mit Ceran- und/oder Induktions-Kochfeldern zum Garen von Lebensmitteln in Behältern wie beispielsweise Töpfen, Pfannen und Brätern kombiniert, was jedoch bei der Kochstellenplanung immer wieder zu Problemen führt, da die von verschiedenen Herstellern gelieferten Kochfelder unterschiedliche Maße, Randprofile, Einbautiefen, Einbauarten und Energieregulierungen haben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln zu schaffen, bei der sowohl die beheizbare Grillplatte als auch eine Glasplatte für mindestens ein Ceran- und/oder Induktionskochfeld schnell und einfach in den Kochbereich einer Küche oder eines Restaurants montiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgender Vorgehensweise: Soll eine Kombinations-Kocheinrichtung mit Grillplatte und Ceran- und/oder Induktions-Kochfeld gefertigt werden, so wird zunächst die Zahl und die Größe der verwendeten Kochfelder festgelegt, aus der sich eine bestimmte Fläche für den Kochbereich ergibt. In Anpassung an diesen Flächenbereich wird dann die Größe der Grillplatte festgelegt, und unter Berücksichtigung der dadurch entstehenden Gesamtfläche einschließlich des die Grillfläche umlaufenden Randbereiches mit geringer Wärmeleitung wird ein umlaufender Rahmen aus Edelstahlblech zur Halterung des Kochfeld-Bereiches gefertigt, der einstückig und fugenfrei mit der Grillfläche verbunden bzw. ausgestaltet ist.
  • Die Fertigung des gesamten Garbereiches liegt also in einer Hand, so dass leicht Sonderanfertigungen möglich sind.
  • Die bisher benötigten Stege in der Küchenarbeitsplatte zur Befestigung und Montage der Kochfelder entfallen, wodurch sich weniger Abdichtarbeit, eine verbesserte Hygiene sowie eine relevante Platzeinsparung ergeben.
  • Da nur ein einziges Einbaumaß für die Gesamtfläche aus Kochfeldern und Grillplatte berücksichtigt werden muss, wird eine einfache und schnelle Montage möglich, und es ergibt sich eine optisch schöne und pflegeleichte Kocheinheit.
  • Für die einstückige Ausgestaltung des Rahmens von Grillplatte und Kochfeld(ern) stehen zwei prinzipielle Lösungen zur Verfügung.
  • Nach einem ersten Weg wird ein U-förmiger, an einer Seite offener Rahmenteil aus dem eigentlichen Außenrahmen und aus dem umlaufenden Randbereich mit geringer Wärmeleitung sowie ein zweiter Rahmenteil aus Edelstahl gefertigt, der auf seiner, nach der Montage der Grillplatte zugewandten Seite mit dem an dem ersten Rahmenteil fehlenden, umlaufenden Randbereich versehen ist. Diese beiden vorgefertigten Teile werden miteinander verschweißt.
  • Anschließend werden in den Öffnungen der beiden, nun miteinander verbundenen Rahmenteile die eigentliche Grillfläche durch Schweißen und die Glasplatte für das bzw. jedes Ceran- und/oder Kochfeld mechanisch befestigt.
  • Obwohl diese Vorgehensweise weniger Material benötigt und zu einwandfreien Produkten führt, wird zur Vereinfachung der Produktion nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform zunächst aus einem Blech aus Edelstahl mittels eines geeigneten Werkzeugs eine Formplatte gefertigt, die bereits die muldenartig verformten Randbereiche für die Grillfläche und den Außen-Rahmen aus Edelstahl enthält. In diese vorgeformte Blechplatte werden dann entsprechend den Maßen von Grillfläche einerseits und Kochfeldern andererseits Einbauöffnungen eingeschnitten, in die dann die Grillfläche sowie die Kochfelder eingesetzt werden.
  • Die eigentliche Grillfläche wird in die Einbauöffnung der Grillplatte an den Randbereich angeschweißt, während die Glasplatte der Kochfelder in der Einbauöffnung des umlaufenden Rahmens aus Edelstahlblech formschlüssig gehalten und noch zusätzlich verklebt wird.
  • Dadurch ergibt sich eine sehr einfache und auch zeitsparende Technik, wobei problemlos unterschiedliche Einbaumaße von Grillflächen und Kochfeldern bei einem einzigen Ausgangsmaß des vorgeformten Blechteils berücksichtigt werden können.
  • Die auf die beschriebene Weise vorgefertigte Einheit aus Grillfläche und Kochfeldern wird dann in eine entsprechende, einzige Einbauöffnung einer Küchenplatte eingesetzt und elektrisch angeschlossen, ohne dass aufwendige Montagearbeiten erforderlich sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Kochbereich mit einer Grillplatte und zwei Ceran-Kochfeldem, und
    Fig. 2
    einen vertikalen Schnitt durch die benachbarten Bereiche von Grillplatte und Kochbereich.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine allgemein durch das Bezugszeichen 10 angedeutete Kocheinheit mit einer herkömmlichen Grillplatte 12 auf der linken Seite und einem Ceran- oder Induktions-Kochbereich 13 auf der rechten Seite.
