WO2007020164A1 - Verfahren zum heizen einer speise und hocheinbau-gargerät - Google Patents

Verfahren zum heizen einer speise und hocheinbau-gargerät Download PDF

Info

Publication number
WO2007020164A1
WO2007020164A1 PCT/EP2006/064697 EP2006064697W WO2007020164A1 WO 2007020164 A1 WO2007020164 A1 WO 2007020164A1 EP 2006064697 W EP2006064697 W EP 2006064697W WO 2007020164 A1 WO2007020164 A1 WO 2007020164A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
hob
cooking appliance
heating power
food
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/064697
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Bally
Kerstin Feldmann
Wolfgang Fuchs
Martin Keller
Edmund Kuttalek
Maximilian Neuhauser
Klemens Roch
Wolfgang Schnell
Günter ZSCHAU
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP06777996A priority Critical patent/EP1917475A1/de
Priority to US11/990,541 priority patent/US20090104329A1/en
Publication of WO2007020164A1 publication Critical patent/WO2007020164A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/027Doors specially adapted for stoves or ranges located at bottom side of housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements

Definitions

  • the present invention relates to a method for heating a food or of food in a closed high-mounted cooking appliance with at least one cooking chamber delimiting muffle with a muffle opening, a - motorized or manually movable - bottom door for closing the muffle opening, and arranged on the bottom door Hob, as well as a high-installation cooking appliance.
  • the present object is achieved by the method with the features of claim 1 and by the device according to claim 15.
  • the method comprises the following steps: (a) depositing at least one food on the hob in an open state of the high setting cooker, without cookware such as pots, pans or the like,
  • step (c) in addition by a hot air and / or radiant heat from other radiators, such as. B. a ring heater and / or a top heater, comes, heated.
  • a hot air and / or radiant heat from other radiators such as. B. a ring heater and / or a top heater
  • the hob heats up relatively quickly, while the hot air typically takes some time to increase the temperature in the oven significantly.
  • This difference in the heating time the food lying on the hob is preheated quickly, z. B. thawed, and then - with now enough hot hot air - finished or cooked through. By doing so, an uneven cooking of food is avoided, and there are time savings, since, among other things, a preheating or separate thawing no longer needs to be necessary.
  • a typical application example is the preparation of frozen pizza, which can be finished with this method without preheating in 10 minutes.
  • the cooking chamber is heated by the hob and a hot air function, but it can additionally or alternatively to the hot air in step (c) the food is additionally heated by radiant heat.
  • the food can, for example, depending on the consistency, placed directly on the hob, z. B. frozen pizza.
  • the food can also be placed in a form, a roasting pan, a foil or on a baking sheet on the hob, for example cake.
  • These intermediate layers do not significantly hinder the heat conduction.
  • it advantageously has at least one radiator and a cover made of a glass ceramic or a thin sheet metal.
  • the glass ceramic preferably has a printing, within which the food or the food is stored.
  • the hob (15) is operated with a heating capacity, which amounts to an average of up to 40% of the total heating power, in particular up to 30%, especially between 15% and 20% of total heating power.
  • the heat output is clocked within a heating cycle;
  • the radiators can be operated alternately. If the hob is operated with a heating power of 15 - 20% of the total heating power, it is advantageous if the remaining heating power to a ring radiator and / or a top heater and / or a radiant heater, for.
  • As a halogen lamp distributed. It is particularly favorable when the heating power of the ring heater about 25% of the total heating power and the heating power of the upper heat radiator is about 55-60%.
  • the fan is operated to generate the hot air, in particular with maximum ventilation performance.
  • a storage unit for storing Schnellgarprogrammen are present in the example Schnellgarprogramme for various common foods or types of food stored, and thus also be retrieved by the user.
  • the fast cooking programs may differ, for example, in the operation of the hotplate in cost or bottom heat mode and / or in the relative heat output of the various heating elements to each other and / or the duration.
  • the Schnellgarprogramme are user adjustable, z. B. the temperature or heating time is adjustable to adapt the heating operation to the individual taste of the user.
  • the settings can be reset to factory settings, which then, for example, in a non-volatile memory, eg. A (EE) PROM, or even a non-volatile memory, e.g. As a ROM, can be stored.
  • a non-volatile memory eg. A (EE) PROM
  • a non-volatile memory e.g. As a ROM
  • FIG. 1 is a perspective view of a mounted on a wall Hoch- built-in appliance with lowered bottom door.
  • Fig. 2 is a perspective view of the high-Einhaugar réelles with closed
  • Figure 3 is a perspective view of a housing of the Hoch-Einbaugar Collections from below without the bottom door.
  • Figure 4 is a schematic side view of the mounted on the wall Hocheinbau- cooking appliance with lowered bottom door along the section line l-l of Fig. 1.
  • Fig. 5 is a sketch of a control circuit
  • Fig. 6 shows a distribution of heating power in a hot air operation
  • Fig. 7 shows a distribution of the heating power in a high-speed cooking operation.
  • FIG. 1 shows a high-installation cooking appliance with a housing 1 is shown.
  • the back of the housing 1 is mounted on a wall 2 in the manner of a hanging cabinet.
  • a cooking chamber 3 is defined, which can be controlled via a front side in the housing 1 introduced viewing window 4.
  • FIG. 4 it can be seen that the cooking space 3 is delimited by a muffle 5, which is provided with a heat-insulating sheath, not shown, and that the muffle 5 has a bottom-side muffle opening 6.
  • the muffle opening 6 is closable with a bottom door 7.
  • the bottom door 7 is shown lowered, being with its underside in contact with a worktop 8 a kitchen device. In order to close the cooking chamber 3, the bottom door 7 is in the position shown in FIG.
  • the drive device 9, 10 has a dashed lines in FIGS. 1, 2 and 4. provided drive motor 9, which is arranged between the muffle 5 and an outer wall of the housing 1.
  • the drive motor 9 is arranged in the region of the rear side of the housing 1 and is, as shown in FIGS. 1 or 4, in operative connection with a pair of lifting elements 10, which are connected to the bottom door 7.
