EP1340023B1 - Hoch-einbaugargerät - Google Patents

Hoch-einbaugargerät Download PDF

Info

Publication number
EP1340023B1
EP1340023B1 EP01998773A EP01998773A EP1340023B1 EP 1340023 B1 EP1340023 B1 EP 1340023B1 EP 01998773 A EP01998773 A EP 01998773A EP 01998773 A EP01998773 A EP 01998773A EP 1340023 B1 EP1340023 B1 EP 1340023B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottom door
muffle
cooking
cooking appliance
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01998773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1340023A1 (de
Inventor
Klaus Dengler
Felix Hangl
Wolfgang Schnell
Josef Gerl
Christian Zimmermann
Klemens Roch
Klaus Rabenstein
Michael Wagner
Reinhard Fleissner
Christian Unterreiner
Johann Herbst
Bernd Hopfenmüller
Peter Mallinger
Ingo Bally
Edmund Kuttalek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1340023A1 publication Critical patent/EP1340023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1340023B1 publication Critical patent/EP1340023B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/027Doors specially adapted for stoves or ranges located at bottom side of housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/021Doors specially adapted for stoves or ranges sealings for doors or transparent panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/162Co-operating with a door, e.g. operated by the door

Definitions

  • the invention relates to a Hoch-Einbaugarêt according to the preamble of Claim 1.
  • the wall oven has a cooking chamber or a Oven chamber surrounded by side walls, front, back and top walls and a bottom-side furnace chamber opening, wherein the wall furnace with its Rear wall is to be attached to a wall in the manner of a hanging cabinet.
  • the bottom-side furnace chamber opening can be closed with a lowerable bottom door.
  • On the top of the bottom door is a support assembly or a support member for Baking trays and other oven accessories held.
  • the wall oven has a lifting device with lifting elements on, which are connected to the bottom door.
  • the lifting elements are as linkage levers formed, on the one hand in the interior of the furnace chamber at the inner walls and on the other hand to the mounted on the bottom door mounting part for baking trays are pivotally mounted.
  • the rod levers are parallel pivoted to a plane of the side walls of the furnace chamber.
  • One of the ends of the boom levers mounted on the sidewalls of the furnace chamber is rotatably connected to an actuating shaft.
  • This actuating shaft protrudes through a Sidewall of the oven chamber and can be from outside the oven chamber arranged drive motor can be driven.
  • drive motor can be driven.
  • the rod levers can be adjusted in a pivoting movement.
  • the bottom door When the oven chamber is closed, the bottom door is sunk in the oven chamber, so that a lateral peripheral edge of the bottom door of the inner wall of the oven chamber faces. About the between the lateral peripheral edge of the bottom door and the inner wall of the Oven chamber formed gap heat energy from the closed cooking chamber escape, whereby the energy consumption in a cooking operation with closed Cooking space increased.
  • the object of the invention is a Hoch-Einbaugarêt according to the The preamble of claim 1 further develop such that the Energy consumption in cooking mode is reduced when the cooking space is closed.
  • the object is specified by the in claim 1 Feature combination solved.
  • the characterizing part of claim 1 If the cooking space is closed, the upper side of the bottom door facing the cooking space is located the floor-side muffle frame of the muffle end face. This allows the Floor door, for example, by means of a drive motor or a tension spring active against Press the bottom-side muffle frame to the closed cooking space effectively thermally seal. A heat seal from the locked Cooking space is thus effectively prevented and thus the energy consumption in the cooking mode reduced when the cooking space is closed.
  • the top of the bottom door with a heat-resistant plate with less Thermal conductivity covered.
  • the heat-resistant plate can therefore while in the field of the hob to be heated to a high temperature.
  • the temperature drops the plate due to their low thermal conductivity outside the sealing zone strongly, so that heat dissipation through the heat-resistant plate is small.
  • the thermal expansion coefficient of heat-resistant plate is low. A heat-related deformation or deflection The plate can thus be advantageously avoided, so that in a cooking operation with closed bottom door a sealing attachment of the heat resistant plate to the bottom side muffle frame is guaranteed.
  • material for the heat-resistant plate is a vitreous material, in particular a Glass-ceramic material.
  • radiator and functional elements In a space located below the heat-resistant plate advantageous radiator and functional elements, such.
  • the radiators are thermally insulated in one Radiator mounted, while the functional elements advantageous in the thermal insulated edge region are arranged outside the sealing zone.
  • FIG. 1 shows a high-mounted appliance with a housing 38.
  • the backside of the housing 38 is mounted on a wall 35 in the manner of a hanging cabinet.
  • Housing 38 is a cooking chamber 32 defined, which has a front side in the housing 38th introduced viewing window 63 can be controlled.
  • Fig. 4 it can be seen that the cooking chamber 32 is bounded by a muffle 21, which with a not shown is provided heat-insulating jacket, and that the muffle 21 has a bottom-side Muffelö réelle 17 has.