  • Die Grillplatte 12 weist eine rechteckige Grillfläche 14 aus beidseitig mit Edelstahl plattiertem Stahl mit einer Materialstärke von etwa 5 bis 15 mm, insbesondere 8 bis 12 mm, und einen umlaufenden, muldenförmigen Randbereich 16 aus Edelstahl mit einer Materialstärke von etwa 1 bis 1,5 mm auf.
  • Auf der Grillfläche 14 können Lebensmittel ohne Behälter gegart werden. Die Stromzuführung für die Erwärmung der Grillfläche befindet sich an der Unterseite der Grillplatte 12.
  • Der Ceran- bzw. Induktions-Kochbereich 13 für die Erwärmung von Lebensmitteln in Behältern wie Töpfen, Pfannen und Brätern durch Wärmeübertragung oder Induktion weist eine rechteckige Glasplatte 18 mit - bei der dargestellten Ausführungsform - zwei kreisförmigen Kochstellen 20, 22 auf. Eine solche Glasplatte 18 mit einer, zwei oder mehr Kochstellen 20, 22 wird als Einheit geliefert, wobei die Stromzuführung, Induktionsspule, Heizleiter und Regelung ebenfalls unter der Glasscheibe 18 angeordnet sind.
  • Zur Herstellung dieser Kocheinheit 10 wird aus einem Edelstahlblech mittels eines geeigneten Werkzeugs durch Pressen/Verformen eine Zwischenform mit einem umlaufenden Randbereich 24 für die gesamte Kocheinheit 10 sowie mit dem umlaufenden, muldenförmigen Randbereich 16 für die Grillfläche 14 und mit einem Steg 26 zwischen Ceran- bzw. Induktions-Kochbereich 13 und Grillplatte 12 hergestellt. Anschließend werden durch Laserschneiden zwei rechteckige Einbauöffnungen in diese verformte Edelstahlblechplatte geschnitten, und zwar eine rechteckige Einbauöffnung für die Grillfläche 14, deren Innenrand durch den Randbereich 16 gebildet wird, und eine Öffnung für die Glasplatte 18.
  • Die Grillplatte 14 wird längs ihres gesamten, umlaufenden Randes mit dem Innenrand des muldenförmigen Randbereiches 16 verschweißt, während die Glasplatte 18 des Ceran- bzw. Induktions-Kochbereiches 13 mechanisch in Schienen des Rahmens 24 eingehängt und anschließend noch verklebt wird.
  • Diese vorgefertigte Einheit wird dann auf die gleich Weise, wie es in der EP-A-0322 898 erläutert wird, in eine Einbauöffnung einer Küchenplatte eingesetzt und dort montiert.
  • Als Alternative zu dieser Vorgehensweise, bei der ein umlaufender, einstückiger Edelstahlblech-Rahmen 24 verwendet wird, kann auch von einem ursprünglich zweiteiligen Rahmen 24 ausgegangen werden.
  • Hierbei wird zunächst die Grillfläche 14 an drei Seiten, nämlich mit Ausnahme ihrer, dem Ceran- bzw. Induktions-Kochbereich 13 zugewandten Seite, mit dem U-förmigen umlaufenden, muldenförmigen Randbereich 16 verschweißt, der wiederum mit dem äußeren Rahmen 24 verbunden ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden der muldenförmige Randbereich 16 und der Rahmen 24 im Bereich der Grillplatte 14 einstückig ausgebildet, nämlich aus einem Edelstahlblech auf die gewünschte Form gepresst.
  • An den Ecken der dem Ceran- bzw. Induktions-Kochbereich 13 zugewandten Seite der Grillplatte 12 wird der Rahmen 24 mit dem Randbereich 16 auf Gehrung geschnitten, wie in Fig. 1 durch die gestrichelten Linien 28 angedeutet ist.
  • Komplementär hierzu wird ein umlaufender Rahmen 24 aus Edelstahlblech für die Glasplatte 18 gefertigt, der an seiner der Grillfläche 14 zugewandten Seite mit dem Steg 26 und dem muldenförmigen Randbereich 16 ausgebildet ist. Auch hier werden der Rahmen 24 und der Randbereich 16 auf Gehrung geschnitten.
  • Anschließend werden die beiden Rahmenteile 24 an der Seite der Grillfläche 14, an den muldenförmigen Randbereichen 16 und an ihren Stoßkanten durch Schweißen miteinander verbunden, so dass ebenfalls ein einstückiger, beide Garbereiche 12, 14 umlaufender Rahmen 24 entsteht, in den dann die Glasplatte 18 eingesetzt werden kann.
  • Da die Größe der Grillfläche 14 leicht an die sich ändernden lieferbaren Größen der Glasplatte 18 mit der/den Kochstelle(n) 20, 22 angepasst werden kann, wird bei der Auslegung des einstückigen Rahmens 24 von der Größe der Glasplatte 18 ausgegangen, und anschließend wird die erforderliche Einbauöffnung für die Grillfläche 14 eingeschnitten.
  • Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine fertig vormontierte Kocheinheit 10 im Übergangsbereich zwischen Grillplatte 12 und Ceran- bzw. Induktions-Kochbereich 13.