  • each lifting element 10 is designed as an L-shaped carrier, whose vertical leg extends from the housing-side drive motor 9
  • the drive motor 9 can be actuated by means of a control panel 12 and a control circuit 13, which is arranged according to FIGS. 1 and 2 at the front of the bottom door 7.
  • the control circuit 13 is located behind the control panel 12 within the bottom door 7.
  • the control circuit 13, which is composed here of several spatially and functionally separate and communicating via a communication bus circuit boards, is a central control unit for the device operation and controls and / or regulates z.
  • a heating a method of the bottom door 3, a conversion of user input, a lighting, a pinch protection, a clocking of the radiator 16, 17, 18, 22 and much more.
  • FIG. 1 shows that an upper side of the bottom door 7 has a hob 15. Almost the entire surface of the hob 15 is occupied by radiators 16, 17, 18, which are indicated in phantom in Fig. 1.
  • the radiator 16, 17 two spaced apart, different sized cooking surface heaters, while the radiator 18 is provided between the two cooking area heaters 16,17 surface heating element, which almost encloses the hotplate radiator 16, 17.
  • the hotplate heaters 16, 17 define for the user associated cooking zones or hobs; the hotplate heaters 16, 17 together with the surface heating element 18 define a bottom heat zone.
  • the zones may be indicated by a suitable decoration on the surface.
  • the radiators 16, 17, 18 can each be actuated via the control circuit 13.
  • the radiators 16, 17, 18 are configured as radiant heaters, which are covered by a glass ceramic plate 19.
  • the glass ceramic plate 19 has approximately the dimensions of the top of the bottom door 7.
  • the glass ceramic plate 19 is further equipped with mounting holes (not shown) through the base for holding support members 20 for Gargutani 21 protrude, as shown in Fig. 4.
  • a glass ceramic plate 19 can also other - preferably fast responding - covers are used, for. B. a thin sheet.
  • the high-mounted cooking appliance can be switched to a hotplate or a bottom heat mode, which are explained below.
  • the cooking surface heaters 16, 17 by means of controls 1 1, which are provided in the control panel 12, are individually controlled via the control circuit 13, while the surface heating element 18 remains out of operation.
  • the hotplate mode is executable with the bottom door 7 lowered, as shown in FIG. But it can also be operated with closed cooking chamber 3 with raised floor door 7 in an energy saving function.
  • the cooking surface 15 providing the bottom heat has a uniform distribution of the heat output over the surface of the hob 15, although the heating elements 16, 17, 18 have different nominal powers.
  • the radiators 16, 17, 18 are not switched by the control circuit 13 to a continuous operation, but the power supply to the radiators 16, 17, 18 is clocked.
  • the different sized nominal heating powers of the radiator 16, 17, 18 are individually reduced so that the radiators 16, 17, 18 provide a uniform over the surface of the hob 15 distribution of the heat output.
  • Fig. 4 shows schematically the position of a fan 23, z. B. for generating circulating air in a hot air operation or for supplying fresh air.
  • a mounted on an upper side of the muffle 5 Oberhitzeterrorism stresses 22 is provided, the single-circuit or Geographic Vietnameseig, z. B. with an inner and an outer circle, can be executed.
  • another radiator such as a ring heater between the rear wall of the housing 1 and the muffle be present.
  • the various operating modes such as, for example, top heat, Hot air or Schnellgar plante, by an appropriate activation and adjustment of the heating power of the radiator 16, 17, 18, 22, possibly with activation of the fan 23, are set.
  • the adjustment of the heating power can be done by appropriate timing.
  • the hob 15 can also be designed differently, for. B. with or without roasting zone, as a pure - one or Moika - warming zone without cooktops and so on.
  • the housing 1 has a seal 24 towards the bottom door 7.
  • the control panel 12 is mainly arranged on the front side of the bottom door 7. There are alternatively other arrangements conceivable, for. B. at the front of the housing 1, divided into different sub-fields and / or partially on side surfaces of the cooking appliance. Further designs are possible.
  • the controls 1 1 are not limited in their design and z. B. z.
  • As control knob, toggle switch, pushbuttons and membrane keys include the display elements 14 include z. B. LED, LCD and / or touchscreen displays.
  • the control device 13 from FIG. 4 comprises at least one memory unit (not illustrated) for storing heating programs with a non-user-adjustable memory area, in the form of a ROM and with a user-adjustable memory area in the form of an EEPROM.
  • the EEPROM ensures that the self-configured or self-created heating programs are not deleted in the event of a power failure.
  • RAMs can be used in conjunction with a power failure bypass.
  • heating programs can be selected and activated.
  • one of the controls 1 1 is set up as a heating program selector switch, for example as a spinning rotary switch, whereby the heating programs turn the heating programs through cyclically depending on the direction of rotation.
  • the heating program selector switch which can also be a multifunctional switch which can be set by further control elements 11, a numerical or alphanumeric display 14 displays the corresponding heating program.
  • a control element 1 1 as a reset switch, a specific heating program or all heating programs can be reset to the factory settings.
  • Another of the controls 1 1 can be configured as a confirmation key for activating the respective function.
  • the hob 15 - for example, in its lower heat mode - and at least one further heating element are operated simultaneously, for. B. a ring heater and / or a top heat radiator, which can be executed and controlled single-circuit or multi-circuit.
  • the cooking appliance is constantly operated at maximum power.
  • the fan 23 circulates the heated air in the cooking chamber 3.
  • the maximum rated heating power in this embodiment is 3.6 KW.
  • Activation of the quick-gait mode by operating a corresponding key (enkombination) on the control panel 12 comprises an automatic process of the bottom door 7 from an open to a closed state, preferably with activated anti-jamming.
  • the control circuit 13 has a memory area for storing heating programs with a user-settable memory area 26 in the form of an EEPROM and a non-user-adjustable memory area 27 in the form of a ROM or also an EEPROM.
  • the memory 26, 27 is read out by a microcontroller 28, the heater 16-18, 22 controls after setting and activation of a heating program by the control unit 12 based on selected heating parameters and, if necessary, the drive motor 9, for example, when switching from open in the closed state of the bottom door 7 and the cooking chamber 3, or vice versa.