  • the muffle opening 17 is connected to an example in the Figures 1 or 2 shown bottom door 2 closed. In Figure 1, the bottom door is the second shown lowered, with their bottom in abutment with a worktop 36 a Kitchen equipment is.
  • the bottom door 2 is in the one shown in FIG Position to adjust.
  • the lifting device 3, 31 has a in Figures 1, 2 and 5 with dashed lines drive motor 31 shown between the muffle 21 and an outer wall of the housing 38 is arranged.
  • the drive motor 31 is in the range the back of the housing 38 is arranged and, as shown in the figure 1 or 5, in Operative connection with one of a pair of lifting elements 3 connected to the bottom door 2 are connected.
  • each Lifting element 3 designed as an L-shaped carrier.
  • the vertical leg of the L-shaped Carrier 3 extends from the housing-side drive motor 31 through frame openings 30 of a bottom-side muffle frame 25 and can in vertical direction in the housing 38 retracted or from the housing 38th be moved out.
  • the horizontal leg of the L-shaped carrier 3 engages a support portion 40 of the floor door 2 to support the floor door 2.
  • Such a Supporting portion 40 is formed on each narrow side of the bottom door 2, as in FIG. 6 is set forth.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a molded sheet of the floor door 2 and a glass ceramic plate 8 to be mounted on the molded sheet Support sections 40 upper portions of the side walls of the mold plate of the bottom door 2 to 90 ° to each other, so that the horizontal legs of the L-shaped Carrier 3, the support portions 40 can engage under.
  • the drive motor 31 of the lifting device with the help a control knob of a control panel of a control device 34 are operated, the is arranged on the front side of the bottom door 2 according to Figures 1 and 2.
  • an upper side of the base door 2 is a hob 10 having. Almost the entire surface of the hob 10 is of radiators 5, 6, 7 taken, which is indicated by dash-dotted lines in Figure 1.
  • the radiators 5, 6, two spaced apart, different size cooker heaters, while the radiator 7 a between the two cooking area heaters 5, 6 provided Surface heating element is the side portions 9, the cooking area heaters 5, 6 almost enclose.
  • the radiators 5, 6, 7 each switching members are assigned, which are of the Control device 34 are driven, as described later.
  • the radiator 5, 6, 7 as Radiant radiator configured, which are covered by the glass ceramic plate 8.
  • glass ceramic plate 8 has approximately the Dimensions of the top of the bottom door 2. At its rear corners has the Glass ceramic plate 8 at its outer peripheral edge two recesses 26, the Openings of the receptacles 40 can partially enclose. Accordingly, the L-shaped Carrier 3 outside the glass ceramic plate 8 connected to the bottom door 2. Further, the glass-ceramic plate 8 still has mounting holes 22 through which later described base 50 for holding a support member 19 a Gargutierian angel 19, 51 protrude.
  • the top of the Bottom door 2 the bottom side muffle frame 25 frontally opposite.
  • the Glass ceramic plate 8 of the bottom door 2 is in a circumferentially extending profile frame 28 a molding plate of the bottom door 2 bordered. Between the glass ceramic plate 8 and the bottom of the mold sheet of the bottom door 2, a gap 41 is formed in where the radiant heaters 5, 6, 7 are arranged.
  • the Radiator 5, 6, 7 all included in a radiator housing 24 whose Peripheral edge 44 is connected to an underside of the glass ceramic plate 8.
  • Within of the radiator housing 24 are the radiant heaters 5, 6, 7 on an insulating body 29 bedded.
  • 41 are dot-dashed in the space indicated functional parts, such.
  • B. electronic components of the controller 34th This Functional parts are arranged in an edge region of the bottom door 2.
  • this extends from the radiators 5, 6, 7 occupied cooking field 10 to directly to the region of the inner wall of the muffle 21st As a result, a wide area of the hob 10 on the top of the Floor door 2 scored. Due to the low thermal conductivity of the glass ceramic plate 8 falls during a hob operation, the temperature of the glass-ceramic plate 8 outside the Cooking hob in the direction shown with x quickly. An overly large one Heat dissipation in the glass ceramic plate in the x direction is thus due to the low Thermal conductivity of the glass ceramic plate 8 avoided.
  • the figure 3 can also be seen that between the glass ceramic plate 8 and the Muffle frame 25 is a seal 20 is arranged.
  • the seal 20 is not closer manner shown suspended in the muffle frame 25 and moves the muffle opening 17th frame-like. With closed bottom door 2 thus arises between the bottom side Muffelrahmen 25, the seal 20 and the glass ceramic plate 8, a sealing zone 18th Within the sealing zone 18, the hob 10 is arranged, while the already mentioned Edge region of the glass ceramic plate 8 outside the sealing zone 18 is located.
  • the one in the x direction Outside the sealing zone 18 located edge region of the glass ceramic plate 8 is therefore extremely effective thermally decoupled from the cooking chamber 32.
  • This thermally Decoupled edge region of the glass ceramic plate 8 heats up during operation of Hoch-Hochbaug réelle with closed bottom door 2 only slightly, so that outside the sealing zone 18 a burning of food to be cooked on the glass ceramic plate. 8 can be avoided and users against high temperatures of the bottom door 2 can be protected.
  • the cleaning-critical edge region of the glass-ceramic plate 8 is therefore easy to clean after a cooking operation.