  • Dabei ist auf der linken Seite die Grillfläche 14 zu erkennen, unter der die Elektrik für die Grillplatte angeordnet ist.
  • Mit dem gemäß der Darstellung der Fig. 2 rechten Rand der Grillfläche 14 ist die linke Kante des muldenförmigen Randbereiches 16 aus Edelstahl verschweißt, der an seiner rechten Kante in den horizontalen Steg 26 zwischen Grillplatte 12 und Kochbereich 13 übergeht.
  • Der rechte Rand des Stegs ist nach unten abgewinkelt, wozu in die sich nach unten erstreckende Fläche des Stegs 26 Schlitze eingeschnitten werden können, deren Unterkanten nach außen verbogen werden und dadurch Auflageflächen für die Glasplatte 18 liefern. Als Alternative hierzu können auch in die Schlitze in der nach unten gerichteten Fläche des Steges 26 kleine Winkeleisen eingesetzt werden, die zur Auflage für die Glasplatte 18 dienen.
  • Unter der Glasplatte 18 ist wieder die Elektrik angedeutet, wobei bei Verwendung von Ceran-Kochfeldern eine Stromzuführung, eine Regelung und eine in die Glasplatte 18 eingelassene Leiterschleife verwendet wird, während bei Induktions-Erwärmung die Elektrik neben Stromzuführung und Regelung auch eine Induktionsspule enthält.
  • Wie man weiter in Fig. 2 erkennen kann, wird unter den Steg 26 ein Winkeleisen 30 eingeschweißt, das zur Stabilisierung des die Grillplatte 12 und den Kochbereich 13 tragenden Rahmens dient.
  • Diese Winkeleisen 30 können bei Bedarf noch miteinander verschweißt werden und erstrecken sich je nach Abmessung der Kocheinheit 10 nur zwischen Grillplatte 12 und Kochbereich 13, wie dargestellt, auf allen Seiten um den Kochbereich 13 und/oder um die Grillplatte 12, oder unter dem gesamten Rahmen 24.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln mit:
    a) einem umlaufenden, einstückigen Rahmen (24) aus Edelstahlblech;
    b) einer Einbauöffnung mit einer beheizten Grillplatte (12) mit einer Grillfläche (14) in dem umlaufenden Rahmen (24);
    c) einer Einbauöffnung mit einer Glasplatte (18) mit mindestens einem Ceran- und/oder Induktionskochfeld (20, 22) in dem umlaufenden Rahmen (24);
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Grillplatte (12) einen umlaufenden, muldenförmigen Randbereich (16) aus Edelstahl aufweist;
    - der Randbereich (16) der Grillplatte (12) einstückig und fugenfrei mit dem umlaufenden Rahmen (24) verbunden ist; und
    - die Glasplatte (18) mechanisch in Schienen des umlaufenden Rahmens (24) eingehängt und verklebt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grillfläche (14) mit der Innenkante des muldenförmigen Randbereichs (16) des Rahmens (24) verschweißt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rahmen (24) aus zwei miteinander verschweißten Teilen zusammengesetzt ist, nämlich einem ersten, rechteckigen Teil mit der Einbauöffnung für die Aufnahme der Glasplatte (18) und einem zweiten Teil für die Aufnahme der Grillplatte (12).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Teil des Rahmens (24) für die Aufnahme der Grillplatte (12) einstückig mit dem umlaufenden muldenförmigen Randbereich (16) aus Edelstahl ausgebildet ist, und dass dieser umlaufende Randbereich (16) mit der Grillfläche (14) verschweißt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Teil des Rahmens (24) für die Aufnahme der Grillplatte (12) nur über drei Seiten der Grillfläche (14) erstreckt und die dem Ceran- bzw. Induktions-Kochbereich (13) zugewandte Seite frei lässt, und dass der Teil des Rahmens (24) für die Aufnahme der Glasplatte (18) an seiner der Grillplatte (12) zugewandten Seite mit dem muldenförmigen Randbereich (16) aus Edelstahl versehen ist, der mit dem gegenüberliegenden Rand der Grillfläche (14) verschweißt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch unter den Rahmen (24) geschweißte Stabilisierungswinkel (30).
EP03000697A 2003-01-17 2003-01-17 Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln Expired - Lifetime EP1447625B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03000697T ATE373209T1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Vorrichtung zum garen von lebensmitteln
ES03000697T ES2292860T3 (es) 2003-01-17 2003-01-17 Dispositivo para cocer alimentos.
EP03000697A EP1447625B1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
DE50308167T DE50308167D1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03000697A EP1447625B1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1447625A1 EP1447625A1 (de) 2004-08-18
EP1447625B1 true EP1447625B1 (de) 2007-09-12