  • the read-out of the memory 26, 27 by the microcontroller is not limited to a specific type: for example, the non-user-settable memory area 26 can first be read out and then overwritten with the data in the user-settable memory area 27 where it has been changed by a user. As an alternative, only the user-settable memory area 27 is read out, which is overwritten after a reset by the non-user-settable memory area 27. Also, the microcontroller 28 can trigger a 'reset' function, which deletes the user-adjustable memory area - depending on the read-out mode - or overwrites it by the content of the non-user-settable area.
  • Fig. 6 shows a possibility of clocking radiators for a hot (um) air operation. Plotted on the abscissa is the duration of a heating cycle of 80 seconds in steps of 1/100 s, and on the ordinate the different controlled radiators H1 - H5.
  • the radiators are the following H1 is the inner heating circuit of a two-circuit upper heating radiator, H2 is the inner heating circuit of a two-circuit underheater existing in the hob, H3 is the outer heating circuit of the two-circuit lower heating radiator, H4 is a ring radiator which is between the rear wall of the Muf- fei and the rear wall H5 is the outer heating circuit of the two-circuit top heater.
  • H1 is driven only for initialization, while, for example, the single-ring heater H4 is operated continuously.
  • the relative heating power is typically, but not necessarily, maintained.
  • the heating power can be adapted to the temperature in the cooking chamber, for example. It should be noted that the maximum total line may not exceed 3.6 kW at any given time.
  • the fan is also in operation to fill the cooking chamber as evenly as possible with the heated air.
  • FIG. 7 shows, in an analogous representation to FIG. 6, the heating power distribution in a high-speed cooking operation, which is particularly suitable for finished-frozen products.
  • the following percentage heating capacity is used: H1: 100%, H2: approx. 50%, H3: 0%, H4: 100% and H5: approx. 50%.
  • the temperatures achieved in the closed cooking chamber are typically between 200 ° C and 280 ° C for typical heating periods of 5 to 25 minutes.
  • the cooking chamber permanently associated heating elements H1, H4 and H5 are operated in hot air mode with a running fan, ie in hot air mode.
  • the heating time can be set depending on the mass, nature (thickness, height) and / or the vorberg starting state of the food.
  • a food class eg pizza, potato products, bakery products, patties etc.
  • the heating program then automatically sets the optimum temperature and duration. Possibly, for example, even the weight of the food can be entered.
  • the user can change the heating parameters.
  • radiator In all embodiments, other or differently designed or designed radiator may be used, for. B. radiant heater etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Verfahren zum Heizen einer Speise in einem geschlossenen Hocheinbau- Gargerät. Das Hocheinbau-Gargerät umfasst mindestens eine einen Garraum eingrenzende Muffel mit einer Muffelöffnung, eine Bodentür zum Schließen der Muffelöffnung und ein an der Bodentür angeordnetes Kochfeld. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: (a) Abgelegen mindestens einer Speise auf dem Kochfeld ohne Kochgeschirr in einem offenen Zustand des Hocheinbau-Gargeräts, (b) Schließen des Hocheinbau-Gargeräts und (c) Heizen der mindestens einen Speise im geschlossenen Zustand des Hocheinbau-Gargeräts mindestens durch Kontaktwärme vom beheizten Kochfeld aus.

Description

Verfahren zum Heizen einer Speise und Hocheinbau-Garqerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Heizen einer Speise bzw. von Gargut in einem geschlossenen Hocheinbau-Gargerät mit mindestens einer einen Garraum eingrenzenden Muffel mit einer Muffelöffnung, einer - motorisch oder manuell verfahrbaren - Bodentür zum Schließen der Muffelöffnung, und einem an der Bodentür angeordneten Kochfeld, sowie ein Hocheinbau-Gargerät.
Aus Backöfen ist es bekannt, Speisen auf einen Gargutträger zu legen und den Gargutträger dann zum Heizen entlang einer Führung in den Ofen einzuschieben. Dabei kann ein schnelles Heizen der Speise durch Vorheizen oder eine hohe Temperatur im Ofen geschehen. Nachteilig ist, dass dieses Erwärmen vergleichsweise lange dauert.
Auch bekannt ist es, eine Speise durch Strahlungswärme aus typischerweise deckenmontierten Heizkörpern und Heizlampen, z. B. Halogenlampen, schnell aufzuheizen. Nachteilig dabei ist der zusätzliche Ausrüstungsaufwand und ein mögliches Verschmutzen und Durchbrennen der Lampen. Auch besteht hier die Gefahr eines Verbrennens der Speisen an ihrer - zumeist offenliegenden - Oberfläche.
Beispielsweise aus DE 100 59 652 A1 ist ein gattungsgemäßes Hocheinbaugarge- rät gezeigt, das bei dem ein Kochfeld im geöffneten Zustand in einer Kochstellenbetriebsart und im geschlossenen Zustand in einer Unterhitzebetriebsart betrieben werden kann. Die Speisen werden bei diesem Gerät auf Gargutträger gelegt, die in Halterungsteile eingesteckt werden, so dass sich im geschlossenen Zustand eine dem Ofen mit Backwagen analoge Speisenanordnung ergibt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zum schnelleren und dennoch gleichmäßigen Heizen von Speisen, insbesondere zum Fertig- garen von Tiefkühlspeisen, bereitzustellen.
Die vorliegende Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch die Vorrichtung nach Anspruch 15 gelöst.
Dazu weist das Verfahren die folgenden Schritte auf: (a) Ablegen mindestens einer Speise auf dem Kochfeld in einem offenen Zustand des Hocheinbau-Gargeräts, und zwar ohne Kochgeschirr bzw. -zubehör wie Töpfe, Pfannen oder ähnliches,
(b) Schliessen des Hocheinbau-Gargeräts und
(c) Heizen der mindestens einen Speise im geschlossenen Zustand des Hocheinbau-Gargeräts mindestens durch die Kontaktwärme vom beheizten Kochfeld. Die Kontaktwärme ist im Vergleich zur Heissluft schnell ansprechend und heizt entsprechend schnell auf.