  • the Gargutyhaltean Mr 19 As already mentioned above, at the top of the bottom door 2 is the Gargutyhaltean Mr 19, 51 held, which closed at the bottom door 2 inside of the cooking chamber 32 is arranged.
  • the Gargutyhaltean Mr has according to the figure 8, the support member 19 for hanging Gargutträgem 58 and a bottom door side Anchoring 51 on.
  • the support member 19 from two hollow cylindrical support columns. In each of the support columns 19 are on the same Height formed by free cuts, is hooked into the according to Figure 8, the food support 58.
  • the support columns 19 are arranged in the rear region of the cooking chamber 32, namely between the hob 10 and the dashed line indicated sealing zone 18th
  • each the anchors 51 consists, according to FIG. 6, of a U-shaped shaped metal sheet 52, one side of which is attached to an inner wall of the bottom door. Between Legs of each U-shaped profile plate 52 is a hollow cylindrical bearing part 55th used. Each longitudinal end of the bearing part 55 has a section 57 with reduced Diameter up. These sections 57 are in opposite openings of the Leg of each U-shaped profiled plate 52 is supported, as shown in Figure 7. It can also be seen from FIG. 7 that in each hollow-cylindrical bearing part cylindrical base 50 is mounted, which by means of a locking screw 59 in the Bearing part 55 is fixed.
  • each support column 19 is according to the figure 7 corresponding to the shape the cylindrical base 50 is formed such that the support columns 19 in a Lospassung on each of the socket 50 are easily plugged.
  • Each support column also has a recess 61, which in a positionally correct Attaching the support column 19 on the base 50 a formed on the base Positioning pin 53 of the base 50 receives.
  • each base 50 according to the figure 7 at its central region with formed an annular flange.
  • the outside diameter of the ring flange is larger than the diameter of the mounting opening 22, so that the annular flange of the base the Mounting opening 22 covered.
  • an O-ring seal 56 is disposed between the annular flange 51 and the glass ceramic plate 8.
  • the food support 58 shown in Figure 8 is on each of its narrow sides with a Support member 64 provided below a dash-dotted line in Figure 9 indicated horizontal border of the food support 58 is arranged.
  • each support member 64 bearing lugs 65, 66.
  • upper bearing lugs 66 of Carrier parts 64 of the food support 58 inserted into the window-like cutouts and with an inner wall of the support column 19 brought into abutment, while those shown in Figure 9 lower bearing lugs 65 of the support members 64 of the product support 58 with an outer wall the support column are brought into abutment.
  • By the on the bearing approaches 65, 66 applied torque of the food support 58 remain the bearing lugs 65, 66 in safe system with the inner and outer walls of the support columns 19th
  • control knob can the Hoch-Einbaugarêt switched to a hotplate or a bottom heat mode will be explained below.
  • the cooking area heaters 5, 6 means Control knobs, which are provided in the control panel 34, individually be controlled while the surface heater 7 remains out of service.
  • the Hotplate mode is executable with lowered bottom door 2, as shown in Figure 1 is shown. But it can also with closed cooking chamber 32 with harnesser Floor door 2 are operated in an energy-saving function.
  • the controller 34 In the lower heat mode according to the invention of the controller 34 is not only the hotplate heaters 5, 6 but also the surface heater 7 driven. Moreover, in the lower heat mode, one on an upper side of the muffle 21 provided upper heat radiators are controlled by the control device 34,
  • the radiator 5, 6, 7 of the controller 34 is not switched to a continuous operation, but is the Power supply to the radiators 5, 6, 7 by means of the control device 34th controlled switching elements 11, 12, 13 clocked.
  • the different sizes Rated heating power of the radiator 5, 6, 7 individually reduced so that the radiator 5, 6, 7 a uniform over the surface of the hob 10 distribution of Obtain heating output.
  • This sufficiently evenly distributed heating power output can by means of another Operating knob of the control device 34 by the user depending on the heating power requirement be set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hoch-Einbaugargerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Als gattungsgemäßes Hoch-Einbaugargerät ist der aus der WO 98/04871 bekannte Wandofen als nächstliegenden Stand der Technik in Betracht zu ziehen. Der Wandofen hat einen Garraum bzw. eine Ofenkammer, die von Seitenwänden, einer Front-, Rück- sowie Oberwand umgeben ist und eine bodenseitige Ofenkammeröffnung aufweist, wobei der Wandofen mit seiner Rückwand nach Art eines Hängeschranks an einer Wand zu befestigen ist. Die bodenseitige Ofenkammeröffnung ist mit einer absenkbaren Bodentür verschließbar. Auf der Oberseite der Bodentür ist eine Stützanordnung bzw. ein Halterungsteil für Backbleche und anderes Ofenzubehör gehaltert.
Zum Verstellen der Bodentür weist der Wandofen eine Hubvorrichtung mit Hubelementen auf, die mit der Bodentür verbunden sind. Die Hubelemente sind als Gestängehebel ausgebildet, die zum einen im Innenraum der Ofenkammer an deren Innenwänden und zum anderen an dem auf der Bodentür befestigten Halterungsteil für Backbleche schwenkbar gelagert sind. Beim Verstellen der Bodentür sind die Gestängehebel parallel zu einer Ebene der Seitenwände der Ofenkammer verschwenkbar.