Family

ID=32668938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03000697A Expired - Lifetime EP1447625B1 (de) 2003-01-17 2003-01-17 Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1447625B1 (de)
AT (1) ATE373209T1 (de)
DE (1) DE50308167D1 (de)
ES (1) ES2292860T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206318A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Wilhelm Bruckbauer Rahmenvorrichtung für ein Kochfeldsystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB364326A (en) * 1930-12-24 1932-01-07 Revo Electric Company Ltd Improvements relating to electric cooking appliances
FR2004693A1 (de) * 1968-03-25 1969-11-28 Bertazzoni Vittorio
AU476042B2 (en) * 1973-05-04 1974-11-07 Jenn-Air Corp. Stove with selectively interchangeable cooking apparatus
FR2229929B1 (de) * 1973-05-18 1976-11-12 Jenn Air Corp
DE8717025U1 (de) * 1987-12-28 1988-06-23 Jaksch, Adolf, 8000 Muenchen, De
IT8841613A0 (it) * 1988-05-31 1988-05-31 C & D Refrigeration Spa Stazione di lavoro particolarmente per l'esecuzione di preparati gastronomici.
US5549098A (en) * 1994-02-16 1996-08-27 Maytag Corporation Glass range top-seal system
DE29815356U1 (de) * 1998-08-27 2000-01-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Einbau-Kochmulde
DE19856538C1 (de) * 1998-12-08 2000-05-04 Schott Glas Kochanordnung
DE20014949U1 (de) * 2000-08-30 2000-12-07 Schott Glas Modulares Küchengerät zum Garen von Speisen
US6271504B1 (en) * 2000-10-18 2001-08-07 Maytag Corporation Versatile surface heating cartridge for cooking appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE50308167D1 (de) 2007-10-25
EP1447625A1 (de) 2004-08-18
ES2292860T3 (es) 2008-03-16
ATE373209T1 (de) 2007-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545442C2 (de)
DE202006012631U1 (de) Grillvorrichtung zum Braten und/oder Garen von Speisen
EP0234373A2 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
DE19848908A1 (de) Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
DE3440868A1 (de) Kochmulde
DE102006030547B4 (de) Kochmulde
EP1553863B1 (de) Mehrzweckarbeitsplatte f r einen herd oder grill
EP1447625B1 (de) Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
DE10059652A1 (de) Hoch-Einbaugargerät
DE69938112T2 (de) Kochgerät
EP0268186B1 (de) Kochgeschirr
EP0322898B1 (de) Grillplatte
DE20319629U1 (de) Dreidimensionale Kochfeldeinheit aus Glaskeramik bzw. Glas
DE102009019765A1 (de) Grillvorrichtung für ein Induktionskochfeld
DE60025033T2 (de) Kochplatte
EP0921711A1 (de) Vollflächen-Induktionskochherd
DE19505801C2 (de) Herdmulde mit einem Kochfeld, dem ein Auflageelement zum Auflegen von Grill- oder Bratgut zugeordnet ist
EP3470741A1 (de) Kochfeldsystem
DE102020113079B4 (de) Aufsatz-Platte, vorzugsweise Teppanyaki-Platte, für ein Kochfeld
EP2635848B1 (de) Kochfeldanordnung
EP2336647A2 (de) Grillaufsatz für ein Gaskochfeld
EP2336648B1 (de) Gaskochstelle mit einem Grillaufsatz
DE3928730A1 (de) Grilleinrichtung
EP0938859B1 (de) Einrichtung zum Warmhalten von auf Tellern angeordneten warmen Speisen
DE8336391U1 (de) Kochmulde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20050214

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308167

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071025

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20070403620

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2292860

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

26N No opposition filed

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20100113

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20101227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110114

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20110113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20110117

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120206

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20120117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20070403620

Country of ref document: GR

Effective date: 20120802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: JAKSCH, ADOLF

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 373209

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160727

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308167

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20070912