Damit die Speise gleichmäßig geheizt wird, wird sie in Schritt (c) zusätzlich durch eine Heissluft und / oder Strahlungswärme, die von anderen Heizkörpern, wie z. B. einem Ringheizkörper und / oder einem Oberhitzeheizkörper, stammt, geheizt. Insbesondere bei Verwendung von Heissluft ist es vorteilhaft, dass das Kochfeld sich relativ schnell erwärmt, während die Heissluft typischerweise einige Zeit braucht, um die Temperatur im Garraum signifikant zu erhöhen. Durch diesen Unterschied in der Aufheizzeit wird die auf dem Kochfeld liegende Speise schnell vorgewärmt, z. B. aufgetaut, und dann - bei nun ausreichend heisser Heissluft - fertiggegart oder durchgeheizt. Durch dieses Vorgehen wird ein ungleichmäßiges Garen von Speisen vermieden, und es ergeben sich Zeiteinsparungen, da unter anderen ein Vorheizen bzw. separates Auftauen nicht mehr notwendig sein braucht. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist das Zubereiten von Tiefkühlpizza, die mit dieser Methode ohne Vorheizen in 10 Minuten fertig zubereitet werden kann.
Vorzugsweise wird der Garraum durch das Kochfeld und eine Heissluftfunktion geheizt, aber es kann zusätzlich oder alternativ zur Heissluft in Schritt (c) die Speise zusätzlich durch Strahlungswärme geheizt werden.
Die Speise kann, beispielsweise je nach Konsistenz, direkt auf das Kochfeld gelegt wird, z. B. Tiefkühlpizza. Die Speise kann aber auch in einer Form, einem Bräter, einer Folie oder auf einem Blech auf das Kochfeld gelegt werden, Z. B. Kuchen. Dabei behindern diese Zwischenschichten die Wärmeleitung nicht maßgeb- lieh. Damit das Kochfeld sich schnell erwärmt, weist es vorteilhafterweise mindestens einen Heizkörper und eine Abdeckung aus einer Glaskeramik oder einem dünnen Blech auf. Die Glaskeramik weist vorzugsweise eine Bedruckung auf, innerhalb derer das Gargut bzw. die Speise abgelegt wird.
Insbesondere bei Tiefkühlspeisen wie vorgegarten Tiefkühlspeisen ist es zum schnellen Zubereiten bzw. Garenvorteilhaft, wenn das Gargerät mit hoher, insbesondere maximaler, Heizleistung betrieben wird, insbesondere bei 3,6 KW. Bei diesem Schnellgarverfahren wird die hohe, insbesondere maximale, Leistung im Gegensatz zu bekannten Garabläufen über die gesamte Dauer beibehalten. Es wird hier also keine Schnellaufheizung verwendet, bei der nur am Anfang stark geheizt wird, um dann die Heizleistung nach Ereichen einer voreingestellten Temperatur wieder zurückzufahren. Dadurch ergeben sich Zeiteinsparungen von bis zu 30 %.
Es ist zur gleichmäßigen Zubereitung der (Tiefkühl)speisen vorteilhaft, wenn das Kochfeld (15) mit einer Heizleistung betrieben wird, die im Mittel bis zu 40 % der gesamten Heizleistung beträgt, insbesondere bis zu 30 %, speziell zwischen 15% und 20% der gesamten Heizleistung. Die Heizleistung ist innerhalb eines Heizzyk- lus' getaktet; die Heizkörper können dabei abwechselnd betrieben werden. Wenn das Kochfeld mit einer Heizleistung von 15 - 20% der gesamten Heizleistung betrieben wird, ist es günstig, wenn sich die restliche Heizleistung auf einen Ringheizkörper und / oder einen Oberhitzeheizkörper und /oder einen Strahlungsheizkörper, z. B. eine Halogenlampe, verteilt. Dabei ist insbesondere günstig, wenn die Heizleistung des Ringheizkörpers ca. 25% der gesamten Heizleistung und die Heizleistung des Oberhitzeheizkörpers ca. 55-60 % beträgt.
Günstigerweise wird der Lüfter wird zur Erzeugung der Heissluft betrieben, insbesondere mit maximaler Lüftungsleistung.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine Speichereinheit zum Speichern von Schnellgarprogrammen vorhanden sind, in der beispielsweise Schnellgarprogramme für verschiedene häufige Speisen oder Speisearten abgespeichert, und damit auch durch den Nutzer abrufbar sind. Die Schnellgarprogramme können sich beispielsweise in dem Betrieb der Kochstelle in Kostellen- oder Unterhitzebetriebsart und / oder in der relativen Heizleistung der verschiedenen Heizelemente zueinander und / oder der Dauer unterscheiden. Zur besonders bequemen Bedie- nung muss für eine Schnellgarbetriebsart nur noch die Speisenart bzw -klasse und eventuell ein Gewicht der Speise eingestellt werden. Dann ist es besonders günstig, wenn die Schnellgarprogramme nutzereinstellbar sind, z. B. die Temperatur oder Heizdauer einstellbar ist, um den Heizbetrieb dem individuellen Ge- schmack des Nutzers anzupassen. Dann ist es günstig, wenn sich die Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen lassen, die dann beispielsweise in einem nicht-volatilen Speicher, z. B. einem (EE)PROM, oder sogar einem nichtveränderbaren Speicher, z. B. einem ROM, gespeichert sein können.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren schematisch ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines an einer Wand montierten Hoch- Einbaugargeräts mit abgesenkter Bodentür; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Hoch-Einhaugargeräts mit verschlossener
Bodentür;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses des Hoch-Einbaugargeräts von unten ohne die Bodentür;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des an die Wand montierten Hocheinbau- Gargerät mit abgesenkter Bodentür entlang der Schnittlinie l-l aus Fig. 1 ;
Fig. 5 zeigt eine Skizze einer Steuerschaltung;
Fig. 6 zeigt ein Verteilung der Heizleistung bei einem Heissluftbetrieb;
Fig. 7 zeigt ein Verteilung der Heizleistung bei einem Schnellgarbetrieb.