Eines der an den Seitenwänden der Ofenkammer gelagerten Enden der Gestängehebel ist drehfest mit einer Betätigungswelle verbunden. Diese Betätigungswelle ragt durch eine Seitenwand der Ofenkammer und kann von einem außerhalb der Ofenkammer angeordneten Antriebsmotor angetrieben werden. Bei Betätigung des Antriebsmotors lassen sich somit die Gestängehebel in einer Schwenkbewegung verstellen.
Bei verschlossener Ofenkammer ist die Bodentür in der Ofenkammer versenkt, so dass ein seitlicher Umfangsrand der Bodentür der Innenwand der Ofenkammer zugewandt ist. Über den zwischen dem seitlichen Umfangsrand der Bodentür und der Innenwand der Ofenkammer gebildeten Spalt kann Wärmeenergie aus dem verschlossenen Garraum entweichen, wodurch sich der Energieverbrauch in einem Garbetrieb bei verschlossenem Garraum erhöht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Hoch-Einbaugargerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 derart weiterzuentwickeln, dass der Energieverbrauch im Garbetrieb bei verschlossenem Garraum reduziert ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination gelöst. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 liegt bei verschlossenem Garraum die dem Garraum zugewandte Oberseite der Bodentür dem bodenseitigen Muffelrahmen der Muffel stimseitig gegenüber. Dadurch kann die Bodentür beispielsweise mittels eines Antriebsmotors oder einer Zugfeder aktiv gegen den bodenseitigen Muffelrahmen gedrückt werden, um den verschlossenen Garraum wirkungsvoll thermisch abzudichten. Eine Wärmeleckage aus dem verschlossenen Garraum wird somit effektiv unterbunden und somit der Energieverbrauch im Garbetrieb bei verschlossenem Garraum reduziert.
Vorteilhaft ist die Oberseite der Bodentür mit einer wärmebeständigen Platte mit geringer Wärmeleitfähigkeit abgedeckt. Die wärmebeständige Platte kann daher zwar im Bereich des Kochfelds auf eine hohe Temperatur erwärmt werden. Allerdings sinkt die Temperatur der Platte aufgrund ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit außerhalb der Dichtzone stark ab, so dass eine Wärmeableitung über die wärmebeständige Platte gering ist.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn der Wärmeausdehnungskoeffizient der wärmebeständigen Platte gering ist. Eine wärmebedingte Verformung bzw. Durchbiegung der Platte kann somit vorteilhaft vermieden werden, so dass bei einem Garbetrieb mit geschlossener Bodentür eine dichtende Anlage der wärmebeständigen Platte an dem bodenseitigen Muffelrahmen gewährleistet ist. Bevorzugt als Material für die wärmebeständige Platte ist ein glasartiges Material, insbesondere ein Glaskeramikmaterial.
In einem unterhalb der wärmebeständigen Platte gelegenen Zwischenraum sind vorteilhaft Heizkörper sowie Funktionselemente, wie z. B. eine Steuereinrichtung zum Steuern der Heizkörper, angeordnet. Die Heizkörper sind wärmeisoliert in einem Heizkörpergehäuse gelagert, während die Funktionselemente vorteilhaft im thermisch isolierten Randbereich außerhalb der Dichtzone angeordnet sind.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines an einer Wand montierten Hoch-Einbaugargeräts mit abgesenkter Bodentür;
  • Figur 2 eine perspektivische Ansicht des Hoch-Einbaugargeräts mit verschlossener Bodentür;
  • Figur 3 eine vergrößerte Schnittansicht der an einem Muffelrahmen anliegenden Bodentür entlang der Linie III-III aus Figur 1;
  • Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses des Hoch-Einbaugargeräts ohne der Bodentür;
  • Figur 5 eine schematische Seitenansicht des an die Wand montierten Hoch-Einbaugargerät mit abgesenkter Bodentür;
  • Figur 6 eine perspektivische Ansicht der Bodentür ohne Hubelemente, wobei die Glaskeramikplatte von der Bodentür abgenommen ist;
  • Figur 7 eine Schnittansicht einer an der Bodentür befestigten Verankerung der Gargutträgerhalteanordnung mit einer davon abgenommenen Trägersäule;
  • Figur 8 eine Seitenansicht der Bodentür mit darauf gehalterten Trägersäule, in der ein Gargutträger eingehängt ist; und
  • Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines an dem Gargutträger befestigten Trägerteils.
  • In der Figur 1 ist ein Hoch-Einbaugargerät mit einem Gehäuse 38 gezeigt. Die Rückseite des Gehäuses 38 ist nach Art eines Hängeschranks an einer Wand 35 montiert. In dem Gehäuse 38 ist ein Garraum 32 definiert, der über ein frontseitig im Gehäuse 38 eingebrachtes Sichtfenster 63 kontrolliert werden kann. In der Fig. 4 ist zu erkennen, dass der Garraum 32 von einer Muffel 21 begrenzt ist, die mit einer nicht dargestellten wärmeisolierenden Ummantelung versehen ist, und dass die Muffel 21 eine bodenseitige Muffelöffnung 17 aufweist. Die Muffelöffnung 17 ist mit einer beispielsweise in den Figuren 1 oder 2 gezeigten Bodentür 2 verschließbar. In Figur 1 ist die Bodentür 2 abgesenkt gezeigt, wobei sie mit ihrer Unterseite in Anlage mit einer Arbeitsplatte 36 einer Kücheneinrichtung ist.