In der Fig. 1 ist ein Hocheinbau-Gargerät mit einem Gehäuse 1 gezeigt. Die Rückseite des Gehäuses 1 ist nach Art eines Hängeschranks an einer Wand 2 montiert. In dem Gehäuse 1 ist ein Garraum 3 definiert, der über ein frontseitig im Gehäuse 1 eingebrachtes Sichtfenster 4 kontrolliert werden kann. In der Fig. 4 ist zu erkennen, dass der Garraum 3 von einer Muffel 5 begrenzt ist, die mit einer nicht dargestellten wärmeisolierenden Ummantelung versehen ist, und dass die Muffel 5 eine bodenseitige Muffelöffnung 6 aufweist. Die Muffelöffnung 6 ist mit einer Bodentür 7 verschließbar. In Fig. 1 ist die Bodentür 7 abgesenkt gezeigt, wobei sie mit ihrer Unterseite in Anlage mit einer Arbeitsplatte 8 einer Kücheneinrichtung ist. Um den Garraum 3 zu verschließen, ist die Bodentür 7 in die in der Fig. 2 gezeigte Position, die sog. "Nullposition", zu verstellen. Zur Verstellung der Bodentür 7 weist das Hoch-Einbaugargerät eine Antriebsvorrichtung 9, 10 auf. Die Antriebsvorrichtung 9, 10 hat einen in den Fig. 1 , 2 und 4 mit gestrichelten Linien darge- stellten Antriebsmotor 9, der zwischen der Muffel 5 und einer Außenwand des Gehäuses 1 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 9 ist im Bereich der Rückseite des Gehäuses 1 angeordnet und steht, wie in der Fig. 1 oder 4 gezeigt, in Wirkverbindung mit einem Paar von Hubelementen 10, die mit der Bodentür 7 verbunden sind. Dabei ist gemäß der schematischen Seitenansicht aus der Fig. 4 jedes Hubelement 10 als ein L-förmiger Träger ausgestaltet, dessen senkrechte Schenkel sich ausgehend von dem gehäuseseitigen Antriebsmotor 9 erstreckt. Zum Verstellen der Bodentür 7 kann der Antriebsmotor 9 mit Hilfe eines Bedienfelds 12 und einer Steuerschaltung 13 betätigt werden, das gemäß den Fig. 1 und 2 frontseitig an der Bodentür 7 angeordnet ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, befindet sich die Steuerschaltung 13 hinter dem Bedienfeld 12 innerhalb der Bodentür 7. Die Steuerschaltung 13, die sich hier aus mehreren räumlich und funktional getrennten und über einen Kommunikationsbus kommunizierenden Leiterplatten zusammensetzt, stellt eine zentrale Steuereinheit für den Gerätebetrieb dar und steuert und / oder regelt z. B. ein Aufheizen, ein Verfahren der Bodentür 3, ein Umsetzen von Nutzereingaben, ein Beleuchten, einen Einklemmschutz, ein Takten der Heizkörper 16, 17, 18, 22 und vieles mehr.
Der Fig. 1 ist zu entnehmen, dass eine Oberseite der Bodentür 7 ein Kochfeld 15 aufweist. Nahezu die gesamte Fläche des Kochfelds 15 ist von Heizkörpern 16, 17, 18 eingenommen, die in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet sind. In Fig. 1 sind die Heizkörper 16, 17 zwei voneinander beabstandete, verschieden große Kochstellenheizkörper, während der Heizkörper 18 ein zwischen den beiden Kochstellenheizkörpern 16,17 vorgesehener Flächenheizkörper ist, der die Kochstellen- heizkörper 16, 17 nahezu umschließt. Die Kochstellenheizkörper 16, 17 definieren für den Nutzer zugehörige Kochzonen bzw. Kochmulden; die Kochstellenheizkörper 16, 17 zusammen mit dem Flächenheizkörper 18 definieren eine Unterhitzezone. Die Zonen können durch ein geeignetes Dekor auf der Oberfläche angezeigt sein. Die Heizkörper 16, 17, 18 sind jeweils über die Steuerschaltung 13 ansteu- erbar.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Heizkörper 16, 17, 18 als Strahlungsheizkörper ausgestaltet, die von einer Glaskeramikplatte 19 abgedeckt sind. Die Glaskeramikplatte 19 hat in etwa die Ausmaße der Oberseite der Bodentür 7. Die Glaskeramikplatte 19 ist weiterhin mit Montageöffnungen ausgestattet (nicht dargestellt), durch die Sockel zur Halterung von Halterungsteilen 20 für Gargutträger 21 ragen, wie auch in Fig. 4 gezeigt. Statt einer Glaskeramikplatte 19 können auch andere - vorzugsweise schnell ansprechende - Abdeckungen verwendet werden, z. B. ein dünnes Blech.
Mit Hilfe eines im Bedienfeld 12 vorgesehenen Bedienknebels kann das Hochein- bau-Gargerät auf eine Kochstellen- oder eine Unterhitzebetriebsart geschaltet werden, die nachfolgend erläutert werden.
In der Kochstellenbetriebsart können die Kochstellenheizkörper 16, 17 mittels Bedienelementen 1 1 , die im Bedienfeld 12 vorgesehen sind, über die Steuerschal- tung 13 individuell angesteuert werden, während der Flächenheizkörper 18 außer Betrieb bleibt. Die Kochstellenbetriebsart ist bei abgesenkter Bodentür 7 ausführbar, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Sie kann aber auch bei verschlossenem Garraum 3 mit hochgefahrener Bodentür 7 in einer Energiesparfunktion betrieben werden.
In der Unterhitzebetriebsart werden von der Steuereinrichtung 13 nicht nur die Kochstellenheizkörper 16, 17 sondern auch der Flächenheizkörper 18 angesteuert.
Um während des Unterhitzebetriebs ein möglichst gleichmäßiges Bräunungsbild des Garguts zu erreichen, ist entscheidend, dass das die Unterhitze bereitstellende Kochfeld 15 eine über die Fläche des Kochfelds 15 gleichmäßige Verteilung der Heizleistungsabgabe aufweist, obwohl die Heizkörper 16, 17, 18 verschiedene Nennleistungen aufweisen. Vorzugsweise werden daher die Heizkörper 16, 17, 18 von der Steuerschaltung 13 nicht auf einen Dauerbetrieb geschaltet, sondern die Stromversorgung zu den Heizkörpern 16, 17, 18 wird getaktet. Dabei werden die unterschiedlich großen Nenn-Heizleistungen der Heizkörper 16, 17, 18 individuell so reduziert, dass die Heizkörper 16, 17, 18 eine über die Fläche des Kochfelds 15 gleichmäßige Verteilung der Heizleistungsabgabe verschaffen.