    Um den Garraum 32 zu verschließen, ist die Bodentür 2 in die in der Figur 2 gezeigte Position zu verstellen. Zur Verstellung der Bodentür 2 weist das Hoch-Einbaugargerät eine Hubvorrichtung 3, 31 auf. Die Hubvorrichtung 3, 31 hat einen in den Figuren 1, 2 und 5 mit gestrichelten Linien dargestellten Antriebsmotor 31, der zwischen der Muffel 21 und einer Außenwand des Gehäuses 38 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 31 ist im Bereich der Rückseite des Gehäuses 38 angeordnet und ist, wie in der Figur 1 oder 5 gezeigt, in Wirkverbindung mit einem aus einem Paar von Hubelementen 3, die mit der Bodentür 2 verbunden sind. Dabei ist gemäß der schematischen Seitenansicht aus der Figur 5 jedes Hubelement 3 als ein L-förmiger Träger ausgestaltet. Der senkrechte Schenkel des L-förmigen Trägers 3 erstreckt sich ausgehend von dem gehäuseseitigen Antriebsmotor 31 durch Rahmenöffnungen 30 eines bodenseitigen Muffelrahmens 25 und kann in senkrechter Richtung in das Gehäuse 38 eingefahren bzw. aus dem Gehäuse 38 herausgefahren werden. Der waagrechte Schenkel des L-förmigen Trägers 3 greift in einen Tragabschnitt 40 der Bodentür 2, um die Bodentür 2 zu tragen. Ein solcher Tragabschnitt 40 ist an jeder Schmalseite der Bodentür 2 ausgebildet, wie in der Figur 6 dargelegt ist. Die Figur 6 stellt in perspektivischer Ansicht ein Formblech der Bodentür 2 sowie eine auf dem Formblech zu montierende Glaskeramikplatte 8 dar. Zur Formung der Tragabschnitte 40 obere Abschnitte der Seitenwände des Formblechs der Bodentür 2 um 90° aufeinander zu gebogen worden, so dass die waagrechten Schenkel der L-förmigen Träger 3 die Tragabschnitte 40 untergreifen können.
    Zum Verstellen der Bodentür 2 kann der Antriebsmotor 31 der Hubvorrichtung mit Hilfe eines Bedienknebels eines Bedienfelds einer Steuereinrichtung 34 betätigt werden, das gemäß den Figuren 1 und 2 frontseitig an der Bodentür 2 angeordnet ist.
    Der Figur 1 ist zu entnehmen, dass eine Oberseite der Bodentür 2 ein Kochfeld 10 aufweist. Nahezu die gesamte Fläche des Kochfelds 10 ist von Heizkörpern 5, 6, 7 eingenommen, die in Figur 1 strichpunktiert angedeutet ist. In Figur 1 sind die Heizkörper 5, 6 zwei voneinander beabstandete, verschieden große Kochstellenheizkörper, während der Heizkörper 7 ein zwischen den beiden Kochstellenheizkörpern 5, 6 vorgesehener Flächenheizkörper ist, dessen Seitenabschnitte 9 die Kochstellenheizkörper 5, 6 nahezu umschließen. Den Heizkörpern 5, 6, 7 sind jeweils Schaltorgane zugeordnet, die von der Steuereinrichtung 34 ansteuerbar sind, wie später beschrieben ist.
    In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Heizkörper 5, 6, 7 als Strahlungsheizkörper ausgestaltet, die von der Glaskeramikplatte 8 abgedeckt sind. Die in Figur 6 demontiert von der Bodentür 2 gezeigte Glaskeramikplatte 8 hat in etwa die Ausmaße der Oberseite der Bodentür 2. An ihren hinteren Ecken hat die Glaskeramikplatte 8 an ihrem Außenumfangsrand zwei Aussparungen 26, die die Öffnungen der Aufnahmen 40 teilweise umschließen können. Demnach sind die L-förmigen Träger 3 außerhalb der Glaskeramikplatte 8 mit der Bodentür 2 verbunden. Ferner hat die Glaskeramikplatte 8 noch Montageöffnungen 22, durch die später beschriebene Sockel 50 zur Halterung eines Halterungsteils 19 einer Gargutträgeranordnung 19, 51 ragen.
    Gemäß der in der Figur 3 gezeigten vergrößerten Schnittansicht liegt die Oberseite der Bodentür 2 dem bodenseitigen Muffelrahmen 25 stirnseitig gegenüber. Die Glaskeramikplatte 8 der Bodentür 2 ist in einem umfangsseitig verlaufenden Profilrahmen 28 eines Formblechs der Bodentür 2 eingefasst. Zwischen der Glaskeramikplatte 8 und der Unterseite des Formblechs der Bodentür 2 ist ein Zwischenraum 41 ausgebildet, in dem die Strahlungsheizkörper 5, 6, 7 angeordnet sind. Zur Wärmeisolierung sind die Heizkörper 5, 6, 7 allesamt in einem Heizkörpergehäuse 24 aufgenommen, dessen Umfangsrand 44 mit einer Unterseite der Glaskeramikplatte 8 verbunden ist. Innerhalb des Heizkörpergehäuses 24 sind die Strahlungsheizkörper 5, 6, 7 auf einem Isolierkörper 29 gebettet. Darüber hinaus befinden sich im Zwischenraum 41 strichpunktiert angedeutete Funktionsteile, wie z. B. Elektronikbauteile der Steuereinrichtung 34. Diese Funktionsteile sind in einem Randbereich der Bodentür 2 angeordnet.
    Wie in der Figur 3 dargestellt, erstreckt sich das von den Heizkörpern 5, 6, 7 eingenommene Kochfeld 10 bis unmittelbar an den Bereich der Innenwand der Muffel 21. Dadurch wird eine weit ausgedehnte Fläche des Kochfelds 10 auf der Oberseite der Bodentür 2 erzielt. Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit der Glaskeramikplatte 8 fällt während eines Kochfeldbetriebs die Temperatur der Glaskeramikplatte 8 außerhalb des Kochfelds in der mit x gezeigten Richtung schnell ab. Eine übermäßig große Wärmeableitung in der Glaskeramikplatte in x-Richtung wird somit durch die geringe Wärmeleitfähigkeit der Glaskeramikplatte 8 vermieden.
    Der Figur 3 ist auch zu entnehmen, dass zwischen der Glaskeramikplatte 8 und dem Muffelrahmen 25 ist eine Dichtung 20 angeordnet ist. Die Dichtung 20 ist in nicht näher gezeigter Weise im Muffelrahmen 25 eingehängt und umzieht die Muffelöffnung 17 rahmenartig. Bei verschlossener Bodentür 2 entsteht somit zwischen dem bodenseitigen Muffelrahmen 25, der Dichtung 20 und der Glaskeramikplatte 8 eine Dichtzone 18. Innerhalb der Dichtzone 18 ist das Kochfeld 10 angeordnet, während der bereits erwähnte Randbereich der Glaskeramikplatte 8 außerhalb der Dichtzone 18 liegt. Der in x-Richtung außerhalb der Dichtzone 18 gelegene Randbereich der Glaskeramikplatte 8 ist daher äußerst wirkungsvoll thermisch gegenüber dem Garraum 32 entkoppelt. Dieser thermisch entkoppelte Randbereich der Glaskeramikplatte 8 erwärmt sich während eines Betriebs des Hoch-Einbaugargeräts bei verschlossener Bodentür 2 nur geringfügig, so dass außerhalb der Dichtungszone 18 ein Festbrennen von Gargut auf der Glaskeramikplatte 8 vermieden werden kann und Anwender vor hohen Temperaturen der Bodentür 2 geschützt werden können. Der reinigungskritische Randbereich der Glaskeramikplatte 8 ist daher nach einem Garbetrieb bequem zu reinigen.