Fig. 4 zeigt schematisch die Lage eines Lüfters 23, z. B. zur Erzeugung von Umluft bei einem Heissluftbetrieb oder zur Zuführung von Frischluft. Darüber hinaus ist ein an einer Oberseite der Muffel 5 angebrachter Oberhitzeheizkörper 22 vorgesehen, der einkreisig oder mehrkreisig, z. B. mit einem Innen- und einem Außenkreis, ausgeführt sein kann. Auch können - hier zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellte - weitere Heizkörper wie ein Ringheizkörper zwischen Hinterwand des Gehäuses 1 und der Muffel vorhanden sein. Durch die Steuerschaltung 13 können die verschiedenen Betriebsarten, wie beispielsweise auch Oberhitze-, Heissluft- oder Schnellgarbetrieb, durch eine entsprechende Einschaltung und Einstellung der Heizleistung der Heizkörper 16, 17, 18, 22, ggf. mit Aktivierung des Lüfters 23, eingestellt werden. Die Einstellung der Heizleistung kann durch geeignete Taktung erfolgen. Zudem kann das Kochfeld 15 auch anders ausgeführt sein, z. B. mit oder ohne Bräterzone, als reine - ein oder mehrkreisige - Warmhaltezone ohne Kochmulden und so weiter. Das Gehäuse 1 weist zur Bodentür 7 hin ein Dichtung 24 auf.
Das Bedienfeld 12 ist hauptsächlich an der Vorderseite der Bodentür 7 angeord- net. Es sind alternativ auch andere Anordnungen denkbar, z. B. an der Vorderseite des Gehäuses 1 , auf verschiedene Teilfelder aufgeteilt und / oder teilweise an Seitenflächen des Gargeräts. Weitere Gestaltungen sind möglich. Die Bedienelemente 1 1 sind in ihrer Bauart nicht eingeschränkt und können z. B. z. B. Bedienknebel, Kippschalter, Drucktasten und Folientasten umfassen, die Anzeigenele- mente 14 umfassen z. B. LED-, LCD- und / oder Touchscreen-Anzeigen.
Die Steuereinrichtung 13 aus Fig. 4 umfasst mindestens eine Speichereinheit (nicht dargestellt) zum Speichern von Heizprogrammen mit einem nicht nutzereinstellbaren Speicherbereich, in Form eines ROMs und mit einem nutzereinstellba- ren Speicherbereich in Form eines EEPROMs. Durch das EEPROM wird sichergestellt, dass die selbstkonfigurierten bzw. selbsterstellten Heizprogramme nicht bei einem Netzausfall gelöscht werden. Alternativ können RAMs zusammen mit einer Netzausfallüberbrückung verwendet werden.
Über das Bedienfeld 12 können Heizprogramme ausgewählt und aktiviert werden. Dazu ist eines der Bedienelemente 1 1 als Heizprogramm-Auswahlschalter eingerichtet, zum Beispiel als durchdrehender Drehschalter, wobei durch die Drehung die Heizprogramme drehrichtungsabhängig zyklisch durchgeschaltet werden. Bei Betätigung des Heizprogramm-Auswahlschalters, der auch ein durch weitere Be- dienelemente 1 1 einstellbarer Multifunktionsschalter sein kann, zeigt eine numerische oder alphanumerische Anzeige 14 das entsprechende Heizprogramm an. Über ein Bedienelement 1 1 als Resetschalter kann ein bestimmtes Heizprogramm oder alle Heizprogramme auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt werden. Ein anderes der Bedienelemente 1 1 kann als Bestätigungstaste zur Aktivie- rung der jeweiligen Funktion ausgestaltet sein. In der Schnellgarbetriebsart werden das Kochfeld 15 - beispielsweise in seiner Unterhitzebetriebsart - und mindestens ein weiteres Heizelement gleichzeitig betrieben, z. B. ein Ringheizkörper und/oder ein Oberhitzeheizkörper, die einkreisig oder mehrkreisig ausgeführt und angesteuert sein können. Dabei wird das Garge- rät dauernd auf maximaler Leistung betrieben. Gleichzeitig wälzt der Lüfter 23 die erwärmte Luft im Garraum 3 um. Die maximale Heiznennleistung beträgt in dieser Ausführungsform 3,6 KW.
Die Aktivierung der Schnellgarbetriebsart durch Betätigen einer entsprechenden Taste(enkombination) am Bedienfeld 12 umfasst ein selbsttätiges Verfahren der Bodentür 7 von einem offenen in einen geschlossenen Zustand, vorzugsweise mit aktiviertem Einklemmschutz.
In Fig. 5 ist die Steuerschaltung 13 schematisch genauer beschrieben. Sie weist einen Speicherbereich zur Speicherung von Heizprogrammen mit einem nutzereinstellbaren Speicherbereich 26 in Form eines EEPROM und einem nicht nutzereinstellbaren Speicherbereich 27 in Form eines ROM oder ebenfalls eines EEPROM auf. Der Speicher 26, 27 wird durch einen Mikrokontroller 28 ausgelesen, der nach Einstellung und Aktivierung eines Heizprogramms durch die Be- dieneinheit 12 auf Grundlage ausgewählten Heizparameter die Heizkörper 16-18, 22 ansteuert und bei Bedarf auch den Antriebsmotor 9, beispielsweise bei einem Umschalten vom offenen in den geschlossenen Zustand der Bodentür 7 bzw. des Garraums 3, oder umgekehrt. Das Auslesen des Speichers 26, 27 durch den Mikrokontroller ist nicht auf eine bestimmt Art beschränkt: so kann beispielsweise zu- nächst der nicht nutzereinstellbare Speicherbereich 26 ausgelesen und danach mit den im nutzereinstellbaren Speicherbereich 27 vorhandenen Daten überschrieben werden, wo diese durch einen Nutzergeändert wurden. Als eine Alternative wird nur der nutzereinstellbare Speicherbereich 27 ausgelesen, der nach einem Reset durch den nicht nutzereinstellbaren Speicherbereich 27 überschrieben wird. Auch kann der Mikrokontroller 28 eine 'Reset'-Funktion auslösen, die den nutzereinstellbaren Speicherbereich - je nach Ausleseart - löscht oder durch den Inhalt des nicht nutzereinstellbaren Bereichs überschreibt.