    Wie bereits oben erwähnt, ist an der Oberseite der Bodentür 2 die Gargutträgerhalteanordnung 19, 51 gehaltert, die bei verschlossener Bodentür 2 innerhalb des Garraums 32 angeordnet ist. Die Gargutträgerhalteanordnung weist gemäß der Figur 8 das Halterungsteil 19 zum Einhängen von Gargutträgem 58 und eine bodentürseitige Verankerung 51 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Halterungsteil 19 aus zwei hohlzylindrischen Trägersäulen. In jeder der Trägersäulen 19 sind auf gleicher Höhe Freischnitte ausgebildet, in die gemäß Figur 8 der Gargutträger 58 eingehängt ist. Die Trägersäulen 19 sind im hinteren Bereich des Garraums 32 angeordnet, und zwar zwischen dem Kochfeld 10 und der gestrichelt angedeuteten Dichtzone 18.
    Mit Bezug auf die Figuren 6 und 7 wird nachfolgend die erfindungsgemäße Halterung der Trägersäulen 19 in den in der Bodentür 2 befestigten Verankerungen 51 erläutert. Jede der Verankerungen 51 besteht gemäß Figur 6 aus einem U-profilförmigen Formblech 52, dessen eine Seite an einer Innenwand der Bodentür befestigt ist. Zwischen den Schenkeln jedes U-profilförmigen Formblechs 52 ist ein hohlzylindrisches Lagerteil 55 eingesetzt. Jedes Längsende des Lagerteils 55 weist einen Abschnitt 57 mit reduziertem Durchmesser auf. Diese Abschnitte 57 sind in einander gegenüberliegende Öffnungen der Schenkel jedes U-profilförmigen Formblechs 52 gehaltert, wie es in Figur 7 dargestellt ist. Aus der Figur 7 ist auch ersichtlich, dass in jedem hohlzylindrischen Lagerteil ein zylindrischer Sockel 50 gelagert ist, der mittels einer Arretierungsschraube 59 in dem Lagerteil 55 fixierbar ist.
    Das Hohlprofil jeder Trägersäule 19 ist gemäß der Figur 7 korrespondierend zu der Form des zylinderförmigen Sockels 50 derart ausgebildet, dass die Trägersäulen 19 in einer Lospassung auf jedem der Sockel 50 problemlos aufsteckbar sind. Die zylindrische Wand jeder Trägersäule weist ferner eine Aussparung 61 auf, die bei einem lagerichtigen Aufstecken der Trägersäule 19 auf dem Sockel 50 einen am Sockel ausgebildeten Positionierstift 53 des Sockels 50 aufnimmt.
    Zur Abdichtung der die Sockel 50 aufnehmenden Montageöffnungen 22 der Glaskeramikplatte 8 ist jeder Sockel 50 gemäß der Figur 7 an seinem Mittelbereich mit einem Ringflansch ausgebildet. Der Außendurchmesser des Ringflansches ist größer als der Durchmesser der Montageöffnung 22, so dass der Ringflansch des Sockels die Montageöffnung 22 überdeckt. Zwischen dem Ringflansch 51 und der Glaskeramikplatte 8 ist eine O-Ringdichtung 56 angeordnet. Bei in dem Lagerteil 55 montiertem Sockel 50 kann der Ringflansch über die O-Ringdichtung 51 eine gewisse Druckkraft auf die Glaskeramikplatte 8 ausüben, die auf dem als Widerlager dienenden Formblech 52 der Verankerung 51 aufliegt. Somit ist die Verankerung 51 sicher gegenüber der Glaskeramikplatte 8 abgedichtet.
    Der in Figur 8 gezeigte Gargutträger 58 ist an jeder seiner Schmalseiten mit einem Trägerteil 64 versehen, das unterhalb einer in der Figur 9 strichpunktiert angedeuteten waagrechten Umrandung des Gargutträgers 58 angeordnet ist. Gemäß der Figur 9 hat jedes Trägerteil 64 Lageransätze 65, 66. Beim Einhängen des Gargutträgers 58 in die Trägersäulen 19 werden zunächst die in Figur 9 gezeigten oberen Lageransätze 66 der Trägerteile 64 des Gargutträgers 58 in die fensterartigen Freischnitte eingeführt und mit einer Innenwand der Trägersäule 19 in Anlage gebracht, während die in Figur 9 gezeigten unteren Lageransätze 65 der Trägerteile 64 des Gargutträgers 58 mit einer Außenwand der Trägersäule in Anlage gebracht werden. Durch das auf die Lageransätze 65, 66 ausgeübte Drehmoment des Gargutträgers 58 verbleiben die Lageransätze 65, 66 in sicherer Anlage mit der Innen- und Außenwand der Trägersäulen 19.
    Mit Hilfe eines im Bedienfeld der Steuereinrichtung 34 vorgesehenen Bedienknebels kann das Hoch-Einbaugargerät auf eine Kochstellen- oder eine Unterhitzebetriebsart geschaltet werden, die nachfolgend erläutert werden.
    In der Kochstellenbetriebsart können die Kochstellenheizkörper 5, 6 mittels Bedienknebeln, die im Bedienfeld der Steuereinrichtung 34 vorgesehen sind, individuell angesteuert werden, während der Flächenheizkörper 7 außer Betrieb bleibt. Die Kochstellenbetriebsart ist bei abgesenkter Bodentür 2 ausführbar, wie es in Figur 1 gezeigt ist. Sie kann aber auch bei verschlossenem Garraum 32 mit hochgefahrener Bodentür 2 in einer Energiesparfunktion betrieben werden.
    In der Unterhitzebetriebsart werden erfindungsgemäß von der Steuereinrichtung 34 nicht nur die Kochstellenheizkörper 5, 6 sondern auch der Flächenheizkörper 7 angesteuert. Darüber hinaus kann in der Unterhitzebetriebsart eine an einer Oberseite der Muffel 21 vorgesehene Oberhitzeheizkörper von der Steuereinrichtung 34 angesteuert werden,
    Um während des Unterhitzebetriebs ein möglichst gleichmäßiges Bräunungsbild des Garguts zu erreichen, ist entscheidend, dass das die Unterhitze bereitstellende Kochfeld 10 eine über die Fläche des Kochfelds 10 gleichmäßige Verteilung der Heizleistungsabgabe aufweist, obwohl die Heizkörper 5, 6, 7 verschiedene Nennleistungen aufweisen. Erfindungsgemäß werden daher die Heizkörper 5, 6, 7 von der Steuereinrichtung 34 nicht auf einen Dauerbetrieb geschaltet, sondern wird die Stromversorgung zu den Heizkörpern 5, 6, 7 mittels der von der Steuereinrichtung 34 gesteuerten Schaltorgane 11, 12, 13 getaktet. Dabei werden die unterschiedlich großen Nenn-Heizleistungen der Heizkörper 5, 6, 7 individuell so reduziert, dass die Heizkörper 5, 6, 7 eine über die Fläche des Kochfelds 10 gleichmäßige Verteilung der Heizleistungsabgabe verschaffen.
    Diese ausreichend gleichmäßig verteilte Heizleistungsabgabe kann mittels eines weiteren Bedienknebels der Steuereinrichtung 34 vom Anwender je nach Heizleistungsbedarf eingestellt werden.

    Claims (6)

    1. Hoch-Einbaugargerät mit einem Gehäuse (38) mit einer Muffel (21) mit einem Garraum (32), welche Muffel (21) eine bodenseitige Muffelöffnung (17) aufweist, die mit einer absenkbaren Bodentür (2) verschließbar ist, wobei die Bodentür (2) in ihrer dem Garraum (32) zugewandten Oberseite ein Kochfeld (10) aufweist, in dem Heizkörper (5, 6, 7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei verschlossenem Garraum (32) eine dem Garraum (32) zugewandte Oberseite der Bodentür (2) einem bodenseitigen Muffelrahmen (25) der Muffel (21) stirnseitig gegenüberliegt, zwischen denen eine Dichtzone (18) ausgebildet ist, innerhalb der das Kochfeld (10) und außerhalb der ein Randbereich der verschlossenen Bodentür (2) angeordnet ist.
    2. Hoch-Einbaugargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Dichtzone (18) zwischen der Oberseite der verschlossenen Bodentür (2) und dem bodenseitigen Muffelrahmen (25) eine die Muffelöffnung (17) einrahmende Dichtung (20) angeordnet ist, die vorzugsweise am Muffelrahmen (25) gehaltert ist.
    3. Hoch-Einbaugargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Bodentür (2) von einer wärmebeständigen Platte (8) abgedeckt ist, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
    4. Hoch-Einbaugargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmebeständige Platte (8) aus einem glasartigen Material, vorzugsweise einem Glaskeramikmaterial, angefertigt ist.
    5. Hoch-Einbaugargerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem unterhalb der wärmebeständigen Platte (8) gelegenen Zwischenraum (41) eine Steuereinrichtung (34) zur Steuerung der Heizkörper (5, 6, 7) angeordnet ist.
    6. Hoch-Einbaugargerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkörper (5, 6, 7) in einem Heizkörpergehäuse (24) angeordnet sind.
    EP01998773A 2000-12-01 2001-11-20 Hoch-einbaugargerät Expired - Lifetime EP1340023B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10059657 2000-12-01
    DE10059657A DE10059657A1 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Hoch-Einbaugargerät
    PCT/EP2001/013469 WO2002044622A1 (de) 2000-12-01 2001-11-20 Hoch-einbaugargerät