Fig. 6 zeigt eine Möglichkeit der Taktung von Heizkörpern für einen Heiss(um)luftbetrieb. Aufgetragen ist auf der Abszisse die Dauer eines Heizzyklus von 80 Sekunden in Schritten von 1/100 s, und auf der Ordinate die unterschiedlichen angesteuerten Heizkörper H1 - H5. Hierbei sind die Heizkörper folgender- maßen bezeichnet: H1 ist der innere Heizkreis eines zweikreisigen Oberhitzeheizkörpers, H2 ist der innere Heizkreis eines in dem Kochfeld vorhandenen zweikreisigen Unterhitzeheizkörpers, H3 ist der äußere Heizkreis des zweikreisigen Unterhitzeheizkörpers, H4 ist ein Ringheizkörper, der zwischen der Rückwand der Muf- fei und der Rückwand des Gehäuses angebracht ist und H5 ist der äußere Heizkreis des zweikreisigen Oberhitzeheizkörpers. Man erkennt, dass H1 nur zur Initialisierung angesteuert wird, während beispielsweise der einkreisige Ringheizkörper H4 durchgehend betrieben wird. Innerhalb des Zyklus, der die kleinste Heizeinheit für die Heissluftbetriebsart darstellt, verteilt sich die prozentual genutzte Heizleis- tung der einzelnen Heizkörper folgendermaßen: H1 (maximale Leistung Pmax = 1500 W bei 230 V) 0%; H2 (Pmax = 1200 W): 17%; H3 (Pmax = 900 W): 20%; H4 (Pmax = 900 W): 100%; und H5 (Pmax = 1200 W): 50%. Im normalen Betrieb wird die relative Heizleistung typischerweise, aber nicht notwendigerweise, beibehalten. Hingegen kann die Heizleistung beispielsweise an die Temperatur im Gar- räum angepasst werden. Dabei ist zu beachten, dass die maximale Gesamtleitung zu jedem Zeitpunkt hier 3,6 KW nicht übersteigen darf. Im Heissluftbetrieb ist außerdem der Lüfter im Betrieb, um den Garraum möglichst gleichmäßig mit der geheizten Luft zu füllen.
Fig. 7 zeigt in analoger Darstellung zu Fig. 6 nun die Heizleistungsverteilung in einem Schnellgarbetrieb, der insbesondere für fertiggegarte Tiefkühlprodukte geeignet ist. Hierbei wird folgende jeweils prozentual genutzte Heizleistung eingestellt: H1 : 100%, H2: ca. 50%, H3: 0%, H4: 100% und H5: ca. 50%. In diesem Ausführungsbeispiel entspricht dies bei einem Betrieb bei 230 V den folgenden ungefähren Anteilen an der gesamten, über den Zyklus gemittelten Heizleistung: H1 : ca. 42% von 3,6 KW; H2: ca. 17%; H3: 0%; H4: ca. 25% und H5: ca. 17%. Die im geschlossenen Garraum erreichten Temperaturen liegen typischerweise zwischen 200 °C und 280 °C bei typischen Heizdauern von 5 bis 25 Minuten. Günstigerweise werden die dem Garraum fest zugehörigen Heizleiter H1 , H4 und H5 im Heissluftbetrieb mit laufendem Lüfter, also im Heissluftbetrieb betrieben.
Mittels hier maximaler Leistung von 3,6 KW und dem Nutzen der durch den zweikreisigen Unterhitzeheizkörper erzeugten Kontaktwärme der Glaskeramik (mit oder ohne Blech / Form / Folie usw.) werden solche Produkte sehr schnell auf Verzehrtemperatur gebracht. Die Heizdauer kann abhängig von der Masse, Beschaffenheit (Dicke, Höhe) und / oder dem vorgegarten Ausgangszustand des Garguts abhängig eingestellt werden. Bei der Schnellgarfunktion ist es vorteilhaft, wenn der Nutzer nur noch das Lebensmittel in eine Lebensmittelklasse (z. B. Pizza, Kartoffelprodukte, Backwaren, Bratlinge usw.) einordnen muss, z. B. durch Einstellen eines geeigneten Heizprogramms), und das Heizprogramm dann die optimale Temperatur und Dauer selbsttätig einstellt. Eventuell kann beispielsweise auch noch das Gewicht der Speise eingegeben werden. Allgemein ist es vorteilhaft, wenn der Nutzer die Heizparameter abändern kann.
Bei allen Ausführungsformen könne auch andere oder anders gestaltete oder ausgelegte Heizkörper verwendet werden, z. B. Strahlungsheizkörper etc.
Die oben beschriebenen Ausführungsformen sich nicht beschränkend zu verstehen.
Bezuqszeichenliste
1 Gehäuse
2 Wand
3 Garraum
4 Sichtfenster
5 Muffel
6 Muffelöffnung
7 Bodentür
8 Arbeitsplatte
9 Antriebsmotor
10 Hubelement
1 1 Bedienelement
12 Bedienfeld
13 Steuerschaltung
14 Anzeigenelemente
15 Kochfeld
16 Kochstellenheizkörper
17 Kochstellenheizkörper
18 Flächenheizkörper
19 Glaskeramikplatte
20 Halterungsteil
21 Gargutträger
22 Oberhitzeheizkörper
23 Lüfter
24 Dichtung
25 Speichereinheit
26 nutzereinstellbarer Speicher
27 nicht nutzereinstellbarer Speicher
28 Mikrokontroller
H1 Oberhitze innen
H2 Unterhitze innen
H3 Unterhitze außen
H4 Ring
H5 Oberhitze außen

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Heizen einer Speise in einem geschlossenen Hocheinbau- Gargerät mit mindestens - einer einen Garraum (3) eingrenzenden Muffel (5) mit einer Muffelöffnung
(6), einer Bodentür (7) zum Schließen der Muffelöffnung (6), und einem an der Bodentür (7) angeordneten Kochfeld (15), dadurch gekennzeichnet, dass (a) mindestens eine Speise in einem offenen Zustand des Hocheinbau-Gargeräts ohne Kochgeschirr auf dem Kochfeld abgelegt wird,
(b) das Hocheinbau-Gargerät geschlossen wird und
(c) die mindestens eine Speise im geschlossenen Zustand des Hocheinbau- Gargeräts mindestens durch Kontaktwärme vom beheizten Kochfeld aus geheizt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (c) die Speise zusätzlich durch eine Heissluft geheizt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (c) die Speise zusätzlich durch eine Strahlungswärme geheizt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Speise direkt auf das Kochfeld (15) gelegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Speise in einer Form, einem Bräter, einer Folie oder auf einem Blech auf das Kochfeld (15) gelegt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (15) mindestens einen Heizkörper (16, 17, 18) und eine Abdeckung aus einer Glaskeramik (19) oder einem dünnen Blech aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Speise ein Kuchen ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Speise eine Tiefkühlspeise ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefkühl- speise vorgegart worden ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Heizen der Tiefkühlspeise das Gargerät mit maximaler Heizleistung, insbesondere 3,6 KW, betrieben wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (15) mit einer Heizleistung betrieben wird, die im Mittel bis zu 40 % der gesamten Heizleistung beträgt, insbesondere bis zu 30 %, speziell zwischen 15% und 20% der gesamten Heizleistung beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (15) mit einer Heizleistung von 15 - 20% der gesamten Heizleistung betrieben wird, und die restliche Heizleistung sich auf einen Ringheizkörper und / oder einen Oberhitzeheizkörper (22) verteilt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung des Ringheizkörpers ca. 25% der gesamten Heizleistung und die Heizleistung des Oberhitzeheizkörpers ca. 55-60 % beträgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (23) zur Erzeugung der Heissluft betrieben wird, insbesondere mit maximaler Lüftungsleistung.
15. Hocheinbau-Gargerät zum Durchführen des Verfahren nach einem der vor- hergehenden Ansprüche.
16. Hocheinbau-Gargerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeld (15) mindestens einen Flächenheizkörper (18) aufweist.
PCT/EP2006/064697 2005-08-17 2006-07-26 Verfahren zum heizen einer speise und hocheinbau-gargerät WO2007020164A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06777996A EP1917475A1 (de) 2005-08-17 2006-07-26 Verfahren zum heizen einer speise und hocheinbau-gargerät
US11/990,541 US20090104329A1 (en) 2005-08-17 2006-07-26 Method for heating a meal and cooking appliance which is mounted in an elevated manner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038880A DE102005038880A1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Verfahren zum Heizen einer Speise und Hocheinbau-Gargerät
DE102005038880.9 2005-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007020164A1 true WO2007020164A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=36942337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/064697 WO2007020164A1 (de) 2005-08-17 2006-07-26 Verfahren zum heizen einer speise und hocheinbau-gargerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090104329A1 (de)
EP (1) EP1917475A1 (de)
DE (1) DE102005038880A1 (de)
WO (1) WO2007020164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011404A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Max Maier Gargerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100051600A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-04 Max Maier Combination steamer
CN204995246U (zh) * 2015-09-07 2016-01-27 环球炉业(深圳)有限公司惠州分公司 一种烤炉
DE102015225581A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines gewerblichen Gargeräts
CN107345670B (zh) * 2017-06-30 2019-05-10 浙江海迪森胶丸有限公司 菜肴加热结构
BE1029165B1 (de) 2021-03-03 2022-10-03 Miele & Cie Gargerätesystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6114665A (en) * 1998-06-26 2000-09-05 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Oven with self-heated cooking-product support
DE10059650C1 (de) * 2000-12-01 2002-05-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät
DE10059652A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hoch-Einbaugargerät
DE10059657A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hoch-Einbaugargerät
US20040099259A1 (en) * 2000-12-01 2004-05-27 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh High-level built-in oven unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6114665A (en) * 1998-06-26 2000-09-05 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Oven with self-heated cooking-product support
DE10059650C1 (de) * 2000-12-01 2002-05-23 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät
DE10059652A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hoch-Einbaugargerät
DE10059657A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hoch-Einbaugargerät
US20040099259A1 (en) * 2000-12-01 2004-05-27 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh High-level built-in oven unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011404A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Max Maier Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20090104329A1 (en) 2009-04-23
EP1917475A1 (de) 2008-05-07
DE102005038880A1 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2189084B1 (de) Gargut-Zubereitung mit Dampfaustritt-Detektion
EP2128528B1 (de) Backofenmuffel
EP1917475A1 (de) Verfahren zum heizen einer speise und hocheinbau-gargerät
DE2757059C2 (de) Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern
DE10313914A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Backofens
EP0628772B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrobackofens
DE10031667C2 (de) Backofen mit einer Backraumbeleuchtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Backraumbeleuchtung
EP1036990B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere Dampfgargerät
EP1470369B1 (de) Backofen
EP1929209B1 (de) Hocheinbau-gargerät
WO2007033943A1 (de) Hocheinbau-gargerät
DE102005038907B4 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gargeräts
DE102005038906A1 (de) Gargerät
DE102005038910A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
DE69917525T2 (de) Verfahren zum Kochen von Nahrungsmitteln in einem Garofen
DE102005044689A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
DE102005044694A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
EP1754938A2 (de) Hocheinbau-Gargerät
DE102007029194A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
DE102006004383A1 (de) Hocheinbau-Gargerät
DE102011056653A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE602004004579T2 (de) Elektrischer Tonwaren-/Keramikofen
DE102005038908A1 (de) Gargerät
DE102006004389A1 (de) Gargerät
CH402211A (de) Elektrischer Grill

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006777996

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11990541

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006777996

Country of ref document: EP