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1340023A1 EP1340023A1 (de) 2003-09-03
    EP1340023B1 true EP1340023B1 (de) 2005-10-05

    Family

    ID=7665370

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01998773A Expired - Lifetime EP1340023B1 (de) 2000-12-01 2001-11-20 Hoch-einbaugargerät

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1340023B1 (de)
    AT (1) ATE306054T1 (de)
    AU (1) AU2002221875A1 (de)
    DE (2) DE10059657A1 (de)
    ES (1) ES2250517T3 (de)
    WO (1) WO2002044622A1 (de)

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10164239A1 (de) 2001-12-27 2003-07-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hocheinbaugagerät
    DE10164236A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hocheinbaugargerät
    DE10164237A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hocheinbaugargarät
    DE10164235A1 (de) * 2001-12-27 2003-11-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hocheinbaugargerät
    DE10164238A1 (de) 2001-12-27 2003-07-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hocheinbaugargerät
    DE102005038880A1 (de) * 2005-08-17 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Heizen einer Speise und Hocheinbau-Gargerät
    DE102005038910A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
    DE102005044702A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
    DE102005044696A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
    DE102005044646B4 (de) * 2005-09-19 2017-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät
    DE102005044688A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
    DE102005044627A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
    DE102005044694A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
    DE102006004387A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Schaltung für das Haushaltsgerät
    DE102006004386A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Montage einer Bodentür
    US8835814B2 (en) * 2008-10-02 2014-09-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Domestic appliance device

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1998004871A1 (en) * 1996-07-25 1998-02-05 Aktiebolaget Electrolux Supporting arrangement, for ovens or the like, suspended on parallel links

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2944540A (en) * 1955-12-22 1960-07-12 Jr Charles C Littell Oven
    US2889442A (en) * 1958-01-10 1959-06-02 Gen Electric Domestic appliance
    DE4336651A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Licentia Gmbh Emaillierte Back- und Bratofenmuffel
    DE19906904A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Kueppersbusch Hausgeraete Ag Backofen mit einer Ofenmuffel

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1998004871A1 (en) * 1996-07-25 1998-02-05 Aktiebolaget Electrolux Supporting arrangement, for ovens or the like, suspended on parallel links

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU2002221875A1 (en) 2002-06-11
    ATE306054T1 (de) 2005-10-15
    DE10059657A1 (de) 2002-06-13
    EP1340023A1 (de) 2003-09-03
    WO2002044622A1 (de) 2002-06-06
    ES2250517T3 (es) 2006-04-16
    DE50107633D1 (de) 2006-02-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1340023B1 (de) Hoch-einbaugargerät
    AT398874B (de) Elektrische strahlungsheizeinrichtung für kochgeräte mit ebener kochfläche
    EP1340022B1 (de) Hoch-einbaugargerät
    EP0996312A2 (de) Anordnung eines einstückigen Formteils aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
    DE10059652B4 (de) Hoch-Einbaugargerät
    EP0234373A2 (de) Kocheinheit mit Strahlheizkörper
    EP1340020B1 (de) Hoch-einbaugargerät
    DE2833040A1 (de) Mikrowellenofen mit schubkastenaehnlicher tuer
    DE60003700T2 (de) Toastgerät mit einer erhitzungsvorrichtung für brötchen oder gleichartige nahrungsmittel
    DE102005038880A1 (de) Verfahren zum Heizen einer Speise und Hocheinbau-Gargerät
    EP0995951B1 (de) Backofen mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung
    DE102006004713A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
    EP0984225A2 (de) Gargerät mit Steuereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes mit Steuereinheit
    WO2007088078A1 (de) Gargerät, insbesondere hocheinbau-gargerät, und verfahren zum herstellen eines gargeräts
    DE4304487A1 (de) Backofen
    WO2007033943A1 (de) Hocheinbau-gargerät
    DE102005044694A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
    DE102007004625A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE102006004385A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Verfahren zu dessen Herstellung
    WO2022106474A1 (de) Garraumeinsatz mit spezifischem grundaufbau, sowie gargerät
    DE8602369U1 (de) Gerät zum Backen, Braten, Kochen od. dgl.
    WO2009000610A2 (de) Hocheinbau-gargerät
    WO2007033920A1 (de) Gargerät
    DE1303940B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Reinigung der Innenflächen von Back- und Bratöfen von Elektroherden
    DE102006004370A1 (de) Gargerät, insbesondere Hocheinbau-Gargerät, und Rückwand dafür

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030701

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040601

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051005

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051005

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051005

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051005

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051120

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051205

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060105

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060105

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060105

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50107633

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060216

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060306

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2250517

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060706

    BERE Be: lapsed

    Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

    Effective date: 20051130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081130

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20091123

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20091123

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20091202

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: GB

    Payment date: 20091123

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: IT

    Payment date: 20091130

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20110601

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20101120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20120110

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101121